FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: synaps-o-dan am 09 Januar 2017, 20:59:17

Titel: Onewire USB Adapter und CUL gleichzeitig
Beitrag von: synaps-o-dan am 09 Januar 2017, 20:59:17
Liebe Forengemeinde,

ich habe Probleme damit, fhem mit einem CUL und einem Onewire USB-Adapter gleichzeitig zu betreiben. fhem läuft an einem Raspberry Pi 2 unter Debian Jessie, der mit einem CUL für SlowRF und einem HM-CFG-USB ausgestattet ist. Beide hängen an einem aktiven USB-Hub. An einem zweiten Pi hängt mein Onewire Bus, angeschossen über einen USB-Adapter (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372111/). Dieser zweite Pi betreibt den Onewire Bus über owserver. Der erste Pi pollt die Readings der Onewire-Sensoren wiederum über OWServer. Ich möchte ungern andere Module (z.B. OWX) anstelle von OWServer verwenden, da ich ziemlich umfangreiche historische Logs und perl-Routinen habe, die mit OWServer zusammenarbeiten.
Ich möchte nun den USB-Adapter an dem ersten Pi anhängen, um den zweiten für andere Dinge frei zu haben. Wenn ich den Onewire USB-Adapter jedoch an den aktiven USB-Hub des ersten Pi hänge, gibt es Probleme. owfs läuft nicht wirklich stabil. Wenn ich das gemountete Dateisystem mit ls /mnt/1wire abfrage, sehe ich in ca. 50% der Fälle nur einen Teil der insgesamt elf Sensoren, außerdem dauert das ls ziemlich lange. fhem bekommt über OWServer auch nicht immer verlässlich Werte gepollt.
Die devices, über die fhem die USB-Adapter anspricht, werden über entsprechende udev-Regen eingestellt, also /dev/CUL868 für den CUL, /dev/onewire für den Onewire-Adapter und /deb/hmusb für den HM-CFG-USB. Die Adapter werden auch von fhem gefunden und richtig initialisiert (dazu habe ich dieses (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56633.msg483099.html#msg483099) beachten müssen).
Ich weiß mir softwareseitig nicht mehr weiter. Fehler oder Wackelkontakte im Onewire-Bus kann ich ausschließen, da der Bus seit Jahren robust und ohne signifikante Fehlermeldungen seinen Dienst verrichtet. Ich tippe am ehesten an die Stromversorgung der USB-Adapter, wobei diese wie gesagt an einem aktiven USB-Hub hängen. Gibt es da Unterschiede? Gibt es besonders geeignete (oder auch ungeeignete aktive USB-Hubs) für den Raspberry Pi?
Ich wäre sehr dankbar für Hilfestellungen und Tips, was ich noch versuchen kann. Gerne kann ich auch noch weitere Informationen posten (Log-Einträge usw.), nur weiß ich derzeit nicht, wo ich noch suchen kann.

Viele Grüße,
Daniel