FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 07 September 2011, 22:35:17

Titel: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 07 September 2011, 22:35:17
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

mit CUL Nummer eins komme ich vom Keller bis zum Erdgeschoss. Das
Schlafzimmer darüber wird nicht mehr erreicht. Ich wollte mir jetzt
entsprechend der Anleitung einen weiteren CUL als Repeater ins
Erdgeschoss setzen.

Meine Frage in die Runde, funktioniert das reibungslos oder sollte ich
vorher noch andere Dinge (Fallen) kennen oder Tests durchführen?

Würde mich über kurzes Feedback freuen.

Danke

Gruß Mark

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Zrrronggg! am 07 September 2011, 23:33:18
                                                     

Bei mir funktionierts. Die einzige mögliche Falle ist die FHT-ID des
RFR CULs, die man setzen muss und die eine andere als die des ersten
CULs sein muss.

Siehe auch:
http://fhemwiki.de/index.php/FHT_mit_RFR_CUL_pairen

Und IODev setzen nicht vergessen.

Ansonsten commandref RFR Teil durchlesen und go for it.



On 7 Sep., 22:35, Mark wrote:
> Hallo zusammen,
>
> mit CUL Nummer eins komme ich vom Keller bis zum Erdgeschoss. Das
> Schlafzimmer darüber wird nicht mehr erreicht. Ich wollte mir jetzt
> entsprechend der Anleitung einen weiteren CUL als Repeater ins
> Erdgeschoss setzen.
>
> Meine Frage in die Runde, funktioniert das reibungslos oder sollte ich
> vorher noch andere Dinge (Fallen) kennen oder Tests durchführen?
>
> Würde mich über kurzes Feedback freuen.
>
> Danke
>
> Gruß Mark

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 08 September 2011, 08:22:20
Originally posted by: <email address deleted>

Besten Dank für Dein Feedback.

Gruß Mark


On 7 Sep., 23:33, "Zrrronggg!" wrote:
> Bei mir funktionierts. Die einzige mögliche Falle ist die FHT-ID des
> RFR CULs, die man setzen muss und die eine andere als die des ersten
> CULs sein muss.
>
> Siehe auch:http://fhemwiki.de/index.php/FHT_mit_RFR_CUL_pairen
>
> Und IODev setzen nicht vergessen.
>
> Ansonsten commandref RFR Teil durchlesen und go for it.
>
> On 7 Sep., 22:35, Mark wrote:
>
> > Hallo zusammen,
>
> > mit CUL Nummer eins komme ich vom Keller bis zum Erdgeschoss. Das
> > Schlafzimmer darüber wird nicht mehr erreicht. Ich wollte mir jetzt
> > entsprechend der Anleitung einen weiteren CUL als Repeater ins
> > Erdgeschoss setzen.
>
> > Meine Frage in die Runde, funktioniert das reibungslos oder sollte ich
> > vorher noch andere Dinge (Fallen) kennen oder Tests durchführen?
>
> > Würde mich über kurzes Feedback freuen.
>
> > Danke
>
> > Gruß Mark

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 08 September 2011, 10:21:49
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo miteinander,

Ich habe mich das nicht getraut - eigentlich gehört das ja mehr zum
CUL(Hardwareberich) als zu Fhem Software

Welche "Antennenversion" benutzt ihr?

Ich habe eine CUL mit RP-SMA Sockel allerdings habe ich mir keine
Antenne mitbestellt da ich noch eine WLAN Antenne Antenne zuhause
hatte

Jetzt habe ich im Gartenhaus einen HM Aktor verbaut der leider nicht
sehr zuverlässig funktioniert obwohl es eigentlich von der Entfernung
etc. gar kein Problem geben könnte/sollte

2011-07-26_22:11:58 Julia1 resend nr 3
2011-07-26_22:11:59 Julia1 MISSING ACK
2011-07-26_22:12:00 Julia1 on
2011-07-26_22:12:01 Julia1 resend nr 2
2011-07-26_22:12:01 Julia1 resend nr 3
2011-07-26_22:12:02 Julia1 MISSING ACK
2011-07-27_20:28:17 Julia1 off
2011-07-27_20:28:17 Julia1 resend nr 2
2011-07-27_20:28:17 Julia1 resend nr 3
2011-07-27_20:28:18 Julia1 MISSING ACK
2011-07-27_20:28:23 Julia1 resend nr 2
2011-07-27_20:28:23 Julia1 resend nr 3
2011-07-27_20:28:23 Julia1 MISSING ACK
2011-07-30_19:31:29 Julia1 powerOn: off
2011-07-30_19:31:29 Julia1 off
2011-07-30_19:32:09 Julia1 on
2011-07-30_19:32:09 Julia1 deviceMsg: on
2011-07-30_19:32:49 Julia1 off
2011-07-30_19:32:49 Julia1 deviceMsg: off
2011-07-30_19:35:40 Julia1 off
2011-09-05_20:23:32 Garten_Hinten on
2011-09-05_20:23:32 Garten_Hinten deviceMsg: on
2011-09-05_22:00:01 Garten_Hinten off
2011-09-05_22:00:02 Garten_Hinten resend nr 2
2011-09-05_22:00:02 Garten_Hinten resend nr 3
2011-09-05_22:00:02 Garten_Hinten MISSING ACK
2011-09-05_22:01:00 Garten_Hinten off
2011-09-05_22:01:00 Garten_Hinten deviceMsg: off
2011-09-06_06:30:06 Garten_Hinten off
2011-09-07_22:01:00 Garten_Hinten off
2011-09-07_22:01:01 Garten_Hinten resend nr 2
2011-09-07_22:01:01 Garten_Hinten resend nr 3
2011-09-07_22:01:01 Garten_Hinten deviceMsg: off
2011-09-08_06:33:30 Garten_Hinten off
2011-09-08_06:33:30 Garten_Hinten deviceMsg: off
2011-09-08_07:00:00 Garten_Hinten off
2011-09-08_07:00:01 Garten_Hinten deviceMsg: off

Naja mal funktioniert sofort, dann erst auf den zweiten Befehl und
manchmal halt gar nicht -

Jetzt habe ich, glaube es war im ezhome Portal im Testbericht zum CUL
gelesen das eigentlich nur der 1/2 Wellenstrahler ( was immer das auch
ist) Sinn macht

Daher meine Frage zu Eurer Antennenversion

Gruß Markus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: rudolfkoenig am 08 September 2011, 10:44:50
                                                   

> Welche "Antennenversion" benutzt ihr?

Das was auf dem RFR Bild im commandref.html zu sehen ist :)


> Ich habe eine CUL mit RP-SMA Sockel allerdings habe ich mir keine
> Antenne mitbestellt da ich noch eine WLAN Antenne Antenne zuhause
> hatte

WLAN: 2.4GHz/5GHz, CUL: 868MHz. Das ist bei dem ueblicherweise verwendeten
Antennen wichtig.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 08 September 2011, 11:05:01
Originally posted by: <email address deleted>

On 09/08/2011 10:44 AM, Rudolf Koenig wrote:
>> Welche "Antennenversion" benutzt ihr?
>
> Das was auf dem RFR Bild im commandref.html zu sehen ist :)

Das Antennendesign vom RFR-Bild habe ich auch mal probiert, mit dem
Ergebnis, dass ich manche Geräte besser, andere schlechter empfangen habe.

Was meiner Meinung nach am meisten bringt, ist die Antennen von Sender
und Empfänger parallel auszurichten; insbesondere bei den FHT80 ist das
sehr einfach zu machen (Gehäuse aufmachen, Antenne anders verlegen) und
ziemlich effektiv.

Spiel mal mit dem RSSI-Monitor rum, damit kann man gut testen (auch über
lange Zeit) wie sie die Empfangsverhältnisse ändern.

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: tostmann am 08 September 2011, 12:31:31
                                                 

Am 08.09.2011 um 10:21 schrieb Sunti:

> Welche "Antennenversion" benutzt ihr?
>
> Ich habe eine CUL mit RP-SMA Sockel allerdings habe ich mir keine
> Antenne mitbestellt da ich noch eine WLAN Antenne Antenne zuhause
> hatte

Ich möchte aufgrund der hohen Anzahl von Leuten die CUL OHNE ANTENNE bestellen darauf hinweisen, dass WLAN Antennen NICHT für ein CUL geeignet sind. Die hier diskutierten Probleme sind u.U. genau auf diese falsche Antenne zurückzuführen da deren Sende- und Empfangseigenschaften unterirdisch ist.

Ich bitte darum, dass möglichst auch in anderen Foren User darauf hingewiesen werden, dass RP-SMA Buchse (only) und WLAN Antenne NICHT passen!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 13 September 2011, 22:09:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

so, jetzt habe ich meinen 2ten CUL und es geht leider nicht :-(

Aktueller Status:
Gerät CUL_RFR mit NAME CUL_RFR_02 wird über autocreate erkannt.
Ändere ich nun das IODev eines funktionierende Tasters auf CUL_RFR_02
kann ich exakt einmal schalten und dann verabschiedet sich mein
"Haupt" CUL.
Starte ich dann FHEM neu, erhalte ich die Fehlermeldung:
2011.09.13 20:51:19 1: Cannot init com5, ignoring it
2011.09.13 20:51:19 1: define: CUL: Timeout reading answer for get
Version
2011.09.13 20:51:22 1: configfile: CUL: Timeout reading answer for get
Version
Please define CUL first
Unknown IODev specified

Wie folgt bin ich vorgegangen:

Neuen CUL_RFR mit der Firmware (V1.4) wie CUL programmiert.
Dann nach Anleitung:
set CUL raw ui0100
# Now replace the base CUL with the RFR CUL
set CUL raw ui0201
# Reattach the base CUL to the PC and attach the RFR CUL to a USB
power supply
define MyRFR CUL_RFR 02 01 -> das war nicht nötig, da das Device per
autocreate eingebunden wurde


Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Mark



On 7 Sep., 23:33, "Zrrronggg!" wrote:
> Bei mir funktionierts. Die einzige mögliche Falle ist die FHT-ID des
> RFR CULs, die man setzen muss und die eine andere als die des ersten
> CULs sein muss.
>
> Siehe auch:http://fhemwiki.de/index.php/FHT_mit_RFR_CUL_pairen
>
> Und IODev setzen nicht vergessen.
>
> Ansonsten commandref RFR Teil durchlesen und go for it.
>
> On 7 Sep., 22:35, Mark wrote:
>
> > Hallo zusammen,
>
> > mit CUL Nummer eins komme ich vom Keller bis zum Erdgeschoss. Das
> > Schlafzimmer darüber wird nicht mehr erreicht. Ich wollte mir jetzt
> > entsprechend der Anleitung einen weiteren CUL als Repeater ins
> > Erdgeschoss setzen.
>
> > Meine Frage in die Runde, funktioniert das reibungslos oder sollte ich
> > vorher noch andere Dinge (Fallen) kennen oder Tests durchführen?
>
> > Würde mich über kurzes Feedback freuen.
>
> > Danke
>
> > Gruß Mark

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 14 September 2011, 09:52:27
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

ich bins nochmal.
Heute morgen habe ich auf beide CUL die aktuelle Firmware 1.43
eingespielt.

Dann habe ich den "PC"-CUL mit dem Namen CUL eine RFR ID mittels
set CUL raw ui0100 verpasst.

Danach den RFR-CUL angeschlossen und die RFR ID mittels
set CUL raw ui0201 eingestellt.

Wieder umgesteckt und den RFR-CUL NICHT eingeschaltet.

Effekt ist, dass alles wie gewohnt funktioniert.

Jetzt den RFR-CUL in das Netzteil gesteckt.

Autocreate findet CUL_RFR_02 mit STATE ???

Die LEDs am CUL_RFR_02 flackern kurz fröhlich.
Dann dachte ich mir sei nicht ungeduldig warte einfach mal 3 Minuten
und mache nichts.

Nach den 3 Minuten konnte ich kein Gerät mehr schalten.
Es hilft nur ein shutdown, PC-CUL ziehen und wieder reinstecken,
Neustart.


:-(

Wie kann ich prüfen ob der Befehl "set CUL raw ui0100" tatsächlich
angekommen ist?
Muss das Standard IODev festgelegt werden?
Wie muss der STATE vom CUL_RFR aussehen?
Was übersehe ich noch?

Danke

Gruß Mark

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 September 2011, 15:17:04
                                                   

> Wie kann ich prüfen ob der Befehl "set CUL raw ui0100" tatsächlich
> angekommen ist?

Mit "set CUL raw u".
Siehe auch http://www.koeniglich.de/culfw/commandref.html#cmd_u

> Muss das Standard IODev festgelegt werden?

Nein

> Wie muss der STATE vom CUL_RFR aussehen?

fhem> list RFR
Internals:
  ...
  DEF        02 01
  ID         02
  IODev      CUL
  ...
  RFR_MSGCNT 102542
  STATE      ???
  ROUTERID   01
  RSSI       -58
  TYPE       CUL_RFR
  ...

Bei einem funktionierenden RFR klappen Kommandos wie

fhem> get RFR version
RFR version => V 1.37 CUL868

fhem> get RFR uptime
RFR uptime => 366 16:24:47

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 14 September 2011, 19:49:09
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe.

Ich kann genau einen Befehl an den RFR senden.
get CUL2 version liefert CUL2 version => V 1.43 CUL868

jeder weitere Befehl wird mit => No answer beantworet
und beide CUL "zerlegen" sich.
Senden ist nicht mehr möglich.
FHEM muss beendet werden. Haupt-CUL ziehen und stecken
FHEM wieder starten.

Ich würde jetzt gerne beide CUL auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Wie gehe ich dabei am besten vor?
Reicht ein set CUL raw x dazu?
Oder einfach nur mit Flip neu flashen?

Danke

Gruß Mark


Am 14.09.2011 15:17, schrieb Rudolf Koenig:
>> Wie kann ich prüfen ob der Befehl "set CUL raw ui0100" tatsächlich
>> angekommen ist?
>
> Mit "set CUL raw u".
> Siehe auch http://www.koeniglich.de/culfw/commandref.html#cmd_u
>
>> Muss das Standard IODev festgelegt werden?
>
> Nein
>
>> Wie muss der STATE vom CUL_RFR aussehen?
>
> fhem>  list RFR
> Internals:
>    ...
>    DEF        02 01
>    ID         02
>    IODev      CUL
>    ...
>    RFR_MSGCNT 102542
>    STATE      ???
>    ROUTERID   01
>    RSSI       -58
>    TYPE       CUL_RFR
>    ...
>
> Bei einem funktionierenden RFR klappen Kommandos wie
>
> fhem>  get RFR version
> RFR version =>  V 1.37 CUL868
>
> fhem>  get RFR uptime
> RFR uptime =>  366 16:24:47
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 14 September 2011, 20:39:08
Originally posted by: <email address deleted>

Update
Folgende Fehlermeldung erhalte ich, wenn sich die CUL "zerlegen".

C:\fhem-5.1>fhem.pl 1.cfg
Use of uninitialized value $dev in split at ./FHEM/00_CUL.pm line 1125.

1125 ->    ($dev, $baudrate) = split("@", $dev);

Ein Neustart ohne den CUL zu ziehen gibt folgenden Fehler:
C:\fhem-5.1>fhem.pl 1.cfg
Use of uninitialized value $ver in pattern match (m//) at
./FHEM/00_CUL.pm line
507.

507 ->     return "$name: $err" if($err && ($err !~ m/Timeout/ || $try
== 3));

Ich glaub mittlerweile nicht mehr dass es an den CUL liegt.

Die serielle Verbindung scheint verloren zu gehen.
Ich nutze ActivePerl auf einem Windows System FHEM 5.1.

Hat noch jemand Rat?

Gruß Mark

PS: Testconfig:
attr global holiday2we nrw
attr global logfile c:/fhem-5.1/log/fhem-%Y-%m-%d.log
attr global modpath .
attr global nofork 1
attr global port 7072 global
attr global room hidden
attr global statefile c:/fhem-5.1/log/fhem.save
attr global title FHEM - Mark
attr global userattr fm_fav fm_groups fm_name fm_order room structexclude
attr global verbose 2

define WEB FHEMWEB 8085 global
attr WEB refresh 0
attr WEB room hidden

define WEBS FHEMWEB 8086 global
attr WEBS room hidden
attr WEBS smallscreen 1

define Logfile FileLog c:/fhem-5.1/log/tmpfhem-%Y-%m.log fakelog
attr Logfile room hidden

define CUL CUL com15@38400 0505
attr CUL room CUL

define SZ_Deckenlampe FS20 0606 01
attr SZ_Deckenlampe fm_order 8
attr SZ_Deckenlampe room Schlafzimmer

define Flurlicht FS20 0505 07
attr Flurlicht fm_order 4
attr Flurlicht room Flur

define CUL2 CUL_RFR 02 01
attr CUL2 room CUL





Am 14.09.2011 19:49, schrieb Mark Rautenhaus:
> Hallo,
>
> vielen Dank für die Hilfe.
>
> Ich kann genau einen Befehl an den RFR senden.
> get CUL2 version liefert CUL2 version => V 1.43 CUL868
>
> jeder weitere Befehl wird mit => No answer beantworet
> und beide CUL "zerlegen" sich.
> Senden ist nicht mehr möglich.
> FHEM muss beendet werden. Haupt-CUL ziehen und stecken
> FHEM wieder starten.
>
> Ich würde jetzt gerne beide CUL auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
>
> Wie gehe ich dabei am besten vor?
> Reicht ein set CUL raw x dazu?
> Oder einfach nur mit Flip neu flashen?
>
> Danke
>
> Gruß Mark
>
>
> Am 14.09.2011 15:17, schrieb Rudolf Koenig:
>>> Wie kann ich prüfen ob der Befehl "set CUL raw ui0100" tatsächlich
>>> angekommen ist?
>>
>> Mit "set CUL raw u".
>> Siehe auch http://www.koeniglich.de/culfw/commandref.html#cmd_u
>>
>>> Muss das Standard IODev festgelegt werden?
>>
>> Nein
>>
>>> Wie muss der STATE vom CUL_RFR aussehen?
>>
>> fhem> list RFR
>> Internals:
>> ...
>> DEF 02 01
>> ID 02
>> IODev CUL
>> ...
>> RFR_MSGCNT 102542
>> STATE ???
>> ROUTERID 01
>> RSSI -58
>> TYPE CUL_RFR
>> ...
>>
>> Bei einem funktionierenden RFR klappen Kommandos wie
>>
>> fhem> get RFR version
>> RFR version => V 1.37 CUL868
>>
>> fhem> get RFR uptime
>> RFR uptime => 366 16:24:47
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Zrrronggg! am 14 September 2011, 21:56:30
                                                     

Ich weiss nicht, ob ich beim RFR CUL Autocreate vertrauen würde.

Ansonsten fällt mir nichts ein, habe aber auch keine Windows.


On 14 Sep., 20:39, Mark Rautenhaus wrote:
> Update
> Folgende Fehlermeldung erhalte ich, wenn sich die CUL "zerlegen".
>
> C:\fhem-5.1>fhem.pl 1.cfg
> Use of uninitialized value $dev in split at ./FHEM/00_CUL.pm line 1125.
>
> 1125 ->    ($dev, $baudrate) = split("@", $dev);
>
> Ein Neustart ohne den CUL zu ziehen gibt folgenden Fehler:
> C:\fhem-5.1>fhem.pl 1.cfg
> Use of uninitialized value $ver in pattern match (m//) at
> ./FHEM/00_CUL.pm line
> 507.
>
> 507 ->     return "$name: $err" if($err && ($err !~ m/Timeout/ || $try
> == 3));
>
> Ich glaub mittlerweile nicht mehr dass es an den CUL liegt.
>
> Die serielle Verbindung scheint verloren zu gehen.
> Ich nutze ActivePerl auf einem Windows System FHEM 5.1.
>
> Hat noch jemand Rat?
>
> Gru Mark
>
> PS: Testconfig:
> attr global holiday2we nrw
> attr global logfile c:/fhem-5.1/log/fhem-%Y-%m-%d.log
> attr global modpath .
> attr global nofork 1
> attr global port 7072 global
> attr global room hidden
> attr global statefile c:/fhem-5.1/log/fhem.save
> attr global title FHEM - Mark
> attr global userattr fm_fav fm_groups fm_name fm_order room structexclude
> attr global verbose 2
>
> define WEB FHEMWEB 8085 global
> attr WEB refresh 0
> attr WEB room hidden
>
> define WEBS FHEMWEB 8086 global
> attr WEBS room hidden
> attr WEBS smallscreen 1
>
> define Logfile FileLog c:/fhem-5.1/log/tmpfhem-%Y-%m.log fakelog
> attr Logfile room hidden
>
> define CUL CUL com15@38400 0505
> attr CUL room CUL
>
> define SZ_Deckenlampe FS20 0606 01
> attr SZ_Deckenlampe fm_order 8
> attr SZ_Deckenlampe room Schlafzimmer
>
> define Flurlicht FS20 0505 07
> attr Flurlicht fm_order 4
> attr Flurlicht room Flur
>
> define CUL2 CUL_RFR 02 01
> attr CUL2 room CUL
>
> Am 14.09.2011 19:49, schrieb Mark Rautenhaus:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > vielen Dank f r die Hilfe.
>
> > Ich kann genau einen Befehl an den RFR senden.
> > get CUL2 version liefert CUL2 version => V 1.43 CUL868
>
> > jeder weitere Befehl wird mit => No answer beantworet
> > und beide CUL "zerlegen" sich.
> > Senden ist nicht mehr m glich.
> > FHEM muss beendet werden. Haupt-CUL ziehen und stecken
> > FHEM wieder starten.
>
> > Ich w rde jetzt gerne beide CUL auf Werkseinstellungen zur cksetzen.
>
> > Wie gehe ich dabei am besten vor?
> > Reicht ein set CUL raw x dazu?
> > Oder einfach nur mit Flip neu flashen?
>
> > Danke
>
> > Gru Mark
>
> > Am 14.09.2011 15:17, schrieb Rudolf Koenig:
> >>> Wie kann ich pr fen ob der Befehl "set CUL raw ui0100" tats chlich
> >>> angekommen ist?
>
> >> Mit "set CUL raw u".
> >> Siehe auchhttp://www.koeniglich.de/culfw/commandref.html#cmd_u
>
> >>> Muss das Standard IODev festgelegt werden?
>
> >> Nein
>
> >>> Wie muss der STATE vom CUL_RFR aussehen?
>
> >> fhem> list RFR
> >> Internals:
> >> ...
> >> DEF 02 01
> >> ID 02
> >> IODev CUL
> >> ...
> >> RFR_MSGCNT 102542
> >> STATE ???
> >> ROUTERID 01
> >> RSSI -58
> >> TYPE CUL_RFR
> >> ...
>
> >> Bei einem funktionierenden RFR klappen Kommandos wie
>
> >> fhem> get RFR version
> >> RFR version => V 1.37 CUL868
>
> >> fhem> get RFR uptime
> >> RFR uptime => 366 16:24:47

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 September 2011, 06:10:32
                                                   

> Use of uninitialized value $ver in pattern match (m//) at
> ./FHEM/00_CUL.pm line
> 507.
>
> 507 ->     return "$name: $err" if($err && ($err !~ m/Timeout/ ||
> $try == 3));

Die zitierte Zeile kann nicht die Ursache sein, da kommt kein $ver vor.  Bitte
die CVS Version installieren (ab fhem 5.1 reicht ein updatefhem), und dann
Fehler samt Zeilen nochmal melden. Es wird zwar nicht Dein Problem beheben,
aber ich kann die doofen undefined Meldungen wegmachen :)


> Die serielle Verbindung scheint verloren zu gehen.

Das glaube ich auch. Reicht ein Neustart von fhem? Was liefert "V" im
Hyperterminal nach dem Verbindungsabbruch zurueck?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 15 September 2011, 08:07:50
Originally posted by: <email address deleted>

> Fehler samt Zeilen nochmal melden.
updatefhem ausgeführt.

Jetzt bekomme ich vom CUL2 nur noch => No answer
und folgende Fehlermeldung

Use of uninitialized value $dev in split at ./FHEM/00_CUL.pm line 1158.

1158 ->   ($dev, $baudrate) = split("@", $dev);

 > Reicht ein Neustart von fhem?
Nein, ich muss den CUL ziehen und wieder stecken

 > Was liefert "V" im
 > Hyperterminal nach dem Verbindungsabbruch zurueck?
Zunächst kam nichts, dann folgendes:
E010178FC210600D70110
0102UE010178FC210600D70118;
K411282611A
0102UK4112826132;
0102UK619431663C;
0102UK5114525526;
T636300A600FA
0102UT636300A600F2;


Am 15.09.2011 06:10, schrieb Rudolf Koenig:
>> Use of uninitialized value $ver in pattern match (m//) at
>> ./FHEM/00_CUL.pm line
>> 507.
>>
>> 507 ->      return "$name: $err" if($err&&  ($err !~ m/Timeout/ ||
>> $try == 3));
>
> Die zitierte Zeile kann nicht die Ursache sein, da kommt kein $ver vor.  Bitte
> die CVS Version installieren (ab fhem 5.1 reicht ein updatefhem), und dann
> Fehler samt Zeilen nochmal melden. Es wird zwar nicht Dein Problem beheben,
> aber ich kann die doofen undefined Meldungen wegmachen :)
>
>
>> Die serielle Verbindung scheint verloren zu gehen.
>
> Das glaube ich auch. Reicht ein Neustart von fhem? Was liefert "V" im
> Hyperterminal nach dem Verbindungsabbruch zurueck?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 September 2011, 08:29:08
                                                   

> > Was liefert "V" im Hyperterminal nach dem Verbindungsabbruch
> > zurueck?

> Zunächst kam nichts, dann folgendes:

Auch wiederholte "V" liefern nichts? Es sollte sowas wie
  V 1.43 CUL868
zurueckgeliefert werden. Offensichtlich kann das CUL die Meldungen der RFR
(0102U...) Empfangen zusammen mit EM, S300 und FHT.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 15 September 2011, 08:39:07
Originally posted by: <email address deleted>

> Auch wiederholte "V" liefern nichts?
Nein, das hilft nicht. Es geht erst wieder nach Hardware entfernen und
wieder einstecken.

Am 15.09.2011 08:29, schrieb Rudolf Koenig:
>>> Was liefert "V" im Hyperterminal nach dem Verbindungsabbruch
>>> zurueck?
>
>> Zunächst kam nichts, dann folgendes:
>
> Auch wiederholte "V" liefern nichts? Es sollte sowas wie
>    V 1.43 CUL868
> zurueckgeliefert werden. Offensichtlich kann das CUL die Meldungen der RFR
> (0102U...) Empfangen zusammen mit EM, S300 und FHT.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: rudolfkoenig am 15 September 2011, 10:18:01
                                                   

On Thu, Sep 15, 2011 at 08:39:07AM +0200, Mark Rautenhaus wrote:
> > Auch wiederholte "V" liefern nichts?
> Nein, das hilft nicht. Es geht erst wieder nach Hardware entfernen
> und wieder einstecken.

Ich fuerchte da muss jemand mit besseren Kenntnissen der Windows seriellen
Schnittstelle ran...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 15 September 2011, 18:06:16
Originally posted by: <email address deleted>

In einer Minimalkonfiguration (2.cfg s.u.) OHNE CUL Hardware
erhalte ich nach einem "get CUL2 uptime" logischerweise
ein "CUL2 uptime => No answer" und folgende Fehlermeldung:

C:\fhem-5.1>fhem.pl 2.cfg
Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/16_CUL_RFR.pm line 121.
Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/00_CUL.pm line 561.
Use of uninitialized value $dev in split at ./FHEM/00_CUL.pm line 1158.

Daher glaube ich eher daran, dass etwas mit den Perl Modulen nicht stimmt.
Kann das sein? (Zur Analyse fehlt mir leider das Know How.)
Was könnte ich noch testen?
Jeder Windows Nutzer müsste diese Problem haben.
Vielleicht die Perl Version?

Gruß Mark

2.cfg:
attr global logfile c:/fhem-5.1/log/fhem-%Y-%m-%d.log
attr global modpath .
attr global nofork 1
attr global port 7072 global
attr global room hidden
attr global statefile c:/fhem-5.1/log/fhem.save
attr global title FHEM - Mark
attr global userattr fm_fav fm_groups fm_name fm_order room structexclude
attr global verbose 2

define WEB FHEMWEB 8085 global
attr WEB nofork 1
attr WEB refresh 0
attr WEB room hidden

define WEBS FHEMWEB 8086 global
attr WEBS nofork 1
attr WEBS room hidden
attr WEBS smallscreen 1

define Logfile FileLog c:/fhem-5.1/log/tmpfhem-%Y-%m.log fakelog
attr Logfile room hidden

define CUL CUL
attr CUL room CUL

define CUL2 CUL_RFR 02 01
attr CUL2 room CUL_RFR

define Flurlicht FS20 0505 07
attr Flurlicht room Flur


Am 15.09.2011 10:18, schrieb Rudolf Koenig:
> On Thu, Sep 15, 2011 at 08:39:07AM +0200, Mark Rautenhaus wrote:
>>> Auch wiederholte "V" liefern nichts?
>> Nein, das hilft nicht. Es geht erst wieder nach Hardware entfernen
>> und wieder einstecken.
>
> Ich fuerchte da muss jemand mit besseren Kenntnissen der Windows seriellen
> Schnittstelle ran...
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 16 September 2011, 10:37:49
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

könnte mir bitte jemand mitteilen, wie ich einen CUL in den
Auslieferzustand versetze.
Reicht ein Reset mit einer HyperTerminal Verbindung?
Oder besser Firmware neu flashen?

Danke

Gruß Mark

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 16 September 2011, 13:45:56
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

bei mir hatte ein Factory Reset über HyperTerminal, also einfach ein "e"
eintippen und ENTER drücken, den gewünschten Erfolg gebracht.

Gruß
Eyk

Am 16. September 2011 10:37 schrieb Mark :

> Hallo zusammen,
>
> könnte mir bitte jemand mitteilen, wie ich einen CUL in den
> Auslieferzustand versetze.
> Reicht ein Reset mit einer HyperTerminal Verbindung?
> Oder besser Firmware neu flashen?
>
> Danke
>
> Gruß Mark
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 17 September 2011, 17:34:10
Originally posted by: <email address deleted>

Danke

Gruß Mark


Am 16.09.2011 um 13:45 schrieb Eyk Haneklaus :

> Hallo,
>  
> bei mir hatte ein Factory Reset über HyperTerminal, also einfach ein "e" eintippen und ENTER drücken, den gewünschten Erfolg gebracht.
>  
> Gruß
> Eyk
>
> Am 16. September 2011 10:37 schrieb Mark :
> Hallo zusammen,
>
> könnte mir bitte jemand mitteilen, wie ich einen CUL in den
> Auslieferzustand versetze.
> Reicht ein Reset mit einer HyperTerminal Verbindung?
> Oder besser Firmware neu flashen?
>
> Danke
>
> Gruß Mark
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Weiteren CUL 868 als Repeater - Probleme zu erwarten?
Beitrag von: Guest am 19 September 2011, 20:07:14
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

als Windows User komme ich leider zu folgendem Ergebnis:
CUL_RFR läuft NICHT mit ActivePerl und NICHT unter cygwin.
debian funktioniert.

Gerne lasse ich mich eines Besseren belehren (hoffentlich) .

Soll ich mir jetzt eine Fritz!Box kaufen oder hilft ein CUN?

Gruß Mark

:-(

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com