Liebes Forum,
ich versuche InterTechno IT-1500 Funksteckdosen in FHEM anzulernen. Dabei würde ich gerne das neue 32bit Protokoll nutzen, allerdings will es mir nicht ganz gelingen. Die Steckdosen werden mit einem 433Mhz CUL von busware.de gesteuert. Hier ist das entsprechende List:
Internals:
CMDS BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/ttyACM1@9600 1134
DeviceName /dev/ttyACM1@9600
FD 44
FHTID 1134
NAME CUL_1
NR 52
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.66 CUL433
initString X21
Helper:
Dblog:
Cmds:
Dblog:
TIME 1483998624.85596
VALUE B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
Raw:
Dblog:
TIME 1484080076.87496
VALUE isFFF000000FF0
State:
Dblog:
TIME 1483998625.11222
VALUE CONNECTED
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
Readings:
2017-01-09 22:50:24 cmds B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
2017-01-10 21:27:56 raw isFFF000000FF0
2017-01-09 22:50:24 state Initialized
Attributes:
rfmode SlowRF
Nach meinem Verständnis müsste ich die Funksteckdosen nun wie folgt in FHEM anlernen.
1. 26-Bit ID vergeben, die ich mir selber ausdenken kann, wobei im FHEM Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#Mit_altem_Protokoll_anlernen (https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#Mit_altem_Protokoll_anlernen)) ja steht, dass die ID von der mitgelieferten Fernbedienung vorgegeben ist. Aber wie bekomme ich die heraus?
2. 1-Bit Gruppen-Bit
3. 4-Bit Geräte-Bit
Habe dann folgenden Befehl zur Definition einer Funksteckdose abgeschickt:
define funksteckdose_wz_aquarium IT 11001110001111000011110000 0 0011
attr funksteckdose_wz_aquarium model itswitch
attr funksteckdose_wz_aquarium protocol V3
Anschließend habe ich versucht, die Funksteckdose anzulernen, d.h. Steckdose eingesteckt und während die LED in den ersten fünf Sekunden blinkt den ON-Schalter in FHEM betätigt. Leider funktioniert das nicht. Es macht nicht "Klick, klick". Die Steckdose wird nicht von FHEM angelernt. Das Anlernen mit der Fernbedienung hat problemlos funktioniert.
Hier das Listing der Funksteckdose:
Internals:
00 0
CFGFN
DEF 11001110001111000011110000 0 0011
IODev CUL_1
NAME funksteckdose_wz_aquarium
NR 1028
STATE off
TYPE IT
XMIT 1100111000111100001111000000011
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMITon 1
Code:
1 1100111000111100001111000000011
Helper:
Dblog:
State:
Dblog:
TIME 1484081546.47479
VALUE off
Readings:
2017-01-10 21:52:26 state off
Group:
VAL 0
Protocol:
VAL V3
Unit:
VAL 0011
Attributes:
IODev CUL_1
model itswitch
protocol V3
In einem anderen Blog habe ich gelesen, dass es auch möglich ist, dass der CUL mitlauscht und die Funksteckdosen auch in FHEM per autocreate angelegt werden können (https://techblog.one/funksteckdosen-mit-fhem-schalten/ (https://techblog.one/funksteckdosen-mit-fhem-schalten/)). Aber auch das hat bei mir nicht funktioniert, obwohl autocreate aktiviert ist.
Wie genau muss ich also die Steckdose in FHEM mit dem neuen Protokoll definieren, damit es funktioniert?
Danke und viele Grüße
KraxelHuber
ZitatAber auch das hat bei mir nicht funktioniert, obwohl autocreate aktiviert ist.
konnte nicht funktionieren, weil die
ZitatVERSION V 1.66 CUL433
den Empfang des
Zitatneue 32bit Protokoll
(wird als V3 bezeichnet) nicht unterstützt. Dafür musst Du die aculfw flashen.
ZitatNach meinem Verständnis müsste ich die Funksteckdosen nun wie folgt in FHEM anlernen.
Hätte wie geschildert funktionieren sollen :-\ Vielleicht mal mit dem Attribut itrepetition spielen.
Grüße Markus
Ich habe es jetzt noch einmal versucht und warum auch immer hat es mit meiner ursprünglichen Methode funktioniert.
Jetzt habe ich aber noch einmal eine grds. Frage zu den Gruppencodes:
Ich habe jetzt noch eine weitere Steckdose angelernt. Dieser wollte ich den Gruppencode 1 verpassen. (Die zuvor angelernte Steckdose hatte den Gruppencode 0). Habe also folgenden Code verwendet:
define fs IT 11111000001111000011100010 1 0011
Mit diesem Code wollte sich die Steckdose partout nicht anlernen lassen. Habe dann den Code auf 11111000001111000011100010 0 1100 (letzten 5 Stellen sind anders) geändert und dann hat es auf Anhieb funktioniert. Wie kann das sein?
Der Gruppencode besteht ja nur aus 1 Bit, d.h. ich kann maximal zwei Gruppen definieren (0 und 1)? Das kommt mir irgendwie komisch vor. Und pro Gruppe kann ich 2^4 = 16 Steckdosen defnieren, richtig?
beim IT-Modul ist beim autocreate von ITv3 ein kleiner Fehler:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,52827.msg559225.html#msg559225
Gruß Ralf
Ich hänge mich hier mal an...
Ich wollte heute mal dafür sorgen, dass FHEM mitbekommt, wenn ich meine FunkSteckdosen per Fernbedienung manuell schalte. Bis dato hatte ich drei IT-1500 Dosen wie folgt definiert:
define Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IT 0F0F00000F FF F0
define Wohnzimmer_FunkSteckdose2 IT 0F0FF0000F FF F0
define Wohnzimmer_FunkSteckdose3 IT 0F0F0F000F FF F0
FHEM kann die 3 Dosen entsprechend ein- und ausschalten.
Heute habe ich (neben einem FHEM-Update auf den neuesten Stand) meinen CUL433 auf die alternative Firmware geflasht. Das Schalten der o.a. Definitionen funktioniert weiterhin, zusätzlich bekommt FHEM auch mit, wenn ich an der Fernbedienung manuell schalte - die Geräte-Namen bzw. -Zuordnungen stimmen halt nur noch nicht.
Nach einem zweiten (?) Tastendruck wird jeweils ein neues Device per Autocreate angelegt:
define IT_V3_c0eecc0 IT 00011000000111011101100110 0 0000
define IT_V3_c0eecc1 IT 00011000000111011101100110 0 0001
define IT_V3_c0eecc2 IT 00011000000111011101100110 0 0010
Wenn ich die Define-Zeilen in der Konfiguration nun in die ursprünglichen Namen umbenenne, bekommt FHEM zwar mit, wenn ich manuell schalte, kann selber jedoch nicht mehr schalten. Woher nimmt FHEM in der neuen V3-Definition den "on-code" und "off-code" (vgl. CommandRef)? Die Device-Definitionen unterscheiden sich ja nur im "Unit Code", mehr wird nicht definiert.
Ich habe heute nochmal versucht, die FHEM an die IT-1500 anzulernen, aber irgendwas stimmt da nicht.
Hier mal ein Einschalt-Versuch per FHEM, welcher nicht funktioniert:
2017.01.26 18:17:39.173 3: CUL433 IT_set: Wohnzimmer_FunkSteckdose1 on
2017.01.26 18:17:39.176 5: SW: is00011000000111011101100110000001
2017.01.26 18:17:39.653 5: CUL/RAW (ReadAnswer): is00011000000111011101100110000001
Und hier mittels IT-Fernbedienung:
2017.01.26 18:18:30.388 4: CUL_Parse: CUL433 i569556A6A6969655FF -74.5
2017.01.26 18:18:30.388 5: CUL433: dispatch i569556a6a6969655
2017.01.26 18:18:30.389 4: CUL433 IT: message "i569556a6a6969655" (17)
2017.01.26 18:18:30.389 4: CUL433 ITv3: bin message "0101011010010101010101101010011010100110100101101001011001010101" (64)
2017.01.26 18:18:30.389 4: CUL433 IT: msgcode "00011000000111011101100110010000" (32) bin = 0101011010010101010101101010011010100110100101101001011001010101
ZitatCUL/RAW (ReadAnswer): is00011000000111011101100110000001
= off für unit 0001
Zitat2017.01.26 18:18:30.389 4: CUL433 IT: msgcode "00011000000111011101100110010000" (32)
= on für unit 0000
Da hast Du also nicht die FB-Taste für die Wohnzimmer_FunkSteckdose1 gedrückt, oder ?
Du solltest konsistent bleiben bei FB- u. FHEM-Taste. Ein list des devices könnte auch helfen ::) Und das am besten alles nach einem shutdown restart.
Hast Du die V1-Codes in den Dosen gelöscht ?
Grüße Markus