FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: Benny am 12 Januar 2017, 19:26:06

Titel: nanoCUL "on" Befehle weitere Reichweite/stärker als "off" Befehle
Beitrag von: Benny am 12 Januar 2017, 19:26:06
Hallo zusammen,

Ich bin noch ein absoluter Neuling hier und habe vor kurzem erst begonnen mit dem Thema Smart Home etwas herum zu spielen.
Dazu habe ich einen selbstgebauten nanoCUL mit einem 433Mhz Modul in FHEM integriert um ein paar Funksteckdosen von Brennenstuhl zu schalten.
Die alternative culfw habe ich bereits auf meinem Arduino und die funktioniert auch ziemlich gut.
Doch dabei ist mir aufgefallen, dass das sowohl die Steckdosen als auch die Befehle ein unterschiedliches Verhalten aufweisen...
Die On-Befehle gehen bei 2 von 3 Steckdosen ohne Probleme und so gut wie unabhängig davon, wo das Funkmodul sich in der Wohnung befindet. (Die dritte der Steckdosen scheint  nicht einwandfrei zu funktionieren, da auch mit der mitgelieferten Fernbedienung die Reichweite extrem gering ist).
Das komische ist allerdings, dass die Befehle zum Ausschalten der Steckdosen eine viel "kleinere" Reichweite haben. Wenn ich selbst vor dem Cul stehe, kann ich die Steckdosen ohne Probleme einschalten, aber das Kommando zum Ausschalten, bewirkt nichts.
Das verwundert mich nun doch sehr. Kann man hierzu vielleicht das Funkmodul noch besser abstimmen? Oder woran liegt dieses Verhalten?

Angelegt habe ich die Funksteckdosen so:

define Steckdose_01 IT 0FF0F0FFFF FF F0
attr Steckdose_01 IODev nanoCUL
attr Steckdose_01 model itswitch
attr Steckdose_01 group Steckdose

Jeweils fortnummeriert mit 01,02,03 am Ende.

Weiterhin habe ich gemerkt, dass FHEM die Befehle der Fernbedienung von Brennenstuhl nur für das Signal F0 richtig erkennt. Sprich ist die Steckdose per FHEM eingeschaltet und ich schalte über die beigelegte Fernbedienung von Brennenstuhl die Dose aus, dann erkennt auch FHEM das. Andersherum, sprich mit der Fernbedienung einschalten hat zu Beginn nicht geklappt. Das lies sich aber dadurch beheben, dass ich in den Logs gesehen habe, das die Fernbedienung als Einschaltsignal 0F sendet und F0 zum Ausschalten.
Wird die Steckdose also mit define Steckdose_01 IT 0FF0F0FFFF 0F F0 erzeugt, funktioniert auch die Erkennung der Fernbedienung für's Ein und Ausschalten in FHEM.

Kann es sein, dass die Steckdosen also wirklich mit 0F und F0 Ein/Aus geschaltet werden sollen anstatt mit FF und F0?

Viele Grüße und noch einen angenehmen Abend!
Titel: Antw:nanoCUL "on" Befehle weitere Reichweite/stärker als "off" Befehle
Beitrag von: bjoernh am 15 Januar 2017, 14:44:50
Zitat von: Benny am 12 Januar 2017, 19:26:06
Hallo zusammen,

Ich bin noch ein absoluter Neuling hier und habe vor kurzem erst begonnen mit dem Thema Smart Home etwas herum zu spielen.
Dazu habe ich einen selbstgebauten nanoCUL mit einem 433Mhz Modul in FHEM integriert um ein paar Funksteckdosen von Brennenstuhl zu schalten.
Die alternative culfw habe ich bereits auf meinem Arduino und die funktioniert auch ziemlich gut.
Doch dabei ist mir aufgefallen, dass das sowohl die Steckdosen als auch die Befehle ein unterschiedliches Verhalten aufweisen...
Die On-Befehle gehen bei 2 von 3 Steckdosen ohne Probleme und so gut wie unabhängig davon, wo das Funkmodul sich in der Wohnung befindet. (Die dritte der Steckdosen scheint  nicht einwandfrei zu funktionieren, da auch mit der mitgelieferten Fernbedienung die Reichweite extrem gering ist).
Das komische ist allerdings, dass die Befehle zum Ausschalten der Steckdosen eine viel "kleinere" Reichweite haben. Wenn ich selbst vor dem Cul stehe, kann ich die Steckdosen ohne Probleme einschalten, aber das Kommando zum Ausschalten, bewirkt nichts.
Das verwundert mich nun doch sehr. Kann man hierzu vielleicht das Funkmodul noch besser abstimmen? Oder woran liegt dieses Verhalten?

Angelegt habe ich die Funksteckdosen so:

define Steckdose_01 IT 0FF0F0FFFF FF F0
attr Steckdose_01 IODev nanoCUL
attr Steckdose_01 model itswitch
attr Steckdose_01 group Steckdose

Jeweils fortnummeriert mit 01,02,03 am Ende.

Weiterhin habe ich gemerkt, dass FHEM die Befehle der Fernbedienung von Brennenstuhl nur für das Signal F0 richtig erkennt. Sprich ist die Steckdose per FHEM eingeschaltet und ich schalte über die beigelegte Fernbedienung von Brennenstuhl die Dose aus, dann erkennt auch FHEM das. Andersherum, sprich mit der Fernbedienung einschalten hat zu Beginn nicht geklappt. Das lies sich aber dadurch beheben, dass ich in den Logs gesehen habe, das die Fernbedienung als Einschaltsignal 0F sendet und F0 zum Ausschalten.
Wird die Steckdose also mit define Steckdose_01 IT 0FF0F0FFFF 0F F0 erzeugt, funktioniert auch die Erkennung der Fernbedienung für's Ein und Ausschalten in FHEM.

Kann es sein, dass die Steckdosen also wirklich mit 0F und F0 Ein/Aus geschaltet werden sollen anstatt mit FF und F0?

Viele Grüße und noch einen angenehmen Abend!
Hallo,

das Problem mit dem abschalten liegt so wie ich es bisher beobachtet habe an den angeschlossen Verbrauchern.
Wenn z. B. Ein LED Stripe angeschlossen ist,  dann verursacht dies    Empfangsprobleme.

Zu den Brennenstuhl Dosen.  Du kannst die on/off Codes im define anpassen.  Dann sollte es gehen.


Gesendet von meinem Mobile Device.