FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 14 September 2011, 15:20:59

Titel: USB über Ethernet
Beitrag von: Guest am 14 September 2011, 15:20:59
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

mein FHEM-Server muss nun in kurzer Zeit vom Dachgeschoss in den
Werkraum im Erdgeschoss ziehen, in dem der Empfang geradezu miserabel
ist. Ich prüfe nun, ob ich meine CUL im Dachgeschoss lassen kann, aber
per USB-über-Ethernet-Adapter an den Server anbinde. Die CUL würde
dann als weiteres eth-Device unter Linux auftauchen. Könnte ich sie
per CUL-Definition als CUN einbinden?

Den Erwerb einer CUN möchte ich vermeiden, da ich eine bereits 2 CUL
besitze (eine als RFR).

Gruß
TD

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: USB über Ethernet
Beitrag von: Guest am 14 September 2011, 17:36:37
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

es gibt tatsächlich reine USB-über-Ethernet Adapter. Diese bestehen aus zwei
Teilen (Stecker und Buchse) und nutzen die Ethernet _Kabel_ als reine
Verlängerung. D.h. der CUL bekommt keine IP Adresse zugewiesen! Der "USB
Stecker" des Adapters kommt in deinen FHEM Server, die Buchse zum CUL ins
Dachgeschoss. Das funktioniert aber über eine direkte Kabelverbindung! Mit
einem Ethernet Switch dazwischen würde es nicht funktionieren.

Andererseits gibt es auch USB Device Server, welche tatsächlich
Netzwerkprotokolle sprechen, ein kleines Betriebssystem und eine eigene IP
Adresse haben. Die Hersteller bieten dann Treiber an, welche diese
"entfernten USB Ports" dann (zumindest) bei Windows PCs einbinden. Damit man
einen CUL als CUN in FHEM einbinden kann, müsste so ein Device Server den
CUL direkt - also ohne Hersteller spezifisches Protokoll - erreichbar
machen. Man könnte für diesen Zweck auch einen Linux Router (z.B. FritzBox)
nehmen und darauf ser2net laufen lassen.

Gruß
Eyk

Am 14. September 2011 15:20 schrieb TD :

> Hallo,
>
> mein FHEM-Server muss nun in kurzer Zeit vom Dachgeschoss in den
> Werkraum im Erdgeschoss ziehen, in dem der Empfang geradezu miserabel
> ist. Ich prüfe nun, ob ich meine CUL im Dachgeschoss lassen kann, aber
> per USB-über-Ethernet-Adapter an den Server anbinde. Die CUL würde
> dann als weiteres eth-Device unter Linux auftauchen. Könnte ich sie
> per CUL-Definition als CUN einbinden?
>
> Den Erwerb einer CUN möchte ich vermeiden, da ich eine bereits 2 CUL
> besitze (eine als RFR).
>
> Gruß
> TD
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: USB über Ethernet
Beitrag von: Guest am 14 September 2011, 18:04:26
Originally posted by: <email address deleted>

On 09/14/2011 05:36 PM, Eyk Haneklaus wrote:
> es gibt tatsächlich reine USB-über-Ethernet Adapter. Diese bestehen aus
> zwei Teilen (Stecker und Buchse) und nutzen die Ethernet _Kabel_ als
> reine Verlängerung. D.h. der CUL bekommt keine IP Adresse zugewiesen!
> Der "USB Stecker" des Adapters kommt in deinen FHEM Server, die Buchse
> zum CUL ins Dachgeschoss. Das funktioniert aber über eine direkte
> Kabelverbindung! Mit einem Ethernet Switch dazwischen würde es nicht
> funktionieren.

Sowas habe ich mehrfach im Einsatz; funktioniert erstaunlich gut. Hat
den Vorteil, dass man an der Software nichts umstellen muss.

Grüße,
Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: USB über Ethernet
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 September 2011, 18:35:32
                                                   

> Könnte ich sie per CUL-Definition als CUN einbinden?

Sollte ohne weiteres funktionieren.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: USB über Ethernet
Beitrag von: Guest am 14 September 2011, 18:43:26
Originally posted by: <email address deleted>

Habe sowas http://www.ntikvm.de/usbc5.html (links) an FHZ-1300 PC und
10 m Cat5 ausprobiert. Die FHZ hängte sich völlig unvorhersehbar auf
(mal innerhalb von 24 Stunden, mal erst nach 14 Tagen). Ich empfehle,
auf Nummer Sicher (CUN) zu gehen. Nach Installation eines CUN hatte
ich keine Probleme mehr.

Gruß
M.

On Sep 14, 3:20 pm, TD wrote:
> Hallo,
>
> mein FHEM-Server muss nun in kurzer Zeit vom Dachgeschoss in den
> Werkraum im Erdgeschoss ziehen, in dem der Empfang geradezu miserabel
> ist. Ich prüfe nun, ob ich meine CUL im Dachgeschoss lassen kann, aber
> per USB-über-Ethernet-Adapter an den Server anbinde. Die CUL würde
> dann als weiteres eth-Device unter Linux auftauchen. Könnte ich sie
> per CUL-Definition als CUN einbinden?
>
> Den Erwerb einer CUN möchte ich vermeiden, da ich eine bereits 2 CUL
> besitze (eine als RFR).
>
> Gruß
> TD

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: USB über Ethernet
Beitrag von: Guest am 15 September 2011, 12:31:30
Originally posted by: <email address deleted>

On 14 Sep., 18:35, Rudolf Koenig wrote:
> > K nnte ich sie per CUL-Definition als CUN einbinden?
>
> Sollte ohne weiteres funktionieren.
Wobei ich die von Eyk Haneklaus beschriebene zweite Variante verwenden
will (z. B. http://www.amazon.com/TRENDnet-USB-100Mbps-Adapter-TU-ET100C/dp/B0000CDZ82
); dieser wird auch von Linux unterstützt. Ziel ist es, die vorhandene
und als LAN genutzte Cat5-Verkabelung zusätzlich zu nutzen und nicht
für eine USB-Verlängerung ein weiteres Cat5-Kabel zu verlegen.
Sollte dabei die Einbindung an CUN auch funktionieren?

Gruß
TD

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: USB über Ethernet
Beitrag von: Guest am 15 September 2011, 12:53:24
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

vorsichtig: Das verlinkte Gerät ist eine Netzwerkkarte, die man über USB an
einen PC (oder was auch immer) anschließt. Dadurch bekommt der PC eine
weitere Netzwerkschnittstelle. Das ist nicht, was du möchtest.

Du benötigst einen USB Device Server, der den CUL direkt über telnet
erreichbar macht. Die Geräte, die _ich_ kenne, verwenden aber immer ein
proprietäres Protokoll, daher kann damit der CUL _nicht_ problemlos als CUN
in FHEM konfiguriert werden! Daher lautet die Frage:

Kennt jemand einen USB Device Server, welcher ein angeschlossenes USB Gerät
_ohne Treiber_ also direkt über einen TCP Port im Netzwerk zur Verfügung
stellt? Mir fällt da wirklich nur der Weg über eine kleine Linux Kiste
(FritzBox, OpenWRT o.ä.) mit ser2net ein.

Ich bin gespannt und hoffe selbst auf Antworten.

Eyk
Am 15. September 2011 12:31 schrieb TD :

> On 14 Sep., 18:35, Rudolf Koenig wrote:
> > > K nnte ich sie per CUL-Definition als CUN einbinden?
> >
> > Sollte ohne weiteres funktionieren.
> Wobei ich die von Eyk Haneklaus beschriebene zweite Variante verwenden
> will (z. B.
> http://www.amazon.com/TRENDnet-USB-100Mbps-Adapter-TU-ET100C/dp/B0000CDZ82
> ); dieser wird auch von Linux unterstützt. Ziel ist es, die vorhandene
> und als LAN genutzte Cat5-Verkabelung zusätzlich zu nutzen und nicht
> für eine USB-Verlängerung ein weiteres Cat5-Kabel zu verlegen.
> Sollte dabei die Einbindung an CUN auch funktionieren?
>
> Gruß
> TD
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com