Hab das Modul Fritzbox instaliert und bekomme diese fehlermeldung im log
2017.01.14 22:16:01 2: FRITZBOX FritzBox: TR064_Init.4306 Cannot use TR-064. Perl modul Soap::Lite is missing on this system. Please install.
2017.01.14 22:16:13 3: FRITZBOX FritzBox: Readout_Process.1751 TR-064 is switched on
hab ein raspi p2 und einen cul433mhz und FB7490
denke das dem raspi was fehlt aber was?
Hallo Jackson,
Dir fehlt ein Perl Paket, eigentlich sollte es das libsoap Paket sein, aber mach mal:
sudo apt-get install libjson-perl libwww-perl libsoap-lite-perl libjson-xs-perl
auf der Konsole, danach FHEM neustarten.
Viele Grüße
ekur
Hallo,
Super Vielen Dank hab schon eine Stunde gesucht,
geht fehlermeldung ist weg ;D
Gruß
Hallo ekur,
bitte entschuldige, aber ich muss mich hier auch mal dran hängen.
Habe vorgestern ein Update von Fhem gemacht (letztes war Juli 2016) und seit dem habe ich auch diese Fehlermeldung, also nach dem Update.
2017.01.19 15:13:08 3: FRITZBOX FritzBox: Readout_Process.1728 TR-064 is switched on
2017.01.19 15:13:08 2: FRITZBOX FritzBox: TR064_Init.4285 Cannot use TR-064. Perl modul Soap::Lite is missing on this system. Please install.
Das nachinstallieren, wie du es oben beschrieben hast, funktioniert nicht. Es kommt bei Putty eine Fehlermeldung (Anhang).
Vor dem Update hatte alles soweit funktioniert, also auch alles mit der FritzBox. Jetzt kommt halt die Fehlermeldung und Email geht nicht mehr, alles andere über die FritzBox geht jedoch (WLAN, FritzPhone). Es ist eine 7390 mit OS 6.23
Vor dem Update hatte ich lediglich das Hue eingerichtet und somit auch die nötigen Pakete auf dem Raspi installiert. dannach lief alles ohne Probleme. Wollte mit dem Update eigentlich nur auf dem neusten Stand wieder sein, aber das war wohl falsch.
Könnte mir hier bitte jemand helfen?
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
die Fehlermeldung sagt dass er das Paket nicht findet und deshalb nicht laden kann. Hast Du schon die Befehle in der Fehlermeldung (apt-get update usw.) ausgeführt?
Viele Grüße
Elmar Kurth
Hallo Elmar,
danke für deine schnelle Antwort!
Also ich muss zugeben, dass ich nicht so wirklich den Plan vom Programmieren habe und vom Raspi schon gar nicht. Ist zwar peinlich, ist aber so.
Mein Fhem konnte ich mit Hilfe dieses Forums und mittels vieler einzelner Code-Schnipsel dahin bringen wo es momentan ist. Kleinigkeiten klappen inzwischen auch alleine.
Den Raspi habe ich dank der super Anleitung von "meintechblog.de" bzw. von Heinz-otto.blogspot hinbekommen einzurichten und alles ist hinterher auch soweit gelaufen, bis halt zu diesem Update.
Also, die von dir genannten Befehle habe ich noch nicht gemacht, wüsste jetzt auch nicht genau wie.
Sicher geht es um den raspi und mittels Putty. Wenn du mir da evtl. weiterhelfen könntest?
Gruß
Stefan
Das hat aber nicht mit Programmieren zu tuen, sondern mit Systemadministration. Bitte mach mal folgendes (als root) und gib uns den Output:
apt-get update
apt-get -s upgrade
Danke,
hier der Output:
Gruß
Stefan
Da Du nicht direkt als root sondern als pi eingeloggt bist führe bitte die Befehle von Wernieman mit vorgestelltem sudo aus, also
sudo apt-get update
sudo apt-get -s upgrade
Ansonsten empfehle ich auf jeden Fall ein bisschen Linux Lektüre.
Ganz einfach geschrieben sind hier die ganzen wikiseiten von ubuntuusers.de, diese sind zwar speziell auf Ubuntu abgestimmt, das aber ebenfalls auf Debian beruht wie Dein Raspberian (OS des Pi) ist vieles identisch.
Als Start: https://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger/ (https://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger/) und dann weiter durchlesen ;)
Aber poste trotzdem mal deinen output
Elmar Kurth
so, nun noch mal der Output.
Bisher war es nicht wirklich nötig mich mit dieser Materie ausführlich zu beschäftigen, da ja alles anhand der super Beschreibungen funktioniert hat.
Klar, dazu lernen kann man immer.
Es ist natürlich echt blöd, wenn ein Update oder was auch immer, ein laufendes System lahm legt. Denke ich werde in Zukunft, wenn mal wieder alles laufen sollte, keine Updates mehr machen.
Gruß
Stefan
Das sieht erstmal gut aus.
Zur Erklärung: mit dem -s Parameter hat das System das Upgrade nur simuliert. Dabei ist es aber ohne Fehler durchgelaufen.
Meine erste Frage wäre: Hast Du eine Kopie der SD Karte gemacht bevor Du mit dem Update angefangen hast? Würde ich immer empfehlen wenn man am Produktivsystem arbeitet, und wen der WAF stimmen muss sowieso ;). Oder wenigstens von der FHEM Installation, also vor dem Update?
Ich hatte vor 2 Monaten auch das Problem dass nach einem FHEM update mein FHEM nicht mehr sauber lief, die einfachste Lösung war ein Backup vom FHEM Ordner ein zuspielen. Aber nun zu Deinem Thema:
Für das Linux Update also zuerst
sudo apt-get upgrade
dann
sudo apt-get install libjson-perl libwww-perl libsoap-lite-perl libjson-xs-perl
Anschliessend fhem neu starten und Funktionalität prüfen.
Elmar Kurth
Hallo Elmar,
danke für deine/eure Geduld.
Also Backup von Fhem mache ich immer. Speicher das auch extern, also nicht nur auf dem Raspi.
Beim Backup vom Raspi sieht das schon anders aus, das funktioniert nicht. Hab das schon zig mal versucht (DiskImage_1_6_WinAll bzw. Win32DiskImager-0.9.5), aber es klappt nie mit dem wiederherstellen. Deshalb habe ich alles doppelt aufgesetzt. Also zwei microSD Karten, somit muss ich immer alles doppelt machen. Dachte mir so, dass wenn mal was ist, man dann nur die Karten wechseln muss.
So, nun der Witz an der Sache (eigentlich hab ich mich schon riesig aufgeregt), ein Familienmitglied hat sich mal eben gedacht, die passt ja auch ins Handy , da brauch ich keine neue kaufen.....
Zum eigentlichen:
Das Upgrade scheint irgendwie nicht zu funktionieren. Nach Eingabe von "Y" kommt immer ein "Abort".
Ich verstehe einfach nicht, warum dieses Modul jetzt weg ist obwohl vorher alles ging. Aber das ist nicht das Thema.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
probiere bitte mal ein
sudo apt-get -y upgrade
aus.
Elmar Kurth
Und wenn das nicht funktioniert zeige bitte mal den Inhalt der Datei
/etc/apt/sources.list
Elmar Kurth
sooooo :-)
Es hat funktioniert, juhu. Musste jedoch bei deinem 2. Code auch noch das "-y" ergänzen (habe ich jetzt mal so kombiniert, da es erst nicht ging).
Fhem neu gestartet und bis her ist der Eintrag im Log noch nicht wieder aufgetreten.
Muss mich in Zukunft unbedingt mal mit dem Backup beschäftigen, damit im Ernstfall hier nicht alles lahm gelegt wird.
Also danke noch mal!
Viele Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
schön das es funktioniert hat. Hier noch kurz die Erklärung:
mit dem Parameter -y hast Du die Bestätigungsabfrage im voraus beantwortet.
Das war die gute Nachricht, die weniger gute ist dass das Problem mit dem abort nicht ganz eindeutig geklärt ist, hier gibt es viele Wege.
Viele Grüße
Elmar Kurth
Das ist wirklich komisch, das es keine weitere Meldung zum abruch gibt ...
Kleiner Hinweis am Rande:
Du sagtest, das Du dann keine updates mehr machen willst. Dieses ist leider keine gute Lösung. Auch wenn das System nicht direkt im Netz hängt, sollte es (halbwegs) aktuell sein. Angriffe "über die Band" sind nicht mehr sooo selten ...
Hallo,
ja das mit den "nicht Updates machen" ist freilich nicht die beste Idee, nur wenn ich sehe was das jetzt aktuell für ein Theater ist, nur weil man ein Update gemacht hat, ist das schon sehr frustrierend.
Gut, wenn jemand (wie ihr) Profi auf diesem Gebiet ist, schreckt das sicher nicht ab, aber so Laien wie mich schon mächtig.
Momentan kämpfe ich damit, weil der Mailversand auch nicht mehr geht. Zumindest hab ich rausbekommen, dass es an sendEmail liegt, so wie im WIKI beschrieben, doch nun scheitert es am ändern dieser Datei. Bekomme sie zwar über FileZilla mit Notepad++ auf, aber auf dem raspi nicht aktualisiert.
Also versuche ich mich gerade in die Sache mit den Rechten einzulesen, was auch wieder ein Haufen Zeit kostet und ich noch nix begriffen habe.
Das sind dann so demotivierende Ereignisse wo man alles in Frage stellt und das nur wegen so nem blöden Update wo doch vorher alles gut lief.
Naja, das werde ich auch noch irgendwie hin bekommen.
Viele Grüße
Stefan
Deshalb meine Empfehlung:
Ändere nicht auf dem Win sondern auf dem PI! Gibt genug Editoren dafür ...
Was hast Du denn für Rechte auf der Datei (ls -lha) und mit welchem User änderst Du die Datei?
Hallo Stefan,
ich muss hier Wernieman recht geben bezüglich des Änderns, mach das am besten direkt auf dem Pi, entweder über "Putty" oder mit "WinSCP".
Danke übrigens für die Blumen ("Profi"), aber ich würde mich selber nicht so bezeichnen...
Ich habe übrigens gleich die Finger von Sendmail gelassen, da die Konfiguration einfach blöd ist und ich auch nicht irgendwelche Dateien ändern wollte da das Ding keine SSL Verbindung machen wollte (bei mir macht das exim4).
Kleiner Einwurf:
Was ist Deinermeinung nach der Unterschied zwischen Filezilla und winscp?
Hallo,
danke euch für die Hilfe!
Vorab, es hat funktioniert und nun läuft alles wieder.
nachdem ich es mit Filezilla nicht hinbekommen hatte hab ich mich erinnert, dass ich schon mal vor diesem Problem stand. Damals hat mit "Otto123" weiter geholfen. Also das alte Thema gesucht und es auf mein jetziges Problem abgewandelt und schwupps, nu geht's.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,32015.msg323182.html#msg323182 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,32015.msg323182.html#msg323182)
Hatte auch schon mal überlegt, ob es andere Möglichkeiten wie sendMail gibt, das war mir dann aber alles zu "aufregend" (WhatsApp usw.).
Aktuell bekomme ich jetzt nur noch bei der "Öffnung Garagentor" eine Fehlermeldung beim Mailversand. Mail kommt aber trotz dem an.
Mailversand bei Batteriewarnungen laufen ohne Fehler.
2017.01.22 18:21:41 1: sendEmail Subject: unberechtigte Öffnung Garagentor
2017.01.22 18:21:41 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $text in concatenation (.) or string at ./FHEM/99_myUtils.pm line 34.
2017.01.22 18:21:41 1: sendEmail Text:
2017.01.22 18:21:41 1: sendEmail Anhang:
2017.01.22 18:21:41 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $text in concatenation (.) or string at ./FHEM/99_myUtils.pm line 37.
2017.01.22 18:21:43 1: sendEmail returned: Reading message body from STDIN because the '-m' option was not used.If you are manually typing in a message: - First line must be received within 60 seconds. - End manual input with a CTRL-D on its own line.Jan 22 18:21:41 raspberrypi sendEmail[4866]: Message input complete.Jan 22 18:21:43 raspberrypi sendEmail[4866]: Email was sent successfully!
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
das ist schön das es funktioniert.
Hallo Wernieman,
wenn die Frage an mich gerichtet war, Filezilla ist für mir ein SFTP/FTP Client, WINSCP hat zwar auch diese Funktionen, aber ebenfalls eine SSH Funktion (liegt Putty darunter). Und diesen Teil zum bearbeiten verwenden, so meinte ich das. Zumindest dachte ich das das mal so war, wenn nicht dann habe ich mich getäuscht., und mangels Windows zum Ausprobieren könnte ich das noch nicht mal prüfen....
Viele Grüße
Elmar
FileZilla kann vieles, SFTP und FTPS, also richtig konfiguriert kein Unterschied zu WINSCP.
@Stefan69
Wenn dieses Dein Problem gelöst hat, war es ein Codierproblem. Gibt auch eine automatische Lösung dafür, nennt sich "dos2unix"
Hallo Stefan,
ich denke Dein Aufruf von debianMail stimmt nicht. Du hast das Textfeld nicht angegeben, also nicht mal mit einem Leerstring. Schau Dir den Aufruf mal und wenn Du nichts siehst, poste den mal.
Gruß Otto
Hi zusammen,
auch wenn das Thema schon länger nicht mehr angefasst wurde, versuche ich es mal hier.
Ich habe das Problem, dass mir das Modul meine Logdatei ziemlich zumüllt. Ich bekomme zweimal (im Abstand von ~1s) pro Minute die Meldung
ZitatFRITZBOX: get FritzBox tr064Command WANDSLInterfaceConfig:1 wandslifconfig1 GetInfo
Sieht für mich nur nach einer Statusmeldung aus?! Kann ich die irgendwie abstellen? Habe bis jetzt nichts gefunden, wie ich das abstellen könnte. Verbose ist jedenfalls nicht gesetzt.
Vielen Dank für die Hilfe...
Cluni
Hi,
also ich vermute, Du hast irgendwas rennen (userReading?) was diese Abfrage stellt.
Wenn man diese Abfrage stellt wird sie mit Level 3 geloggt.
Ich dachte immer man kann das generell unterbinden mit fhem("Befehl",1). Funktioniert aber hier nicht.
{fhem('get FritzBox tr064Command WANDSLInterfaceConfig:1 wandslifconfig1 GetInfo',1)}
Gruß Otto
Mist - du hast Recht. Und da ich zwei Userreadings habe, die ich so abfrage, habe ich auch zwei Meldungen im Log. Im Wiki steht nirgends etwas zu der 1 geschrieben, was die genau macht. Hmmm, vielleicht auf 0 setzen? ::)
Dank dir für den Hinweis. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
So - UserReadings sind rausgeflogen. Du hattest Recht - die 1 war schon das, wo weniger ausgegeben wurde. Mit 0 kam noch mehr an Ausgabe und eine 2 hat auch nichts gebracht. War eh nur zur vereinfachten Beobachtung der Bandbreite des VDSL-Anschlusses. Nicht (mehr) so wichtig, da die 100MBit/s stabil laufen...
Dank dir für den Schlag mit dem Zaunpfahl. :P
Ich hatte den Fehler auch:
ERROR: Cannot use TR-064. Perl modul XML::Simple is missing on this system.
und daraufhin folgende getan:
sudo apt-get install libxml-simple-perl
FHEM neu starten, danach war alles ok.