FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Vize am 18 Januar 2017, 08:27:40

Titel: Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: Vize am 18 Januar 2017, 08:27:40
Guten Morgen,

ich habe mehrere Schaltaktoren, die ich mit Wandthermostaten (HM-TC-IT-WM-W-EU) gepeert habe, um elektrische Heizkörper temperaturgeführt zu schalten.

Nun ist mir aufgefallen, das in den Logfiles zu den Aktoren in 4-minütigem Abstand folgende Zeilen auftauchen.
Auszug:
2017-01-18_08:06:03 bu_214_irheizung trig_bu_214_thermostat_switch: 0_233
2017-01-18_08:10:03 bu_214_irheizung trig_bu_214_thermostat_switch: 0_234
2017-01-18_08:14:03 bu_214_irheizung trig_bu_214_thermostat_switch: 0_235


Es wird also alle 4 Minuten weiter "hochgezählt".
Das Ganze passiert erst seit ein paar Tagen, keine Ahnung ob es mit einem update zu tun hatte...

Kann man diese Logeinträge irgendwie unterbinden?
Wenn ja wie?
Die Logfiles zu den betroffenen Devices werden ganz schön unübersichtlich dadurch...

Falls ein list zum entsprechenden Device benötigt wird, kann ich das gerne nachreichen.

Vielen Dank schonmal!

Gruß
Andreas
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: frank am 18 Januar 2017, 08:42:39
du kannst entweder die regex vom filelog device, oder
die event-on... attribute entsprechend anpassen.
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: Vize am 18 Januar 2017, 08:55:03
Hallo frank,

danke für den Tipp.

Hab gerade auch nochmal gestöbert...kann ich eigentlich auch ein suppressReading auf das entsprechende Reading (trig_bu_214_thermostat_switch) im Schaltaktor setzen, um das loggen zu unterbinden?

Gruß
Andreas
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: frank am 18 Januar 2017, 09:06:59
ZitatsuppressReading
Used to eliminate unwanted readings. The value is a regular expression, with ^ and $ added. Only necessary in exceptional cases.
kannte ich noch gar nicht.
hört sich aber so an, als sollte es funktionieren. einfach mal testen.
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: Vize am 18 Januar 2017, 10:39:04
suppressReading im Aktor-Device funktioniert. Es wird dann nicht mehr geloggt.

Weiß jemand, wofür eigentlich dieses, ich nenn es mal "Triggercount-Reading", gut ist?
Das wird bis 255 am Ende hochgezählt und fängt dann wieder bei 0 an...

Gruß
Andreas
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: frank am 18 Januar 2017, 12:06:44
der tc-it sendet zyklisch trigger an den gepeerten aktor. in der message ist halt auch dieser counter enthalten.
was du damit machst, ist wohl von deiner kreativität abhängig.  ;)
du könntest damit zb funkprobleme zwischen diesen devices aufspüren.
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: Vize am 18 Januar 2017, 12:36:30
Aha, danke für die Erklärung.

Interessant nur, dass es dieses Reading bei mir erst seit Kurzem in den Devices gibt...wird wohl dazu gekommen sein, als ich (nach langer Zeit) ein Update angestoßen habe.
Irgendjemand muss sich davon ja was versprochen haben...  ;)

Gruß
Andreas
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: frank am 18 Januar 2017, 12:44:33
oder ein fw update vom tc-it? das zyklische senden kam wohl erst mit v1.3, denke ich.
vielleicht ist es sogar einstellbar, keine ahnung.
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: Benni am 18 Januar 2017, 12:47:08
Zitat von: Vize am 18 Januar 2017, 12:36:30
Interessant nur, dass es dieses Reading bei mir erst seit Kurzem in den Devices gibt...

Könnte bei HM-Devices evtl. auch durch eine Änderung des Attributs expert verursacht worden sein.
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: Vize am 18 Januar 2017, 12:49:02
Ein fw-update beim tc-it als "Ursache" kann ich eigentlich ausschließen, das habe ich schon vor längerer Zeit durchgeführt, im September 2016.

Das Attribut expert habe ich auch nicht verändert.

Gruß
Andreas
Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: automatisierer am 18 Januar 2017, 13:08:35
bei suppressReading werden von den aufgeführten Readings zwar keine Events mehr erzeugt, allerdings werden die Readings gar nicht mehr aktualisiert.

bei event-on-change-reading werden alle Readings weiterhin aktualisiert, aber nur von den aufgeführten Readings werden Events ausgelöst.

dann gibts noch do_not_notify - damit werden die Readings aktualisiert aber alle Events von dem Device / Chanel werden unterdrückt.

Ich habe anfangs auch mit suppressReading gearbeitet, empfand es aber als Nachteil, das die Readings komplett unterdrückt werden. Bei Devices/Chanels von denen ich gar keine Events benötige, habe ich 'do_not_notify 1' gesetzt und bei allen anderen habe ich mit event-on-change-reading gearbeitet.
Bei event-on-change-reading laufen die Readings wohl auch durch einen Filter - das anwenden von event-on-change-reading kostet also auch CPU-Leistung, wie das bei do_not_notify ist, weiß ich nicht. Da jedes Event allerdings auch durch die notify/watchdog/DOIF Filter muss, kostet das natürlich auch CPU-Leistung - ist bei kleineren Installationen unerheblich, wenn FHEM aber immer mehr wächst, kommt man wohl irgend wann nicht mehr drum herum die Events 'auszudünnen'.

Geloggt werden nur Events. Die kannst du also wie schon beschrieben direkt unterbinden.

Oder aber in der FileLog definition entsprechende Filter setzen. Das macht sinn, wenn man Events für notifys oder ähnlich benötigt, diese aber dennoch nicht geloggt werden sollen.


Titel: Antw:Logeinträge bei gepeerten Geräten "ausdünnen"
Beitrag von: Vize am 18 Januar 2017, 19:27:57
Danke für die ergänzenden Erläuterungen!

Gruß
Andreas