Hallo liebe Community.
Zur Zeit nutze ich einen RPi1 mit HM-MOD-RPI-PCB Modul, funktioniert soweit auch wirklich alles tadellos.
Da ich zu Beginn meiner FHEM Zeit doch einigen Mist auf dem RPi1 installiert habe, habe ich mich entschlossen aufzuräumen und peu á peu alles manuell neu auf dem neuen Raspberry Pi3 zu installieren.
Meine Frage:
Ich habe einige HM Geräte:
- 4x HM-CC-RT-DN (Thermostat)
- 4x HM-Sec-SCo (Fenstersensor)
- 1x HM-TC-IT-WM-W-EU (Wandthermostat)
- 4x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1
diese sind alle noch mit dem HM-MOD-RPI-PCB verbunden.
Muss ich alle Geräte zuerst alle Geräte erst per:
set Device unpair
entkoppeln um diese später mit dem neuen RPi3 und dem alten HM-MOD-RPI-PCB Modul wieder zu verbinden?
Oder kann ich das HM-MOD-RPI-PCB Modul einfach vom alten RPi1 abziehen, auf den neuen RPi3 stecken, diesen via FHEM definieren und er erkennt evtl. sogar via autocreate meine HomeMatic Devices?
Ich hoffe, ihr konntet mich verstehen ;D
Gruß
Mathias
Du kannst einfach das Modul auf den neuen Pi aufsetzen. Du musst kein unpair machen. Die Devices kannst du entweder aus deiner alten Config übernehmen oder über Autocreate anlegen.
Oh super, dass hört sich ja leichter an als gedacht.
Also zuerst autocreate deaktivieren, bevor ich das Modul aufsetze, da er sonst wahrscheinlich direkt nach dem definieren des Modul loslegen würde.
Dann die Geräte aus der alten fhem.cfg nehmen und fertig? :)
Gruß
Mathias
Richtig.
Danke für deinen Tipp, es hat alles einwandfrei funktioniert.
Gruß
Mathias
Hallo Mathias,
das autocreate hätte mit dem HM-MOD-RPI-PCB nichts gemacht, der wird nicht erkannt und muss immer von Hand angelegt werden.
Falls Du eventuell zweifelhafte "alte" Definitionen hast könntest Du Deine alten HM Geräte auch so anlegen lassen -> http://heinz-otto.blogspot.de/2016/12/in-fhem-ein-homematic-gerat-neu-anlegen.html
Um ganze Definitionsblöcke einzugeben ist es nützlich das über Telnet zu machen. Bitte nicht die fhem.cfg per Hand editieren!
Gruß Otto