Hallo,
Ich habe FHEM auf einen Raspberry installiert und zu Hause soweit fertig konfiguriert. Anschließend habe ich ihn an seinen Bestimmungsort gebracht -> anderes Netzwerk, erster Start dauert sicher länger weil eine neue IP benötigt wird und die Systemzeit wird später gesetzt.
Jetzt bekomme ich einfach keinen Zugriff auf fhem (http://<IP>:8083) Ich bin leider ratlos, was ich tun soll.
Ein top
auf der Konsole fördert zu Tage, dass fhem läuft und sich 98% CPU-Auslastung genehmigt. SSH funktioniert trotzdem tadellos.
Frage: Hast Du den USB-Check deaktiviert?
Und noch etwas:
- kannst Du FHEM killen (Stichworte "kill <PID>", "ps aux | grep fhem")
- anschließend per Hand starten? (User!)
Und für die Diagnose:
- Verbindet sich fhem überhaupt mit den Ports: (Ausgabe von : "netstat -lntp")
Siehe auch:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54271.msg467373.html#msg467373 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,54271.msg467373.html#msg467373)
Ich hab vor 2 Monaten selbiges mit einem RasPi und FHEM drauf gemacht.
Bei mir zuhause konfiguriert - RasPi abgesteckt - mitgenommen - dort ans Lan angesteckt und gebootet - und alles lief einwandfrei.
FHEM war sofort nach dem booten des RasPi gestartet und FHEMWEB war erreichbar.
Das ganze läuft seitdem einwandfrei und wunderbar.
Ok, ich hab Linux auch angewiesen per DHCP eine IP-Adresse zu beziehen und diese hab ich dann ganz old-school per HDMI-Monitor am RasPi abgefragt und diese zugewiesene Adresse dann in die Browserzeile eingegeben.
Das ganze geht auch ohne Monitor am RasPi.
Zuhause wollte ich dem RasPi keine feste IP zuweisen weil
-) ich nicht wusste ob das Zielnetzwerk den selben Range benutzt
-) ich nicht wusste ob die zugewiesene IP-Adresse im Zielnetzwerk überhaupt noch frei ist
+) daher musste sich Linux per DHCP eine neue IP-Adresse am Router holen - was auch einwandfrei geklappt hat.
Ich hab zwar keine Ahnung warum, aber nach einigen sudo shutdown -r now auf der Konsole lief alles wieder. Ich weiß immer noch nicht warum es vorher nicht funktioniert hat.
Kann es an der Echtzeituhr des Raspi liegen? https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Echtzeituhr (https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Echtzeituhr)
Oder ist das Mittlerweile behoben? Gibt es einen Workarround?
Ich hoffe, das passiert nicht noch einmal...
Wegen Uhrzeit ... debuggen im Nachhinein schlecht möglich. Deshalb, siehe oben, meine Fragen ...