Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Jahren ROTO Dachfenster mit Rollladen und einem Becker Handsender installiert.
Da ich die Rollladen jetzt gerne via FHEM steuern möchte, habe ich parallel an den Handsender ein Becker VC421 angeschlossen. Wenn ich an die Schalter Eingänge des VC421 Taster anschließe, kann ich den Rollladen steuern. Die Kommunikation mit dem Rollladen funktioniert also.
Zur Steuerung via FHEM habe ich einen HM-LC-BI1-FM an die Eingänge des Becker VC421 angeschlossen.
Die Eingänge des Becker VC421 verhalten sich wie folgt:
Tastendruck > 0,25s Hoch oder Runter fahren des Rollladen
Tastendruck < 0,25s Stopp
Ich denke ich muss den HM-LC-BI1-FM auf 1-Tasten-Bedienung umstellen wie ich im Wiki gelesen habe.
Wenn ich wie Wiki vorgehe und
set <device> regSet intKeyVisib visib
ausführe erhalte ich den Fehler: "cannot calculate value. Please issue set HM_5089C5 getConfig first - invalid".
Bin ich mit meiner angedachten Lösung auf dem Holzweg oder sollte dies so funktionieren ??
Hat mir jemand einen Tip?
Gruß
Michael
So nach langem Testen und Probieren habe ich den Rollladen soweit das er Runter und hochfährt und via toggleDir auch umschaltet in die andere Richtung.
Einen Stop bekomme ich leider nicht hin. Hat jemand eine Idee?
Vielleicht anstatt dem HM-LC-BI1-FM einen HM-LC-Sw2-FM verwenden?
Gruß
Michael
Fragen zu HM sollten generell im Unterforum Homematic gestellt werden.
Nein, es ist keine "Anfängerfrage" ala - ich hab ein Problem mit Code für FHEM und komme nicht weiter - sondern es ist einfach "nur" eine Frage zu einem HomeMatic-Device.
Willst du das dir schneller und effizienter geholfen wird?
Dann poste die Frage im passenden Forumbereich.
Verschieben kannst du den Beitrag übrigens selbst.
Hallo Michael,
also wenn ich Deinen VC421 richtig verstehe, reagiert der nur auf Tastimpulse.
Wenn das so ist, ist der Rollladenaktor dort fehl am Platz.
Dann besser einen HM-LC-Sw2-FM. Wobei ich mir mit der Schaltung nicht sicher bin. Der HM-LC-Sw2-FM liefert ja zweimal die geschaltete Phase. Wenn der VC421 eine Phase an seinem Tasteingang will passt das.
Die Impulse kannst Du einfach mit on-for-timer erzeugen (ja es geht auch kleiner 1 sec -> 0.2 )
Gruß Otto
Ich habe mir den VC421 auch gerade mal angesehen (boah, is das Zeugs teuer!). Der hat zwei Tastereingänge ("Indiv.") - für die trifft alles das zu was Otto schon gesagt hat - und zwei "Totmann"-Eingänge ("Zentrale"). Wenn ich das richtig interpretiere, reagieren diese Eingänge auch auf 230V (in der Anleitung steht sowas an den Leitungen). An diesen Eingängen wären die Ausgänge des Homematic-Aktors in ganz normaler Betriebsweise richtig: Das Anlegen der Steuerspannung sendet einen Startbefehl, das Wegnehmen sofort einen Stop-Befehl. Damit würde sich die Anlage ab VC421 wie ein stinknormaler 230-V-Rolladenmotor verhalten.
Jm2c.