FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Sedonion am 22 Januar 2017, 13:00:11

Titel: Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Sedonion am 22 Januar 2017, 13:00:11
Hallo Zusammen,

ich habe nun ein paar Tage mit fhem rumgespielt und viele meiner vorhandenen Geräte eingebunden.
Auch der ein oder andere notify sowie at funktionieren.
Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe, es aber für weitere Anschaffungen wichtig ist, ist die "Hardware".

1. Jedes System für Hausautomation wie MAX, Homematic, fs20 etc. hat eine eigene Sender/Empfänger Einheit die nur die eigenen Komponenten steuern kann?
2. Es gibt viele universelle Sender/Empfänger die zumeist im Eigenbau gebaut werden, die dann durch spezielle Firmware kompatibel gemacht werden?
3. a-culfw ist eine Firmware, die solche Sender universell einsetzbar macht, weil sie viele der spezifischen Protokolle verinnerlicht?
4. Solch ein Sender/Empfänger kann universell "horchen" was so in der Gegend sendet und es einbinden falls bekannt?
5. (und für mich dann entscheidende Frage) Durch flashen von a-culfw wird auch der MAX Cube zu solche einem universellen Sender/Empfänger?
6. Kann er dadurch beide Frequenzen steuern?

Das sind sicherlich für Euch einfache Fragen, die mir aber durch Lesen der FAQ, des Wiki und der Commandref nicht so ganz klar sind.

Danke im Voraus.
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: KölnSolar am 22 Januar 2017, 15:03:09
einen universellen Empfänger gibt es quasi nicht. Auch wenn der Funkbaustein mehrere Verfahren unterstützen könnte,  technisch bedingt kann ein Empfänger nur auf einer Frequenz und einem Modulationsverfahren in einer Systemumgebung arbeiten. Oder anders ausgedrückt: Der Anwender weist selbst "universellen" Empfängern per Definition in SEINER Umgebung genau eine Systemfamilie zu, FS20(slowRF) oder HM oder MAX oder 433OOK oder.....
Grüße Markus
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Brice am 22 Januar 2017, 16:58:31
Ein mit a-culfw geflashter Max!Cube kann mit der von Markus genannten Einschränkung in unterschiedlichen Modi betrieben werden (SlowRf, Homematic, Max, WMBus_T, WMBus_T).

Es wäre möglich, den Modus per at für einen definierten Zeitraum umzustellen, ist aber nicht ratsam. Mein CUL musste nach dem temporärem Umschalten auf WMBus_T immer abgezogen und neu eingesteckt werden, um wieder korrekt im SlowRf-Modus zu arbeiten.
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: KölnSolar am 22 Januar 2017, 19:49:13
ZitatEin mit a-culfw geflashter Max!Cube kann mit der von Markus genannten Einschränkung in unterschiedlichen Modi betrieben werden (SlowRf, Homematic, Max, WMBus_T, WMBus_T).
Recht hast Du. Und auf 433 eingestellt noch mehr  ;) Zum Spielen/Ausprobieren auch alles OK. Nur in einem produktiven Umfeld eben nicht machbar, da, nur für den TE, nur EIN Modus dauerhaft empfangen werden kann.
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Sedonion am 22 Januar 2017, 20:25:47
Ich danke euch. So langsam komme ich dahinter.
Da ich vom Max System heizkörperthermostate und fenstersensoren habe, bringt mir ein umflashen nichts, da er danach auch nur im cul_max Modul laufen muss.

Will ich also z.B. auch Steckdosen schalten, oder unterputz Schalter nutzen, muss ich mich für ein weiteres System und einen weiteren cul oder cun entscheiden?
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: KölnSolar am 22 Januar 2017, 20:48:30
ZitatDa ich vom Max System heizkörperthermostate und fenstersensoren habe, bringt mir ein umflashen nichts, da er danach auch nur im cul_max Modul laufen muss.
genau. Hat Max keine Steckdosen ?

Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut. Will heißen, zu Beginn lässt sich kaum abschätzen, wie das System in 2 Jahren aussehen wird. Mach mit Deinem Max-System Deine Erfahrungen. Du wirst für Dich feststellen, was daran gut, unschön oder inakzeptabel ist. Ich wette, dass es kaum jemand mit längerer Erfahrung gibt, der nicht mindestens 2 Systeme im Einsatz hat  ;)

Ein 433Cul ist insofern nicht verkehrt, dass die Geräte preisgünstig sind. Und für unkritische Schaltvorgänge bestens geeignet. Preiswerte(10€) Temp-/Hygrosensoren sind empfangbar.
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Sedonion am 23 Januar 2017, 12:09:57
Es gab für das Max System mal welche, die aber überall ausverkauft sind. Max ist nur noch ein reines Heizungssystem.
Daher auch extrem günstig und für Anfänger wie mich gut zum einlesen ausprobieren und Erfahrungen sammeln.
Nur eben nicht erweiterbar :)

Ok also such ich einen weiteren Sender/Empfänger zum spielen mit weiteren neuen Komponenten.
Mich überfordert ein wenig die Vielfalt hier im "Biete Güter" Forum für solche Geräte.
Ich muss mich als erstes für 433 oder 868MHz entscheiden?
Wäre dies (abgesehen von 868MHz und Deiner Empfehlung für 433MHz) das richtige für mich?
MINI USB Nano V3.0 ATmega328P + C1101 868 MHz Funkmodul
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Brice am 23 Januar 2017, 12:53:03
Zitat von: Sedonion am 23 Januar 2017, 12:09:57Ich muss mich als erstes für 433 oder 868MHz entscheiden?

Nein, du musst dich zunächst entscheiden, was du mittelfristig vorhast, um dann zu schauen, ob das ausgewählte System die benötigten Kompenenten mitbringt.

Wenn es dir zunächst um ein paar Funkschaltsteckdosen geht und deine Fritz!Box DECT kann, bieten sich AVM-DECT200-Funkschaltsteckdosen an. Da benötigst du kein zusätzliches RF-Modul (CUL etc), die Anbindung erfolgt über FBAHAHTTP.

Edit: und wenn du "spielen möchtest", Möglichkeiten mit den vorhandenen Geräten hast du genug, z.B.:
;D

Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: KölnSolar am 23 Januar 2017, 13:55:07
Zitat
Zitat von: Sedonion am Heute um 12:09:57

Ich muss mich als erstes für 433 oder 868MHz entscheiden?

Nein,
Doch ! Oder doch nein ?  :-\
Les mal im Wiki. Da gibt es diverse(leider nicht aktuelle) Übersichten, was sich jeweils mit den einzelnen Systemen schalten/empfangen lässt. Gibt einem schon mal einen entscheidenden Geistesblitz, weil man Geräte findet, an die man nicht im Entferntesten gedacht hatte  ;)

Ein nanoCUL ist sicherlich nicht verkehrt. Mit einem 868 könntest Du MAX, HM, FS20, .... machen (und zur NOT sogar 433-Dosen schalten). Den gibt es aber auch mit 433. Der Unterschied liegt nur im Funkchip, der speziell für die jeweilige Frequenz ausgelegt ist. Reichweite und Zuverlässigkeit sind im Betrieb der Auslegungsfrequenz immer besser.
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Sedonion am 23 Januar 2017, 14:17:19
Erstmal vielen Dank an Euch für die tollen hilfreichen Antworten.

Die Spielszenarien mit Timeshift/Pause hab ich (bis auf den Disco Modus) schon durch mit dem Callmonitor.
Ebenso Licht an um 06:30 Uhr außer die Sonne ist schon aufgegangen, dann natürlich nicht.
Yahoo Wetter, Sonnenauf- und Untergang mit eingebunden.

Im Kern möchte ich mich intensiver mit der Materie beschäftigen, da wir März 2018 in einen RMH Neubau ziehen und ich dort dann mehr einbinden will wie Rollädensteuerung oder Bewegungsmelder oder Rauchmelder.
Das ganze dann homogen und nicht Stückwerk wie jetzt zum spielen und kennen lernen.
Momentan würde ich sagen: Homematic könnte das System meiner Wahl werden. Interessant finde ich die Unterputz Schalter, von denen ich auch jetzt schon 2 einbauen und testen könnte um die Milights zu steuern.
Da mit einem nanoCUL 868 sowohl HM als auch FS20 möglich ist, werde ich versuchen so einen günstig zu bekommen. Dann vielleicht einen HM Unterputz Schalter, damit hätt ich dann wieder ein paar Tage zu tun :)

Daher jetzt eher günstig und Stückwerk, um später aus Erfahrung sagen zu können:
Dies System deckt meine Bedürfnisse ab und dies nicht weil.....
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: KölnSolar am 23 Januar 2017, 14:30:05
ZitatMärz 2018 in einen RMH Neubau
Da würd ich mir dann die drahtgebundenen Sachen, wie z.B. One Wire ansehen und ein paar Tonnen Kupfer in die Wände legen lassen  ;D
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Brice am 23 Januar 2017, 14:41:42
ZitatEbenso Licht an um 06:30 Uhr außer die Sonne ist schon aufgegangen, dann natürlich nicht

Ja, da war doch mal was (https://forum.fhem.de/index.php/topic,65071.msg563082.html#msg563082) :)

Ansonsten: wie Markus sagte: drahtgebunden

Stefan
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Sedonion am 23 Januar 2017, 15:54:28
Leider nein.
Lange Geschichte. Ist ein Bauträger der sehr günstig anbietet, dadurch aber kaum Eingriffsmöglichkeiten.
Ich denke die Kosten nach Abnahme und vor dem Maler einen Elektriker durch jagen der alles wieder auf macht, verlegt und wieder schliesst stehen in keinem Verhältnis.
Ich weiss das es schwer nachzuvollziehen ist warum man so etwas kauft, aber wer in der Stadt ein neues Haus haben will muss entweder richtig tief in die Tasche greifen oder Kompromisse eingehen.

Fazit: Ich bestell mir einen nanoCUL 868MHz, flansch den an meinen HP Microserver Gen8 mit OMV und binde ihn in fhem ein. Was ich mir dann für Komponenten zum spielen kaufe, entscheide ich dann, vermutlich mal einen Unterputz Lichtschalter.

Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Sedonion am 01 Februar 2017, 15:26:29
Ich muss meinen Thread nochmal hervor holen :(

Ich habe nun einen nanoCUL868 mit a-culfw geflasht und eingebunden.
Allerdings bekomme ich keinerlei Empfang.
1. Irgendetwas muss doch rum funken und vom nanoCUL protokolliert werden?
2. Kann ich "einfach" in fhem die Frequenz ändern? Oder muss ich die a-culfw neu flashen da es je nach Frequenz 2 unterschidliche FW im nanoCUL Ordner gibt?
3. Wenn man den MAX Cube auf a-culfw um flasht, kann er dann beide Frequenzen bedienen? (nicht gleichzeitig, sondern einmalig durch mich entschieden)?
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Sedonion am 04 Februar 2017, 18:21:05
Ich möchte höflichst noch einmal um kurze Infos bitten.
Titel: Antw:Verständnisfragen CUL/CUN MAX universell
Beitrag von: Brice am 05 Februar 2017, 11:34:24
zu 1.) was sagt der Eventmonitor? Hast du passende Aktoren oder Sensoren?
zu 2.) Frequenzänderungen sind möglich, aber Vorsicht: https://fhem.de/commandref_DE.html#CUL
zu 3.) keine Ahnung, ab schau mal im passenden Bereich: https://forum.fhem.de/index.php/board,47.0.html