Hallo zusammen,
habe eine OPUS Bridge 2 Kanal per ReadingsProxy eingebunden, soweit funktioniert das auch alles einwandfrei. Ich kann das Licht per Schalter ein und aus schalten, dabei wir auch jeweils der richtige State im Web Interface gesetzt und auch dort korrekt angezeigt, das selbe funktioniert einwandfrei per WebInterface. Ebenfalls kann ich per HomeKit beide Schalter bedienen und auch dabei wird der state richtig gesetzt, das einige Problem ist das der HomeKit schalter immer wieder auf off zurück springt ... ich mache also das Licht per HomeKit Schalter an, der schalter in HomeKit geht auch kurz auf an, dann aber sofort wieder auf off zurück ... Licht bleibt dabei an und der State ändert sich auch nicht .. daher vermute ich das der HomeKit Schalter den Status nicht richtig auslesen kann oder irgendwo falsch aus liest.
Hier meine Konfiguration:
Internals:
DEF EnO_019D6076:channelB
DEVICE EnO_019D6076
NAME Licht_Sofa
NR 66
NTFY_ORDER 50-Licht_Sofa
READING channelB
STATE on
TYPE readingsProxy
Content:
EnO_019D6076 1
Readings:
2017-01-22 21:56:40 lastCmd on
2017-01-22 21:56:40 state on
Attributes:
genericDeviceType switch
group Licht
room Homekit
setFn {($CMD eq "on")?"BI":"B0";}
setList off on
valueFn {($VALUE eq "BI")?"on":"off"}
webCmd off:on
Internals:
DEF EnO_019D6076:channelA
DEVICE EnO_019D6076
NAME Licht_Tisch
NR 65
NTFY_ORDER 50-Licht_Tisch
READING channelA
STATE off
TYPE readingsProxy
Content:
EnO_019D6076 1
Readings:
2017-01-22 21:50:38 lastCmd off
2017-01-22 21:53:05 state off
Attributes:
genericDeviceType switch
group Licht
room Homekit
setFn {($CMD eq "on")?"AI":"A0";}
setList off on
valueFn {($VALUE eq "AI")?"on":"off"}
webCmd off:on
Internals:
DEF 019D6076
IODev TCM_ESP3_0
LASTInputDev TCM_ESP3_0
MSGCNT 19
NAME EnO_019D6076
NR 63
NTFY_ORDER 50-EnO_019D6076
STATE 046181
TCM_ESP3_0_DestinationID FFFFFFFF
TCM_ESP3_0_MSGCNT 19
TCM_ESP3_0_PacketType 1
TCM_ESP3_0_RSSI -67
TCM_ESP3_0_ReceivingQuality excellent
TCM_ESP3_0_RepeatingCounter 0
TCM_ESP3_0_SubTelNum 2
TCM_ESP3_0_TIME 2017-01-22 21:56:40
TYPE EnOcean
Readings:
2017-01-22 21:53:06 buttons released
2017-01-22 21:53:05 channelA A0
2017-01-22 21:56:40 channelB BI
2017-01-22 21:56:40 state 046181
2017-01-18 21:24:49 teach RPS teach-in accepted EEP F6-02-01 Manufacturer: no ID
Helper:
Attributes:
IODev TCM_ESP3_0
eep F6-02-01
manufID 7FF
room EnOcean
subType switch
teachMethod RPS
Hat jemand eine Idee wo nach dem Fehler zu suchen ist ?
danke
vg
Servus,
ich vermute Du hast den Schalter (EEP F6-02-01, RPS Teach-In) und nicht den Aktor eingelernt. Den der Aktor hat laut Anleitung ein EEP D2-01-11, was einen 4BS Teach-In bedeuten würde. Siehe auch die Comandref unter "Electronic switches and dimmers with Energy Measurement and Local Control". Hier steht unter anderem folgendes:
ZitatThe attr subType must be actuator.01. This is done if the device was created by autocreate. To control the device, it must be bidirectional paired, see Bidirectional Teach-In / Teach-Out.
Am besten Device löschen, FHEM neu starten und gemäß Bedienungsanleitung und Commandref einlernen.
Auf ReadingProxy kann meiner Meinung nach verzichtet werden. Lies Dir dazu auch den Abscnitt bezüglich attr subDefA und attr switchType = channel in der Commandref durch. Da ich keine 2-Kanal Aktoren habe, ist das aber nur geraten. Aber vielleicht reicht es ja, einfach das Teil neu einzulernen.
Hi,
Danke für die Tips, ich habe das mal ausporbiert, aber das Device bekomme ich immer nus als RPS teach-in accepted EEP F6-02-01 Manufacturer: no ID eingebunden, wobei ich dir natürlich recht geben muss das in der Anleitung D2-01-01 steht. Aber egal mit welcher Methode UTE-Teach-In, Bidirektionales 4BS-Teach-In er wird immer nur als obiges erkannt und zwar auch schon sobald ich nur die erste Taste an der Bridge drücke. Ich bin mir auch gar nicht so sicher ob das Ding vlt. einfach nur den Schalter vorne drauf hat, denn wenn ich diesen abnehme ist er mit dem restlichen Gehäuse über 6 Pins verbunden.
Auf jeden Fall alles irgendwie sehr merkwürdig.
vg
Schreib doch mal Schritt für Schritt wie Du die Bridge einlernst. Der Fehler liegt ja meistens immer zwischen den Ohren. Und selber stolpert man halt immer wieder über den selbigen drüber.
ja da hast du wohl recht :)
Hab mehrer Sachen probiert
1. set TCM_ESP3_0 teach 600 -> define SCHALTERNAME EnOcean getNextID, dessen subType auf switch, attr eventMap AI:on A0:off, dann die Bridge in den Anlernmodus versetzt und im WebInterface 3x auf on gedrückt, danach konnte ich die Bridge damit steuern
2. set TCM_ESP3_0 teach 600 -> direkt nen Button an der Bridge gedrückt -> Device wird in Fhem automatisch als F6-02-01 angelegt, dessen subType habe ich dann mal auf actuator.01 gestellt und damit rum gespielt, aber das führte auch zu nix
Aber irgendwas mache ich komplett falsch oder irgendwas verstehe ich komplett falsch : /
Hast Du den UTE Teach-In wie im EnOcean Starter Guide (https://wiki.fhem.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#UTE-Teach-In) beschrieben gemacht? So wie ich das verstehe, solltest Du dann zwei Devices erhalten. Das attr. defaultChannel dann bei dem einen Device auf 0 und beim anderen auf 1. Somit kannst Du auf den ReadingsProxy verzichten.
Falls es jemand besser weiß, bitte korrigieren.