Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit kurzem einen CUL mit FHEM auf einer Fritzbox7390
laufen. Zum Üben habe ich mir unsere Kaffeemaschine mit einem
Homematic Switch vorgenommen. Leider habe ich von Perl so wenig Ahnung
wie vom Programmieren überhaupt.
Durch Abkupfern aus verschiedenen Quellen habe ich es geschafft, durch
zwei at_befehle meine Maschine nach Wochentagen und Uhrzeit
einzuschalten und danach auch wieder abzuschalten:
define morgenkaffee_mo_mi_do at *06:40:00 {\
if ($wday == 1 || $wday == 3 || $wday == 4) {\
{fhem("set kaffeemaschine on") }\
{fhem("define kaffeemaschine_aus at +00:40:00 set kaffeemaschine
off") }\
}\
}
define morgenkaffee_di_fr at *06:05:00 {\
if ($wday == 2 || $wday == 5) {\
{fhem("set kaffeemaschine on") }\
{fhem("define kaffeemaschine_aus at +01:15:00 set kaffeemaschine
off") }\
}\
}
Jetzt würde ich gerne noch einen allgemeingültigen "Sicherheits-Timer"
für die Maschine programmieren:
define kaffee_timer notify kaffeemaschine.on { \
fhem("set kaffeemaschine on") ;; \
fhem("define kaffee_auto_off at +01:00:00 set kaffeemaschine off")}
funktioniert für sich genommen
Der Befehl sollte aber die obigen at-befehle nicht aushebeln. Wie kann
ich das machen?
Kann man die obigen Befehle vielleicht noch mit if und else
zusammenfassen?
Leider bin ich wie gesagt blutiger Anfänger und daher für jede Hilfe
dankbar
Gruß
oelidoc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Kann man die obigen Befehle vielleicht noch mit if und else
> zusammenfassen?
Ich finde die Loesungen zu kompliziert. Ich wuerde
- statt "{ code } { code }" eher "code;; code;;" schreiben.
- statt "set xx on; define xx_of at +01:00 set xx off" lieber
"set xx on-for-timer 3600" machen. Achtung: 3600 wird beim FS20 zu 3840
- in einem notify der auf xx:on hoert ein "set xx on" zu machen schreit nach
Endlosschleife.
- das beschriebene notify mit "define xx_off at +01:00 set xx off" hebelt nix
aus. Hoechstens kann es passieren, dass wenn man nach 58 Minuten die Maschine
nochmal manuell eingeschaltet wird, dass in 2 minuten ein "aus" von fhem
kommt.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
vielen Dank für die Anregungen.
>Ich wuerde
> - statt "{ code } { code }" eher "code;; code;;" schreiben.
>
> - statt "set xx on; define xx_of at +01:00 set xx off" lieber
> "set xx on-for-timer 3600" machen. Achtung: 3600 wird beim FS20 zu 3840
Das werde ich so bald ich Zeit habe mal probieren.
Gruß
oelidoc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe jetzt
define kaffee_timer notify kaffeemaschine.on {\
fhem ("define kaffee_auto_off at +01:00:00 set kaffeemaschine
off") }
> - das beschriebene notify mit "define xx_off at +01:00 set xx off" hebelt nix
> aus. Hoechstens kann es passieren, dass wenn man nach 58 Minuten die Maschine
> nochmal manuell eingeschaltet wird, dass in 2 minuten ein "aus" von fhem
> kommt.
...und genau das würde ich gerne verhindern. Wie kann man den
gesetzten at Befehl wieder löschen, wenn die Maschine zwischenzeitlich
von Hand ausgeschaltet wurde?
Und wenn der "kaffee_timer" kürzer ist als der "Timer" in
define morgenkaffee_di_fr at *06:05:00 {\
if ($wday == 2 || $wday == 5) {\
{fhem("set kaffeemaschine on-for-timer 4500") }\
}\
}
dann wird die Maschine doch zu früh ausgeschaltet, oder?
Und noch eine letzte Frage: Warum wird bei FS20 3600 zu 3820? Und muss
ich das bei Homematic auch berücksichtigen?
Gruß
oelidoc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
bin jetzt einen kleinen Schritt weiter:
> define kaffee_timer notify kaffeemaschine.on {\
> fhem ("define kaffee_auto_off at +01:00:00 set kaffeemaschine
> off") }
> Wie kann man den gesetzten at Befehl wieder löschen, wenn die Maschine zwischenzeitlich
> von Hand ausgeschaltet wurde?
das geht mit:
define delete_kaffee_timer notify kaffeemaschine.off {\
fhem ("delete kaffee_auto_off") }
Die restlichen Fragen meines letzten post kann ich mir leider nicht
selbst beantworten....
Gruß
oelidoc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>Warum wird bei FS20 3600 zu 3820?
Damit man mit weniger Bits mehr Zeiträume abdecken kann, wird der FS20
Timer je länger er läuft gröber gerastert. Er unterstüzt also nicht
beliebige Werte. Wenn in FHEM einen Wert eingibt, den FS20 nicht
unterstüzt, wird auf den nächsten Wert "aufgerundet".
Folgende Werte sind gültig:
0,25 0,5 0,75 1 1,25 1,5 1,75 2 2,25 2,5 2,75 3 3,25
3,5 3,75
4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 9 10 11 12 13 14 15 16 18
20 22
24 26 28 30 32 36 40 44 48 52 56 60 64 72 80 88 96
104 112
120 128 144 160 176 192 208 224 240 256 288 320 352 384
416
448 480 512 576 640 704 768 832 896 960 1024 1152 1280
1408
1536 1664 1792 1920 2048 2304 2560 2816 3072 3328 3584
3840 4096
4608 5120 5632 6144 6656 7168 7680 8192 9216 10240 11264
12288
13312 14336 15360
(Werte in Sekunden).
Wie das bei Homematic aussieht weiss ich nicht. Müsste aber durch
Studium des Handbuches rausbekommbar sein.
On 9 Okt., 21:39, oelidoc wrote:
> Hallo zusammen,
>
> bin jetzt einen kleinen Schritt weiter:
>
> > define kaffee_timer notify kaffeemaschine.on {\
> > fhem ("define kaffee_auto_off at +01:00:00 set kaffeemaschine
> > off") }
> > Wie kann man den gesetzten at Befehl wieder löschen, wenn die Maschine zwischenzeitlich
> > von Hand ausgeschaltet wurde?
>
> das geht mit:
>
> define delete_kaffee_timer notify kaffeemaschine.off {\
> fhem ("delete kaffee_auto_off") }
>
> Die restlichen Fragen meines letzten post kann ich mir leider nicht
> selbst beantworten....
>
> Gruß
> oelidoc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Zrrronggg,
vielen Dank für die Erklärung.
> Wie das bei Homematic aussieht weiss ich nicht. Müsste aber durch
> Studium des Handbuches rausbekommbar sein.
Handbuch ist gut :-) - ich hab ja nur einen CUL, eine Fritzbox und
einen Homematic-Swicht zum üben. Und die Homepage von Homematic listet
ungefähr 56 verschiedene Bedienungsanleitungen auf...
Aber es kommt mir z.Zt. noch nicht auf die einzelne Sekunde an,
insofern reicht deine Erklärung vorest vollkommen aus
Danke
oelidoc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Interessant sind ja nur die Anleitungen der Aktoren, und zumindest die
ist die Timerfunktion bei FS20 bei denen alle gleich.
Ich habe mir gerade mal zwei HM Aktor Anleitungen durchgelesen, unter
anderem die der Funksteckdose HM 74799.
Die haben gar keinen Timer!
Sieht so aus, als gäbe es die Funktion unter HM nicht.
Muss man also alles in FHEM "zu Fuss" machen.
On 10 Okt., 11:06, oelidoc wrote:
> Hallo Zrrronggg,
>
> vielen Dank für die Erklärung.
>
> > Wie das bei Homematic aussieht weiss ich nicht. Müsste aber durch
> > Studium des Handbuches rausbekommbar sein.
>
> Handbuch ist gut :-) - ich hab ja nur einen CUL, eine Fritzbox und
> einen Homematic-Swicht zum üben. Und die Homepage von Homematic listet
> ungefähr 56 verschiedene Bedienungsanleitungen auf...
>
> Aber es kommt mir z.Zt. noch nicht auf die einzelne Sekunde an,
> insofern reicht deine Erklärung vorest vollkommen aus
>
> Danke
> oelidoc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Ich habe mir gerade mal zwei HM Aktor Anleitungen durchgelesen, unter
> anderem die der Funksteckdose HM 74799.
>
> Die haben gar keinen Timer!
Doch, HM-Geraete haben timer. Steckdosen kann sogar fhem mit "on-for-timer"
steuern, off-for timer fand ich komischerweise aber nicht. Da die Zeit bei HM
in 2 Bytes gespeichert wird, gibt es deutlich mehr "korrekte" Werte als beim
8-bit FS20.
HM hat gefuehlt 10-mal mehr Parameter als FS20 (siehe Expertenmodus auf der
CCU), aber ich verstehe nicht wozu 90% davon gut ist. Diese gibt es dann ueber
fhem auch nicht :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Seltsam, in der Anleitung steht nirgends was. Vermutlich ist die CCU
"die Anleitung"
On 11 Okt., 09:12, Rudolf Koenig wrote:
> > Ich habe mir gerade mal zwei HM Aktor Anleitungen durchgelesen, unter
> > anderem die der Funksteckdose HM 74799.
>
> > Die haben gar keinen Timer!
>
> Doch, HM-Geraete haben timer. Steckdosen kann sogar fhem mit "on-for-timer"
> steuern, off-for timer fand ich komischerweise aber nicht. Da die Zeit bei HM
> in 2 Bytes gespeichert wird, gibt es deutlich mehr "korrekte" Werte als beim
> 8-bit FS20.
>
> HM hat gefuehlt 10-mal mehr Parameter als FS20 (siehe Expertenmodus auf der
> CCU), aber ich verstehe nicht wozu 90% davon gut ist. Diese gibt es dann ueber
> fhem auch nicht :)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
>Steckdosen kann sogar fhem mit "on-for-timer"
> steuern, off-for timer fand ich komischerweise aber nicht.
Genau so ist es bei meinem HM-LC-Sw1-Pl = 74799
Während der Timerphase blinkt leider die ganze Zeit die
Funktionsleuchte.
Ich finde, dass die Bedienungsanleitung so gut wie gar nichts hergibt.
> HM hat gefuehlt 10-mal mehr Parameter als FS20 (siehe Expertenmodus auf der
> CCU), aber ich verstehe nicht wozu 90% davon gut ist. Diese gibt es dann ueber
> fhem auch nicht :)
Das ist natürlich schade, wenn man auf Homematic setzt...
Gruß
oelidoc
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com