Wie der Thread Titel schon sagt, ist es möglich den HM-CC-RT-DN mit einem dummy zu peeren? Eh ich jetzt das bestehende peering zwischen dem RT und dem Wandthermostaten lösche, frage ich lieber mal nach ;)
Hintergrund ist folgender, ich bilde aus mehreren Sensoren einen Temperaturmittelwert und schreibe diesen in ein dummy. Der Temperaturwert im dummy repräsentiert dann die tatsächliche Temperatur im Raum.
VG
Frank
Der RT hat viele Kanäle, das peeren unterscheidet sich.
Dir geht es um den weatherchannel. Ein einfacher Dummy wird nicht gehen, da man dem RT alle 3min einen Wert vorsetzen muss.
Der virtuelle tempsensor sollte funktionieren, wie er es auch beim vt macht. Die Berechnung des Sendezeitenumts ist hier die Herausforderung.
Ich nutze dies nicht mehr, was nichts zu sagen hat.
Wenn ich mich an das WIKI halte, komme ich nicht weiter:
ZitatTemperatursensoren
Entnommen aus diesem Forenbeitrag
1. Virtuelles HomeMatic Device mit _deiner_ HM Id definieren:
define wz_vT CUL_HM <hmId>
2. Dem Device einen virtuellen Kanal (Default ist ein virtueller Button) hinzufügen:
set wz_vT virtual 1
Leider scheitert das anlegen eines virtuellen Sensors, da die hmid schon von der vccu verwendet wird:
define wz_vT CUL_HM <hmId>
HMid DEF already used by vccu
list vccu:
Internals:
DEF 123ABC
HMLAN1_MSGCNT 640
HMLAN1_RAWMSG E123ABC,0000,03FCA302,FF,FFD4,D28002123ABC2865E400
HMLAN1_RSSI -44
HMLAN1_TIME 2017-01-23 10:53:41
HMLAN2_MSGCNT 1709
HMLAN2_RAWMSG E123ABC,0000,0DFB4B4A,FF,FFB8,D28002123ABC2865E400
HMLAN2_RSSI -72
HMLAN2_TIME 2017-01-23 10:53:41
HMLAN3_MSGCNT 2258
HMLAN3_RAWMSG E123ABC,0000,03DB83D4,FF,FFD5,7F8002123ABC24997801012500
HMLAN3_RSSI -43
HMLAN3_TIME 2017-01-23 10:45:40
IODev HMLAN2
LASTInputDev HMLAN2
MSGCNT 4607
NAME vccu
NOTIFYDEV global
NR 107
NTFY_ORDER 50-vccu
STATE HMLAN1:ok,HMLAN2:ok,HMLAN3:ok,
TYPE CUL_HM
assignedIOs HMLAN1,HMLAN2,HMLAN3
channel_01 vccu_Btn1
channel_02 vccu_Btn2
channel_03 vccu_Btn3
channel_04 vccu_Btn4
channel_05 vccu_Btn5
channel_06 vccu_Btn6
channel_07 vccu_Btn7
channel_08 vccu_Btn8
lastMsg No:D2 - t:02 s:123ABC d:2865E4 00
protLastRcv 2017-01-23 10:53:41
rssi_at_HMLAN1 avg:-60.02 min:-77 max:-42 lst:-44 cnt:640
rssi_at_HMLAN2 avg:-66.07 min:-86 max:-58 lst:-72 cnt:1709
rssi_at_HMLAN3 avg:-49.41 min:-78 max:-39 lst:-43 cnt:2258
VG
Frank
es muss natürlich eine noch nicht verwendete id sein. zb 0xAFFE01. ;)
Alles klar, manchmal ist man blind, es muss natürlich eine ID für das "device" sein und nicht die ID die der HMLAN oder vccu hat :o
VG
Frank
Mmh, beim "beschreiben" des virt. Temp Sensors hagelt es leider Fehler:
list virt Sensor:
Internals:
CFGFN
DEF AFFE01
IODev HMLAN3
NAME WZ_virtueller_TempSens
NOTIFYDEV global
NR 14798
NTFY_ORDER 50-WZ_virtueller_TempSens
STATE ???
TYPE CUL_HM
Readings:
Helper:
HM_CMDNR 1
Bm:
Cul_hm_attr:
cnt 1
dmx 0
mAr
max 0
tot 0
Cul_hm_define:
cnt 1
dmx 0
max 1
tot 1
mAr:
HASH(0x4ab3cf8)
WZ_virtueller_TempSens CUL_HM AFFE01
Cul_hm_get:
cnt 4
dmx 0
mAr
max 0
tot 0
Cul_hm_notify:
cnt 647
dmx 0
mAr
max 0
tot 0
Cul_hm_set:
cnt 15
dmx 0
max 896
tot 904
mAr:
HASH(0x4ab3cf8)
WZ_virtueller_TempSens
virtual
1
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +AFFE01,00,00,00
prefIO
rxt 0
vccu
p:
AFFE01
00
00
00
Mrssi:
mNo
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
Tmpl:
Attributes:
IODev HMLAN3
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
model virtual_1
room Wohnzimmer
subType virtual
Hat das Reading gefehlt :)
Leider übernimmt der RT im Weather Channel nicht die Temperatur vom virtuellen Sensor. Probiere jetzt schon eine Weile aber irgendwann muss ja eine Pause eingelegt werden da sonst der HMLAN overload winkt ;)
List vom virtuellen Sensor:
Internals:
DEF AFFE01
IODev HMLAN2
NAME WZ_virtueller_TempSens
NOTIFYDEV global
NR 2173
NTFY_ORDER 50-WZ_virtueller_TempSens
STATE 23.4
TYPE CUL_HM
peerList WZ_rechts_Heizung_Weather,WZ_links_Heizung_Weather,
Readings:
2017-01-23 14:58:49 peerList WZ_rechts_Heizung_Weather,WZ_links_Heizung_Weather,
2017-01-23 15:02:37 temperature 23.4
Helper:
HM_CMDNR 1
fkt virtThSens
Expert:
def 1
det 1
raw 1
tpl 0
Io:
vccu vccu
Mrssi:
mNo
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
vrt 1
Tmpl:
Nb:
cnt 1
Attributes:
IODev HMLAN2
IOgrp vccu
expert 3_allReg+raw
model virtual_1
peerIDs 25554401,2560BB01
room Wohnzimmer
stateFormat temperature
subType virtual
List von einem der RT Weather Channel´s:
Internals:
DEF 2560BB01
NAME WZ_links_Heizung_Weather
NOTIFYDEV global
NR 993
NTFY_ORDER 50-WZ_links_Heizung_Weather
STATE 24.2
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device Heizung_WZ_links
peerList WZ_virtueller_TempSens,
Readings:
2016-05-27 09:17:39 R-sign off
2017-01-23 14:58:03 RegL_01. 08:00 00:00
2017-01-23 15:05:08 measured-temp 24.2
2017-01-23 14:58:03 peerList WZ_virtueller_TempSens,
2017-01-23 15:05:08 state 24.2
Helper:
peerIDsRaw ,AFFE0101,00000000
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Role:
chn 1
Shadowreg:
Tmpl:
Attributes:
model HM-CC-RT-DN
peerIDs 00000000,AFFE0101,
verbose 2
Jemand einen Tipp? Im RT steht 24.2 °C und im virtuellen Sensor 23.4 °C, seltsam.
VG
Frank
Hi,
zwei Sachen fallen mir auf.
Übertragen wird nur alle 2,5 Minuten wenn der RT aufwacht 15:02:37 zu 15:05:08 liegt knapp drüber ;-)
In meinem virtuellen Sensor steht im STATE nicht die reine Temperatur sondern set_virtTemp 20.0
Wie setzt du die Temperatur? mit set dein Sensor virtTemp 23.4??
Mein RT bzw schon der virtuelle Sensor mag keine .4 Werte entweder z.B. 16.0 oder 16.5 ! 16.4 frisst er nicht. Ich formatiere die daher zwischen, bei mir LaCrosse und virtuellem Sensor.
die 23.4 kann ich über set dein Sensor virtTemp auch nicht setzen, entweder 23.0 oder 23.5
Grüße
Achim
die 23.4 kann ich über set dein Sensor virtTemp auch nicht setzen, entweder 23.0 oder 23.5
[/s]
genau das ist es! Gesetzt wird die Temperatur über ein at, alle 2min. Sehe ich mir heute Abend noch mal genauer an, habe die beiden RT`s vorübergehend erst mal wieder mit einem realen TH-Sensor gepeert.
P.S. wenn ich mit einem TC peere, liefert dieser Sensor ebenfalls Werte mit .2 oder .4 usw. und diese werden vom RT übernommen.
VG
Frank
baue dir für jeden rt einen eigenen virtuellen sensor, also zb 0xAFFE02.
das at kann aber beide "versorgen". notify geht natürlich auch. das 2min-interval kann ruhig länger sein, zb nur bei änderungen.
die "x.0 und x.5"-werte sollten nur bei der desired-temp wichtig sein.
Zitatbaue dir für jeden rt einen eigenen virtuellen sensor, also zb 0xAFFE02.
Das ist wahrscheinlich die bessere Variante. IMo geht gar nichts mehr, der Sensor welcher vorher mit den RT`s gepeert war geht ständig auf dead und liefert somit keine Daten, wodurch meine Heizung dann spinnt und der Brenner nicht mehr eingeschaltet wird. Versuche das morgen noch mal mit den virtuellen Sensoren, heute muss die Heizung erst mal wieder ordentlich laufen, sonst ist der WAF im Keller.
VG
Frank