FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Don Pedro am 22 Januar 2017, 23:54:06

Titel: Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: Don Pedro am 22 Januar 2017, 23:54:06
Hallo,

hier mal eine Frage zu einer Merkwürdigkeit des hm-cc-rt-dn:
Nachdem ich meine Thermostate nun seit einiger Zeit in Gebrauch habe, wundert es mich nicht, dass nun beim ein oder anderen die Batterien zu Neige gehen. Erwartungsgemäß ist nun bei einigen der Thermostate auch die Batteriewechselanzeige auf dem LCD angegangen. Wenn ich hingegen in fhem auf die betroffenen Thermostate schaue, dann wird für den Zustand der Batterien im Log aber immer noch "OK" gemeldet:


2017-01-22_23:45:11 Heizung.NG.Wohnzimmer.links actuator: 12
2017-01-22_23:45:11 Heizung.NG.Wohnzimmer.links battery: ok
2017-01-22_23:45:11 Heizung.NG.Wohnzimmer.links batteryLevel: 2.5
2017-01-22_23:45:11 Heizung.NG.Wohnzimmer.links desired-temp: 18.0
2017-01-22_23:45:11 Heizung.NG.Wohnzimmer.links measured-temp: 19.1
2017-01-22_23:45:11 Heizung.NG.Wohnzimmer.links motorErr: ok


Ist das ein normales/zu erwartendes Verhalten? Ich hätte erwartet, dass der Thermostat nicht mehr "battery: ok" sendet, sobald das Wechselsymbol auf dem LCD angeht, sondern so etwas wie "battery: weak" o. ä. Hat jemand Erfahrung damit, ab wann im Reading etwas anderes als "battery: ok" gemeldet wird? Ich will natürlich rechtzeitig in fehm sehen, wenn ich Batterien wechseln muss - und nicht indem ich auf die LCDs aller Thermostate gucke.

THX

Don
Titel: Antw:Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: viegener am 23 Januar 2017, 00:56:45
Vielleicht hilft Dir das?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,42106.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,42106.0.html)
Titel: Antw:Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: Don Pedro am 28 Januar 2017, 21:50:47
Ja, THX, das löst die Frage tatsächlich. Offenbar ist die Ansprechschwelle für die Batteriewechselanzeige auf dem LCD fest "verdrahtet", während der Schwellwert für den Status von Battery über das Register lowBatLimitRT zwischen 2 und 2,5V programmierbar ist. Und standardmäßig steht dort offenbar 2,1V drin (zumindest bei meinen Thermostaten), das LCD-Symbol geht aber wohl schon bei 2,5V an.
Titel: Antw:Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 29 Januar 2017, 11:03:13
Hi,
ich hatte mal etwas ähnliches. Siehe hier:
https://www.elv.de/topic/-hm-cc-rt-dn-batteriestatus-low-trotz-spannung-ueber-limit.html
...oder kurz: Es kann sein, dass die Spannung einbricht, wenn der Motor aktiv ist. Dann wird das "Batterie leer" Flag gesetzt. Das wird aber nicht mehr zurückgesetzt, auch wenn sich die Spannung wieder erholt. Erst wenn man die Batterien raus und wieder reinmacht fängt das ganze von vorne an.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: Don Pedro am 09 Februar 2017, 22:40:47
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 29 Januar 2017, 11:03:13
...oder kurz: Es kann sein, dass die Spannung einbricht, wenn der Motor aktiv ist. Dann wird das "Batterie leer" Flag gesetzt. Das wird aber nicht mehr zurückgesetzt, auch wenn sich die Spannung wieder erholt. Erst wenn man die Batterien raus und wieder reinmacht fängt das ganze von vorne an.

Das kann natürlich sehr gut sein und würde das was ich hier sehe erklären. Habe die Spannung zwar nicht nachgemessen wenn der Stellantrieb läuft, aber das hört sich alles plausibel an. Mir kommt es nur darauf an, dass ich in fhem sehe "Bakterie leer" bevor der Thermostat den Dienst wegen Unterspannung/kollabierter Bakterie einstellt.
Titel: Antw:Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: betateilchen am 09 Februar 2017, 22:56:32
Zitat von: Don Pedro am 09 Februar 2017, 22:40:47
Mir kommt es nur darauf an, dass ich in fhem sehe "Bakterie leer" bevor der Thermostat den Dienst wegen Unterspannung/kollabierter Bakterie einstellt.

Wenn Du Bakterien im Thermostaten hast, solltest Du ihn desinfizieren...
Titel: Antw:Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: Don Pedro am 09 Februar 2017, 23:01:41
Zitat von: betateilchen am 09 Februar 2017, 22:56:32
Wenn Du Bakterien im Thermostaten hast, solltest Du ihn desinfizieren...

LOL!  :P
Titel: Antw:Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: franky08 am 09 Februar 2017, 23:04:34
Sei froh das es keine Viren sind, dann wäre es wahrscheinlich die Grippe...  :o
Titel: Antw:Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: Don Pedro am 09 Februar 2017, 23:50:53
Zitat von: franky08 am 09 Februar 2017, 23:04:34
Sei froh das es keine Viren sind, dann wäre es wahrscheinlich die Grippe...  :o

Die Grippe bekommt man dann später, wenn die Bakterien in den Thermostaten leer sind und dann nicht mehr die Heizkörper aufdrehen. Ist also gar nicht so weit weg  8)
Titel: Antw:Batteriewechselanzeige des hm-cc-rt-dn
Beitrag von: Wernieman am 10 Februar 2017, 08:37:03
Da die meiste "Kraft" beim schließen des Ventiels gebraucht wird, ist die Wahrscheinlichkeit für "heiße" Heitzkörper bei leeren "Bakterien" größer als für kalte. D.h. der Heitzkörper würde versuchen, sich durch Hitze selber zu desinfizieren ... :o(