Hallo zusammen,
ich führe mein Update/Upgrade immer mit: "sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo apt-get -y autoremove && sudo reboot" durch. Dadurch kam es zu Problemen, die sich wie hier äußern:
ZitatVorbereitung zum Entpacken von .../libc6_2.19-18+deb8u7_armhf.deb ...
Segmentation fault
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libc6_2.19-18+deb8u7_armhf.deb (--unpack):
Unterprozess neues pre-installation-Skript gab den Fehlerwert 139 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/libc6_2.19-18+deb8u7_armhf.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Failed to perform requested operation on package. Trying to recover:
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes python3-pil:armhf (--configure):
Paket ist in einem sehr schlechten inkonsistenten Zustand - Sie sollten es
nochmal installieren, bevor Sie die Konfiguration versuchen.
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von libc6-dbg:armhf:
libc6-dbg:armhf hängt ab von libc6 (= 2.19-18+deb8u7); aber:
Version von libc6:armhf auf dem System ist 2.19-18+deb8u6.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes libc6-dbg:armhf (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes python3-rpi.gpio (--configure):
Paket ist in einem sehr schlechten inkonsistenten Zustand - Sie sollten es
nochmal installieren, bevor Sie die Konfiguration versuchen.
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von python3-uno:
python3-uno hängt ab von libreoffice-core (= 1:4.3.3-2+rpi3); aber:
Version von libreoffice-core auf dem System ist 1:4.3.3-2+rpi4.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes python3-uno (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von libc6-dev:armhf:
libc6-dev:armhf hängt ab von libc6 (= 2.19-18+deb8u7); aber:
Version von libc6:armhf auf dem System ist 2.19-18+deb8u6.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes libc6-dev:armhf (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
python3-pil:armhf
libc6-dbg:armhf
python3-rpi.gpio
python3-uno
libc6-dev:armhf
Ein apt-get install -f oder ein aptitude bringen nicht das gewünschte Ergebnis.
Ich bin kein Linux-Experte und denke, dass man einfach die Datei libc6_2.19-18+deb8u7_armhf.deb löschen muss, damit diese erneut geladen werden kann.
Hat Jemand einen Tipp für mich, wie ich das bewerkstelligen kann? Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten.
Das sieht nicht gut aus. :-\
SD Karte defekt?
Grüße
Stephan
EIGENTLICH nicht... Bzw. kann ich mir das nicht vorstellen. Doch witzigerweise hatte ich vor einem Monat das Problem, dass der Raspberry ein DHCP-Problem hatte. Das habe ich gefixt und er lief wieder. Ich hatte ihn damals vom Netz genommen, da ich eine FS20-Dose bei einem Freund schalten wollte.
Vielleicht ist die Karte schlichtweg voll. apt-get hat die unangenehme Eigenschaft, jedes heruntergeladene Paket zu speichern - auch nach der Installation.
Da kommt im Lauf der Zeit einiges zusammen - hier im Beispiel sind das 500 MB Differenz vor und nach einer Bereinigung:
root@fhem-rpi3:/home/udo# df -h
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root 7,3G 2,9G 4,1G 42% /
root@fhem-rpi3:/home/udo# apt-get clean
root@fhem-rpi3:/home/udo# df -h
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root 7,3G 2,4G 4,6G 35% /
Man sollte also regelmäßig ein "apt-get clean" ausführen, um diese Dateien zu löschen.
Aber bitte nicht nach jedem Update - damit schafft man sich ggf. neue Probleme.
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root 15G 11G 2,7G 81% /
devtmpfs 459M 0 459M 0% /dev
tmpfs 463M 0 463M 0% /dev/shm
tmpfs 463M 6,4M 457M 2% /run
tmpfs 5,0M 4,0K 5,0M 1% /run/lock
tmpfs 463M 0 463M 0% /sys/fs/cgroup
/dev/mmcblk0p1 60M 20M 41M 34% /boot
tmpfs 93M 0 93M 0% /run/user/1000
Denke nicht, obwohl ich 11GB schon relativ viel finde. Gut, ich habe auch jede Menge Backups drauf, die bisher noch nicht gelöscht worden sind, weil ich den Speicherort schlichtweg bisher noch nicht gefunden habe. ::)
Wobei auch die Zahl der Inodes interessant ist
df -i
Wenn keine Inodes Frei sind, hilft Dir der Freie Speicher auch nicht mehr weiter.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libc6_2.19-18+deb8u7_armhf.deb ...
Segmentation fault
Genau da ist Dein Problem. Die Frage ist nur .. warum?
Aber Grundsätzlich:
"sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo apt-get -y autoremove && sudo reboot"
Du solltest upgrades am besten nicht so automatisieren. spätestens durch den "reboot" fehlen Dir Hinweise, die Du jetzt brauchen könntest.
Was ist die Ausgabe, wenn Du nur versuchst, die Problem Lib zu aktuallisieren?
apt-get -s install libc6
Allerdings befürchte ich aktuell das schlimmste ...
Das lief anscheinend wunderbar durch:
Zitatpi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get -s install libc6
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
python3-pil python3-rpi.gpio python3-uno
Vorgeschlagene Pakete:
glibc-doc python-pil-doc python3-pil-dbg
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
libc6 python3-pil python3-rpi.gpio python3-uno
4 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 67 nicht aktualisiert.
5 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Inst libc6 [2.19-18+deb8u6] (2.19-18+deb8u7 Raspbian:stable [armhf]) [python3-uno:armhf ]
Conf libc6 (2.19-18+deb8u7 Raspbian:stable [armhf]) [python3-uno:armhf ]
Inst python3-pil [2.6.1-2+deb8u2] (2.6.1-2+deb8u3 Raspbian:stable [armhf]) [python3-uno:armhf ]
Inst python3-rpi.gpio [0.6.2~jessie-1] (0.6.3~jessie-1 Raspberry Pi Foundation:stable [armhf]) [python3-uno:armhf ]
Inst python3-uno [1:4.3.3-2+rpi3] (1:4.3.3-2+rpi4 Raspberry Pi Foundation:stable [armhf])
Conf libc6-dev (2.19-18+deb8u7 Raspbian:stable [armhf])
Conf python3-pil (2.6.1-2+deb8u3 Raspbian:stable [armhf])
Conf python3-rpi.gpio (0.6.3~jessie-1 Raspberry Pi Foundation:stable [armhf])
Conf python3-uno (1:4.3.3-2+rpi4 Raspberry Pi Foundation:stable [armhf])
Conf libc6-dbg (2.19-18+deb8u7 Raspbian:stable [armhf])
Danke für den Hinweis.
Was sind wiederum Inodes?
ZitatDateisystem Inodes IBenutzt IFrei IUse% Eingehängt auf
/dev/root 944704 165322 779382 18% /
devtmpfs 117437 359 117078 1% /dev
tmpfs 118513 1 118512 1% /dev/shm
tmpfs 118513 468 118045 1% /run
tmpfs 118513 7 118506 1% /run/lock
tmpfs 118513 10 118503 1% /sys/fs/cgroup
/dev/mmcblk0p1 0 0 0 - /boot
tmpfs 118513 5 118508 1% /run/user/1000
Zitat von: Walki am 24 Januar 2017, 20:24:13
Was sind wiederum Inodes?
Frag mal wikipedia, da ist das gut erklärt.
Alles klar. Vielen Dank schon einmal an alle.
Wobei ... hatte Dir den apt-get ausversehen mit "-s" gepostet, da ich es damit "ausprobiert" habe. Das "-s" steht für "simulate". Also bitte ein mal ohne "-s"
sudo apt-get install libc6
Genereller Hinweis:
Es ist immer gut, was einem gegeben wird, vor copy&paste versuchen zu verstehen. Sehr viel helfen da die "man-pages"
man apt-get
Vielen Dank Werniman.
Ohne -s lief es dann doch nicht so gut durch: Segmentation fault. Also habe ich gestern mal eine neue SD-Karte bestellt. Hilft ja alles nix anscheinend. Bakups habe ich ja, von daher eine Stunde, das Setup neu aufsetzen.
und solange Du "die alte" nicht löschst, hast Du auch die Daten noch ...
Zitat von: Walki am 24 Januar 2017, 13:25:57
...sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo apt-get -y autoremove && sudo reboot...
Welchen Sinn siehst Du darin, Deinen Raspi nach jedem Update zu rebooten???
Das ist kein Windows und schlichtweg nicht erforderlich.
In der Regel werden erforderliche Pakete automatisch neugestartet.
Ein Reboot ist dagegen nach einem Kernelupdate sinnvoll.
Wäre es im vorliegenden Fall nicht die naheliegendste Lösung, das Installationspaket für libc6 einfach zu löschen und dann die Installation inkl. frischem Download nochmal neu zu probieren?
wenn nicht die libc6 Basis wäre, würde ich Dir zustimmen ....
ich meine nicht libc6 aus dem System löschen, sondern die zum Update heruntergeladene Datei libc6_2.19-18+deb8u7_armhf.deb
Stimmt .. das ist auch eine Problemlösung. Nur .. wie am einfachsten Erklären?
Zitat von: Wernieman am 26 Januar 2017, 15:44:20
Nur .. wie am einfachsten Erklären?
na so:
sudo rm /var/cache/apt/archives/libc6_2.19-18+deb8u7_armhf.deb
und dann das apt-get upgrade nochmal versuchen.
Vermutlich kommen dann ein paar Hinweise, die man beachten und beherzigen sollte.
Genau ..
ZitatVermutlich kommen dann ein paar Hinweise, die man beachten und beherzigen sollte.
Das ist das Problem.
Der Threadersteller soll bitte nicht böse sein, aber wenn ein Update ohne "Hinterfragen" durchgewinkt wird, siehe Anfang des Threads, sehe ich die Probleme gerade beim Beachten solcher Hinweise.
Danke für Eure Hilfe. Habe das Remove einmal versucht und das hat auch geklappt. Ein Reinstall hingegen wurde wieder wegen "Segmentation fault" abgebrochen. Ich habe von jedem Tag ein Backup von daher, werde ich wohl oder übel einfach ein backup einspielen müssen. Noch einmal vielen Dank für Eure Ideen.