Hallo,
Ich habe vor 5 Jahren Haus gebaut und dabei Rolladen mit Funksteuerung (Elero) eingebaut.
Soweit funktioniert die Steuerung perfekt (inkl Sonnenauf- und Untergang abhängige Steuerung.
In ein paar Wochen wird aber der letzte Abschnitt des Bauprojektes abgeschlossen: Der Balkon.
Nun komme ich z um meinem Problem: Zum Balkon habe ich eine Balkontür (Dreh nicht Dreh/Kipp). Wie kann ich das realisieren, dass bei geöffetem Griff (Türe offen, oder auch zugezogen) die Steuerung des Rolladens der Türe unterbrochen wird.
Elero kann man ja nicht einfach in ein Home-Automation-System einbinden und ich hätte halt gerne was einfaches (obwohl ich Baslter bin und sogar einen kleinen Server mit Linux und 2x Raspberry am laufen habe).
Mein Lösungsansatz wäre ein Griff-Sensor, der dann entsprechend die Stromzufuhr des Rollladen (da komme ich über eine UP-Dose dazu) abdreht.
Zwei Lösungen könnten funktionieren:
1) HomeMatic: Da gibt es ja einen Griff-Sensor zum nachrüsten und ensprechende Schaltaktoren. Hier brauche ich aber wahrscheinlich entweder den CCU2 oder ein Modul für den Raspberry?
2) EnOcean: Da gibt es einen kompletten Griff, habe aber noch keinen kompatiblen Schaltaktor gefunden... Hier würde mir gefallen, dass ich das zuerst ohne Zentrale machen könnte und erst bei Bedarf später eine Zentrale über FHEM einführen könnte...
Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Lg
Johannes
Hallo Johannes,
der Drehgriffsensor von HM bräuchte in der Tat als Minimum das Hm Modul für den Pi.
Es darf dann aber auch wirklich bloß ein Fenstergriff sein.
ZitatPassend für Standard-Fenstergriffe mit 7-mm-Vierkantstift und Stütznocken mit 10 mm ø und 43 mm Lochabstand.
Man kann auch auf einen 8 mm Vierkant erweitern, aber dann ist Ruhe, da der Sensor an dieser Stelle Mechanisch ist, es wird also eine Sensorscheibe mit gedreht.
Gruß Otto
Ja, ist ein ganz normaler Fenstergriff. Einzig der "Zapfen" ist etwas länger, da es bereits ein "dreifach-verglastes" Fenster ist.
wie schauts mit der EnOcean Variante aus?
Wenn Du den Hoppe-Fenstergriff mit ENOCEAN nutzt brauchtst Du auf dem raspberry das ENOCEAN PI 868 Funk Modul oder den BSC EnOcean USB 300 USB-Gateway 868MHz / TCM310 Chipsatz. Die Einbindung in FHEM ist gut beschrieben. Ich selbst nutze die Fenstergriffe auch und sie funktionieren sehr gut. Vorteil der ENOCEAN-Griffe ist, dass man keine Batterie benötigt.
Die Hoppe Fenstergriffe heissen bei Eltako (dem Funklogikhertsteller) "FHF Hoppe" und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, wobei das Funkmodul immer gleich ist.
Wenn Du nicht über einen FHEM-Server mit ENOCEAN-Modul gehen willst, sondern direkt den Aktor für die Rolladen blockieren willst, musst Du einen ENOCEAN-Funkaktor benutzten, der das unterstützt. z.B der Eltako FSB61NP-230 V. Es gibt sicher auch andere. Ich denke, alle aktuellen Typen von Eltalko machen das, evtl. auch Peha und rebrandred ELTAKOS (Opus Green etc.)
Servus,
Ja, ich habe den Hoppe mit einem Eltako Aktor bereits seit einigen Monaten im Einsatz.
Funktioniert eigentlich perfekt. Einzig klitzekleiner Wehrmutstropfen: Nach einem Stromausfall muss man den Türgriff einmal betätigen, damit der Aktor durchschaltet.
Aber er verhindert, dass der Rollladen zugeht, obwohl ich am Balkon bin und damit ist das Soll erfüllt.
Lg
Johannes
Es gibt hier irgendwo einen Griffsensor: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71413.585.html