FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 10 Oktober 2011, 15:32:22
Titel: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 10 Oktober 2011, 15:32:22
Originally posted by: <email address deleted>
Ich habe seit kurzem eine Fritzbox 7390 + CUL + ein paar Homematic Sachen zum Spielen. Nach einigen Stunden Spielerei und Testerei bin ich soweit, dass die Sachen alle erkannt werden, Temperaturgraph vom HM-CC-TC wird erstellt und die Steckdose kann mit der Fernbedienung an/ aus geschaltet werden. Nichts besonderes für den Profi, aber ich laufe jedesmal jubelnd durchs Haus ;-)
Kann der Steuermotor HM-CC-VD direkt angesprochen werden oder läuft sämtliche Steuerung über HM-CC-TC?
Ich finde es erstaunlich, was man mit FHEM alles anstellen kann. Thumbs up. Das .pdf, einige Foren und Hilfeseiten habe ich durch. Vielleicht liegt es auch nur an der Vielfalt der Möglichkeiten, aber ich vermisse schlichtweg einfache Beispiele. z.B. wie schalte ich die Heizung an?
Gruß Kai
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 10 Oktober 2011, 20:31:48
> Kann der Steuermotor HM-CC-VD direkt angesprochen werden oder läuft > sämtliche Steuerung über HM-CC-TC?
Z.Zt ist das nicht moeglich, bei Bedarf koennte man das entsprechende FHEM Modul (10_CUL_HM.pm) aber erweitern. Ich halte das aber fuer nicht sehr wichtig, da ich gerne in jedem Raum ein Thermostat mit feedback und Steuermoeglichkeiten haben will (== HM-CC-TC / FS80b / SR04PT).
> Vielleicht liegt es auch nur an der Vielfalt der Möglichkeiten, aber > ich vermisse schlichtweg einfache Beispiele.
Fuer HM vermisse ich auch Doku, insb. da es komplizierter als FS20 ist.
> z.B. wie schalte ich die Heizung an?
Aeh. Einschalten? Wie.. Einschalten? Man kann dem HM-CC-TC sagen, dass es waermer oder kaelter machen soll, aber auf diesem Gebiet ist fhem ein Berater und kein Chef :)
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 11 Oktober 2011, 08:54:13
Originally posted by: <email address deleted>
> Ich habe seit kurzem eine Fritzbox 7390 + CUL + ein paar Homematic > Sachen zum Spielen. Nach einigen Stunden Spielerei und Testerei bin > ich soweit, dass die Sachen alle erkannt werden, Temperaturgraph vom > HM-CC-TC wird erstellt und die Steckdose kann mit der Fernbedienung an/ > aus geschaltet werden.
Ähnliches Szenario bei mir, allerdings habe ich das mit dem Graphen nicht hinbekommen. Kannst Du vielleicht die FHEM-Konfiguration dafür posten?
> z.B. wie schalte ich die Heizung an?
Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen. Ich bin eigentlich der Meinung auch etwas von "desired temp." gelesen zu haben, aber es läßt sich leider nur lesen, nicht setzen.
cu Sven
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 11 Oktober 2011, 12:12:27
Originally posted by: <email address deleted>
> Aeh. Einschalten? Wie.. Einschalten? > Man kann dem HM-CC-TC sagen, dass es waermer oder kaelter machen soll, aber auf > diesem Gebiet ist fhem ein Berater und kein Chef :) Naja, ich meinte natürlich, mit welchem Befehl man sagen kann, dass z.B. der Stellmotor aufdreht. Oder geht nur eine Steuerung über eine gewisse Wunschtemperatur?
> Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen. Und kannst du deinen Befehl dazu posten? Dann kann man sich ja das rauspicken, was man davon benötigt.
Ich habe meinen HM-CC-TC als HeizungBad definiert. Dann habe ich ein Logfile angelegt, der nur die T: Einträge einträgt, und als Graph habe ich den bestehenden temp4hum6.gplot gewählt. define Heizung1log fileLog /opt/fhem/log/Heizung1.log HeizungBad:T.* attr Heizung1log logtype temp4hum6:Plot,text Jetzt sollte neben dem Textlog auch noch der Link Plot auftauchen. Damit der dauerhaft sichtbar wird habe ich noch einen Weblink dazu definiert define Heizung1log_WL weblink fileplot Heizung1log:temp4hum6:CURRENT
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 11 Oktober 2011, 12:18:41
Originally posted by: <email address deleted>
> Aeh. Einschalten? Wie.. Einschalten? > Man kann dem HM-CC-TC sagen, dass es waermer oder kaelter machen soll, aber auf > diesem Gebiet ist fhem ein Berater und kein Chef :)
Naja, ich meinte natürlich, mit welchem Befehl man sagen kann, dass z.B. der Stellmotor aufdreht. Oder geht nur eine Steuerung über eine gewisse Wunschtemperatur?
> Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen. Und kannst du deinen Befehl dazu posten? Dann kann man sich ja das rauspicken, was man davon benötigt.
Ich habe meinen HM-CC-TC als HeizungBad definiert. Dann habe ich ein Logfile angelegt, der nur die T: Einträge einträgt, und als Graph habe ich den bestehenden temp4hum6.gplot gewählt. define Heizung1log fileLog /opt/fhem/log/Heizung1.log HeizungBad:T.* attr Heizung1log logtype temp4hum6:Plot,text Jetzt sollte neben dem Textlog auch noch der Link Plot auftauchen. Damit der dauerhaft sichtbar wird habe ich noch einen Weblink dazu definiert define Heizung1log_WL weblink fileplot Heizung1log:temp4hum6:CURRENT
Ob das jetzt die schönste Lösung ist, weiß ich nicht, aber sie funktioniert. Das reicht mir erstmal. Man kann die Sachen jetzt noch alle in verschiedene "Räume" schieben, was das ganze etwas übersichtlicher macht. attr Heizung1log room Testzimmer attr Heizung1log_WL room Testzimmer Aber das hast Du vermutlich auch schon rausgefunden.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 11 Oktober 2011, 12:55:17
Originally posted by: <email address deleted>
Hi, ...und die Stimme aus dem off sagt: "Tragt doch eure Ergebnisse bitte in den wiki ein" :-) Gruß + weiter viel Erfolg, Uli
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 11 Oktober 2011, 12:57:16
> > Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen. > Und kannst du deinen Befehl dazu posten? Dann kann man sich ja das > rauspicken, was man davon benötigt.
Mehr als http://fhem.de/commandref.html#CUL_HMset weiss ich auch nicht.
Ich faende ein "set desired-temp" wie beim FHT80b auch sinnvoll, scheint aber laut XML Datei und CCU Frontend nicht zu existieren. Aber vielleicht ist es nur nicht dokumentiert, und jemand hat Lust ein bisschen herumzuforschen.
> Dann habe ich ein Logfile angelegt, der nur die T: Einträge einträgt, > und als Graph habe ich den bestehenden > temp4hum6.gplot gewählt.
Das sollte autocreate auch so anlegen.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Oskar am 12 Oktober 2011, 10:19:28
Am 11.10.2011 um 12:57 schrieb Rudolf Koenig:
>>> Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen. >> Und kannst du deinen Befehl dazu posten? Dann kann man sich ja das >> rauspicken, was man davon benötigt. > > Mehr als http://fhem.de/commandref.html#CUL_HMset weiss ich auch nicht. > > Ich faende ein "set desired-temp" wie beim FHT80b auch sinnvoll, scheint aber > laut XML Datei und CCU Frontend nicht zu existieren. Aber vielleicht ist es nur > nicht dokumentiert, und jemand hat Lust ein bisschen herumzuforschen.
Es ist in den XML-Dateien der CCU dokumentiert, nur leider hab ich keinen Plan, wie man diesen Frame LEVEL_SET in fhem implementieren kann.
desired-temp kann man wohl auch setzen, aber laut Doku wird das irgendwie anders gesendet verpackt, und ich hab das nicht begriffen, wie ich das umsetze... Aus dem xml:
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 16 Oktober 2011, 15:33:32
> Es ist in den XML-Dateien der CCU dokumentiert, nur leider hab ich keinen > Plan, wie man diesen Frame LEVEL_SET in fhem implementieren kann.
Ich wohl auch nicht. Auf die gleiche Methode wie day-temp/night-temp geht es nicht (ok, es is als interface="config" und nicht interface="command" beschrieben) aber genauso wie der Schalter funktioniert es auch nicht. Seufz.
Kann man sowas aus der CCU setzen? Koennte ja sein, dass wir das als Doku fuer desired-temp setzen auffassen, ist aber was ganz anderes.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 16 Oktober 2011, 22:37:14
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
das würde mich auch interessieren:
> Man kann die Tages- bzw. Nachttemperatur setzen.
define Badezimmer weblink fileplot FileLog_heizung_bad:temp4hum6:CURRENT attr Badezimmer room Bad
subType und hmClass habe ich selbst gesetzt - richtig?
Vielen Dank für jede Hilfe Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 17 Oktober 2011, 07:20:53
> subType und hmClass habe ich selbst gesetzt - richtig?
Eigentlich nicht, autocreate sollte das selbst setzten. Und fhem muss vorher mit dem HM-CC-TC gepaart sein.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 17 Oktober 2011, 11:26:40
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
> ... autocreate sollte das selbst setzten. > Und fhem muss vorher mit dem HM-CC-TC gepaart sein.
kann zur Zeit leider nicht auf meinen FHEM zugreifen, aber das Gerät ist durch autocreate ohne die beiden Attribute angelegt worden. Und in den Geräteeigenschaften wird sofern ich mich recht erinnere "paired" angezeigt. Ich melde mich aber gerne noch mal, wenn ich wieder am heimischen Rechner sitze. Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 17 Oktober 2011, 23:40:12
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
irgendwie krieg ich es nicht hin, den HM-CC-TC und den HM-CC-VD richtig einzubinden :-(
hmClass und subType werden einfach nicht automatisch gesetzt:
Was mach ich bloß falsch? Und kann mir vielleicht jemand sagen, wie die entsprechenden hmClass und subType - Werte lauten, damit ich sie evtl. von Hand setzen kann?
Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 18 Oktober 2011, 09:26:26
> Hier der log des Anlernen:
Kannst Du bitte auch den Abschnitt danach noch mitteilen, insb. muesste da auf einem hoeheren debuglevel zu sehen sein, ob die Paarung zustandekam (ACK vs. NACK im log). Das wird im CUL_HM Modul noch nicht in dem Geraetestatus angezeigt (habs in meinem TODO aufgenommen), ein Fhem-Geraet wird via Autocreate beim "Kennenlern-Nachricht" der HM-CC-TC schon erzeugt.
Das hilft zwar, wenn man das HM-CC-TC nicht mit fhem, sondern z.Bsp mit einem CCU paart (fhem kann in diesem Fall alles protokollieren), aber es kann irrefuehrend sein
subType und hmClass sind im speziellen Fall von HM-CC-TC irrelevant, da es im Code direkt das Modell abgefragt ist, mir sind keine anderen Modelle mit gleicher Eigenschaft bekannt.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Oskar am 18 Oktober 2011, 16:44:23
Am 16.10.2011 um 22:37 schrieb oelidoc: > Laut fhem.pl reference geht > > day-temp > night-temp > party-temp > tempListSat HH:MM temp ... 24:00 temp > > Mein HM-CC-TC zeigt aber den Betriebsmodus cent (zentralengeführter > Betrieb) nicht an.
Der ist auch nicht implementiert. In dem Modus würde die Zentrale die Temperatur direkt nach eigenem Programm setzen. Das geht mangels Implementierung von LEVEL_SET aka SETPOINT bzw. desired-temp für die HM-CC-TC (noch) nicht. Wenn der da wäre, könnte man mittels at() oder trigger die Temperatur setzen.
> Wie kann ich die Temperaturen bzw. die Temperaturprofile mittels fhem > einstellen?
Genau so, per drop-down die tempListXxx auswählen und dann die gewünschten Werte eintragen. z.B.: tempListMon 18:00 17.0 22:30 19.5 24:00 17.0 Übersetzt: bis 18:00 Uhr bitte 17.0 Grad, danach bis 22:30 19.5 Grad, danach bis zum Tagesende 17.0 Grad.
> hier meine config der Heizung im Bad: > subType und hmClass habe ich selbst gesetzt - richtig?
Hab ich auch so gemacht. Irgendwie klappt das bei autocreate nicht wirklich, und zumindest für's Webfrontend hilft der subType enorm.
Grüße Oskar
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Oskar am 18 Oktober 2011, 16:50:39
Am 16.10.2011 um 15:33 schrieb Rudolf Koenig:
>> Es ist in den XML-Dateien der CCU dokumentiert, nur leider hab ich keinen >> Plan, wie man diesen Frame LEVEL_SET in fhem implementieren kann. > > Ich wohl auch nicht. Auf die gleiche Methode wie day-temp/night-temp geht es > nicht (ok, es is als interface="config" und nicht interface="command" > beschrieben) aber genauso wie der Schalter funktioniert es auch nicht. Seufz.
Welcher Schalter? > > Kann man sowas aus der CCU setzen? Koennte ja sein, dass wir das als Doku fuer > desired-temp setzen auffassen, ist aber was ganz anderes.
Die 200 Euronen hab ich gerade nicht flüssig. Jemand anders mit CCU und HM-CC-TC?
Ansonsten soll das mit IP-Symcon wohl gehen. Aber kein Windows hier.
Ganz spannend ist für mich, das die HM-CC-TC irgendwann innerhalb von 24 Stunden wohl irgendwie magisch die Zeit mit fhem synchronisiert. Scheinbar nur bei Offsets > 1 Stunde. Und dann derzeit immer auf Winterzeit stellt (also 1 Stunde vorgeht danach, weil wir haben Sommerzeit ;-)). Bin ich mal gespannt, ob das wenigstens im Winter klappt. Angenehmer wäre mir, rauszufinden, wie man den wohl die Zeit in Wirklichkeit setzt, aber bei den Massen an Verkehr, den das Teil erzeugt suche ich mir schon seit Wochen einen Wolf.
Grüße Oskar
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 18 Oktober 2011, 18:54:48
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
> Kannst Du bitte auch den Abschnitt danach noch mitteilen, insb. muesste da auf > einem hoeheren debuglevel zu sehen sein, ob die Paarung zustandekam (ACK vs. > NACK im log).
Übrigens kann ich jetzt nach dem hmPairForSec im Menu des HM-CC-TC als Betriebsmodus auch den zentralengeführten Betrieb (cent) auswählen! Zitat Betriebsanleitung: In dieser Betriebsart wird der Temperatur- Sollwert von der Zentrale vorgegeben und das Verhalten ist mit dem im Handbetrieb identisch :Zitat Ende Aber wenn ich Oskar richtig verstanden habe, nützt mir das (noch) nichts.
@Oskar: Was hast du denn bitte für hmClass und subType bei den Geräten eingetragen? Und passiert bei dir irgendwas, wenn du > day-temp > night-temp > party-temp im Webfrontend setzt?
Bei mir funktioniert nur > tempListSat HH:MM temp ... 24:00 temp
Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Oskar am 18 Oktober 2011, 19:05:13
Am 18.10.2011 um 18:54 schrieb oelidoc: > > @Oskar: Was hast du denn bitte für hmClass und subType bei den Geräten > eingetragen? Attributes: devInfo 00FFFF firmware 2.0 hmClass sender loglevel - model HM-CC-TC room bn.wz serialNr HEQ0508435 subType Climate-Control
> Und passiert bei dir irgendwas, wenn du >> day-temp >> night-temp >> party-temp im Webfrontend setzt?
Natürlich ;-) Nur hat das keinen Effekt auf die Programmierung. Wenn Du allerdings manuell auf Tag oder Nacht oder Party schaltest, werden die dann eingetragenen Temperaturen genommen. Dabei fällt mir auf, das man ja vielleicht auch per Funk in den Tag oder Nacht-Modus wechseln können könnte und damit dann die desired-temp setzen - da muß ich nachher mal schauen, ob das vielleicht irgendwie einfacher ist...
> Bei mir funktioniert nur >> tempListSat HH:MM temp ... 24:00 temp
Dann wissen wir jetzt, das es nicht nur bei mir klappt ;-)
Grüße Oskar
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 18 Oktober 2011, 19:09:14
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Oskar am 18 Oktober 2011, 19:12:00
Am 18.10.2011 um 19:09 schrieb oelidoc: > und beim HM-CC-VD? Attributes: devInfo 010100 firmware 1.8 hmClass receiver model HM-CC-VD room bn.wz serialNr HEQ0139993 subType unknown
das ist für meine Zwecke ausreichend ;-)
Grüße Oskar
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 18 Oktober 2011, 19:13:49
Schaut gut aus : ACK vom HM-CC-TC heisst, ich akzeptiere dein Befehl. Sonst muesste in der Liste ein NACK stehen...
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 18 Oktober 2011, 19:39:17
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
@Rudolf: > Schaut gut aus : ACK vom HM-CC-TC heisst, ich akzeptiere dein Befehl. > Sonst muesste in der Liste ein NACK stehen...
ja, mal sehen wie´s weiter geht...
@Oskar: > und beim HM-CC-VD? >hmClass receiver
alles klar...
Dank und Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 23 Oktober 2011, 12:23:46
Originally posted by: <email address deleted>
> Rudolf: > Mehr als http://fhem.de/commandref.html#CUL_HMset weiss ich auch nicht. So, nun habe ich gerade wieder drangesetzt und ein wenig weiter gebastelt. Nur wie bekomme ich die Heizung zum Laufen? Alle Sachen sind verbunden: HM-CC-TC kann autark den HM-CC-VD steuern und die Heizung wird warm/ kalt. In fhem habe ich die Temperatur/Feuchtigkeit und auch die % Zahl von der Öffnung des Stellmotors.
Wenn ich jetzt die Hilfe richtig verstehe, müsste z.B. set HeizungBad tempListSun 12:00 15 13:00 25 24:00 15 die Heizung entsprechend warm/kalt werden, aber am Stellmotor passiert nichts.
Mit HeizungBad wurde übrigens der HM-CC-TC definiert: define HeizungBad CUL_HM 15B470 attr HeizungBad model HM-CC-TC attr HeizungBad hmClass unknown attr HeizungBad room Testzimmer attr HeizungBad serialNr HEQ0510264 attr HeizungBad subType Climate-Control
Wo ist mein Fehler zu suchen?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 23 Oktober 2011, 18:04:25
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
> aber am Stellmotor passiert > nichts. > Wo ist mein Fehler zu suchen?
ich hab auch zuerst immer gedacht es tut sich nix, aber man muss immer etwas warten, das System ist etwas träge. Die beiden Geräte reden ja auch nur alle paar Minuten miteinander... Wenn du einen tempList Befehl per fhem gesetzt hast, kannst du ja am HM-CC-TC nachsehen, ob er angekommen ist ;-) Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 24 Oktober 2011, 12:45:47
Originally posted by: <email address deleted>
Hmm, ich habe jetzt mal eine Stunde gewartet und am HM-CC-TC ist nichts passiert. Ich habe ein (ACK) im Logfile. Habe auch ein Cent im Gerät gelistet.
> Wenn du einen tempList Befehl per fhem gesetzt hast, kannst du ja am > HM-CC-TC nachsehen, ob er angekommen ist ;-) Gehe ich recht in der Annahme, dass der fhem die Daten im "Auto" Modus überschreibt und insofern der HM-CC-TC auf Auto stehen sollte?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Oskar am 24 Oktober 2011, 18:59:49
Am 24.10.2011 um 12:45 schrieb Kai Schotzerl:
> Hmm, ich habe jetzt mal eine Stunde gewartet und am HM-CC-TC ist > nichts passiert. > Ich habe ein (ACK) im Logfile. Habe auch ein Cent im Gerät gelistet. > >> Wenn du einen tempList Befehl per fhem gesetzt hast, kannst du ja am >> HM-CC-TC nachsehen, ob er angekommen ist ;-) > Gehe ich recht in der Annahme, dass der fhem die Daten im "Auto" > Modus überschreibt und insofern der HM-CC-TC auf Auto stehen sollte?
Die intern (in den HM-CC-TC hinein) programmierten Daten werden nur im Auto-Modus berücksichtigt. Das gilt für Daten, die entweder direkt am TC oder per fhem programmiert wurden. Die werden im gleichen Speicherbereich im TC abgelegt.
Du kannst auch alle Daten recht elegant in den fhem übertragen, wenn Du einfach irgendeinen Tag direkt am Gerät programmierst. Selbst wenn dabei nichts verändert wird, überträgt es brav alle Temperaturkurven an die Zentrale. Und, sofern der Parser alles mitkriegt, auch im fhem dargestellt. Wenn's nicht richtig geht, Nachricht an mich. Wenn's funktioniert, Lob an Rudi.
Fazit: Da gehst Du also recht.
Grüße Oskar
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 25 Oktober 2011, 11:48:00
Originally posted by: <email address deleted>
Also die Theorie habe ich also richtig verstanden. In der Praxis scheint es aber irgendwo zu klemmen. Ich habe den HM-CC-TC auf "Auto" stehen. Über die fhem-Oberfläche trage ich in die fhem.cfg z.B. für heute Dienstag set HeizungBad tempListTue 4:00 15 12:00 25 24:00 15 ein. Save. Und einige Zeit später sollten diese Daten im HM-CC-TC auftauchen. z.B. unten im Display in der Tagesanzeige mit den kleinen Punkten oder wenn ich auch OK drücke um die aktuelle Soll-Temperatur abzufragen. Richtig? Leider ändert sich nichts. Es bleiben die per Hand im Gerät gesetzten Zeit-/Temperaturprofile.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Oktober 2011, 12:05:54
> Leider ändert sich nichts. Es bleiben die per Hand im Gerät gesetzten > Zeit-/Temperaturprofile.
Kannst Du bitte eins von beiden durchfuehren: - fuer das IO-Geraet (CUL/HMLAN) hmProtocolEvents einschalten und im telnet zuschauen. - global verbose auf 4 setzen, und fhem-log pruefen.
Danach ein Wert setzen, und die Uebertragung abwarten, was in den naechsten 2 Minuten stattfinden sollte.
Falls dabei Zeilen mit NACK kommen, dann ist es wahrscheinlich, dass das Geraet fhem nicht als Zentrale anerkannt hat, und deswegen die Daten nicht annimmt. Ein NACK wird von fhem z.Zt ignoriert, das kann man glatt als Bug bezeichnen.
-> Abhilfe: die beiden erfolgreich paaren.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 25 Oktober 2011, 14:26:08
Originally posted by: <email address deleted>
Habe jetzt auf verbose 4 umgestellt... und mir den Logfile mal angeschaut. Es erscheint weder ACK noch NACK. Merkwürdig. Dann den set Befehl über das Dropdownmenü im fhem beim HM-CC-TC benutzt und meine Zeit eingegeben... und gesehen, dass die führende Null fehlt ;-) (Schönen Dank für die Abfrage) Also in großer Hoffnung 04:00 15 12:00 25 24:00 15 eingegeben und... nun regt sich was... nämlich:
Argument "9B" isn't numeric in addition (+) at /usr/share/fhem/FHEM/ 10_CUL_HM.pm line 759.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 25 Oktober 2011, 14:51:50
> Argument "9B" isn't numeric in addition (+) at /usr/share/fhem/FHEM/ > 10_CUL_HM.pm line 759.
Dieses Problem ist in der aktuellen CVS Version behoben. Siehe auch updatefhem
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 25 Oktober 2011, 15:39:03
Originally posted by: <email address deleted>
> Dieses Problem ist in der aktuellen CVS Version behoben. Siehe auch updatefhem Das hört sich ja schon mal super an. Wie bekommt man denn die Nightlys auf eine normale Fritzbox 7390? Fertige Images gibt es ja wohl nicht dafür, oder?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 29 Oktober 2011, 16:39:31
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
> > Und passiert bei dir irgendwas, wenn du > >> day-temp > >> night-temp > >> party-temp im Webfrontend setzt? > > Natürlich ;-) > Nur hat das keinen Effekt auf die Programmierung. Wenn Du allerdings manuell auf Tag oder Nacht oder Party schaltest, werden die dann eingetragenen Temperaturen genommen. Dabei fällt mir auf, das man ja vielleicht auch per Funk in den Tag oder Nacht-Modus wechseln können könnte und damit dann die desired-temp setzen - da muß ich nachher mal schauen, ob das vielleicht irgendwie einfacher ist...
Also ich habe jetzt mehrfach im manuellen Modus versucht mit den oben genannten Befehlen die Temperaturen zu verändern. Aber es klappt nicht, es werden immer nur die am HM-CC-TC selbst eingestellten Werte verwendet. Jemand eine Idee, was ich falsch mache?
Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 31 Oktober 2011, 19:41:48
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo, ich kämpfe grade am selben Problem. Es scheint mir zur Zeit so, dass man den Befehl absetzen muss und dann den HM-CC-TC in den Konfigurationsmodus bringen muss (also lange auf OK drücken). Dann wird der Befehl übernommen. Im Display wird nach einigen Sekunden OK angezeigt. Tut man dieses nicht, so wehrt sich der HM-CC-TC nach seiner regelmäßigen Broadcast-Standardnachricht (CMD:8670) beim Versuch einer Kontaktaufnahme durch ein CMD:A112 beharrlich durch Nicht-Beachtung. Dieses geht so sowohl im Zentralenmodus als auch im Auto-Modus. Im Zentralenmodus verändert sich aber die Set-Temperatur nicht, da wartet sie ja auf ihren Befehl von der Zentrale, der ja im fhem noch nicht implementiert ist, wie ich verstanden habe.
Die Frage ist jetzt, ob es nicht noch eine andere Möglichkeit gibt, als immer den Knopf zu drücken. Das ist ja nicht im Sinne des Erfinders, oder? Ich möchte ja eine Nachricht an den HM-CC-TC übersenden, ohne jedesmal den Konfigurationsmodus zu starten.
Hat jemand dazu eine Lösung?
Gruß, Stefan
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 02 November 2011, 08:26:42
Originally posted by: <email address deleted>
> Wie bekommt man denn die Nightlys auf eine normale Fritzbox 7390? > Fertige Images gibt es ja wohl nicht dafür, oder? Die AVM angepasste Firmware kann man nicht so einfach updaten. Daher ists einfacher, die Standardvariante von AVM zu benutzen und anschließend die von Herrn König bereitgestellte Variante einzuspielen. Diese kann man einfach mit "updatefhem" auf den neuesten Stand bringen. Danach funktioniert die Steuerung des HM-CC-TC auch wunderbar, und ich hatte heute morgen ein warmes Badezimmer ;-)
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 02 November 2011, 18:19:47
Originally posted by: <email address deleted>
> Danach funktioniert die Steuerung des HM-CC-TC auch wunderbar, und ich > hatte heute morgen ein warmes Badezimmer ;-)
ICH BIN NEIDISCH!! (Neid ist die ehrlichste Form der Anerkennung :-)) Wie kriegt ihr das hin?? Ich habe keine Chance, den HM-CC-TC anzusprechen, auch wenn ich ein UpdateFhem durchführe. Selbst wenn das klappt, bleibt die Frage, wie man den HM-CC-TC bestmöglich steuern kann. Mit desired-temp scheint es ja nicht zu klappen. Kannst Du evtl. Deine Konfigs posten? Würde mich riesig freuen.
Danke, Stefan
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 03 November 2011, 12:35:36
Originally posted by: <email address deleted>
> ICH BIN NEIDISCH!! (Neid ist die ehrlichste Form der Anerkennung :-)) > Wie kriegt ihr das hin??
Es steht eigentlich alles im Thread. HM-CC-TC + HM-CC-VD müssen in Verbindung stehen, also autark funktionieren. Dann wurde HM-CC-TC in fhem eingebunden und als "Heizung" definiert und anschließend setze ich mit set Heizung tempListTue 04:00 15 12:00 25 24:00 15 die Temperatur für in diesem Fall den Dienstag. Dabei muss HM-CC-TC auf "auto" stehen und fhem recht aktuell sein.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 03 November 2011, 23:11:30
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo, ich habe jetzt genau das gleiche getan, wie oben beschrieben und sogar den Befehl hier aus dem Post kopiert. Und siehe da, es geht!! Bei näherer Betrachtung fiel mir auf, dass ich die Temperaturwerte immer mit Nachkommastelle geschrieben habe. Hier scheint es Probleme zu geben, die ich aber noch nicht näher eingrenzen konnte. Fest steht, sind alle Werte mit Nachkommastelle in der Temperaturliste, dann gibt's ein MissingACK, gibt es keine Nachkommastellen, dann geht es. Weitere Details untersuche ich morgen weiter und melde mich dann noch mal. Mit day-temp und night temp geht das im Moment leider noch nicht, da suche ich noch nach Möglichkeiten.
Gruß, Stefan
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 04 November 2011, 08:52:28
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich kämpfe auch gerade mit dem Problem "Missing ack" in Verbindung mit einem HM-CC-TC und HM-Lan. Ich habe testweise ein Laptop mit aktuellem Ubuntu installiert. Nach einem updatefhem konnte ich vorgestern abend noch Befehle senden. Jetzt habe ich gestern das Laptop neu gestartet und dann ging nichts mehr. Immer kam die Meldung "Missing ACK". Wie kann ich eigentlich eine Gerät komplett entfernen und es dann anzubinden? Werde das mal mit dem Nachkommastellen heute Abend testen.
gruß Gregor
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 06 November 2011, 09:14:02
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo, das mit den Nachkommastellen ist augenscheinlich und erwiesenermassen Blödsinn. Ich habe das ganze noch mal nachvollzogen und festgestellt, dass es mehr oder weniger zufällig erscheint, wann es ein MissingACK gibt. Mit den Nachkommastellen ist ja auch nicht plausibel, weil er ja bereits auf die Pairing-Anfrage, die ja überhaupt noch keine Daten enthält, ein MissingAck schickt. Zu diesem Zeitpunkt kann er ja noch gar nicht wissen, was ich von ihm will... Interessanterweise sind die Zeiträume, in denen sich das HM-CC-TC meldet, immer unterschiedlich lang, so zwischen zwei und drei Minuten. Evtl. gibt es dazu ein Zusammenhang. Ich werde weiter untersuchen und mich noch mal melden. Im Moment klappt alles beschwerdefrei.
Gruß, Stefan
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 07 November 2011, 20:45:54
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo, habe gerade nach updatefhem mit Freude festgestellt, dass man jetzt in fhem die desired temp eines HM-CC-TC direkt verändern kann - und das klappt per gui - toll! Schön wäre es, wenn die graphische Auswahl per default vielleicht auf 20.0 Grad statt auf 5.5 stehen würde. Aber was mir nicht klar ist, ist wem wir solche Neuerungen zu verdanken haben, und wie ich zukünftig darüber informiert werden könnte. Und was sich durch die Implementierung solch neuer Befehle für Möglichkeiten zur Programmierung und Automatisierung der Geräte ergibt. Wie nutzt ihr anderen HM-User die Befehle? Nur über die gui oder mittels code/ script? Und wenn ja, wie? Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 07 November 2011, 23:13:14
> habe gerade nach updatefhem mit Freude festgestellt, dass man jetzt in > fhem die desired temp eines HM-CC-TC direkt verändern kann - und das > klappt per gui - toll!
"klappt per gui" heisst: a) in der gui ist ein dropdown vorhanden b) wie a) und eine Aenderung bewirkt auch etwas.
Ich meine dass es "nur" a) ist, bei mir hat b) nicht geklappt. Wenn es klappt, dann bitte erzaehl uns moeglichst viel deiner Konfig (insb. wie das HM-CC-TC eingestellt ist).
Eigentlich habe ich am Wochenende mit desired-temp experimentiert, und beim einchecken vergessen es wieder auszukommentieren.
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 08 November 2011, 11:53:37
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudi,
diese Funktion mit der "desired temp" klappt super.
Danke FG Tomne p.s. FB 7390 mit CUL und HM-CC-TC
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: rudolfkoenig am 08 November 2011, 12:00:52
> diese Funktion mit der "desired temp" klappt super.
Das ist ja doof (weil bei mir es nicht klappt). Ist dein HM-CC-TC auf Auto oder Cent gestellt? Kannst Du bitte pruefen, ob das Zeitstempel das CommandAccepted aus der Reading Abschnitt der HM-CC-TC vor oder nach der desired-temp ist?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 08 November 2011, 13:06:25
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
> Das ist ja doof (weil bei mir es nicht klappt). > Ist dein HM-CC-TC auf Auto oder Cent gestellt? > Kannst Du bitte pruefen,..
ich habe sowohl per dropdown in der gui als auch durch den set desired temp Befehl in den Eigenschaften die set-Temperatur des HM-CC-TC im Auto-Betrieb verändern können. Cent-Betrieb habe ich nicht getestet. Alles weitere erst, wenn ich wieder zuhause bin...
Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 08 November 2011, 15:02:47
...ich habe festgestellt das der log "desired-temp" sich nicht ändert...dort wird "nur" eine Änderung direkt vom HM-CC-TC sichtbar. damit kann man aber gut leben.
FG Tomne
On 8 Nov., 12:00, Rudolf Koenig wrote: > > diese Funktion mit der "desired temp" klappt super. > > Das ist ja doof (weil bei mir es nicht klappt). > Ist dein HM-CC-TC auf Auto oder Cent gestellt? > Kannst Du bitte pruefen, ob das Zeitstempel das CommandAccepted aus der Reading > Abschnitt der HM-CC-TC vor oder nach der desired-temp ist?
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Oskar am 08 November 2011, 21:11:54
Am 08.11.2011 um 15:02 schrieb tomne:
> 1.HM-CC-TC steht auf Auto > > 2.desired-temp (auf 15) geändert ==> > > CommandAccepted yes 2011-11-08 14:49:15 > actuator 0 % 2011-11-08 14:49:35 > desired-temp 17.5 2011-11-08 07:01:01 > humidity 58 2011-11-08 14:46:16 > measured-temp 22.8 2011-11-08 14:46:16 > state desired-temp 15 2011-11-08 14:46:16 > > 3.desired-temp (auf 25) geändert ==> > > CommandAccepted yes 2011-11-08 14:58:45 > actuator 0 % 2011-11-08 14:49:35 > desired-temp 17.5 2011-11-08 07:01:01 > humidity 58 2011-11-08 14:46:16 > measured-temp 22.8 2011-11-08 14:46:16 > state desired-temp 25 2011-11-08 14:46:16 > > ...ich habe festgestellt das der log "desired-temp" sich nicht > ändert...dort wird "nur" eine Änderung direkt vom HM-CC-TC sichtbar. > damit kann man aber gut leben.
Und auf dem Display des HM-CC-TC steht die von Dir eingestellte Temperatur (Anzeigemodus A/S auf SET gestellt)?
Leider hab ich die Webcam nicht auf mein HM-CC-TC gestellt und kann daher nicht remote testen. Blöd...
Grüße Oskar
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Homematic HM-CC-TC + HM-CC-VD Einführungsfrage
Beitrag von: Guest am 09 November 2011, 18:27:14
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
> Und auf dem Display des HM-CC-TC steht die von Dir eingestellte Temperatur (Anzeigemodus A/S auf SET gestellt)? > Oskar
Ja!
Nur im fhem gui ändert sich der Wert desired temp nicht...
Gruß oelidoc
-- To unsubscribe from this group, send email to fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com