Originally posted by: <email address deleted>
Hallo zusammen,
nachdem ich 2 Tage vergeblich versucht habe Daten aus der WS300 unter
Windows zu bekommen
https://groups.google.com/forum/#!topic/fhem-users/y_SSSWD5byQ
bin ich soweit, dass ich eine Linux-Distribution verwenden würde.
laut: http://fhem.de/surveyresults.html
haben 17 Leute die WS300 unter FHEM im Einsatz.
Ich würde nun gerne wissen, mit welcher Linux-Distribution die Sache am
einfachsten machbar ist.
Ich arbeite sonst nicht weiter mit LINUX und würde mich daher als absoluten
DAU bezeichen.
Allerdings habe ich mittels Tutorial schon Oracle u.a. unter Debian
installiert.
Momentan habe ich eine VirtualBox mit OpenSuse 11.2 und GnomeDesktop als
Image geladen und sie wird gerade aktualisiert.
Gruß Thomas
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
ich habe das Gerät nun direkt im Browser einegbunden.:
define WS300Device WS300 /dev/ttyUSB1
FHEM zeigt im Browser:
DEF /dev/ttyUSB1
DeviceName /dev/ttyUSB1
NAME WS300Device
NR 19
SENSOR 10
STATE opened
TYPE WS300
die Schnittstelle wurde gefunden und nun hätte ich gedacht, dass er die
Sensoren ausliest.
im log steht
2011.10.11 00:05:41 1: WS300 Device /dev/ttyUSB1 opened
2011.10.11 00:05:46 3: WS300 Unknown device 1, please define it
2011.10.11 00:05:46 3: WS300 Unknown device 1, please define it
2011.10.11 00:09:41 3: WS300 Unknown device 1, please define it
2011.10.11 00:10:02 1: WS300: no data
2011.10.11 00:10:57 1: WS300: no data
2011.10.11 00:11:07 1: WS300: no data
Da ich noch nie mit FHEM gearbeitet habe, weiss ich nicht, wie ich das
Device 1 definieren soll
Ich könnte hier nur mutmaßen, dass es sich um die Außensensoren handelt?
http://fhem.de/commandref.html#WS300
Hier wird aber nur beschrieben, dass man dasm Gerät selbst definieren muss
Könnt mir bitte jemand bei diesen einfachen BASICs halfen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
nach dem Löschen von .save werden nun auch Daten abgerufen.
2011.10.11 15:58:40 5: WS300/RAW: 16 320017171717175d16000500320127fc
2011.10.11 15:58:40 5: WS300/RAW: 3 3110fc
2011.10.11 15:58:40 5: WS300/RAW: 39
33000000008c46009e5a009f5c011a3500885900f83a0121350000000000000001273003e803fc
Aber wo um Himmels willen landen denn die Daten?
lsof -c fhem
zeigt lediglich an, dass sie in das Log geschrieben werden.
Wie bitte geht es weiter? Ich werde aus den Dokumentationsschnipseln nicht
schlau.
Wo kann ich denn Räume definieren und die Sensoren bzw die Messwerte den
Räumen zuordnen?
Andernfalls macht das ganze doch keinen Sinn?
Grüße
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com