Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
habe mich heute durch die Dokumentation gelesen und auch gesehen, dass man
Logfiles erstellen kann, was ich dann getan habe.
Die fhem.cfg ist original. Ich gebe die Befehle in den Browser ein:
define WS300Device WS300 /dev/ttyUSB0
dann das logfile erstellen
define WS300log FileLog /var/tmp/ws300.log WS300Device
Aber wie ordne ich das Logfile denn zum WS300 zu?
Ich dachte das evtl = dem Gerätenamen sei, aber meine Logdatei ist
leer.
Die Hilfe ist für mich an dieser Stelle unzureichen
*Define*
define FileLog
Hier steht nichts von einer Zuordnung der Logdatei zum enttsprechenden
Gerät!
RTFM, ja das habe ich gemacht, aber nichts gefunden.
Danke im Voraus ..
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Ich dachte das evtl = dem Gerätenamen sei, aber meine Logdatei ist
> leer.
Das WS300 generiert wohl (noch) keine Events, und das kann man auch mit dem
"inform timer" im telnet sehen. Ich habe zwar kein WS300, und hab das Modul
auch nicht selbst gebaut, aber wenn ich den commandref Eintrag richtig deute,
dann muss man mindestens zwei defines absetzen, eins fuer das "Grund-Geraet"
(mit /dev/ttyXXX) und eins fuer das "meldende" Teil der WS300. Konkrete
Beispiele stehen auch im commandref.html, das definieren duerfte also keine
Hexerei sein: Falls man es nicht besser weiss: copy&paste.
> Hier steht nichts von einer Zuordnung der Logdatei zum enttsprechenden
> Gerät!
Naja, es steht da:
The regexp will be checked against the (complete!) device name or against the
(complete!) devicename:event combination.
Fuer mich (als Entwickler :) ist das weder falsch noch unvollstaendig.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
vielen Dank an den Entwickler für die Antwort
um noch mal auf meine Frage zurück zu kommen. Wie kann ich die Infos denn in
eine Logdatei oder noch besser in eine Datenbank schreiben.
Laut Doku geht dies mit FileLog bzw. DbLog.
Hiermit habe ich das Logfile erstellt.
define WS300log FileLog /var/tmp/ws300.log WS300Device
Es ist leer.
Aber wie ordne ich das Logfile denn zum WS300 zu? Bzw. ehe wir aneinander
vorbei reden. Wie ordnet man generell eine Logdatei einem Gerät zu? Dazu war
ich schlicht zu blöd, um das in der cmdref zu finden.
Wenn das im Fall vom WS300 nicht gehen sollte, wäre es kein Drama. Kann ich
dann DbLog verwenden?
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Sensoren sind dank des Hinweises zu sehen:
copy&paste habe ich versucht, ohne genau zu wissen, was ich tue (warum
weiter unten)
leider habe ich von windows über die Zwischenablage in die VirtualBox VM
kopiert, was nicht so günstig ist :-(
das log zeigte mir eine Meldung bzgl ungültiger Zeichen in der define Zeile
..
d.h., da sind irgendwelche Sonderzeichen hineingekommen
Zur Doku für WS300
Die Doku habe ich dann wohl missgedeutet:
"The first line is mandatory if you have a WS300 device: it defines the
input device with its USB port. The name of this device is fixed and must be
WS300Device. It must be the first defined WS300 device.
*For each additional device* (with number 0 to 9) you have to define another
WS300 device, with an arbitrary name. The WS300 device which reports the
readings will be defined with the port number 9, an optional KS300 with the
port number 8."
ja klar, ich habe aber nur ein WS300 Device und "additional devices" habe
ich nicht. Ich habe nur additonal sensors vom Typ S300
Hier sollte besser sensors statt devices stehen, oder sehe ich das falsch.
Gruß und Danke
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Datenbank ist ganz einfach:
- Zieh die 93_DBLog aus dem contrib-Verzeichnis in das FHEM-Verzeichnis,
- kopiere die config-Datei irgendwohin, wo sie fhem lesen kann,
- trage Deine Daten ein, (MySQL, SQLite, ...)
- fertig
define log_DB DBLog /var/log/fhem/db.conf *.*
Am 13.10.2011 um 02:20 schrieb Thomas Hase:
> um noch mal auf meine Frage zurück zu kommen. Wie kann ich die Infos denn in eine Logdatei oder noch besser in eine Datenbank schreiben.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Andy (wohl Nachtarbeiter ;-) )
ist es denn so, dass ich mit
define WS300log FileLog /var/tmp/ws300.log WS300Device
zwar eine Logdatei erstelle,
die aber leer bleibt, weil Logdateien nur gefüllt werden, wenn ein
bestimmtes Ereignis eintrifft und WS300 keine Events unterstützt?
RTFM brachte mich hier nicht weiter ..
*Dann **bleibt doch **im Gegenschluß auch mein DbLog (respektive die
MySql-Tabellen) leer, da die WS300 doch keine Events unterstützt, wie
Rudolf Koenig weiter oben schreibt? Oder bin ich hier auf dem Holzweg?
*
DbLog *Define*define DbLog
*Log events *to a database.
Rudolf Koenig schreibt:
weiter oben, dass man mit
"inform timer"
sehen kann, dass die WS300 noch keine Events generiert.
Ich habe das mal in telnet eingegeben und bekomme damit zwar keinen Hinweis
ob Events unterstützt werden oder nicht,
aber dafür diese Daten (A8 ist einer meiner Außensensoren):
2011-10-13 12:00:46 WS300 A8 temperature: 23.8 (Celsius)
2011-10-13 12:00:46 WS300 A8 humidity: 56 (%)
2011-10-13 12:00:46 WS300 A8 battery: Ok
2011-10-13 12:00:46 WS300 A8 lost_receives: 0 (counter)
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 T: 24.4 H: 52 P: 1021.9 Willi: 16
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 temperature: 24.4 (Celsius)
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 humidity: 52 (%)
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 pressure: 1021.9 (hPa)
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 willi: 16
2011-10-13 12:00:46 _internal_ global DELETED WS300Device_timer
2011-10-13 12:00:46 _internal_ global DEFINED WS300Device_timer
2011-10-13 12:00:51 _internal_ global DELETED WS300Device_timer
mit list A8 bekomme ich es auch über den Webbrowser
Oder sind das Ereignisse:
humidity: 56 (%)
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Du definierst FileLog auf Events mit einem Device namens WS300Device:
> define WS300log FileLog /var/tmp/ws300.log WS300Device
aber Dein Device heißt gemäß Log Ws300:
> 2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 T: 24.4 H: 52 P: 1021.9 Willi: 16
Könnte das das Problem sein?
Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Boris,
kann sein, dass das das Problem ist. Ich kanns erst Sonntag wieder testen ..
Ich habe noch einige totale Verständnisfrage, da ich ein absoluter
FHEM-Beginner bin.
1.) Erfolgt nun über das Match regexp = DeviceNamen die Zuordnung der
Logdatei zum Device?
define FileLog
define WS300log FileLog /var/tmp/ws300.log Ws300 (so wäre es dann
richtig)
2) Wenn man bei 1) kein Event angibt, wird dann automatisch alles geloggt
oder garnichts?
3.)
Sind das hier evtl doch Events:
2011-10-13 12:00:46 WS300 A8 humidity: 56 (%)
2011-10-13 12:00:46 WS300 A8 battery: Ok
2011-10-13 12:00:46 WS300 A8 lost_receives: 0 (counter)
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 T: 24.4 H: 52 P: 1021.9 Willi: 16
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 temperature: 24.4 (Celsius)
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 humidity: 52 (%)
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 pressure: 1021.9 (hPa)
2011-10-13 12:00:46 WS300 Ws300 willi: 16
also:
humidity: 56 (%)
und ist dann A8 auch ein Device (A1 bis A8 sind meine Sensoren, die an der
WS 300 PC II hängen)
Danke ..
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hi Thomas,
> Hallo Andy (wohl Nachtarbeiter ;-) )
wie man's nimmt :-)
> ist es denn so, dass ich mit
> define WS300log FileLog /var/tmp/ws300.log WS300Device
> zwar eine Logdatei erstelle,
> die aber leer bleibt, weil Logdateien nur gefüllt werden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintrifft und WS300 keine Events unterstützt?
> RTFM brachte mich hier nicht weiter ..
Da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, da ich WS300 nicht kenne.
Aber vielleicht liegt's einfach daran, dass Du dem Log nicht sagst WAS es loggen soll - meine Logs sehen nämlich so aus:
define log_WZ FileLog /volume1/web/test/%Y/%Y-%m/%Y-%m-%d/3.log WZ*
also müsste Deines doch so ungefähr aussehen:
define WS300log FileLog /var/log/fhem/ws300.log *.*
Gruß
andy
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> define log_WZ FileLog /volume1/web/test/%Y/%Y-%m/%Y-%m-%d/3.log WZ*
Bevor das weiterkopiert wird: das Regexp MUSS WZ.* heissen, sonst matcht es
nur W WZ WZZ WZZZ usw.
> define WS300log FileLog /var/log/fhem/ws300.log *.*
*.* sollte auch ein Fehler erzeugen, da vor dem ersten * keine Buchstabe steht.
Richtig ist .*
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo,
Am 14.10.2011 00:17, schrieb Thomas Hase:
> 1.) Erfolgt nun über das Match ||regexp|| = DeviceNamen die Zuordnung
> der Logdatei zum Device?
Jedes Event, daß auf den regulären Ausdruck paßt, wird in der Datei geloggt.
.* loggt einfach alle Events von allen Geräten.
MyDevice:.* loggt alle Events, die vom Gerät namens MyDevice ausgehen.
> 2) Wenn man bei 1) kein Event angibt, wird dann automatisch alles geloggt
> oder garnichts?
Du mußt einen regulären Ausdruck angeben.
> Sind das hier evtl doch Events:
> 2011-10-13 12:00:46 WS300 A8 humidity: 56 (%)
Ja.
Viele Grüße
Boris
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Na siehste, geht doch, dass man auch einen Fachmann zur Antwort bewegen kann :-)
a.
Am 14.10.2011 um 08:40 schrieb Rudolf Koenig:
>> define log_WZ FileLog /volume1/web/test/%Y/%Y-%m/%Y-%m-%d/3.log WZ*
>
> Bevor das weiterkopiert wird: das Regexp MUSS WZ.* heissen, sonst matcht es
> nur W WZ WZZ WZZZ usw.
>
>> define WS300log FileLog /var/log/fhem/ws300.log *.*
>
> *.* sollte auch ein Fehler erzeugen, da vor dem ersten * keine Buchstabe steht.
> Richtig ist .*
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com