FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 13 Oktober 2011, 15:49:27

Titel: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 13 Oktober 2011, 15:49:27
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

das Sunrise Modul läuft ja sehr zuverlässig, aber im Rahmen einer
anderen Angelegenheit habe ich folgenden Service "entdeckt":
http://www.geonames.org/export/ws-overview.html
Darin existiert eine Funktion "timezone", bei der man mit dem Aufruf:
http://api.geonames.org/timezone?lat=47.01&lng=10.2&username=demo
folgende Rückantwort bekommt:


 
    AT
    Austria
    47.01
    10.2
    Europe/Vienna
    2.0
    1.0
    1.0
   
    2011-10-13 07:33
   2011-10-13 18:36
 



Wäre es nicht eine wesentliche Vereinfachung, diesen Service zu nutzen
um an die benötigten Informationen zu kommen? Nachteil wäre natürlich,
das man eine Internetverbindung benötigt.
Leider bin ich nach wie vor ein Perl-Legastheniker, sonst würde ich
mich wohl selber an die Arbeit machen..... :-(

btw. Auf der o.g. Seite bekommt man auch sehr einfach die long/lat
Position seines Wohnortes heraus, in dem man in das Suchfeld den
Ortsnamen eingibt.

Viele Grüße,

RueBe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 13 Oktober 2011, 16:28:02
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
klingt klasse.

Hab's eben versucht - die Antwort klingt dann leider schon nicht mehr
so vielversprechend:




Man muesste also dafuer loehnen.....  Oder rausfinden wo deren Server
steht und immer gleich 'als erster am neuen Tag' die Zeiten
abholen :-)

=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 13 Oktober 2011, 16:43:14
Originally posted by: <email address deleted>

Jau, super......  :-(((

Aber man muss nicht dafür löhnen, wenn man sich einen Account
einrichtet, dann geht das schon wieder.
Der Account ist für ca. 30,000 Abfragen dieser Art pro Tag gut.

Na ja, hilft hier nicht wirklich weiter.....schade......

Viele Grüße,
RueBe

On 13 Okt., 16:28, UliM wrote:
> Hi,
> klingt klasse.
>
> Hab's eben versucht - die Antwort klingt dann leider schon nicht mehr
> so vielversprechend:
>
>
>

>
> Man muesste also dafuer loehnen.....  Oder rausfinden wo deren Server
> steht und immer gleich 'als erster am neuen Tag' die Zeiten
> abholen :-)
>
> =8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Mr. P am 13 Oktober 2011, 16:54:29
                                                       

Hej,
die Seite müsste man eigentlich nur in regelmäßigen Abständen automatisiert
abfragen und eine eigene DB damit aufbauen. Alzu viel kann sich an
geographischen Daten nicht mehr ändern. ;-)
Da ich keinen eigenen Server habe, weiß ich nicht, ob mein Hoster soloche
Abfragen per cron zulässt. Aber ich schau mir das einmal an... Vielleicht
geht das recht schön mit wget oder curl.

Greetz,
   Gerhard
 Am 13.10.2011 16:28 schrieb "UliM" :

> Hi,
> klingt klasse.
>
> Hab's eben versucht - die Antwort klingt dann leider schon nicht mehr
> so vielversprechend:
>
>
>

>
> Man muesste also dafuer loehnen.....  Oder rausfinden wo deren Server
> steht und immer gleich 'als erster am neuen Tag' die Zeiten
> abholen :-)
>
> =8-)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 13 Oktober 2011, 17:42:26
Originally posted by: <email address deleted>

Falls Ihr irgendwie support bzgl. Server braucht, sagt Bescheid. Stelle
gerne cron, webspace, php, MySQL, whatever für alles, was mit fhem zu
tun hat, zur Verfügung.


Gruß

marte

Am 13.10.2011 16:54, schrieb Gerhard Pfeffer:
> Hej,
> die Seite müsste man eigentlich nur in regelmäßigen Abständen
> automatisiert abfragen und eine eigene DB damit aufbauen. Alzu viel kann
> sich an geographischen Daten nicht mehr ändern. ;-)
> Da ich keinen eigenen Server habe, weiß ich nicht, ob mein Hoster
> soloche Abfragen per cron zulässt. Aber ich schau mir das einmal an...
> Vielleicht geht das recht schön mit wget oder curl.
>
> Greetz,
>     Gerhard
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: borsti67 am 13 Oktober 2011, 18:09:39
                                                 

Hi RueBe,

> http://api.geonames.org/timezone?lat=47.01&lng=10.2&username=demo

username=demo - das ist also an einen Nutzer gebunden. "demo" zu
verwenden wuerde ich persoenlich als einen Missbrauch dieses Services
werten!

Ich glaube allerdings, Uli irrt ein wenig - zahlen muss man vermutlich
nur, wenn man MEHR als 30.000 credits am Tag bzw. 2.000 pro Stunde
verbraten will (vereinfacht: 1 Abfrage verwendet 1 oder mehrere
Credits). Da wuerde eine einzelne Familie NIE hinkommen. ;)
Man kann offenbar gratis einen Usernamen registrieren, was dann also
jeder FHEM-Nutzer tun muesste, der die "timezone" Funktionalitaeten
nutzen will...

Dennoch finde ich die Idee mit der staendigen Abfrage nicht so
prickelnd. Ist die eingebaute Funktion denn soooo ungenau dass es diesen
Aufwand wert ist?

Es gibt aber dort auch eine Funktion, die ich eher nuetzlich finde:

> btw. Auf der o.g. Seite bekommt man auch sehr einfach die long/lat
> Position seines Wohnortes heraus, in dem man in das Suchfeld den
> Ortsnamen eingibt.

Seine Postleitzahl und ggf das Land kennt man meistens. ;)
Koennte man also ueber eine entsprechende Wandlung dieses API-Calls:

http://api.geonames.org/postalCodeLookupJSON?postalcode=6600&country=AT&username=demo

...als FHEM-Tool nutzen, um die Koordinaten einmalig herauszufinden und
in die config einzutragen. Aber auch hier gilt die Sache mit dem
Usernamen, so dass das eher unpraktisch ist; es sei denn wir gehen davon
aus, dass alle FHEM-User zusammen niemals das Limit erreichen werden und
Rudi registriert einen allgemeinen FHEM-Usernamen extra dafuer. :D

Brings also alles nicht wirklich was, meine ich. Bestenfalls koennte man
in der Doku zum 99_EL_SUNRISE einen Hinweis auf www.geonames.org
einbauen, weil es recht einfach zu bedienen ist...?

Gruss
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 13 Oktober 2011, 18:22:18
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
 
funktioniert einwandfrei mit dem Gratis Account
 
MfG
 
Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 13 Oktober 2011, 18:27:49
Originally posted by: <email address deleted>

Nochmal Hi,
 
habe eben diesen Perl client für GeoNames gefunden.
 
http://search.cpan.org/~perhenrik/Geo-GeoNames/lib/Geo/GeoNames.pm
 
Damit müsste ja jemand der sich auskennt, relativ einfach ein Modul bauen
können.
 
MfG
 
Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 14 Oktober 2011, 08:59:44
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Borsti,

das mit den 30.000 credits habe ich so verifiziert und es stimmt, also
ein Limit, an dem man normalerweise nicht herankommen kann.

Ich habe nichts gegen 99_SUNRISE_EL.pm, sieht nur sehr kompliziert
aus. Allerdings hoffe ich, das sich die Art und Weise wie die
Erde um sich selbst und um die Sonne kreist, sich zu meinen Lebzeiten
nicht mehr signifikant ändern wird, daher sollte 99_SUNRISE
den Ansprüchen genügen. Auf der anderen Seite bin ich ein Verfechter
von "Intelligenz ins Web" und da sind solche Dinge natürlich reizvoll,
weil sie die lokalen Funktionen einfach, übersichtlich und leicht zu
warten macht (wobei siehe oben, ich die Wartung hier nicht als ein
Problem sehe)

Was ich aber doch haben möchte und ich scheitere derzeit an einer
Kleinigkeit, weil ich meine Perl-Kenntnisse nicht so richtig vertiefen
konnte,
wären zwei global Parameter für longitude und latitude, oder eine
andere Idee, das in 99_SUNRISE z.B: Bundesländer fest verdrahtet sind
(kein Bundesland ist groß genug um signifikante Unterschiede im
Sonnenaufgang oder -untergang zu erkennen) und man dann in einem
Global-Attribute nur das Bundesland festlegt. Hat natürlich für
Benutzer aus Russland wieder Probleme, aber die Datenbank kann ja
wachsen und erweitert werden. Alternativ bleibt ja immer noch longi-
und latitude.
Wenn man den Gedanken weiterspinnt, kann man durch Ort und Bundesland
im Global auch noch die Wettervorhersage bedienen.....

Viele Grüße,
RueBe

On 13 Okt., 18:09, borsti wrote:
> Hi RueBe,
>
> >http://api.geonames.org/timezone?lat=47.01&lng=10.2&username=demo
>
> username=demo - das ist also an einen Nutzer gebunden. "demo" zu
> verwenden wuerde ich persoenlich als einen Missbrauch dieses Services
> werten!
>
> Ich glaube allerdings, Uli irrt ein wenig - zahlen muss man vermutlich
> nur, wenn man MEHR als 30.000 credits am Tag bzw. 2.000 pro Stunde
> verbraten will (vereinfacht: 1 Abfrage verwendet 1 oder mehrere
> Credits). Da wuerde eine einzelne Familie NIE hinkommen. ;)
> Man kann offenbar gratis einen Usernamen registrieren, was dann also
> jeder FHEM-Nutzer tun muesste, der die "timezone" Funktionalitaeten
> nutzen will...
>
> Dennoch finde ich die Idee mit der staendigen Abfrage nicht so
> prickelnd. Ist die eingebaute Funktion denn soooo ungenau dass es diesen
> Aufwand wert ist?
>
> Es gibt aber dort auch eine Funktion, die ich eher nuetzlich finde:
>
> > btw. Auf der o.g. Seite bekommt man auch sehr einfach die long/lat
> > Position seines Wohnortes heraus, in dem man in das Suchfeld den
> > Ortsnamen eingibt.
>
> Seine Postleitzahl und ggf das Land kennt man meistens. ;)
> Koennte man also ueber eine entsprechende Wandlung dieses API-Calls:
>
> http://api.geonames.org/postalCodeLookupJSON?postalcode=6600&country=...
>
> ...als FHEM-Tool nutzen, um die Koordinaten einmalig herauszufinden und
> in die config einzutragen. Aber auch hier gilt die Sache mit dem
> Usernamen, so dass das eher unpraktisch ist; es sei denn wir gehen davon
> aus, dass alle FHEM-User zusammen niemals das Limit erreichen werden und
> Rudi registriert einen allgemeinen FHEM-Usernamen extra dafuer. :D
>
> Brings also alles nicht wirklich was, meine ich. Bestenfalls koennte man
> in der Doku zum 99_EL_SUNRISE einen Hinweis aufwww.geonames.org
> einbauen, weil es recht einfach zu bedienen ist...?
>
> Gruss
> Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: borsti67 am 14 Oktober 2011, 15:47:53
                                                 

Hey RueBe,

> Auf der anderen Seite bin ich ein Verfechter
> von "Intelligenz ins Web"

Da sind wir durchaus einer Meinung, so lange es um meinen eigenen PC
oder ggf. (oeffentliche) Web-Anwendungen geht.

In diesem Fall aber aus 2 Gruenden nicht:
- ein Home-Automationsserver ist ein Ding, das man im Idealfall 1x
konfiguriert, und danach dessen Existenz so ziemlich vergisst. ;)
Soll heissen, das Ding muss einfach wartungs- und vor allem
stoerungsfrei rennen! Das ist in so einem Fall einfach nicht gegeben,
man kann die Verfuegbarkeit der INet-Verbindung genau so wenig
voraussetzen wie die des fraglichen Servers; von der Moeglichkeit, dass
der Service kostenpflichtig oder ganz eingestellt wird ganz zu
schweigen. Es wird zwar immer weniger, aber ich kann mir auch durchaus
Haushalte vorstellen, in denen kein INet [fuer diesen Server] zur
Verfuegung steht.

- Das hat den negativen Touch des "Nach-Hause-Telefonierens", den man
sich nicht geben muss...

> wären zwei global Parameter für longitude und latitude, oder eine

Das wurde bereits vorgeschlagen, und Rudi waere ueber einen Patch dazu
begeistert... Leider kenne auch ich von Perl nicht mehr als den Namen.

> andere Idee, das in 99_SUNRISE z.B: Bundesländer fest verdrahtet sind

Noe, das wird dann IMHO ein riesen-Projekt-im-Projekt, zumal diese Daten
ja nun auch ueberall zu kriegen sind.
Dann wuerde ich in DIESEM Fall doch eher zu einer einmaligen Abfrage
eines Webservers tendieren, der die Koordinaten anhand von PLZ oder Ort
ermittelt und in die globalen Attribute eintraegt. Sowas muesste dann
idealerweise im Menue links eingebunden sein...

Gruss
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 14 Oktober 2011, 16:13:53
Originally posted by: <email address deleted>

Also bei mir läuft bereits ein Patch für longitude und latitude im
Global seit 2 Tagen ohne Probleme. So weit liegen PHP und Perl doch
nicht auseinander. Hatte nur ein paar Probleme das Variablenkonzept zu
verstehen.

Um eine PLZ einer Koordinate zuzuordnen habe ich früher mal OpenGeoDb
verwendet, aber der Service scheint hoffnungslos überlastet zu sein,
jedenfalls bekomme ich da keine Antwort mehr.

Viele Grüße,

RueBe

On 14 Okt., 15:47, borsti wrote:
> Hey RueBe,
>
> > Auf der anderen Seite bin ich ein Verfechter
> > von "Intelligenz ins Web"
>
> Da sind wir durchaus einer Meinung, so lange es um meinen eigenen PC
> oder ggf. (oeffentliche) Web-Anwendungen geht.
>
> In diesem Fall aber aus 2 Gruenden nicht:
> - ein Home-Automationsserver ist ein Ding, das man im Idealfall 1x
> konfiguriert, und danach dessen Existenz so ziemlich vergisst. ;)
> Soll heissen, das Ding muss einfach wartungs- und vor allem
> stoerungsfrei rennen! Das ist in so einem Fall einfach nicht gegeben,
> man kann die Verfuegbarkeit der INet-Verbindung genau so wenig
> voraussetzen wie die des fraglichen Servers; von der Moeglichkeit, dass
> der Service kostenpflichtig oder ganz eingestellt wird ganz zu
> schweigen. Es wird zwar immer weniger, aber ich kann mir auch durchaus
> Haushalte vorstellen, in denen kein INet [fuer diesen Server] zur
> Verfuegung steht.
>
> - Das hat den negativen Touch des "Nach-Hause-Telefonierens", den man
> sich nicht geben muss...
>
> > wären zwei global Parameter für longitude und latitude, oder eine
>
> Das wurde bereits vorgeschlagen, und Rudi waere ueber einen Patch dazu
> begeistert... Leider kenne auch ich von Perl nicht mehr als den Namen.
>
> > andere Idee, das in 99_SUNRISE z.B: Bundesländer fest verdrahtet sind
>
> Noe, das wird dann IMHO ein riesen-Projekt-im-Projekt, zumal diese Daten
> ja nun auch ueberall zu kriegen sind.
> Dann wuerde ich in DIESEM Fall doch eher zu einer einmaligen Abfrage
> eines Webservers tendieren, der die Koordinaten anhand von PLZ oder Ort
> ermittelt und in die globalen Attribute eintraegt. Sowas muesste dann
> idealerweise im Menue links eingebunden sein...
>
> Gruss
> Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 16 Oktober 2011, 20:05:42
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

habe den Patch an Rudi geschickt und der Patch ist jetzt ins CVS
gewandert und eingepflegt.

Daher kann nun über global mit

       attr global latitude x.xxx
       attr global longitude x.xxx

die geografische Position angegeben werden, um daraus den
Sonnenaufgang und -untergang zu errechnen.
Die Position muss dezimal angegeben werden, also z.B. für Frankfurt
(wird auch als default genommen)
       attr global latitude 50.112
       attr global longitude 8.686

Um die Koordinaten zu ermitteln, kann z.B. http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb.pl
benutzt werden.

Viele Grüße,
RueBe



On 14 Okt., 16:13, Ruebezahl wrote:
> Also bei mir läuft bereits ein Patch für longitude und latitude im
> Global seit 2 Tagen ohne Probleme. So weit liegen PHP und Perl doch
> nicht auseinander. Hatte nur ein paar Probleme das Variablenkonzept zu
> verstehen.
>
> Um eine PLZ einer Koordinate zuzuordnen habe ich früher mal OpenGeoDb
> verwendet, aber der Service scheint hoffnungslos überlastet zu sein,
> jedenfalls bekomme ich da keine Antwort mehr.
>
> Viele Grüße,
>
> RueBe
>
> On 14 Okt., 15:47, borsti wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hey RueBe,
>
> > > Auf der anderen Seite bin ich ein Verfechter
> > > von "Intelligenz ins Web"
>
> > Da sind wir durchaus einer Meinung, so lange es um meinen eigenen PC
> > oder ggf. (oeffentliche) Web-Anwendungen geht.
>
> > In diesem Fall aber aus 2 Gruenden nicht:
> > - ein Home-Automationsserver ist ein Ding, das man im Idealfall 1x
> > konfiguriert, und danach dessen Existenz so ziemlich vergisst. ;)
> > Soll heissen, das Ding muss einfach wartungs- und vor allem
> > stoerungsfrei rennen! Das ist in so einem Fall einfach nicht gegeben,
> > man kann die Verfuegbarkeit der INet-Verbindung genau so wenig
> > voraussetzen wie die des fraglichen Servers; von der Moeglichkeit, dass
> > der Service kostenpflichtig oder ganz eingestellt wird ganz zu
> > schweigen. Es wird zwar immer weniger, aber ich kann mir auch durchaus
> > Haushalte vorstellen, in denen kein INet [fuer diesen Server] zur
> > Verfuegung steht.
>
> > - Das hat den negativen Touch des "Nach-Hause-Telefonierens", den man
> > sich nicht geben muss...
>
> > > wären zwei global Parameter für longitude und latitude, oder eine
>
> > Das wurde bereits vorgeschlagen, und Rudi waere ueber einen Patch dazu
> > begeistert... Leider kenne auch ich von Perl nicht mehr als den Namen.
>
> > > andere Idee, das in 99_SUNRISE z.B: Bundesländer fest verdrahtet sind
>
> > Noe, das wird dann IMHO ein riesen-Projekt-im-Projekt, zumal diese Daten
> > ja nun auch ueberall zu kriegen sind.
> > Dann wuerde ich in DIESEM Fall doch eher zu einer einmaligen Abfrage
> > eines Webservers tendieren, der die Koordinaten anhand von PLZ oder Ort
> > ermittelt und in die globalen Attribute eintraegt. Sowas muesste dann
> > idealerweise im Menue links eingebunden sein...
>
> > Gruss
> > Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 16 Oktober 2011, 20:28:49
Originally posted by: <email address deleted>

>        attr global latitude x.xxx
>        attr global longitude x.xxx

spitze!

Gruss
Torsten

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Tobias am 17 Oktober 2011, 07:58:26
                                                   

Denkt ihr auch daran das in irgendeiner Weise in der commandref (Doku)
niederzuschreiben?? Ich lese es zwar jetzt und weiß es auch noch in 5
min, aber spätestens nächste Woche finde ich den Thread nicht mehr und
dann ist dieses super Feature untergegangen....

Bitte auch den Link zur Koordinatenermittlung niederschreiben... ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Vereinfachung SUNRISE
Beitrag von: Guest am 17 Oktober 2011, 09:27:41
Originally posted by: <email address deleted>

Doku ist im CVS eingepflegt, bei dem Link bin ich mir nicht so sicher,
ob der in die commandref.html gehört. Vielleicht kann Rudi den unter
Links auf der FHEM Homepage unterbringen?


Viele Grüße,

RueBe


On 17 Okt., 07:58, "tobias.faust" wrote:
> Denkt ihr auch daran das in irgendeiner Weise in der commandref (Doku)
> niederzuschreiben?? Ich lese es zwar jetzt und weiß es auch noch in 5
> min, aber spätestens nächste Woche finde ich den Thread nicht mehr und
> dann ist dieses super Feature untergegangen....
>
> Bitte auch den Link zur Koordinatenermittlung niederschreiben... ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com