Guten Abend,
ich habe da mal wieder ein Verständnisproblem.
Ich möchte mit diesem Modul den Garagentorantrieb steuern. Am Garagentorantrieb habe ich zwei Kontakte, die ich mit einem einfachen Taster schließe und damit das Garagentor auslöse.
Gehe ich richtig in der Annahme, das ich das mit dem Ausgang von HM-LC-Sw1-Ba-PCB ebenfalls kann, oder habe ich da ein Verständnisproblem?
Beim schalten wir der Ausgang am Modul doch beides gegen Masse geschaltet, also theoretisch "geschlossen" was ja wie ein Taster wirken müsste.
grüße
Marc
Hallo Marc,
das ist ein Mosfet Ausgang. Du kannst eine Last gegen Plus einschalten.
Ein Taster ist ein Kontakt, dem ist es egal was er schaltet ob Gleichspannung, Plus oder Minus oder Wechselspannung.
Du musst klären, wie Dein Eingang vom Garagentor beschaltet ist. Wenn es Wechselspannung ist wird es schwieriger, wenn es eine Gleichspannung ist musst Du Spannung Polung und Strom bei Kurzschluss herausfinden.
Oder testen.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 26 Januar 2017, 22:36:53
Hallo Marc,
das ist ein Mosfet Ausgang. Du kannst eine Last gegen Plus einschalten.
Ein Taster ist ein Kontakt, dem ist es egal was er schaltet ob Gleichspannung, Plus oder Minus oder Wechselspannung.
Du musst klären, wie Dein Eingang vom Garagentor beschaltet ist. Wenn es Wechselspannung ist wird es schwieriger, wenn es eine Gleichspannung ist musst Du Spannung Polung und Strom bei Kurzschluss herausfinden.
Oder testen.
Gruß Otto
Dann muss ich mal messen, wie der Ausgang/Kontakt am Garagentor beschaltet ist, bzw. was da anliegt
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Soweit ich weiß, hat der Switch auch ein Relais (selbst ohne die Zusatzplatine).
Wenn die Spannungs- und Stromwerte passen, solltest du da kein Problem haben.
Aber ein Garagentor sollte doch auf- und zugehen, benötigst du da nicht 2 von den Dingern?
Wäre dann der Rollladenaktor nicht sinnvoller?
Chipmunk
Zitat von: chipmunk am 27 Januar 2017, 08:06:19
Aber ein Garagentor sollte doch auf- und zugehen, benötigst du da nicht 2 von den Dingern?
Wäre dann der Rollladenaktor nicht sinnvoller?
Es gibt durchaus Garagentorantriebe mit Eintastersteuerung
Bei meinem funktioniert das folgendermaßen:
Garagentor ist zu -> Taster -> Garagentor geht auf
Garagentor ist auf -> Taster -> Garagentor geht zu
Garagentor läuft gerade auf -> Taster -> Garagentor stoppt -> Taster -> Garagentor geht zu
Garagentor läuft gerade zu -> Taster -> Garagentor stoppt -> Taster -> Garagentor geht auf
Das "Tasten" macht bei mir ebenfalls ein HM-LC-Sw1-Ba-PCB (zu schaltende Spannung 24V/DC)
Zitat von: Benni am 27 Januar 2017, 08:14:01
Es gibt durchaus Garagentorantriebe mit Eintastersteuerung
Bei meinem funktioniert das folgendermaßen:
Garagentor ist zu -> Taster -> Garagentor geht auf
Garagentor ist auf -> Taster -> Garagentor geht zu
Garagentor läuft gerade auf -> Taster -> Garagentor stoppt -> Taster -> Garagentor geht zu
Garagentor läuft gerade zu -> Taster -> Garagentor stoppt -> Taster -> Garagentor geht auf
Das "Tasten" macht bei mir ebenfalls ein HM-LC-Sw1-Ba-PCB (zu schaltende Spannung 24V/DC)
Genauso ist das bei meinem Tor auch. Eintaster mit den von dir beschriebenen Funktionen.
Hast du bei dir noch ein Relais dazwischen ?
Bei dem Garagentor handelt es sich um ein Chamberlain gpd65
Zitat von: yogiflop am 27 Januar 2017, 08:25:32
Hast du bei dir noch ein Relais dazwischen ?
Nö! Die 24V/DC schaltet der problemlos ohne.
Zitat von: Benni am 27 Januar 2017, 08:14:01
Es gibt durchaus Garagentorantriebe mit Eintastersteuerung
Bei meinem funktioniert das folgendermaßen:
Garagentor ist zu -> Taster -> Garagentor geht auf
Garagentor ist auf -> Taster -> Garagentor geht zu
Garagentor läuft gerade auf -> Taster -> Garagentor stoppt -> Taster -> Garagentor geht zu
Garagentor läuft gerade zu -> Taster -> Garagentor stoppt -> Taster -> Garagentor geht auf
Das "Tasten" macht bei mir ebenfalls ein HM-LC-Sw1-Ba-PCB (zu schaltende Spannung 24V/DC)
Eigentlich ist Eintastenbedienung die Regel, für getrennte Hoch Runter bedarf es immer eines zusätzlichen Aufwandes. :'(
Gruß Otto
Zitat von: chipmunk am 27 Januar 2017, 08:06:19
Soweit ich weiß, hat der Switch auch ein Relais (selbst ohne die Zusatzplatine).
Hat er nicht! Es ist ein Mosfet. Der ist für 20 Volt zugelassen.
Die 24 Volt wie Benni schreibt wird er wohl problemlos machen. ;)
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 27 Januar 2017, 09:46:36
Hat er nicht! Es ist ein Mosfet. Der ist für 20 Volt zugelassen.
Die 24 Volt wie Benni schreibt wird er wohl problemlos machen. ;)
Gruß Otto
Also ist der Mosfet mit einem Relais gleichzusetzen, in etwas unter Einhaltung der Parameter
Zitat von: yogiflop am 26 Januar 2017, 22:07:08
Gehe ich richtig in der Annahme, das ich das mit dem Ausgang von HM-LC-Sw1-Ba-PCB ebenfalls kann, oder habe ich da ein Verständnisproblem?
Beim schalten wir der Ausgang am Modul doch beides gegen Masse geschaltet, also theoretisch "geschlossen" was ja wie ein Taster wirken müsste.
In der Regel ist das so (low active mit pull-up Widerstand), aber musst bei Deinem natürlich konkret noch messen. Bei meinen waren sogar noch irgendwo 5V auf nem Stecker mit dem ich die Platine gleich versorgen konnte, funktioniert wunderbar. Und nicht vergessen dass es meist um die Flanke High->Low geht, also die Fernbedienungen so programmieren dass der Aktor nach z:B. 0.5s automatisch wieder öffnet (shOnTime/lgOnTime setzen). Sonst wunderst Dich wieso das Tor nur bei jedem zweiten Mal reagiert...
Gruß Marcel
Zitat von: yogiflop am 27 Januar 2017, 09:50:06
Also ist der Mosfet mit einem Relais gleichzusetzen, in etwas unter Einhaltung der Parameter
Da kann man jetzt philosophieren. ;D
Ich würde das nie so tun, es gibt zwei wesentliche Unterschiede:
Ein Relais ist am Kontakt potentialfrei, ein Mosfet nicht! Die Masse ist mit der Betriebsspannnung des Aktors verbunden.
Einem Relais ist es egal ob DC oder AC. Das hat auch keine Schwellspannung. Ein Mosfet (https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor)ist kein "idealer Schalter".
Gruß Otto
So, Modul ist angekommen und eingebaut.
Es liegt zwar eine Spannung von knapp 30 Volt an, da aber der Strom minimal sein dürfte und keine dadurch keine 60 Watt erreicht werden, habe ich das Modul angeschlossen, und es schaltet - bis jetzt - ohne Probleme.
Danke nochmals für die Gedankengänge und Erklärungen.
Marc