Hallo zusammen,
da ich mich nach und nach in das Thema der Hausautomatisierung einarbeite, bin ich noch nicht in jedem Bereich so fit. Aktuell ist das Schalten von bereits vorhandenen Leuchten ein Buch mit sieben Siegeln für mich. Mit meinen Suchen finde ich leider nicht viel. Vermutlich kenne ich einfach die Fachbegriffe nicht.
Könnte mir bitte jemand helfen und erklären, was ich benötige um bereits vorhandene Deckenleuchten zu schalten. Der Einfachheit halber gerne auch erst mal eine 1-zu-1 Schaltung (ein Schalter und ein Licht). Natürlich ist es in meiner Wohnung stellenweise komplizierter mit zum Teil drei Schalter für einen Kreis mit zwei Lichtern.
Ich bin dankbar für jeden Link in dem es erklärt wird :)
Hmm, sind nicht gerade viele Informationen.
Du brauchst zuerst mal einen Sender und einen Empfänger, der dann schaltet (Schaltaktor). Da gibt's unzählige mit verschiedenen Protokollen.
Einfachste Lösung ist eine per Funk schaltbare Steckdose.
Aber wenn du uns sagst, was konkret du vor hast, können wir dir sicher bessere Tipps geben.
Für eine Schaltfunktion brauchst du einen Schaltaktor.
Bei der Voraussetzung vorhandener Leuchten in üblicher Installation bleiben meist 2 bzw. 3 Varianten:
-einen kleinen Aktor wie folgenden entweder in der vorhandenen Schalterdose, oder direkt in die Leuchte einbauen:
http://www.eq-3.de/produkte/homematic/licht/homematic-funk-schaltaktor-1-fach-unterputzmontage-a.html
-einen Aktor mit integrierter Handbedienung nehmen der sich in das Schalterprogramm integrieren lässt:
https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html
Sowas gibt es in vielen Spielarten auch von den Schalterherstellern selbst, aber oft für horrende Preise:
Relaiseinsatz: https://www.jung.de/de/online-katalog/62514402/
Bedienwippe mit Funkempfänger: https://www.jung.de/de/online-katalog/188896198/
Den Aktor in die Leuchte einbauen ist elektrisch gesehen immer möglich, aber es muss Platz vorhanden sein und sich dort nicht zuviel Hitze stauen.
An der Schalterdose ist nicht in jeder Verdrahtungsart der Neutralleiter vorhanden, den benötigen aber viele Aktoren zwingend.
Ausnahmen gibt es, aber da macht es mehr Sinn wenn du dich vorher auf infrage kommende Funksysteme festlegst.
Danke für die Links, das hilft ein bisschen weiter.
Um kurz zu erklären, was ich vor habe bzw. was mir vorschwebt:
Aktuell nutze ich FHEM auf einem Raspberry zur Steuerung meiner MAX! Thermostate, zum Auslesen verschiedener Funk-Thermometer und zum schalten von Funk-Steckdosen. Letztere sind überwiegend für Beleuchtung genutzt.
Mir ist klar, dass ich mit einem Funk-Steckdosen-Schalter eine Deckenleuchte wie sie beispielsweise in der Küche hängt nicht schalten kann. Meine Überlegung ist es einen Schalter in der Wand zu haben, mit dem ich z.B. das Küchenlicht nach wie vor schalten kann, allerdings auch die Möglichkeit habe, dies per FHEM zu erledigen.
Wenn ich es jetzt richtig verstehe, dann kann ich bei dieser Schaltung (1 Licht und 1 Wand-Schalter vorhanden) so etwas nehmen: https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html ... richtig?
Sollte ich mehrere Lichtschalter für eine Lampe haben (z.B. Treppenhaus oben und unten jeweils ein Schalter für eine gemeinsam schaltbare Lampe), dann benötige ich mehrere dieser Schalter, eben einen an jeder Stelle wo derzeit ein Lichtschalter sitzt. Ist das soweit richtig?
Klingt nach einem teuren Spaß...
Zitat von: Rheingold am 29 Januar 2017, 11:21:28
Wenn ich es jetzt richtig verstehe, dann kann ich bei dieser Schaltung (1 Licht und 1 Wand-Schalter vorhanden) so etwas nehmen: https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html ... richtig?
Richtig.
Zitat von: Rheingold am 29 Januar 2017, 11:21:28
Sollte ich mehrere Lichtschalter für eine Lampe haben (z.B. Treppenhaus oben und unten jeweils ein Schalter für eine gemeinsam schaltbare Lampe), dann benötige ich mehrere dieser Schalter, eben einen an jeder Stelle wo derzeit ein Lichtschalter sitzt. Ist das soweit richtig?
Falsch.
Wenn du überall die Taster einbaust, bekommst du keinen ordentlichen Status der Lampe hin.
Sagen wir du schaltest Taster oben ein, gehst runter und schaltest unten aus. Dann denkt dein Taster oben noch "an", obwohl die Lampe nicht mehr leuchtet.
Da es sich in dem Fall um eine Kreuz- oder Wechselschaltung handelt, muss das anders gelöst werden. Such mal im Forum danach.
Zitat von: Rheingold am 29 Januar 2017, 11:21:28
Klingt nach einem teuren Spaß...
Richtig.
Zitat von: Rheingold am 29 Januar 2017, 11:21:28
Aktuell nutze ich FHEM auf einem Raspberry zur Steuerung meiner MAX! Thermostate, zum Auslesen verschiedener Funk-Thermometer und zum schalten von Funk-Steckdosen. Letztere sind überwiegend für Beleuchtung genutzt.
Wie viele und welche Interfaces verwendest du denn? CULs, umgeflashte Cubes, selbstgebastelte nanoCULs, Signalduinos, da gibts ja diverses Gerümpel..
Und wie viele verschiedne Funkstandards sprichst du an, hast du da jeweils ein eigenes Interface oder müssen die bereits hin/her schalten?
Zitat von: Rheingold am 29 Januar 2017, 11:21:28
Wenn ich es jetzt richtig verstehe, dann kann ich bei dieser Schaltung (1 Licht und 1 Wand-Schalter vorhanden) so etwas nehmen: https://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage-komplettbausatz.html ... richtig?
Das hängt vom Vorhandensein des Neutralleiters in der Schalterdose ab. Wird also erst nach Ausbau des vorhandenen Schalters sichtbar.
Zitat von: Rheingold am 29 Januar 2017, 11:21:28
Sollte ich mehrere Lichtschalter für eine Lampe haben (z.B. Treppenhaus oben und unten jeweils ein Schalter für eine gemeinsam schaltbare Lampe), dann benötige ich mehrere dieser Schalter, eben einen an jeder Stelle wo derzeit ein Lichtschalter sitzt. Ist das soweit richtig?
Nein, du brauchst nur einen. vorhandene Wechsel- und Kreuzschalter bleiben in Funktion, wenn der Anschluss korrekt erfolgt...
Zitat von: Wichtel am 29 Januar 2017, 12:36:14
Nein, du brauchst nur einen. vorhandene Wechsel- und Kreuzschalter bleiben in Funktion, wenn der Anschluss korrekt erfolgt...
Der Status in FHEM wird in dem Fall aber nicht korrekt angezeigt.
Richtig.
War auch bislang nicht gefordert, und ist bis dahin mit ca. 50 Euro für das Homematicteil inkl. Adapter und Porto auch nicht so sehr teuer.
Da in anderen Beiträgen schon erwähnt wurde dass es um eine Mietwohnung geht, ist es auch nicht zu verachten wenn nur eine Schalterdose für den Umbau pro Leuchtengruppe angerührt werden muss.
Es gibt auch eine Alternativfirmware für diesen Aktor, die den in der Hardware bereits vorhandenen Stromsensor in Betrieb nimmt um genau dies Problem mit der Stausaktualisierung abzustellen.
Soweit ich verfolgt habe leider auch nicht restlos problemfrei.
Ein bspw. Alternative: Die vorhandenen Schalter an einen Binäreingang klemmen, und die Lampenleitung an einen Schaltaktor.
Leider brauchen all solche Dinge Platz...
Dann evtl. doch lieber die anderen vorhandenen Schalter still legen und durch Homematic-Unterputz-Sender ersetzen?
Mit der Alternativfirmware ist allerdings auch kein AES möglich. Sollte man bedenken.
Für eine andere Lösung, wie gesagt, einfach mal im Forum schauen. Gibt diverse Threads die sich damit beschäftigen.
Zitat von: pataya am 06 Januar 2017, 13:40:05
die meiner Meinung nach beste Lösung ist, beide Schalter durch Taster austauschen und den HM-LC-SW1-FM (https://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html) einzusetzen.
Beide Taster parallel an den Tastereingang des Aktors.
Bitte nicht falsch verstehen - aber bei dem "schwammigen" Wissen sind Homematic und Co vielleicht suboptimal (er schreibt ja "Buch mit sieben Siegeln). Wieso nimmst Du nicht HUE. Bridge, Leuchtmittel, Schalter/Dimmer, Bewegungsmelder etc. gGbts fertig zu kaufen. Leuchtmittel reinschrauben, Bridge mit FHEM verbinden, fertig. Schalter der Lampe lässt Du an und steuerst per HUE Tap oder Dimmer und FHEM...