Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich nutze schon seit ein paar Monaten meine Fritzbox 7390 + FHEM + einem CUL
um meine FS20 Schalter/Dimmer/etc. zu steuern.
Das funktioniert alles super und einwandfrei :-)
Nun wollte ich auf HM umsteigen und habe mir folgende Geräte zugelegt:
1x HMLAN (HomeMatic Lan Adapter)
1x HM-CC-TC (Funk Wandthermostat)
4x HM-CC-VD (Funk Heizungssteller)
3x HM-Sec-RHS (Funk Fenster-/Drehgriffkontakt)
3x HM-Sec-SC (Funk Tür-/Fensterkippkontakt)
Meine Idee war es eine einfache Heizungssteuerung einzurichten mit Hilfe von
FHEM, damit ich alles auch über mein iPhone steuern kann.
Oder wenn irgendwo ein Fenster oder eine Tür geöffnet wird, die Heizung
automatisch runterregelt.
Jetzt sagt ihr wahrscheinlich... nichts einfacher als das... :)
Jedoch bekomme ich kein einziges Gerät gepaart über HMLAN.
Ich habe meiner Meinung nach alles nach Anleitung gemacht. Natürlich kann
ich auch etwas falsch verstanden haben :-/
sobald ich in der fhem.cfg den Befehl: define HMLAN HMLAN
192.168.178.23:1000 hinzugefügt/gespeichert hatte hat er auch automatisch
"attr HMLAN hmId A02100" erstellt.
Und unter "unsorted" habe ich dann auch HMLAN mit status "Initialized" und
danach noch folgendes hinzugefügt:
set hmPairForSec 120
set hmPairSerial IEQ0171315 [Wand-Thermostat]
attr HMLAN hmProtocolEvents 1
Nach dem Speichern habe ich das Wand-Thermostat in Pairingmode gesetzt und
gehofft das autocreate die Geräte automatisch erkennt.
Leider war dem nicht so.
Ich probiere jetzt schon seit 3 Tagen hier rum.
Gerade eben habe ich meine fhem.cfg gesichert und komplett alle FS20 Geräte
rausgeschmissen. (Ich wollte auf nummer sicher gehen)
Wollte meinen CUL mit Hilfe von rfmode auf HM-Modus setzen, hat auch alles
super geklappt. Keine Minute später habe ich mein Wandthermosstat in Pairing
versetzt und autocreate hat das Thermostat in die fhem.cfg aufgenommen.
Natürlich will ich meinen CUL wieder für meine FS20 Geräte nutzen, hat
vielleicht irgendjemand eine Idee warum das mit dem HMLAN adapter nicht
ging?
Dann hab ich noch ein paar Verständnis-Fragen:
1. Muss ich die HM-CC-VD (Funk Heizungssteller) / HM-Sec-RHS (Funk
Fenster-/Drehgriffkontakt) / HM-Sec-SC (Funk Tür-/Fensterkippkontakt) an das
Wandthermostat anlernen oder kann ich das über FHEM regeln? Z.B. sobald
Fensterkontakt "geöffnet" ist bitte die Heizung im Raum 1, Raum 2, Raum 3
auf 15°C stellen.
2. Kann ich die Heizungen später seperat voneinander über FHEM einstellen?
3. Wofür ist dieser runde Button oben auf dem HMLAN adapter? :-)
4. Brauch ich für mein Projekt die Software vom HMLAN adapter? (AES ist
deaktiviert)
5. Kann ich AES Verschlüsselung für die HM Geräte mit FHEM verwenden?
Informationen / Version der Geräte
Fritzbox 7390: von 84.05.05 auf 84.05.05-20538 und danach noch
fhem-5.1-fb7390.tar per Firmware update draufgeladen.
HMLAN Adapter: 0.961 (also die aktuellste)
Ich danke jetzt schon für jeden Hinweis/Hilfe.
Gruß
Flo87
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> hat vielleicht irgendjemand eine Idee warum das mit dem HMLAN adapter nicht
> ging?
Nicht wirklich, aber HM pairing ist in fhem nicht perfekt, z.Bsp klappt es mit
manchen Fernbedienungen nicht.
> 1. Muss ich die HM-CC-VD (Funk Heizungssteller) / HM-Sec-RHS (Funk
> Fenster-/Drehgriffkontakt) / HM-Sec-SC (Funk Tür-/Fensterkippkontakt) an das
> Wandthermostat anlernen oder kann ich das über FHEM regeln? Z.B. sobald
> Fensterkontakt "geöffnet" ist bitte die Heizung im Raum 1, Raum 2, Raum 3
> auf 15°C stellen.
Wieder ungesichertes Wissen: Eigentlich sollten diese Komponenten auch ohne die
Zentrale arbeiten koennen. Zu beachten: wenn fhem zur Steuerung einer der
Komponenten verwendet werden soll, dann muss dieser vorher mit den anderen, mit
denen er auch autark kommunizieren soll, gepaart sein.
> 2. Kann ich die Heizungen später seperat voneinander über FHEM einstellen?
Eigentlich ja, manche haben aber wohl damit aus einem nicht untersuchten Grund
z.Zt Probleme.
> 4. Brauch ich für mein Projekt die Software vom HMLAN adapter? (AES ist
> deaktiviert)
Nicht, wenn es direkt gesteuert werden soll. Alternativ kann fhem ueber den
Projekt von owagner auch ueber das RPD.exe die HM Geraete steuern. Windows oder
CCU vorusgesetzt.
> 5. Kann ich AES Verschlüsselung für die HM Geräte mit FHEM verwenden?
Eigentlich ja, mit manchen Einschraenkungen (z.Bsp. kann man aus fhem kein
Passwort setzen).
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 23.10.2011 um 12:50 schrieb Rudolf Koenig:
>> hat vielleicht irgendjemand eine Idee warum das mit dem HMLAN adapter nicht
>> ging?
>
> Nicht wirklich, aber HM pairing ist in fhem nicht perfekt, z.Bsp klappt es mit
> manchen Fernbedienungen nicht.
Ich hab immer nur hmPairForSec angestellt und dann einfach manuell gepairt, also ohne hmPairSerial. Das HMLAN macht keine Probleme, wenn erstmal die LAN-Verschlüsselung aus ist.
Danach alles immer schön manuell nachbearbeiten. Plots anlegen. Umbenennen hab ich aufgegeben, solange die zugehörigen Plots nicht mitgeändert werden...
>> 1. Muss ich die HM-CC-VD (Funk Heizungssteller) / HM-Sec-RHS (Funk
>> Fenster-/Drehgriffkontakt) / HM-Sec-SC (Funk Tür-/Fensterkippkontakt) an das
>> Wandthermostat anlernen oder kann ich das über FHEM regeln? Z.B. sobald
>> Fensterkontakt "geöffnet" ist bitte die Heizung im Raum 1, Raum 2, Raum 3
>> auf 15°C stellen.
>
> Wieder ungesichertes Wissen: Eigentlich sollten diese Komponenten auch ohne die
> Zentrale arbeiten koennen. Zu beachten: wenn fhem zur Steuerung einer der
> Komponenten verwendet werden soll, dann muss dieser vorher mit den anderen, mit
> denen er auch autark kommunizieren soll, gepaart sein.
Sie können. Dummerweise wirst Du mit nur einem Temperaturmesser die Heizung in unterschiedlichen Räumen zwar möglicherweise irgendwie an oder aus kriegen, aber nicht auf die gewünschte Temperatur einstellen. Dafür brauchst Du pro Raum mindestens ein Thermometer, der Einfachheit halber jeweils einen HM-CC-TC.
>
>> 2. Kann ich die Heizungen später seperat voneinander über FHEM einstellen?
>
> Eigentlich ja, manche haben aber wohl damit aus einem nicht untersuchten Grund
> z.Zt Probleme.
Siehe auch oben.
>> 4. Brauch ich für mein Projekt die Software vom HMLAN adapter? (AES ist
>> deaktiviert)
>
> Nicht, wenn es direkt gesteuert werden soll. Alternativ kann fhem ueber den
> Projekt von owagner auch ueber das RPD.exe die HM Geraete steuern. Windows oder
> CCU vorusgesetzt.
>
>
>> 5. Kann ich AES Verschlüsselung für die HM Geräte mit FHEM verwenden?
>
> Eigentlich ja, mit manchen Einschraenkungen (z.Bsp. kann man aus fhem kein
> Passwort setzen).
Du willst das derzeit nicht wirklich...
Grüße
Oskar
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hey Rudolf & Oskar,
vielen Dank für die Hilfe.
Nun funktioniert es endlich auch bei mir. :D
Gruß
Flo
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com