Ich schaffe es einfach nicht, dass ich von außen mittels VPN auf fhem zugreifen kann.
fhem läuft auf einen Raspberry und ist über Netzwerkkabel an die Fritzbox angeschlossen.
Was funktioniert:
VPN habe ich auf der Fritzbox eingerichtet und funktioniert auch.
Auf meinem Android Handy funktioniert VPN soweit auch, d.h. ich kann z.B. über 192.168.178.1 auf die Fritzbox zugreifen.
fhem ist über 192.168.178.23 erreichbar und zwar über https. Gebe ich aber https://192.168.178.23:8083/fhem ein, bekomme ich keine Verbindung zum fhem (Lokal funktioniert natürlich alles -- geht nur über VPN nicht).
Was kann das sein?
Hast du bei der Einrichtung des VPN auf der Fritzbox den Haken gesetzt, dass du mit dem User auf Resourcen im LAN zugreifen darfst? Ich vermute der fehlt.
EDIT: Schau mal ob unter System - > Fritzbox Benutzer -> Bearbeiten hinter Benutzernamen -> der Haken bei "Zugang aus dem Internet erlaubt" gesetzt ist.
Danke für Deine schnelle Antwort. War schon froh, den Fehler endlich gefunden zu haben. Aber leider: Es waren bereits alle Haken gesetzt!
Am https lag es übrigens auch nicht. Habe jetzt mal auf http geändert -> Problem bleibt...
Ich bin mir ziemlich sicher es gab noch eine Option irgendwo in der Fritzbox aber ich find sie nicht.
Hast du mal versucht über VPN per SSH auf den FHEM Server (Raspberry Pi oder was auch immer) zuzugreifen?
Zitat von: DazDavid am 30 Januar 2017, 21:23:25
Ich bin mir ziemlich sicher es gab noch eine Option irgendwo in der Fritzbox aber ich find sie nicht.
Bei mir (FB7490) gibt es unter System -> FRITZ!Box-Benutzer -> Eigenschaften des entsprechenden Users
ganz unten den Punkt für VPN (siehe Anhang)
SSH bzw. Telnet gehen über mein VPN leider auch nicht. Den Haken bei VPN bei meiner Fritzbox 7490 habe ich auch gesetzt.
ZitatBei mir (FB7490) gibt es unter System -> FRITZ!Box-Benutzer -> Eigenschaften des entsprechenden Users
ganz unten den Punkt für VPN (siehe Anhang)
Der Punkt ist leider nur um grundsätzlich VPN Zugang zu gewähren. Das scheint ja zu klappen da der Zugriff auf die Fritzbox klappt.
Hallo Frank,
es liegt mit Sicherheit an der Ip Konfiguration deines FHEM Servers.
Wird er per DHCP von der FRITZ versorgt?
Gruß Otto
Ich stimme Otto zu. Irgendwo scheint das Routing zum FHEM Server nicht hinzuhauen. Ich hätte allerdings eher auf den Client getippt mit dem du zugreifen möchtest...
Zitat von: DazDavid am 30 Januar 2017, 22:06:22
Ich stimme Otto zu. Irgendwo scheint das Routing zum FHEM Server nicht hinzuhauen. Ich hätte allerdings eher auf den Client getippt mit dem du zugreifen möchtest...
Auch ein guter Hinweis! Es geht generell nicht aus anderen Umgebungen mit dem gleichen Subnetz wie zu Hause.
Gruß Otto
@Otto123: Korrekt ;)
Aber zur Lösung des Rätsels müssten wir wissen wie bzw. aus welchem Netz sich Frank verbindet. Ist das ebenfalls ein Fritzbox Netz (lokale IP 192.168.178.X) oder hast du es mal z.B. per Mobile Network getestet?
Meine Fritzbox ist zwar auf DHCP eingestellt, aber mein Raspberry hat immer eine feste IP-Adresse. Getestet habe ich den Zugriff auf den fhem Server vom Mobilfunknetz aus von einem Android Handy mittels des eingebauten VPN-Clients. Also ich habe im Moment keine Idee mehr, woran das liegen könnte. Seltsam ist ja (wie gesagt), dass ich auf die 192.168.178.1 zugriefen kann, aber nicht auf die 192.168.178.23. SSL (https) habe ich schon deaktiviert... Geht ja leider auch nicht.
Hast du eventuell den DHCP Adressbereich etwas geändert? Es scheint fast so als würde dein Android Phone zwar eine Verbindung aufbauen aber keine IP bekommen. Leider scheint man bei dem Standard VPN Client keine IP sehen zu können... Ich würde empfehlen mal die Testversion von VPNCilla einzurichten und zu schauen ob es damit vielleicht klappt bzw hast du dort ein Aussagekräftiges Logfile.
Mein DHCP Adressbereich geht von .20 bis .200. Wenn ich mich über VPN einwähle, erkenne ich, dass diese Verbindung die IP-Adresse .201 im Heimnetz bekommt. Müsste doch eigentlich richtig sein, oder?!
Ja so ähnlich sieht es bei mir auch aus. Ich würde vll trotzdem mal VPNCilla testen. Eine andere Idee habe ich aktuell leider auch nicht.
PS: welche FritzOS Version hast du und hast du VPN über dieses Config File eingerichtet oder über Webseite?
FritzOS ist die neueste 6.80. VPN habe ich über die Webseite eingerichtet. Aber ich werde heute abend mal VPNCilla testen...
Zitat von: Frank am 31 Januar 2017, 07:30:36
Meine Fritzbox ist zwar auf DHCP eingestellt, aber mein Raspberry hat immer eine feste IP-Adresse. Getestet habe ich den Zugriff auf den fhem Server vom Mobilfunknetz aus von einem Android Handy mittels des eingebauten VPN-Clients. Also ich habe im Moment keine Idee mehr, woran das liegen könnte. Seltsam ist ja (wie gesagt), dass ich auf die 192.168.178.1 zugriefen kann, aber nicht auf die 192.168.178.23. SSL (https) habe ich schon deaktiviert... Geht ja leider auch nicht.
Dann liegt es an deiner (festen) Konfiguration des Servers. Der kann nicht zurück zur Fritzbox.
Mit Deiner VPN Konfiguration ist alles in Ordnung, funktioniert so bei mir seit Jahren.
Hast Du eine Default gateway auf Deinem Server eingetragen?
Hast Du einen anderen Rechner im Netz der per DHCP von der Fritzbox versorgt wird und den Du anpingen kannst?
Gruß Otto
Also, ich komme von meinem Handy aus (über Mobilfunk) z.B. per ConnectBot und Telnet auf meine Fritzbox (192.168.178.1). Alles prima. So brauche ich schonmal kein Dropbear mehr auf der Fritzbox! Top!
Versuche ich aber per Telnet auf den Raspberry zuzugreifen, geht das schon nicht mehr.
Zitat
Hast Du eine Default gateway auf Deinem Server eingetragen?
Auf dem Rasberry, oder welchen Server meinst du?
ZitatHast Du einen anderen Rechner im Netz der per DHCP von der Fritzbox versorgt wird und den Du anpingen kannst?
Kann ich mit meinem Smartphone so leider nicht testen. Aber im Prinzip sollte das ganze doch auch mit OpenVPN auf einem anderen PC funktionieren, oder?! Damit habe ich aber bisher noch gar keine Verbindung hinbekommen. Keine Ahnung, was man beim OpenVPN alles einrichten muss.... :-\
Ich war mir nicht sicher, ja ich meine Deinen raspberry.
Poste doch einfach mal die Ausgabe von route und ifconfig.
Warum kannst Du das von Deinem Smartphone nicht testen? Da gibt es z.B. fing als app.
Wozu suchts Du anderes VPN, es liegt nicht am VPN auf deiner Fritzbox!? Es liegt an Deiner IP Konfiguration im Netzwerk, also an Deinem Raspberry. Wenn nicht gebe ich Dir einen Kasten Bier aus. ;)
Gruß Otto
ifconfig kann ich leider erst heute abend schicken. Komme ja von unterwegs (noch) nicht auf den Raspberry.... :(
Ich habe fing ausprobiert: Ping geht nur auf die 192.168.178.1. Alle anderen Geräte im Heimnetz kann ich nicht anpingen!!
Nur noch kurz zum Verständnis (nicht, dass man sich da jetzt misversteht):
Ich möchte von meinem Handy UND von meinem PC über VPN auf die Fritzbox zugreifen und zwar genau genommen auf den Raspberry. Eigentlich müsste das doch möglich sein, oder geht das nicht?!
Das geht natürlich. Allerdings brauchst Du auf dem PC einen extra Client, ist auf der AVM Seite beschrieben. Es geht unter Windows nicht mit Boardmitteln, weil man sich glaube ich streitet, wer sich jetzt nicht an die Standards gehalten hat ???
Die Frage nach dem Pingen war auch wieder zu pauschal, gibt es denn Geräte die normal auf Ping reagieren?
Sind welche von denen per DHCp von der Firtzbox konfiguriert?
Weil wenn Du wirklich auch kein anderes Gerät erreichst läge es doch an der Konfiguration Deiner FB. Ich weiß gar wie man das verbiegen kann, dass es nicht geht. Also ich habe das schon mehrfach einfach konfiguriert und klappt auf Anhieb.
Allerdings würde ich Dir noch empfehlen, das Netzwerk zu Hause umzustellen. Du kommst sonst von keinem anderen Standard FB Netzwerk "nach Hause"
Also man kann kein VPN zwischen gleichen privaten Netzwerken aufbauen (192.168.178.x 192.168.178.x)
Gruß Otto
Zitat von: Frank am 31 Januar 2017, 12:09:10
Nur noch kurz zum Verständnis (nicht, dass man sich da jetzt misversteht):
Ich möchte von meinem Handy UND von meinem PC über VPN auf die Fritzbox zugreifen und zwar genau genommen auf den Raspberry. Eigentlich müsste das doch möglich sein, oder geht das nicht?!
Klar, habe auf meinem Android-Handy VpnCilla als Client installiert und dieser baut mir das VPN zur Fritzbox auf.
Wenn verbunden, klappt der Zugriff auf die lokalen Ressourcen problemlos.
Zitat von: kumue am 31 Januar 2017, 12:17:55
Klar, habe auf meinem Android-Handy VpnCilla als Client installiert und dieser baut mir das VPN zur Fritzbox auf.
Wenn verbunden, klappt der Zugriff auf die lokalen Ressourcen problemlos.
Wozu? Kann Android doch von Hause aus? Was macht VPNCilla besser?
Gruß Otto
Hab bisher auch nur das Android-Eigene-VPN benutzt. AnPINGen kann ich von zuhause aus alle Geräte, also auch z.B. WLAN-Geräte. Über (Android)-VPN geht es nicht.
Auf Windows-Seite: Kann man da nicht das OpenVPN nutzen?! AVM schreibt nämlich nur etwas von Shrew Soft VPN Client 2.2.2.
Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2017, 12:23:00
Wozu? Kann Android doch von Hause aus? Was macht VPNCilla besser?
Gruß Otto
Glaube bei dem Android-VPN musste ich einen Sperrbildschirm mit Muster, PIN etc. einrichten....
Bei VpnCilla reicht Wischen zum Entsperren.
Kann es vielleicht sein, dass an irgendeiner Stelle die Ports 8083 und auch 22 (z.B. vom Provider) geblockt werden ? Gehen denn Port 80 oder 443?
Reden wir hier von OpenVPN? Ich kenn die Fritzboxen leider nicht.
Der Client muss eine Route in dein Heimnetzwerk kennen. Der bekommt ja eigentlich eine andere IP-Adresse (z.B. 10.8.0.2), als die Rechner im Heimnetz (z.B. 192.168.1.1). Somit muss er wissen, wie er von 10.8.x nach 192.168.x kommt.
Bei OpenVPN wird das gelöst, in dem man in die Server-Konfig folgendes einträgt
push "route 192.168.1.0 255.255.255.0"
Und das war dann die ganze Hexerei. Damit erreichst du dann jeden Rechner in deinem Heimnetz.
ZitatIch möchte von meinem Handy UND von meinem PC über VPN auf die Fritzbox zugreifen und zwar genau genommen auf den Raspberry. Eigentlich müsste das doch möglich sein, oder geht das nicht?!
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht zu 100% sicher, ob das von deinem PC aus, der eh im Heimnetzwerk hängt, auch klappt. Aber eigentlich gibt's keinen Grund, warum's nicht gehen sollte.
--edit--
Ich meinte Server-Konfig, nicht Client-Konfig!
Du kannst überprüfen, ob eine Route existiert, in dem du dir das dementsprechende Logfile am Handy ansiehst (falls vorhanden). Da müsste ein Hinweis auf die Route drinnen stehen. Oder eben auch nicht.
Zitat von: Frank am 31 Januar 2017, 12:26:48
Hab bisher auch nur das Android-Eigene-VPN benutzt. AnPINGen kann ich von zuhause aus alle Geräte, also auch z.B. WLAN-Geräte. Über (Android)-VPN geht es nicht.
Diese anderen sind per DHCP konfiguriert?
Ich habe keine Empfehlung für Windows. Ich mache das aus Bequemlichkeit alles von Android aus.
Hast Du auf der Fritzbox eigentlich myfritz "durchkonfiguriert" oder nur als dyndns laufen. Oder hat Du einen anderen dnydns und myfritz gar nicht aktiv?
@kumue: Ja das ist so :) ist aber ein "dünnes" Argument. Weil Sinn macht die Sicherheitsschranke schon 8)
Gruß Otto
Zitat von: topfi am 31 Januar 2017, 12:46:52
Kann es vielleicht sein, dass an irgendeiner Stelle die Ports 8083 und auch 22 (z.B. vom Provider) geblockt werden ? Gehen denn Port 80 oder 443?
Nein, es sind alle Port offen.
Zitat
Ich bin mir ehrlich gesagt nicht zu 100% sicher, ob das von deinem PC aus, der eh im Heimnetzwerk hängt, auch klappt. Aber eigentlich gibt's keinen Grund, warum's nicht gehen sollte.
Ich meine ja nicht meinen PC im Heimnetzwerk, sondern z.B. meinen FirmenPC, der in einem ganz anderen Netzwerk steckt.
Das mit OpenVPN muss ich unbedingt nochmal ausprobieren. Momentan scheitert es daran, dass ich erst gar keine Verbindung hinbekomme.
Trotzdem: Problem bleibt, dass es irgendwie unter Android nicht läuft.
ZitatHast Du auf der Fritzbox eigentlich myfritz "durchkonfiguriert" oder nur als dyndns laufen. Oder hat Du einen anderen dnydns und myfritz gar nicht aktiv?
Was kann man denn noch anderes konfigurieren außer "Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert"? Hab da leider nichts mehr gefunden...
Zitat von: Frank am 31 Januar 2017, 13:13:18Ich meine ja nicht meinen PC im Heimnetzwerk, sondern z.B. meinen FirmenPC, der in einem ganz anderen Netzwerk steckt.
Aso, ja, das funktioniert auf jeden Fall.
(Es muss dir allerdings klar sein, dass dein Firmen-PC dann nicht mehr ins Firmen-Netz kommt ;) ).
Ob das aus dem Firmennetz wirklich geht ist die Frage, da könnte VPN nach draußen gesperrt sein bzw. technisch gar nicht gehen. Aber dann geht VPN nicht.
Also ich habe (obwohl der Wizard was anderes will) nur myfritz (als dyndns) aktiv. https übers Internet ist bei mir aus!
Und dann hast Du das gemacht? -> https://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-zur-fritzbox-unter-android-einrichten/
Dort hast Du auch das gemacht? -> Jetzt richtet die FRITZ!Box die VPN-Berechtigung für den FRITZ!Box-Benutzer ein.
Anschließend öffnet sich automatisch ein Fenster, das die VPN-Einstellungen des FRITZ!Box-Benutzers zeigt.
Und dort dann dies -> Bitte wählen Sie die Art der VPN-Verbindung, die erstellt werden soll:
x Fernzugang für einen Benutzer einrichten
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2017, 13:25:06
Ob das aus dem Firmennetz wirklich geht ist die Frage, da könnte VPN nach draußen gesperrt sein bzw. technisch gar nicht gehen. Aber dann geht VPN nicht.
Ja, naja, das natürlich schon. Aber das hat dann nichts mit dem VPN zu tun. So meinte ich das eigentlich.
@Otto123: Der Vollständigkeit halber: Für VPNCilla gibt es eine Tasker Integration um Eventbasiert VPN aufzubauen (z.B. beim trennen der Freisprecheinrichtung im Auto um die Parkposition an Fhem zu senden :))
Zitat von: Otto123 am 31 Januar 2017, 13:25:06
Und dann hast Du das gemacht? -> https://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-zur-fritzbox-unter-android-einrichten/
Ja, das habe ich alles gemacht. Unter Android läuft VPN ja auch. Wenn ich im Mobilfunknetz bin, dann das VPN starte, kann ich im Chrombrowser ja über http:/192.168.178.1 auf meine Fritzbox zugreifen! Das läuft. Nur halt nicht auf den Raspberry.
Zitat von: DazDavid am 31 Januar 2017, 13:46:07
@Otto123: Der Vollständigkeit halber: Für VPNCilla gibt es eine Tasker Integration um Eventbasiert VPN aufzubauen (z.B. beim trennen der Freisprecheinrichtung im Auto um die Parkposition an Fhem zu senden :))
Hört sich alles interessant an, werde ich mir mal anschauen. Danke für die Infos. :D
Aber Frank hilft das glaube ich erstmal nicht, solange VPN gar nicht richtig geht.
Kannst du andere Geräte im Netzwerk erreichen?
Ich erinnere mich, dass ich ähnliche Probleme hatte (wahrscheinlich lags an meiner Unwissenheit). Ich konnte nur die FritzBox erreichen und keine anderen Geräte in Netzwerk. Ich habe dann Konfigurationsdateien mit der AVM-FritzFernzugang-einrichten Software https://avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Service/VPN/FRITZ_Box-Fernzugang_einrichten.exe (https://avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Service/VPN/FRITZ_Box-Fernzugang_einrichten.exe) erstellt und diese in die FRITZBox geladen. Damit hat es dann funktioniert. Da das bei mir schon ein paar FritzBox-Firmware-Versionen her ist, kann es natürlich sein, dass die Konfiguration über das FritzBox-WebIf mittlerweile besser funktioniert.
So, interessant:
Jetzt habe ich das ganze auf einem PC (nicht im Heimnetzwerk!) mit Shrew Soft VPN Client ausprobiert. Und zwar genauso wie es auf den AVM-Seiten beschrieben ist. Und jetzt habe ich das gleiche Verhalten, wie mit meinem Android-Handy: 192.168.178.1 ist erreichbar, alle anderen IP-Adressen im Heimnetzwerk nicht!
Zitat von: Frank am 31 Januar 2017, 14:27:36
So, interessant:
Jetzt habe ich das ganze auf einem PC (nicht im Heimnetzwerk!) mit Shrew Soft VPN Client ausprobiert. Und zwar genauso wie es auf den AVM-Seiten beschrieben ist. Und jetzt habe ich das gleiche Verhalten, wie mit meinem Android-Handy: 192.168.178.1 ist erreichbar, alle anderen IP-Adressen im Heimnetzwerk nicht!
Naja jetzt gibt es zwei Punkte:
Entweder die FB falsch konfiguriert, Freigabe (letzter Schritt) nicht gemacht?
Oder die Client im Netz haben kein Gateway.
Gruß Otto
Ich hatte das Problem als ich in der VPN-Konfiguration als Heimnetzwerk 192.168.178.1 statt 192.168.178.0 angegeben hatte
Zitat von: sdz35 am 31 Januar 2017, 14:39:56
Ich hatte das Problem als ich in der VPN-Konfiguration als Heimnetzwerk 192.168.178.1 statt 192.168.178.0 angegeben hatte
Wo stelle ich das ein!?! Das scheint ja die Lösung zu sein!
Punkt 2.6.b eventuell? Wie gesagt, kenn keine Fritzbox.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/49_VPN-Verbindung-zur-FRITZ-Box-unter-Windows-einrichten-FRITZ-Fernzugang/
Das könnte klappen. Geht leider nur von zuhause aus....
Ich vermute mittlerweile, das die VPN Konfiguration unter /var/flash/vpn.cfg abgelegt ist und diese nicht ganz richtig ist. Habe gerade versucht, diese Datei manuell zu ändern, hat aber leider noch keine Auswirkung. Wahrscheinlich muss man die Fritzbox neu starten....
Ich hab jetzt alles ausprobiert -- keine Chance!
Ich hab mit dem Fritz!Fernzugang Konfigdateien geschrieben und importiert. Ich hab alles Mögliche mit VPNCilla versucht. Auch vom PC aus mit OpenVPN und mit Shrew Soft VPN Client. Nichts funktioniert, bzw. ich komme nur auf die Fritzbox, nicht auf die anderen Geräte im Heimnetz.
Wer noch eine Idee hat -> bitte posten!!
Möchtest du mal die Konfiguration posten? Und eventuelle Logfiles von Fritzbox + Client? Schau halt, dass du sensible Daten vorher rausnimmst. Und schreib bitte nochmal zusammen, welche IP deine Fritzbox, dein Raspberry und dein mit dem VPN verbundenes Smartphone haben.
Zitat von: Frank am 31 Januar 2017, 19:54:53
Ich hab jetzt alles ausprobiert -- keine Chance!
Ich hab mit dem Fritz!Fernzugang Konfigdateien geschrieben und importiert. Ich hab alles Mögliche mit VPNCilla versucht. Auch vom PC aus mit OpenVPN und mit Shrew Soft VPN Client. Nichts funktioniert, bzw. ich komme nur auf die Fritzbox, nicht auf die anderen Geräte im Heimnetz.
Wer noch eine Idee hat -> bitte posten!!
Ich habe das mittlerweile an mindestens 4 Fritzboxen eingerichtet, das lief immer ohne Probleme. Und völlig nach Anleitung von AVM, außer wie schon gesagt
myfritz als dyndns only ....
Dein vorletzter Post gab mir zu Denken. Welche Fritzbox hast Du denn, das Du da noch über die /var/flash/vpn.cfg verfügen kannst?
Gruß Otto
Ich habe eine 7490 mit 6.80. Die vpn.cfg habe ich händisch geändert, aber das hat wohl überhaupt keine Auswirkung. Wahrscheinlich einfach nur eine Dateileiche?!
Gibt es die Möglichkeit, die Konfiguration in der Fritzbox manuell zu ändern?
Das Importieren einer Konfig (erstellt mit FRITZ!Fernzugang) hat zwar funktioniert, aber dann konnte ich mich mit dem Android-Handy gar nicht mehr ins VPN einloggen.
Ich weiß sowas hört man nicht gern aber da es bei mir, Otto und anderen problemlos auf Anhieb geklappt hat und du so wie es klingt schon einige manuelle Änderungen durchgeführt hast die eigentlich nicht nötig sind würde ich mal zu einem Werksreset raten und noch mal von vorne anfangen.
Das hilft meistens
Zitat von: Frank am 31 Januar 2017, 20:04:48
Ich habe eine 7490 mit 6.80. Die vpn.cfg habe ich händisch geändert, aber das hat wohl überhaupt keine Auswirkung. Wahrscheinlich einfach nur eine Dateileiche?!
Gibt es die Möglichkeit, die Konfiguration in der Fritzbox manuell zu ändern?
Das Importieren einer Konfig (erstellt mit FRITZ!Fernzugang) hat zwar funktioniert, aber dann konnte ich mich mit dem Android-Handy gar nicht mehr ins VPN einloggen.
Ich würde nicht mal im Traum daran denken eine aktuelle FB händisch ändern zu wollen? Wieso kommst Du überhaupt noch an die Datei? Ich dachte da gibt es keinen Weg mehr? Aber wie gesagt ich würde es nicht mal versuchen.
Ich habe bei meiner FB bei Version 6.30 ein recovery Image eingespielt um alle alten "Sünden" loszuwerden.
Die Konfig mit dem Fernzugang ist meiner Meinung nach eine völlig andere Nummer und nicht das was Du suchst.
Gruß Otto
Ich hab hier folgende Konfiguration am Laufen:
- FB7390 mit VPN-Zugriff (dyndns über Anydns)
- Smartphone als WLAN-Hotspot
- Clients: Notebook mit Win10 und ShrewSoft-Client, Notebook mit debian und integrierten (Cisco-) Client
Daher würde ich die VPN-Konfiguration auf der FP auch komplett neu aufsetzen, die VPN-Zugangsdaten ausdrucken und damit erstmal einen Testzugang Notebook->WLAN->Smartphone->Internet aufbauen, dann den VPN-Client auf dem Notebook aktivieren und das Netzwerk prüfen. Als zweiten Schritt sehe ich dann den direkten VPN-Zugriff per Android.
Zwar unwahrscheinlich, aber sind die anderen Geräte zu Hause per WLAN als Gast verbunden?
Zitat von: pink99panther am 01 Februar 2017, 11:14:44
Zwar unwahrscheinlich, aber sind die anderen Geräte zu Hause per WLAN als Gast verbunden?
Nein, nicht als Gast, sondern "ganz normal". Es lassen sich übrigens auch LAN-Geräte nicht ansprechen. Dazu gehört ja auch mein Raspberry.
Zitat von: Frank am 01 Februar 2017, 12:49:09
Nein, nicht als Gast, sondern "ganz normal". Es lassen sich übrigens auch LAN-Geräte nicht ansprechen. Dazu gehört ja auch mein Raspberry.
Naja ich glaube LAN4 lässt sich als Gast definieren :)
ich befürchte ja, irgendwie hast Du von früher mal Telnet aktiv gehabt, irgendwelchen Zusatzcode in der Box oder so. Und AVM hat mit irgendeinem Update gesagt, wir hatten es auf der Startseite lange genug stehen, jetzt ist dicht.
Ist aber wirklich nur eine Mutmaßung von mir. Wie gesagt ich habe mal Recovery Image eingespielt um wirklich ein "neues" System zu haben. Aber sogar beim Wiedereinspielen der Konfig Sicherung kann man sich wieder "alte Eier" reinlegen.
Gruß Otto
Ja, ich habe eine Version, in der noch telnet aktiv ist (Frechheit, dass AVM das herausgenommen hat...).
Vielleicht liegt es daran. Ich kann seltsamerweise auch kein Portforwarding einstellen.
Ich versuche mal ein Recovery....
So, kurz als Update:
Werkseinstellung hat leider nichts gebracht. Problem ist geblieben. ABER: Ein Recovery auf eine ältere Version mit anschliessendem Update auf die 6.80 war die Lösung! Keine Ahnung, warum, aber es funktioniert jetzt! Die ganze Mühe hier umsonst... :-\
Aber trotzdem natürlich vielen Dank für eure Hilfe!!! :)
Wahren wohl doch irgendwelche Files verhunzt. Aber gut das es jetzt läuft. :)
Zitat von: Frank am 03 Februar 2017, 07:41:55
So, kurz als Update:
Werkseinstellung hat leider nichts gebracht. Problem ist geblieben. ABER: Ein Recovery auf eine ältere Version mit anschliessendem Update auf die 6.80 war die Lösung! Keine Ahnung, warum, aber es funktioniert jetzt! Die ganze Mühe hier umsonst... :-\
Aber trotzdem natürlich vielen Dank für eure Hilfe!!! :)
Aber das bestätigt doch genau meine Theorie!? Werkseinstellung setzen löscht eben nicht alles aus dem Speicher! Die setzen eben nur die Einstellungen zurück. Den Hinweis auf der Startseite, dass die Box manipuliert ist (oder so ähnlich) bleibt danach bestehen.
Diesen Zustand kann man nur durch Recovery erreichen, steht auch irgendwo auf der AVM Seite. Das Recovery wäre sicher auch gleich mit 6.8 gegangen, ich habe aber nicht gesucht, ob das Image vorhanden ist.
Gruß Otto
Und mal ehrlich, braucht man mittlerweile wirklich noch telnet auf der Fritte?
Genau aus den hier dokmumentierten Gründen verstehe ich es mittlerweile, das AVM es rausgenommen hat ...
Telnet nutze ich zur Zeit noch, um FritzLoad manuell zu starten (bzw. auch automatisch über die rc.user).
Früher brauchte ich telnet auch noch, um Dropbear zu installieren/zu starten, um von ausserhalb per SSH auf die Fritzbox zu kommen. Aber das kann ich ja jetzt über VPN machen.
Da ich einen Kleinstrechner 24/7 hinter der Fritte habe, brauche ich nicht auf diese zu kommen. Entsprechend würde meinereiner kein Telnet mehr auf der Fritzbox installieren. "Keep it simple"