Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
Ich betreibe einen USB-WDE1 an einem Sheeva plug an der Device /dev/ttyUSB0.
Linux plug 2.6.32-5-kirkwood #1 Tue Mar 8 10:56:14 UTC 2011 armv5tel GNU/Linux
Aus fhem.cfg:
---------------------------------
...
define USBWDE1 USBWX /dev/ttyUSB0
...
---------------------------------
Wenn ich den Sheeva resette mit
$ sudo shutdown -r now
läuft fhem nachher mit dem USB-WDE1.
Wenn jedoch der Strom ausfällt oder ich einen Power Cycle mache,
kann fhem nicht mehr mit dem USB-WDE1 kommunizieren.
Ich muss dann den USB-WDE1 ein- und wieder ausstecken.
Dann geht es wieder.
Nun die Frage:
Kann man dieses "ein- und wieder ausstecken" auch per Software tun?
Ich habe folgende zwei Möglichkeiten gefunden:
(1)
http://www.linuxforums.org/forum/miscellaneous/98253-turn-off-power-usb-port.html
$ echo suspend | sudo tee /sys/bus/usb/devices/1-1/power/level
und dann
$ echo on | sudo tee /sys/bus/usb/devices/1-1/power/level
Nach diesen Befehlen ist das Devicefile /dev/ttyUSB0 weg!
(2)
http://tiebing.blogspot.com/2011/07/simulate-unplug-usb-device-on-linux-usb.html
$ sudo usbreset /dev/ttyUSB0
Resetting USB device /dev/ttyUSB0
Error in ioctl: Invalid argument
$
Das eigentliche ioctl Kommando im C-Programm ist:
rc = ioctl(fd, USBDEVFS_RESET, 0);
Kann mir da jemand helfen.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, dass fhem nach einem Power Cycle mit
dem USB-WDE1 kommunizieren kann?
Grüessli
--
kurt.alfred.mueller@gmail.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Kurt!
On 25 Okt., 21:34, Kurt Mueller wrote:
> Wenn jedoch der Strom ausfällt oder ich einen Power Cycle mache,
> kann fhem nicht mehr mit dem USB-WDE1 kommunizieren.
Ich habe auch eine Sheevaplug mit debian (allerdings einen älteren
Kernel), möchte diese während des Betriebes für einen Test aber nicht
hart auschalten und einschalten.
Was bedeutet bei Dir "Power Cycle"? Meinst Du "halt", ausschalten und
dann wieder einschalten?
Das habe ich gerade probiert. Danach hat bei mir alles (auch USBWX-
Empfang) funktioniert. Ich erhalte die Werte vom USB-WDE1 ohne
Probleme. Allerdings habe ich noch weitere Geräte an meiner Sheevaplug
(RFXCOM, CUL).
> Ich muss dann den USB-WDE1 ein- und wieder ausstecken.
> Dann geht es wieder.
Das ist seltsam.
Welche Version von USBWX hast Du im Einsatz? Von wann ist Dein
fhem.pl? Ich würde vorschlagen, dass Du Dir die neueste Version von
USBWX aus dem CVS holst und ausprobierst. Seit Revision 1.3 hatte ich
die Reconnect und Init-Funktionen abgeändert.
Ansonsten käme für einen Test noch fhem.pl oder Linux in Frage. Hier
gab es mal ein Problem mit fork() und der Initialisierung von Devices
unter bestimmten Linux-Versionen. Rudi hatte extra fhem-pl angepasst.
Ich selbst setze allerdings auf meinem Produktivsystem nicht die
neueste FHEM-Version ein. Ich wechsle nicht so häufig ("never touch a
running system". Außerdem ist jeder Wechsel wegen lokaler Änderungen
ein Aufwand.).
Hast Du eine udev-Regel für die USB-WDE1 eingerichtet, damit nach dem
Reboot immer derselbe Devicename genommen wird und die Ownership
entsprechend gesetzt?
MfG Willi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 25 Okt., 21:34, Kurt Mueller wrote:
> kann fhem nicht mehr mit dem USB-WDE1 kommunizieren.
Ich vergass noch zu fragen. Was bedeutet dies genau? Kommen keine
Werte mehr ins Filelog oder siehst Du eine Fehlermeldung (Wenn ja
welche?) in fhem.log?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 25. Oktober 2011 23:17 schrieb Willi :
> On 25 Okt., 21:34, Kurt Mueller wrote:
>> Wenn jedoch der Strom ausfällt oder ich einen Power Cycle mache,
>> kann fhem nicht mehr mit dem USB-WDE1 kommunizieren.
> Was bedeutet bei Dir "Power Cycle"? Meinst Du "halt", ausschalten und
> dann wieder einschalten?
Mit "Power Cycle" meine ich, einen Stromausfall simulieren.
Also einfach Steckerleiste wo die Geräte dran sind aus- und wieder einstecken.
Ich sag vielleicht besser "Cold Power Cycle".
> Welche Version von USBWX hast Du im Einsatz? Von wann ist Dein
> fhem.pl? Ich würde vorschlagen, dass Du Dir die neueste Version von
> USBWX aus dem CVS holst und ausprobierst. Seit Revision 1.3 hatte ich
> die Reconnect und Init-Funktionen abgeändert.
Wo kann man die Revisionsnummer herauslesen?
-rwxr-xr-x 1 root root 56172 Jun 7 22:47 /usr/bin/fhem.pl
-rw-r--r-- 1 root root 15946 Jun 8 02:07 /usr/share/fhem/FHEM/70_USBWX.pm
Das Logfile nach einem
shutdown -r now sieht so aus:
-------------------------------------------------------------------------------------
2011.10.26 00:03:26 0: Server shutdown
2011.10.26 00:03:58 3: USBWX opening USBWDE1 device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 00:03:58 2: USBWX opened device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 00:03:59 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.10.26 00:03:59 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.10.26 00:03:59 0: Server started (version 5.0 from 2010-08-15
($Id: fhem.pl,v 1.110 2010-08-14 10:35:12 rudolfkoenig Exp $), pid
562)
2011.10.26 00:04:02 2: USBWX unknown: 'WRONG VAL'
2011.10.26 00:04:02 2: USBWX unknown: 'WRONG CMD'
2011.10.26 00:04:02 2: USBWX unknown: 'WRONG CMD'
2011.10.26 00:04:02 2: USBWX unknown: 'WRONG CMD'
2011.10.26 00:04:02 2: USBWX unknown: 'WRONG CMD'
2011.10.26 00:04:02 2: USBWX unknown: 'WRONG CMD'
2011.10.26 00:04:02 2: USBWX unknown: 'WRONG CMD'
2011.10.26 00:04:02 2: USBWX unknown: 'WRONG CM'
2011.10.26 00:04:04 1: USBWX Fullbuf-Error rmsg='FullBuff->Reset'
2011.10.26 00:04:04 1: USBWX closing device
2011.10.26 00:04:04 1: USBWX dev='/dev/ttyUSB0' name='USBWDE1'
disconnected, waiting to reappear
2011.10.26 00:04:04 1: USBWX: closing /dev/ttyUSB0
2011.10.26 00:04:09 1: USBWX opening device
2011.10.26 00:04:09 3: USBWX opening USBWDE1 device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 00:04:09 2: USBWX opened device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 00:04:12 2: USBWX in Mode LogView found. rmsg=Mode:LogView
-------------------------------------------------------------------------------------
Mit Cold Power Cycle siehts so aus:
-------------------------------------------------------------------------------------
2011.10.26 00:12:02 3: USBWX opening USBWDE1 device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 00:12:02 2: USBWX opened device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 00:12:02 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.10.26 00:12:02 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.10.26 00:12:02 0: Server started (version 5.0 from 2010-08-15
($Id: fhem.pl,v 1.110 2010-08-14 10:35:12 rudolfkoenig Exp $), pid
568)
-------------------------------------------------------------------------------------
und keine Werte werden empfangen.
Wenn ich dann den USB-WDE1 ein- und ausstecke geht es so weiter:
-------------------------------------------------------------------------------------
2011.10.26 00:24:57 1: USBWX dev='/dev/ttyUSB0' name='USBWDE1'
disconnected, waiting to reappear
2011.10.26 00:24:57 1: USBWX: closing /dev/ttyUSB0
2011.10.26 00:25:02 1: USBWX /dev/ttyUSB0 reappeared (USBWDE1)
2011.10.26 00:25:02 2: USBWX in Mode LogView found. rmsg=Mode:LogView
-------------------------------------------------------------------------------------
und es werden Werte empfangen.
Das sieht dann beim /var/log/fhem/USBWX_1-2011.log so aus:
2011-10-26_00:01:39 USBWX_1 dewpoint: 5.0
2011-10-26_00:01:39 USBWX_1 T: 7.4 H: 85
2011-10-26_00:07:35 USBWX_1 temperature: 7.3
2011-10-26_00:07:35 USBWX_1 humidity: 85
2011-10-26_00:07:35 USBWX_1 dewpoint: 5.0
2011-10-26_00:07:35 USBWX_1 T: 7.3 H: 85
2011-10-26_00:10:32 USBWX_1 temperature: 7.2
2011-10-26_00:10:32 USBWX_1 humidity: 85
2011-10-26_00:10:32 USBWX_1 dewpoint: 4.9
2011-10-26_00:10:32 USBWX_1 T: 7.2 H: 85
2011-10-26_00:25:17 USBWX_1 temperature: 7.1
2011-10-26_00:25:17 USBWX_1 humidity: 85
2011-10-26_00:25:17 USBWX_1 dewpoint: 4.8
2011-10-26_00:25:17 USBWX_1 T: 7.1 H: 85
> Ansonsten käme für einen Test noch fhem.pl oder Linux in Frage. Hier
> gab es mal ein Problem mit fork() und der Initialisierung von Devices
> unter bestimmten Linux-Versionen. Rudi hatte extra fhem-pl angepasst.
> Ich selbst setze allerdings auf meinem Produktivsystem nicht die
> neueste FHEM-Version ein. Ich wechsle nicht so häufig ("never touch a
> running system". Außerdem ist jeder Wechsel wegen lokaler Änderungen
> ein Aufwand.).
Im Log meldet sich fhem mit
fhem.pl,v 1.110 2010-08-14 10:35:12
Ist ja nicht mehr das Neueste, oder?
> Hast Du eine udev-Regel für die USB-WDE1 eingerichtet, damit nach dem
> Reboot immer derselbe Devicename genommen wird und die Ownership
> entsprechend gesetzt?
Nicht dass ich wüsste.
Wo schaut man das nach?
Grüessli
--
Kurt Müller
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 26 Okt., 00:32, Kurt Mueller wrote:
> Mit "Power Cycle" meine ich, einen Stromausfall simulieren.
> Also einfach Steckerleiste wo die Geräte dran sind aus- und wieder einstecken.
> Ich sag vielleicht besser "Cold Power Cycle".
Ok. Das will ich lieber nicht probieren, das dann evtl.
Kollateralschäden entstehen könnten.
Was passiert, wenn Du wie folgt vorgehst:
- "halt"
- Auschalten
- Mindestens eine Minute warten
- Einschalten
> Im Log meldet sich fhem mit
> fhem.pl,v 1.110 2010-08-14 10:35:12
> Ist ja nicht mehr das Neueste, oder?
Ja, ich setze folgende Version ein:
Server started (version =VERS= from =DATE= ($Id: fhem.pl,v 1.136
2011-03-10 17:42:01 rudolfkoenig Exp $), pid 1392)
MfG Willi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am 26. Oktober 2011 07:18 schrieb Willi :
> Was passiert, wenn Du wie folgt vorgehst:
> - "halt"
> - Auschalten
> - Mindestens eine Minute warten
> - Einschalten
Dann passiert das gleiche wie beim "Cold Power Cycle":
----------------------------------------------------------------------------------------------
2011.10.26 08:01:31 0: Server shutdown
2011.10.26 08:06:14 3: USBWX opening USBWDE1 device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 08:06:14 2: USBWX opened device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 08:06:14 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.10.26 08:06:14 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.10.26 08:06:14 0: Server started (version 5.0 from 2010-08-15
($Id: fhem.pl,v 1.110 2010-08-14 10:35:12 rudolfkoenig Exp $), pid
561)
----------------------------------------------------------------------------------------------
Keine Werte werden gemessen.
Wenn ich dann den USB-WDE1 aus- und wieder einstecke:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2011.10.26 08:12:33 1: USBWX dev='/dev/ttyUSB0' name='USBWDE1'
disconnected, waiting to reappear
2011.10.26 08:12:33 1: USBWX: closing /dev/ttyUSB0
2011.10.26 08:12:38 1: USBWX /dev/ttyUSB0 reappeared (USBWDE1)
2011.10.26 08:12:38 2: USBWX in Mode LogView found. rmsg=Mode:LogView
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
kommen auch wieder Werte.
Es scheint, dass sich mit "halt" das gleiche Verhalten ergibt wie ohne "halt".
Grüessli
--
Kurt Müller
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 26 Okt., 08:19, Kurt Mueller wrote:
>
> Es scheint, dass sich mit "halt" das gleiche Verhalten ergibt wie ohne "halt".
>
> Grüessli
> --
> Kurt Müller
Hallo Kurt,
da das Verhalten auf meiner Sheevaplug (auch mit Debian) nicht
auftritt, vermute ich das fork()-Problem mit dem verwendeten Linux
(Schnittstelleninitialisierung Baudrate, etc. wird nach fork()
zurückgesetzt).
Siehe auch http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/18fc142b684e7fb3
FHEM wurde im März 2011 entsprechend angepasst, um das Problem zu
umgehen.
Ich würde daher vorschlagen auf eine neuere FHEM-Version zu updaten.
MfG Willi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 26 Okt., 16:29, Willi wrote:
> On 26 Okt., 08:19, Kurt Mueller wrote:
> > Es scheint, dass sich mit "halt" das gleiche Verhalten ergibt wie ohne "halt".
> da das Verhalten auf meiner Sheevaplug (auch mit Debian) nicht
> auftritt, vermute ich das fork()-Problem mit dem verwendeten Linux
> (Schnittstelleninitialisierung Baudrate, etc. wird nach fork()
> zurückgesetzt).
> Siehe auchhttp://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/18fc14...
> FHEM wurde im März 2011 entsprechend angepasst, um das Problem zu
> umgehen.
Vor dem Cold Power Cycle:
-----------------------------------------
root@plug:/home/kurt# stty speed 9600 baud; line = 0;
min = 0; time = 0;
ignbrk -brkint -icrnl -imaxbel
-opost
-isig -icanon -iexten -echo
-----------------------------------------
Nach dem Cold Power Cycle:
-----------------------------------------
root@plug:/home/kurt# stty speed 115200 baud; line = 0;
-brkint -imaxbel
-----------------------------------------
Scheint so ein Problem zu sein wie im angegebenen Thread.
> Ich würde daher vorschlagen auf eine neuere FHEM-Version zu updaten.
Updaten kann man scheint es auf drei Arten:
- fhem-5.1.tar.gz
- Nightly CVS version: a tarball
- or from the fhem commandline via updatefhem.
Was ist empfehlenswert?
Grüessli
--
Kurt Müller
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 26 Okt., 20:15, Kurt Müller wrote:
> Updaten kann man scheint es auf drei Arten:
>
> - fhem-5.1.tar.gz
> - Nightly CVS version: a tarball
> - or from the fhem commandline via updatefhem.
>
> Was ist empfehlenswert?
Es gibt noch eine vierte Art:
- Version direct per CVS von Berlios holen.......
Auf meinem Testserver hat updatefhem immer gut funktioniert. Deine
alte Version wird aber wohl das Kommando bzw. Modul noch nicht haben.
Evtl. reicht es das Modul aus dem CVS zu holen, damit es dann
funktioniert:
http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/fhem/fhem/FHEM/99_updatefhem.pm?revision=1.6
und zu installieren (bei mir /usr/local/lib/FHEM).
Du solltest allerdings vorher sicherheitshalber alle Dateien unter /
usr/local/lib/FHEM, etc. retten.
Wenn Du keine Änderungen an den Modulen und .gplots vorgenommen hast,
sollte danach alles wieder laufen.
Wenn Du Änderungen vorgenommen hast, musst Du diese nach dem
updatefhem wieder einbauen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 26 Okt., 20:41, Willi wrote:
> On 26 Okt., 20:15, Kurt Müller wrote:
> > Updaten kann man scheint es auf drei Arten:
> > - fhem-5.1.tar.gz
> > - Nightly CVS version: a tarball
> > - or from the fhem commandline via updatefhem.
> > Was ist empfehlenswert?
> Es gibt noch eine vierte Art:
> - Version direct per CVS von Berlios holen.......
> Auf meinem Testserver hat updatefhem immer gut funktioniert. Deine
> alte Version wird aber wohl das Kommando bzw. Modul noch nicht haben.
Nein, hat sie nicht.
> Evtl. reicht es das Modul aus dem CVS zu holen, damit es dann
> funktioniert:http://cvs.berlios.de/cgi-bin/viewvc.cgi/fhem/fhem/FHEM/99_updatefhem...
> und zu installieren (bei mir /usr/local/lib/FHEM).
Jetzt habe ich das Modul per wget geholt und ins Directory /usr/share/
fhem/FHEM/ kopiert.
Dann:
$ fhem.pl localhost:7072 "reload 99_updatefhem"
$ fhem.pl localhost:7072 "updatefhem"
$ fhem.pl localhost:7072 "shutdown"
$ sudo perl /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
Und alles läuft wieder.
(Das ist ja so einfach wenn man weiss wie, schon fast
Warmduschermässig :-)
Jetzt übersteht das USBWX auch einen "Cold Power Cycle".
-------------------------------------------------------------------------------------------
2011.10.26 22:14:26 3: USBWX opening USBWDE1 device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 22:14:26 2: USBWX opened device /dev/ttyUSB0
2011.10.26 22:14:26 2: FHEMWEB port 8083 opened
2011.10.26 22:14:26 2: FHEMWEB port 8084 opened
2011.10.26 22:14:28 0: Server started (version =VERS= from =DATE=
($Id: fhem.pl,v 1.158 2011-10-23 09:23:55 rudolfkoenig Exp $), pid
561)
2011.10.26 22:14:28 2: USBWX in Mode LogView found. rmsg=Mode:LogView
-------------------------------------------------------------------------------------------
Besten Dank für Deine Hilfe, Willi.
Grüessli
--
Kurt Müller
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com