Hallo liebe Fhem-Community,
ich bin neu hier und seit ein paar Tagen Besitzer des Razberry-Bundles von pi3g (bestehend auf dem ZWave Modul Razberry, einem Pi3 mit voreingespielten Fhem, sowie Handbuch).
Ich komme allerdings bei 2 Dingen nicht weiter:
1. Leider komme ich derzeit beim Anlernen meiner 3 Devolo Home Control Heizkörperthermostaten nicht weiter und hoffe, dass Ihr /Sie mir weiterhelfen könnt:
Mein Problem ist, dass nach Starten des Inklusionsprozesses (Everything -> ZWave1 -> addNode -> onNw) lediglich immer 1 der 3 Thermostate angelernt wird (unter model wird "Danfoss devolo Thermostat MT2650" gelistet, was m.E. nach stimmt, da ich diesen via Amazon bestellt habe). Das Anlernen am Thermostat zu starten, nun ja, keine Ahnung, wie ich das geschafft habe, da sich die "übersichtliche Devolo-Anleitung" ja sehr kurz fasst und am entscheidenden Punkt auf "folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm" verweist. Irgendwie muss ich die richtigen Taste(n) richtig gedrückt haben.
Durch Websuche bin ich auf eine etwas ausführlichere Anleitung zu einem baugleichen Danfoss-Thermostat gestoßen, nach dem ich auch inzwischen mehrere Werkresets durchführen konnte.
Ich habe auch schon den einen inkludierten Thermostat wieder entfernt und einen der anderen Thermostat versucht; Fazit: ich kann immer nur einen inkludieren.
Umbenennen des inkludierten Gerätes, De-und wieder Reaktivieren des ZWave Dongles, Neustart des Pi und natürlich updaten haben mir leider keinen Erfolg gebracht. (Ergänzung: ich habe das Anlernen sowohl im montierten Zustand - etwa 2,5 Meter vom Pi entfernt - sowie direkt neben dem Pi stehend versucht; testweise habe ich bei meiner Fritzbox 7490 auch DECT abgeschaltet).
Den Fibaro Rauchmelder hat das System sofort und ohne Meckern erkannt; weitere Fibaro-Geräte nehme ich mir heute vor.
Da mir bislang weder die Suche im Forum, Wiki und Web, sowie der Kontakt zu pi3g weitergebracht hat, bitte ich nun Euch um Hilfe.
2. In einem Post von 2015 schrieb User "buzzdeebuzz" zum Thema "Wochen/Zeitplan erstellen, dass er es über folgende Befehle versucht habe:
a) set ZWave_THERMOSTAT_8 setpointHeating 17 (ich kann tatsächlich via Fhem dem inkludierten Thermostat erfolgreich eine Temperatur eingeben; immerhin funktioniert das ;) und für den Zeitplan:
b) set ZWave_THERMOSTAT_8 css mon 06:00 4.0 09:00 0.0 16:00 4.0 23:00 0.0
Bei Punkt b: müsste es nicht "ccs" (also Climate Control.. heißen? Denn css moniert mit Fhem.
Meine Zeile, zum Test lautete: set WZ.ThermoLinks ccs wed 12:15 4.0 13:00 18.0
Fhem meldet: "wrong arg, need: <weekday> HH:MM relTemp HH:MM relTemp ... "
Was mache ich falsch? Auch hier haben mich Suchen im Forum, Wiki und Web leider (noch) nicht weitergebracht.
So, damit wäre mein erster Roman hier erstmal beendet.
Ich bedanke mich im Voraus schon mal für Eure/Ihre Unterstützung (und fürs Lesen ;D ) und wünsche einen schönen Tag,
Ihr/Euer
Holger
Hi,
1.) hast Du nach jeder Inklusion NOCHMAL addNode -> onNw ausgeführt? Ich bin mir nicht sicher ob der Mode weiter bestehen bleibt oder ob man das "erneuern" muss...
2.) siehe Hilfe/Commandref zu ccs:
ZitatClass CLIMATE_CONTROL_SCHEDULE
ccs [mon|tue|wed|thu|fri|sat|sun] HH:MM tempDiff HH:MM tempDiff ...
set the climate control schedule for the given day.
Up to 9 pairs of HH:MM tempDiff may be specified.
HH:MM must occur in increasing order. tempDiff is relative to the setpoint temperature, and may be between -12 and 12, with one decimal point, measured in Kelvin (or Centigrade).
If only a weekday is specified without any time and tempDiff, then the complete schedule for the specified day is removed and marked as unused.
Es werden nur relative TemperaturOFFSETS von -12 bis 12 akzeptiert, 18.0 passt da nicht rein. ;)
Und ja, es muss natürlich ccs heißen, das Beispiel aus dem Posting hat wohl einen Tippfehler
Gruß,
Andreas.
Hallo Andreas,
danke für Dein schnelles Feedback.
zu Deiner 1. Frage: ja, anfangs habe ich das immer wieder gemacht (ich ging davon aus, dass ich max. 30sec. für die Inklusion Zeit hätte. War ziemlich stressig: addNode, am Thermostat herumdrücken und dann in Fhem nach Erfolg oder Misserfolg schauen..
Aber dann habe ich - ich meine im Forum - einen Post gelesen; dort stand, dass der Inklusionsprozess bestehen bliebe, bis man ihn dezidiert wieder "off" stellt.
Also habe ich ihn auf off gestellt, den Pi rebootet,... aber leider eben ohne Erfolg
zu 2) Bin ja bekanntlich noch Anfänger, tue mir gerade aber mit dem "tempDiff" - Verstehen gerade etwas schwer. (ja, ich hatte Physik Leistung ::) ::)
habe nun eben folgendes versucht: "wed 20:30 18 21:00 23". Ergebnis: wrong arg, need: <weekday> HH:MM relTemp HH:MM relTemp ...
Versuch 2: wed 20:45 12 21:00 4. Ergebnis: Scheduled for Wakeup.
Was genau meint der Satz "tempDiff is relative to the setpoint temperature, and may be between -12 and 12" in der Praxis?
Sorry, bin auch noch etwas von meinem Test mit den Fritzbox-Thermostaten verwöhnt: heißt, Wunschtemperatur und Zeit per Schieberegler setzen..
Mein Ziel ist, die Temp. z.B. nachts oder bei best. Abwesenheitszeiten auf sagen wir 4 Grad runter, und entsprechen auf beispielsweise 24 Grad wieder hochzuregeln.
Vielen Dank für Deine Hilfe,
einen schönen Abend wünsche ich Dir,
Holger
Hi,
zu 1.) fällt mir dann gerade nichts mehr ein, vielleicht später...
zu 2.) Die Thermostatklasse bei ZWave ist recht merkwürdig. Ich habe selber keine ZWave Thermostate, kenne also nur die Theorie dahinter... Man stellt eine Referenztemperatur ein, die "Schedule", also der Ablauf über der Zeit ist dann eine TemperaturDIFFERENZ zu dieser Referenztemperatur. Daher auch die Beschränkung auf plus/minus 12°C.
Wenn Du also z.B. 17°C als Referenztemperatur einstellst dann erreichst Du über:
wed 20:45 12 21:00 4
das ab 20:45 17°C+12°C=29°C eingestellt werden, wobei das auch nicht ganz stimmt, die Thermostate haben teilweise eine Grenze bei 28°C, ab 21:00 sind es dann 17°C+4°C=21°C.
Wobei ich das das mit dem "ab" der Uhrzeit jetzt nicht so genau weiß. Bei Homematic Thermostaten ist die Syntax "bis" zu der Uhrzeit...
Hoffe das hilft schon mal. Wenn mir zu 1.) noch was einfällt melde ich mich noch mal.
Gruß,
Andreas.
Hallo Andreas,
danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich es besser.
Ich habe das vorhin, direkt während meines Tippens ausprobiert. Im log meines Thermostates steht allerdings das:
(...)
2017-02-01_20:21:16 WZ.ThermoLinks wakeup: notification
2017-02-01_20:31:11 WZ.ThermoLinks battery: 84 %
2017-02-01_20:31:11 WZ.ThermoLinks setpointTemp: 28.00 C heating
2017-02-01_20:31:11 WZ.ThermoLinks ccsOverride: no, unused
2017-02-01_20:31:11 WZ.ThermoLinks temperature: 26.25 C
2017-02-01_20:31:11 WZ.ThermoLinks wakeup: notification
2017-02-01_20:41:07 WZ.ThermoLinks battery: 84 %
2017-02-01_20:41:07 WZ.ThermoLinks setpointTemp: 28.00 C heating
2017-02-01_20:41:07 WZ.ThermoLinks ccsOverride: no, unused
2017-02-01_20:41:07 WZ.ThermoLinks temperature: 26.27 C
2017-02-01_20:41:07 WZ.ThermoLinks wakeup: notification
2017-02-01_20:51:03 WZ.ThermoLinks battery: 84 %
2017-02-01_20:51:03 WZ.ThermoLinks setpointTemp: 28.00 C heating
2017-02-01_20:51:03 WZ.ThermoLinks ccsOverride: no, unused
2017-02-01_20:51:03 WZ.ThermoLinks temperature: 26.22 C
2017-02-01_20:51:03 WZ.ThermoLinks wakeup: notification
2017-02-01_21:00:59 WZ.ThermoLinks battery: 84 %
2017-02-01_21:00:59 WZ.ThermoLinks setpointTemp: 28.00 C heating
2017-02-01_21:00:59 WZ.ThermoLinks ccsOverride: no, unused
2017-02-01_21:00:59 WZ.ThermoLinks temperature: 25.73 C
2017-02-01_21:00:59 WZ.ThermoLinks wakeup: notification
2017-02-01_21:10:55 WZ.ThermoLinks battery: 84 %
2017-02-01_21:10:55 WZ.ThermoLinks setpointTemp: 28.00 C heating
2017-02-01_21:10:55 WZ.ThermoLinks ccsOverride: no, unused
2017-02-01_21:10:55 WZ.ThermoLinks temperature: 26.09 C
2017-02-01_21:10:55 WZ.ThermoLinks wakeup: notification
(....)
Meint Test zwischen 20:45 und 21h scheint nicht funktioniert zu haben.
Ich störe mich auch gerade an "ccsOverride: no, unused". Das steht auch in den Readings zu meinem Thermostat.
Soweit ich den Devolo/Danfoss inzwischen verstanden habe, hat der ein Heizlimit von 28 Grad. Ist auch OK.
Wie/wo stelle ich die von genannte "Referenztemperatur" ein bzw. wie ist der Fachterminus in Fhem? "setpointHeating" oder "thermostatSetpointSet" vielleicht?
Danke und liebe Grüße
Holger
Dein Thermostat kennt mit Sicherheit die Uhrzeit gar nicht..
Das habe ich bisher auch noch nicht geschafft.
Ich habe 5 dieser Thermostate und nutze seit kurzem für die Heizpläne das HeatingControl Modul.
Edit: Ich probiere das mal aus mit der Uhrzeit..es gibt da set clock und get clock..
Edit2: Also per get clock habe ich jetzt nach einigen Minuten dort stehen, dass heute Samstag 3:56 ist. Das ist ja schonmal verkehrt.
Habe jetzt set clock gesendet und frage es danach noch einmal ab.
btw:
Du hast 26.27 °C in der Bude ?! Wohnst du in einem Terrarium?
Hallo Andreas,
Hallo lenn1,
danke für Eure Nachrichten.
Ich habe zunächst das Inklusionsproblem so "gelöst", dass ich die beiden zickigen Devolos zurückgeschickt habe.
Stattdessen kam heute der Danfoss LC-13, der sofort angelernt werden konnte. Dieser ist jetzt im Schlafzimmer untergebracht. Den im Forum und im Wiki zum LC-13 angeführten Hinweis mit "at" habe ich auch gleich umgesetzt.
Morgen werde ich mich dann endlich mal in Ruhe mit den Zeitsteuerungen befassen, kann also durchaus sein, dass ich dann bzw. in den nächsten Tagen mich nochmal melde.
Apropos Inklusion: nen Fibaro Zwischenstecker konnte ich problemlos anlernen und mittels dem Razberry beiliegenden Handbuches schon die erste Schaltung programmieren: jetzt sollte jeden Werktag morgens das Licht angehen. Erster Schaltest war schonmal erfolgreich.
Jedenfalls hab ich gerade immer mehr Ideen, wie ich mein Home noch smarter machen könnte, aber das erarbeite ich mir peu à peu 8) ::)
@lenn1:
Gute Idee mit der Uhrzeit. Irgendwo war ich darauf auch schon gestoßen.
Versuche gerade ihn mit "set clock" wieder auf aktuell einzunorden, aber "erst nach dem Wakeup"...
In den readings steht bei clock noch "wed 17:21". Da das WakupInterval bei 86400(sec) steht, sollten langsam mal die Änderungen übertragen werden...
Hab schon die mittlere Taste am Thermostat kurz gedrückt und inzwischen ist die clok wieder korrekt und das wakeupInterval habe ich - zumindest für die Anfangszeit - auf 21600sec eingstellt, was ich aber später wieder ausdehnen werde...
@lenn1 und @Andreas und @alle:
...Aber ich irritiert, dass beim Wohnzimmerthermostat unter readings/state immer noch das original wakeupInterval von 86400 steht, mit Datum vom 28.1., an dem Tag hab ich das ganze System inn Betrieb genommen. Habe dazwischen mind. 1x versucht, das Interval zu verkürzen. Ich bekomme aber auch in keinem Log usw. eine Fehlermeldung, dass das Setzen nicht geklappt hätte..?! *kopfkratz*
Einen schönen Abend!
Holger
P.S.: Nein, lenn1, kein Terrarium, bin auch keine Echse oder so, aber erkältet und derzeit ne ziemliche Frostbeule :-[ :'(
Hi,
Zitat von: Holger83 am 02 Februar 2017, 18:51:26
...Aber ich irritiert, dass beim Wohnzimmerthermostat unter readings/state immer noch das original wakeupInterval von 86400 steht, mit Datum vom 28.1., an dem Tag hab ich das ganze System inn Betrieb genommen. Habe dazwischen mind. 1x versucht, das Interval zu verkürzen. Ich bekomme aber auch in keinem Log usw. eine Fehlermeldung, dass das Setzen nicht geklappt hätte..?! *kopfkratz*
es ist vielleicht etwas irritiertend, aber das setzen eines Parameters und das Auslesen eines Parameters sind zwei unterschiedliche Sachen. Fhem trägt da nicht ein was es gesendet hat, sondern nur was es empfängt. D.h. Du musst den Parameter noch mal abfragen um das Reading zu aktualisieren.
Gruß,
Andreas.
Hi Andreas,
stimmt, klingt sogar logisch.
Ich habe jetzt nochmal für den WZ.Thermo einen "get wakeupInterval" - Befehl abgesetzt. Der bis zum nächsten Wakeup im Schedule ist.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, wann diese Wakeups stattfinden (ich dachte, im Rahme der notification?!?) und 2. wo ich das Ergebnis des "get" letztendlich sehe.
Halt, im Log des Thermos sehe ich nun kurz nach Absetzen des Befehls:
"2017-02-02_22:16:50 WZ.ThermoLinks wakeupReport: interval 1800 target 1"
Das müsste doch theoretisch das get-Ergebnis sein, richtig?
[warum steht das aber nicht bei den Internals oder Readings oder in der Übersicht unter Everything? da stehen überall nur die 24 Std. Intervalle drin - finde ich Anfänger im Moment noch etwas verwirrend..?!]
Erlaube mir noch 3 andere Fragen: kleinere/kürzere Kommandos in die Kommandozeile einzugeben, habe ich verstanden. Aber was ist, wenn ich mehrere und längere Befehle absetzen will, z.B. die Zeitpläne für einen Thermostaten?
Praxis - Szenario als Beispiel:
- Mo-Fr: soll von 24 - 8Uhr der Themorstat WZ.Thermo aus sein (entspricht beim Devolo/Danfoss 4 Grad), am Wochende entsprechend eine Stunde später
und wegen meiner seltsamen Arbeitszeiten zusätzlich):
- Mo: aus zw. 12 und 15h
- Die: aus zw. 15:30 und 21h
- Mi: 14 - 18h
- Fr: 14 - 18h
Wäre mEn. ein entweder längeres Code-Zeilchen bzw. mehrere einzelne. Wo könnte ich die am besten/übersichtlichsten eingeben?
Last but not least: ich hab gestern einen ccs für den Mittwoch getestet. Wo/wie kann ich diesen wieder löschen (ohne was kaputt zu machen ;-) ?
Danke Dir fürs Zeit nehmen und einen geruhsamen Abend,
Holger
Hi Holger,
Zitat von: Holger83 am 02 Februar 2017, 22:36:52
Ich bin mir allerdings nicht sicher, wann diese Wakeups stattfinden (ich dachte, im Rahme der notification?!?) und 2. wo ich das Ergebnis des "get" letztendlich sehe.
Halt, im Log des Thermos sehe ich nun kurz nach Absetzen des Befehls:
"2017-02-02_22:16:50 WZ.ThermoLinks wakeupReport: interval 1800 target 1"
Das müsste doch theoretisch das get-Ergebnis sein, richtig?
[warum steht das aber nicht bei den Internals oder Readings oder in der Übersicht unter Everything? da stehen überall nur die 24 Std. Intervalle drin - finde ich Anfänger im Moment noch etwas verwirrend..?!]
WakeUp findet statt wenn der Timer im Gerät abgelaufen ist oder das Gerät meint sich "wach" zu melden. Die Geräte reagieren da teilweise unterschiedlich. Es gibt Geräte die nachdem sie z.B. einen sich ändernden Sensorwert geschickt haben auch noch eine WakeUp-Notification (wir nennen das WUN) schicken und damit dem Controller sagen das sie jetzt wach sind und Befehle entgegen nehmen können. Einige wenige Geräte senden aber nur den Sensorwert und schlafen wieder ein und wachen nur anhand des voreingestellten Intervalls auf.
Ergebnisse eines GET lösen im i.A. ein Event aus (ist im Eventmonitor und Logfile zu finden) und die Werte werden die in den Readings angezeigt. Hierzu musst Du die Seite aber noch mal neu laden, schon vorhandene Werte aktualisieren sich und werden rot dargestellt, neue Readings werden aber nicht automatisch angezeigt.
Was Du da siehst ist in der Tat die Antwort (der Report) mit dem Intervall und der Ziel-NodeID. Du müsstest dann aber auch ein Reading "wakeupReport" bei dem Gerät finden!
Zitat von: Holger83 am 02 Februar 2017, 22:36:52
Wäre mEn. ein entweder längeres Code-Zeilchen bzw. mehrere einzelne. Wo könnte ich die am besten/übersichtlichsten eingeben?
Geht nur über die Eingabezeile oder per Telnet, da kriege ich aber keine History hin, übersichtlich ist das nicht unbedingt. Ich würde aber nicht den gesamten Befehl in das Befehlsfeld eintragen sondern die set/get Zeilen nutzen...
Zitat von: Holger83 am 02 Februar 2017, 22:36:52
Last but not least: ich hab gestern einen ccs für den Mittwoch getestet. Wo/wie kann ich diesen wieder löschen (ohne was kaputt zu machen ;-) ?
Puh, ich habe keine ZWave Thermostate, ich würde da vielleicht einfach einen "wed 12:00 0.0" eingeben... Ansonsten mal in der CommandRef nachschauen ob da was drin steht zum Thema löschen.
Gruß,
Andreas.
ZitatGeht nur über die Eingabezeile oder per Telnet, da kriege ich aber keine History hin
socat TCP:fhemhost:7072 readline,history=/Users/rudi/.telnet_history
Hi Rudi,
Zitat von: rudolfkoenig am 03 Februar 2017, 08:03:59
socat TCP:fhemhost:7072 readline,history=/Users/rudi/.telnet_history
danke, werde ich noch mal probieren, irgndwie habe ich aber abgespeichert das diese mit den neueren Versionen irgendwie nicht mehr geht und eine ältere Version hatte ich nicht installiert bekommen.
Gruß,
Andreas.
Oder:
attr WEB mainInputLength 120
Und nach dem heutigen Fix/morgigen update:
FHEMWEB, Detail-Ansicht, Raw definition, alles loeschen, FHEM-Befehl eingeben.
Hier gibts keine Historie.