FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: EnderPhilipp am 01 Februar 2017, 17:45:02

Titel: FHEM auf Fritzbox installieren
Beitrag von: EnderPhilipp am 01 Februar 2017, 17:45:02
Hi Liebe FHEM-Community,

ich habe Zuhause noch eine alte FritzBox 3272 herumfliegen.

Kann ich darauf FHEM installieren ????

Habe dazu nix mit der SUFU gefunden.
Mfg
Philipp  ;D
Titel: Antw:FHEM auf Fritzbox installieren
Beitrag von: MadMax-FHEM am 01 Februar 2017, 18:30:29
Kommt soweit mir bekannt auf die FW an.

Irgendwann hat AVM eingestellt "andere" Dinge installieren zu können...
...weiß aber nicht ab welcher Version...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:FHEM auf Fritzbox installieren
Beitrag von: drhirn am 01 Februar 2017, 18:34:20
Ob's mit der konkret geht, kann ich nicht sagen. Wird nicht generell nicht mehr empfohlen. Siehe auch FHEM-Homepage: https://fhem.de/fhem_DE.html#Installation (https://fhem.de/fhem_DE.html#Installation)

Wenn du eh schon das Raspberry-Logo als Avatar hast, verwende doch lieber einen Pi.
Titel: Antw:FHEM auf Fritzbox installieren
Beitrag von: pula am 01 Februar 2017, 21:04:17
Würde ich auch eher empfehlen. Die Dinger sind gut in dem, wofür sie gemacht sind - und das wird vom Hersteller auch unerstützt.
Für fhem würde ich eher einen raspi oder einen (kleinen) PC nehmen...
Cheers,

Pula
Titel: Antw:FHEM auf Fritzbox installieren
Beitrag von: EnderPhilipp am 02 Februar 2017, 06:58:08
Habe FHEM schon auf einem Raspberry,

die FB wollte ich als WLAN-Repeater für den Keller verwenden und da dachte ich mir vlt kann man auch FHEM drauf installieren und ein paar CULs dranstecken.



Titel: Antw:FHEM auf Fritzbox installieren
Beitrag von: Otto123 am 02 Februar 2017, 10:51:16
Hallo Philip,

die Fritzbox (kleiner als 7390) ist eigentlich zu schwach für FHEM. Ich habe mal eine Weile was mit einer 7270 gemacht. Da ist man schnell am Limit, viele Dinge sind schwierig software nachinstallieren perl versionen und so.

Wenn die Firmware kein Telnet mehr zulässt (weiß ich nicht) wird es sowie ganz schwierig.

Du könntest sie freetzen -> http://freetz.org/wiki/models - was da steht relativiert meinen ersten Satz. Vielleicht geht es doch?

Alternativ nimmst Du einen Pi 3 und machts den zum Accesspoint :)

Gruß Otto