FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: a200 am 02 Februar 2017, 21:32:39

Titel: Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 02 Februar 2017, 21:32:39
hi,

ich versuche über die BKE-Datenschnittstelle EHZ001 meines Hager Stromzählers ehz363W5 die Werte auszulesen. Von seriel gehe ich auf USB und bekomme folgende Daten rein:
0000000 fe ff ff ff ff ff ff ff f9 fc fb ff fe fe fe ff
0000020 ff ff fe ff fc ff ff ff fe ff ff fe ff fe ff ff
0000040 ff fc ff fe fe ff ff ff fe fe fe f0 fc ff fe 7e
0000060 ff fe ff ff f9 fa f2 ff ff ff ff ff fe ff ff fe
0000100 ff fb fe ff ff ff fe fe fe fe ff ff fe fe fe fe
0000120 fe ff fe ff fe fe fe fe ff fe fe ff fe ff fe ff
0000140 fe ff ff ff f2 fe f6 fc ff fc ff fe fe ff ff fe
0000160 fe fe 7f ff ff fe fe ff fe ff fe ff fe f7 fe fe
0000200 fe fc ff fc fe fa ff fe ff ff fe fe ff ff ff fe
0000220 f2 ff ff ff fe ed ff fe fe fe ff fe fe f6 fe ff
0000240 fe ff fc ff fe ff ff f7 ff fe ff ff ff fe ff ff
0000260 fe fe ff fe f9 ff fe fe ff fe ff fe ff ff ff fe
0000300 e0 fe fe fe ff f3 fe fe fe fb fe ff ff ff ff fe
0000320 ff fe ff fe fe ff fe f7 fe ff fa ff fe ff ff ff
0000340 ff ff fe fe ff fe ff fe e4 ff ff fe fe ff e4 ff
0000360 c0 fc ff fe ff ff dc ff fa fe f3 fe ff ff fe fe
0000400 80 fe f9 ff ff fa fe fe ff ff fe fe ff fe fe ff
0000420 fe fe f9 ff ff fc ff de ff ff fe ff fe f2 ff ff


Hat jemand eine Idee, wieso das so ist und ich nicht einfach den SML code erhalte? BTW mit dem Lesekopf von Udo kann ich vorne alles einwandfrei einlesen.

Danke für eure Bemühungen.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: KölnSolar am 03 Februar 2017, 09:04:02
Das sieht nach falschen Parametern für die serielle Schnittstelle aus. Mein Hager läuft mit 9600,7,E,1. Wenn Du das OBIS-Modul nutzt, bekommst Du auch(bei funktionierender Schnittstelle) direkt die Daten in readings angelegt.
Grüße Markus
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 03 Februar 2017, 09:42:31
Zitat von: KölnSolar am 03 Februar 2017, 09:04:02
Das sieht nach falschen Parametern für die serielle Schnittstelle aus. Mein Hager läuft mit 9600,7,E,1. Wenn Du das OBIS-Modul nutzt, bekommst Du auch(bei funktionierender Schnittstelle) direkt die Daten in readings angelegt.
Grüße Markus
Ok. Vielen Dank.

Das werde ich heute Abend prüfen. Ich bin bis jetzt von: 9600,8,N,1 ausgegangen. Das sind die Werte, die ich auch auf der Vorderseite benutze. Ich werde deine Einstellungen ausprobieren und mich dann melden.

LG,
a200.

ps. Ausschnitt aus dem Datenblatt meines EHZ363W5:
Kommunikation
eHZ-Datentelegramme können mittels eines optischen Auslesekopfs nach DIN EN 62056-21 über die serielle vordere Schnittstelle oder mittels einer BKE-Datenschnittstelle über die rückseitige Schnittstelle ausgelesen werden. Erforderlich ist ein Programm (Parser) zur Darstellung der SML-Daten. Die Einstellung ist: 9600 bd, Datenbit = 8, Parität = kein, Stoppbits = 1, Flusssteuerung = kein.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 03 Februar 2017, 21:22:39
Ich habe jetzt auf 9600 7E1 umgestellt.

die Ausgabe sieht jetzt wie folgt aus:

0002000 7f 7f 7f 7f 6f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f
0002020 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7e 7f 7f 7f 7f 7f 7b 7f 7f
0002040 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f
0002060 7f 7f 7d 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f
0002100 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7e 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 6f
0002120 7f 7f 7f 7f 7f 7f 6f 7f 7f 7f 7f 7d 7f 7f 7f 7f
0002140 7f 7f 7f 5f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f 7f


Also immer noch nicht das Wahre... Noch weitere Ideen?
Danke,
a200.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: KölnSolar am 03 Februar 2017, 22:32:27
Hab mir jetzt mal Deinen Auszug aus dem Datenblatt und mein Datenblatt angesehen. Scheinbar hat Hager tatsächlich von Klartext auf SML geändert. Und auch die 9600,8,N,1 sollten dann stimmen. Hab jetzt erst gesehen, dass die vordere Schnittstelle funktioniert und Du es über die hintere probierst.

Für OBIS müsste es dann so aussehen: define myPowerMeter OBIS /dev/ttyUSB0@9600,8,N,1 SML

Welchen RS232-USB-Wandler nutzt Du ? Den EHZ001 richtig daran angeschlossen ?
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 05 Februar 2017, 15:00:39
Zitat von: KölnSolar am 03 Februar 2017, 22:32:27
Hab mir jetzt mal Deinen Auszug aus dem Datenblatt und mein Datenblatt angesehen. Scheinbar hat Hager tatsächlich von Klartext auf SML geändert. Und auch die 9600,8,N,1 sollten dann stimmen. Hab jetzt erst gesehen, dass die vordere Schnittstelle funktioniert und Du es über die hintere probierst.

Für OBIS müsste es dann so aussehen: define myPowerMeter OBIS /dev/ttyUSB0@9600,8,N,1 SML

Welchen RS232-USB-Wandler nutzt Du ? Den EHZ001 richtig daran angeschlossen ?
Die Schnittstellendefinition ist bei mir genauso. Allerdings scheint es ein Problem vorher zu geben. Ich denke, dass es an dem seriell-USB Wandler liegt. Ich habe zwei verschiedene getestet.
E: ID_MODEL=USB-Serial_Controller
E: ID_MODEL_ENC=USB-Serial\x20Controller
E: ID_MODEL_FROM_DATABASE=PL2303 Serial Port

bzw

E: ID_MODEL=FT232R_USB_UART
E: ID_MODEL_ENC=FT232R\x20USB\x20UART
E: ID_MODEL_FROM_DATABASE=FT232 USB-Serial (UART) IC

Aber darin schein mein Problem zu liegen. Jetzt suche ich nach nen günstigen rs323 to TTL Modul (War ein Tipp von Udo!)

Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: KölnSolar am 05 Februar 2017, 17:08:37
da liegt der Hund begraben. Es muss ein RS232-USB-Wandler sein, denn RS232 arbeitet mit positiven UND negativen Signalpegeln, während UART nur mit positiven arbeitet.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 05 Februar 2017, 18:50:05
Zitat von: KölnSolar am 05 Februar 2017, 17:08:37
da liegt der Hund begraben. Es muss ein RS232-USB-Wandler sein, denn RS232 arbeitet mit positiven UND negativen Signalpegeln, während UART nur mit positiven arbeitet.

gerade habe ich die PM geschickt mit der Frage, welchen Wandler ich einsetzen sollte. ;)

Ich habe noch sowas bei mir gefunden: https://www.amazon.de/Manhattan-USB-Seriell-Konverter-USB-Seriell/dp/B0007OWNYA

Wäre das was?
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: KölnSolar am 05 Februar 2017, 20:21:51
BINGO. Genau den hab ich auch  ;D
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 05 Februar 2017, 20:47:01
Zitat von: KölnSolar am 05 Februar 2017, 20:21:51
BINGO. Genau den hab ich auch  ;D

cool. ein Problem weniger! ;) Jetzt nur noch zu der Belegung seriell auf RJ 10. Wie hast du das realisiert und wie ist die Pin-Belegung.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: KölnSolar am 05 Februar 2017, 21:29:30
ich ahnte die Frage  :D
ich hab ein altes Modemkabel an den EHZ001 gezwirbelt: Dsub:EHZ  gr:gr r:schw or:r ge:ge

Edit: Verschieb bei Zeiten bitte den Beitrag unter "sonstige Systeme" und wenns klappt ein [gelöst] vors Thema.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 05 Februar 2017, 22:22:53
Zitat von: KölnSolar am 05 Februar 2017, 21:29:30
ich ahnte die Frage  :D
ich hab ein altes Modemkabel an den EHZ001 gezwirbelt: Dsub:EHZ  gr:gr r:schw or:r ge:ge

Edit: Verschieb bei Zeiten bitte den Beitrag unter "sonstige Systeme" und wenns klappt ein [gelöst] vors Thema.

Mein altes Modemkabel hat alle Pins belegt. Allerdings befürchte ich, dass die Farben nicht eindeutig sein können. Kannst du mir die Pin-Nummer nennen? (Wenn man von vorne schaut)

1 2 3 4 5
6 7 8 9

2 dürfte rot Rx oder schwarz Tx sein
3 dürfte rot Rx oder schwarz Tx sein
5 grün (GND)
aber vorhin kommt gelb (Vcc)

Danke.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: KölnSolar am 05 Februar 2017, 23:42:07
2 schwarz Tx
3 rot Rx
5 grün (GND)
4 gelb (DTR)
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 06 Februar 2017, 10:25:25
Danke! Werde ich heute Abend testen.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 07 Februar 2017, 08:28:09
Jetzt geht gar nichts mehr... Ich glaube ich habe den Lesekopf gekillt, denn jetzt kommen gar keine Daten an... Nicht mal mit dem ursprünglich benutzten Kabel.  :(

Zitat von: KölnSolar am 05 Februar 2017, 20:21:51
BINGO. Genau den hab ich auch  ;D
Bist du sicher? Denn ich habe festgestellt, dass es der Adapter so ziemlich gleich den von mir am Anfang benutzten:
pi@raspberrypi:~ $ /sbin/udevadm info --query=all --name=/dev/ttyUSB0
P: /devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2:1.0/ttyUSB0/tty/ttyUSB0
N: ttyUSB0
S: serial/by-id/usb-Prolific_Technology_Inc._USB-Serial_Controller-if00-port0
S: serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.2:1.0-port0
E: DEVLINKS=/dev/serial/by-id/usb-Prolific_Technology_Inc._USB-Serial_Controller-if00-port0 /dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.2:1.0-port0
E: DEVNAME=/dev/ttyUSB0
E: DEVPATH=/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.2/1-1.2:1.0/ttyUSB0/tty/ttyUSB0
E: ID_BUS=usb
E: ID_MODEL=USB-Serial_Controller
E: ID_MODEL_ENC=USB-Serial\x20Controller
E: ID_MODEL_FROM_DATABASE=PL2303 Serial Port
E: ID_MODEL_ID=2303
E: ID_PATH=platform-3f980000.usb-usb-0:1.2:1.0
E: ID_PATH_TAG=platform-3f980000_usb-usb-0_1_2_1_0
E: ID_REVISION=0300
E: ID_SERIAL=Prolific_Technology_Inc._USB-Serial_Controller
E: ID_TYPE=generic
E: ID_USB_DRIVER=pl2303
E: ID_USB_INTERFACES=:ff0000:
E: ID_USB_INTERFACE_NUM=00
E: ID_VENDOR=Prolific_Technology_Inc.
E: ID_VENDOR_ENC=Prolific\x20Technology\x20Inc.
E: ID_VENDOR_FROM_DATABASE=Prolific Technology, Inc.
E: ID_VENDOR_ID=067b
E: MAJOR=188
E: MINOR=0
E: SUBSYSTEM=tty
E: TAGS=:systemd:
E: USEC_INITIALIZED=479588


Mein zweites Problem, so glaube ich, ist die von mir gelötete D-SUB9 f Buchse. Bitte sage mir ob ich mich irre, aber deine Angaben:
Zitat von: KölnSolar am 05 Februar 2017, 23:42:07
2 schwarz Tx
3 rot Rx
5 grün (GND)
4 gelb (DTR)
bezogen sich auf den männlichen Stecker des Adapters? Dementsprechend müsste die weibliche Gegenseite wie folgt aussehen:

1 grün (GND)
2 gelb (DTR)
3 rot Rx
4 schwarz Tx

Bei
12345
6789

Oder sehe ich das falsch? Ich dummes Rindvieh! Ich habe mir seit einigen Tagen diesbezüglich so viele Gedanken gemacht, dass ich jetzt vor lauten Bäumen nicht mal einen Nationalpark sehen würde...

Heute Abend werde ich den letzten Versuch Unternehmen und die Buchse umlöten. Aber viel Hoffnung habe ich nicht. Ich denke der Lesekopf ist tot!  :(

Dankbar für jeden Hinweis.
a200

ps. Den Anhang habe gerade auf wikipedia gefunden. Ich hätte deine Nummerierung aber andere Zählweise übernehmen sollen.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: KölnSolar am 07 Februar 2017, 11:45:32
ZitatIch glaube ich habe den Lesekopf gekillt
glaub ich eher nicht. Don't panic  ;)
ZitatBist du sicher? Denn ich habe festgestellt, dass es der Adapter so ziemlich gleich den von mir am Anfang benutzten
Der USB-Chip ist der gleiche. Nur den siehst Du in der Konsole.
ZitatIch habe mir seit einigen Tagen diesbezüglich so viele Gedanken gemacht, dass ich jetzt vor lauten Bäumen nicht mal einen Nationalpark sehen würde...
Verstehe ich. Wird schon....
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: Omega-5 am 07 Februar 2017, 19:31:25
Hallo a200,

vielleicht hilft dir das weiter. Der Lesekopf braucht eine Betriebsspannung: + 4,5 V DC bis +15 V DC max. 5mA. Dazu wird wohl der DTR missbraucht.
Die Anschlussbelegung geht aus dem angehängten Datenblattauszug eines Zählers hervor.

EDIT: Du solltest prüfen ob am DTR auch wirklich eine positive Spannung anliegt. Der Ausgang wird normalerweise über die Terminalsoftware gesteuert und kann bei RS232/V24 auch negativ sein.

Gruß Friedrich
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 08 Februar 2017, 08:48:27
Zitat von: Omega-5 am 07 Februar 2017, 19:31:25
Hallo a200,

vielleicht hilft dir das weiter. Der Lesekopf braucht eine Betriebsspannung: + 4,5 V DC bis +15 V DC max. 5mA. Dazu wird wohl der DTR missbraucht.
Die Anschlussbelegung geht aus dem angehängten Datenblattauszug eines Zählers hervor.

EDIT: Du solltest prüfen ob am DTR auch wirklich eine positive Spannung anliegt. Der Ausgang wird normalerweise über die Terminalsoftware gesteuert und kann bei RS232/V24 auch negativ sein.

Gruß Friedrich
Vielen Dank für deine Erklärung. Denn genau das habe ich mich gefragt, wie die Schnittstelle an die zusätzliche Spannung kommen soll. Ich werde heute Abend nochmal nachmessen und nachschauen wo es in minicom ein-/ausgeschaltet werden kann.

Ansonsten haben die gestrigen Korrekturen nicht geholfen. Ich werde am Abend ich versuchen von der Schnittstelle direkt seriell zum PC zu gehen, ohne den seriell/USB Wandler. Allerdings habe ich wenig Hoffnung, denn am Anfang habe ich wenigstens was auslesen können, auch wenn es nicht richtig war. Jetzt tut sich da gar nichts mehr... Gibt es eine idiotensichere Möglichkeit zu prüfen ob der Lesekopf noch funktioniert?

Vielen Dank für eure Unterstützung,
ich werde weiter berichten.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: KölnSolar am 08 Februar 2017, 09:26:42
ZitatDenn genau das habe ich mich gefragt, wie die Schnittstelle an die zusätzliche Spannung kommen soll.
Na, das haben wir doch schon zigmal gehabt: Pin4, gelbes Kabel, DTR

Wie Friedrich schon schrieb: Spannungen messen und schrittweise verdrahten. Also zuerst GND und Versorgungsspannung über DTR. Liefert der DTR keine Spannung könntest Du testweise auch einfach eine 9V-Batterie zur Spannungsversorgung nehmen.

Steht die Spannungsversorgung, ist der Rest eigentlich ein Kinderspiel, denn es gilt ja nur die Tx und Rx Leitungen an Pin 2 und 3 anzuschließen. Kommt nach dem 1. Versuch nichts an, dann im 2. Versuch einfach die Anschlüsse tauschen. Mehr Möglichkeiten gibt es nicht. Es sei denn man hat von der falschen Seite die Pin-Nr. gezählt  :( dann sind es max. 4 Möglichkeiten  :D

Ich glaub immer noch nicht, dass der EHZ001 zerschossen ist....
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 08 Februar 2017, 10:03:54
Zitat von: KölnSolar am 08 Februar 2017, 09:26:42
Na, das haben wir doch schon zigmal gehabt: Pin4, gelbes Kabel, DTR

Wie Friedrich schon schrieb: Spannungen messen und schrittweise verdrahten. Also zuerst GND und Versorgungsspannung über DTR. Liefert der DTR keine Spannung könntest Du testweise auch einfach eine 9V-Batterie zur Spannungsversorgung nehmen.

Steht die Spannungsversorgung, ist der Rest eigentlich ein Kinderspiel, denn es gilt ja nur die Tx und Rx Leitungen an Pin 2 und 3 anzuschließen. Kommt nach dem 1. Versuch nichts an, dann im 2. Versuch einfach die Anschlüsse tauschen. Mehr Möglichkeiten gibt es nicht. Es sei denn man hat von der falschen Seite die Pin-Nr. gezählt  :( dann sind es max. 4 Möglichkeiten  :D

Ich glaub immer noch nicht, dass der EHZ001 zerschossen ist....
Dein Wort in Gottes Ohr. Ich werde es heute Abend wieder testen! DANKE!
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: Omega-5 am 08 Februar 2017, 11:16:04
Mal ne ganz blöde Frage: ist der EHZ001 richtig herum eingeklippt?  :D

Die hintere Schnittstelle kann durch den EVersorger konfiguriert werden. Sie kann auch zur Tarifumschaltung benutzt werden oder zur Kopplung mit einer Auswerte- u. Übertragungseinheit.

Gruß Friedrich
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 08 Februar 2017, 11:46:45
Zitat von: Omega-5 am 08 Februar 2017, 11:16:04
Mal ne ganz blöde Frage: ist der EHZ001 richtig herum eingeklippt?  :D

Die hintere Schnittstelle kann durch den EVersorger konfiguriert werden. Sie kann auch zur Tarifumschaltung benutzt werden oder zur Kopplung mit einer Auswerte- u. Übertragungseinheit.

Gruß Friedrich
Laut dem Elektriker, der den EH001K eingebaut hat, kann man es nur richtigrum einbauen. Außerdem habe ich am Anfang Signale empfangen können, allerdings wie oben beschrieben entweder nur "FF"s oder "7F"s. Dabei hatte ich, wie mir KölnSolar erklär hat, nicht das richtige Kabel gehabt. Nach diversen Tests ist es still. Deshalb meine Befürchtung den EH001K gekillt zu haben.

Gruß,
a200.
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: a200 am 08 Februar 2017, 21:21:15
__      ___      _                   
\ \    / (_)    | |                 
  \ \  / / _  ___| |_ ___  _ __ _   _
   \ \/ / | |/ __| __/ _ \| '__| | | |
    \  /  | | (__| || (_) | |  | |_| |
     \/   |_|\___|\__\___/|_|   \__, |
                                 __/ |
                                |___/


Jungs! Ihr seid die Besten! Bin so vorgegangen, wie ihr beschrieben habt und... DIE SCHEISSE GEHT! ;) Nachdenken und einfach das machen was ihr sagt! Schritt für Schritt. Ich bin euch für eure Geduld sehr sehr dankbar.

Danke und LG,
a200-
Titel: Antw:Stromverbrauch am Raspi
Beitrag von: KölnSolar am 08 Februar 2017, 23:11:57
na endlich  ;D
ZitatNachdenken und einfach das machen was ihr sagt!
Herrlicher Leitspruch für Einsteiger  ;D