Hallo zusammen,
versuche ich z.B. über ein
set switch.gardenCottage_Sw_01 off
den HM-LC-SW4-BA-PCB zu schalten, dann verweilt dieser FHEM mäßig auf ein set_off und der Switch selber auf on; kann man an der LED erkennen. Um den Schaltbefehl erst einmal durchführen zu können muss ich dann manuell einen
set switch.gardenCottage_Sw_01 statusRequest
hinterherschicken. Damit kann man im Zweifel leben (zu jedem Schaltbefehl unmittelbar noch ein statusRequest automatisch hinterher senden), aber unschön finde ich das doch. Kann man da irgendwie Abhilfe schaffen?
Danke,
Karsten
Moin Karsten,
das ist nicht das normale Verhalten. Ich diesen auch im Einsatz und der schaltet völlig normal.
Gib mal bitte ein list von Deinem Device.
Gruß Otto
so ganz nebenbei... R-lowBatLimitBA steht dauerhaft auf set_6 V, zwischenzeitlich habe ich den R-ledMode problemlos auf on setzen können, bei R-lowBatLimitBA tut sich aber nichts.
Internals:
CFGFN
CUBE1_MSGCNT 65
CUBE1_RAWMSG A0E0EA01044706FFAFAFA0100000000::-83:CUBE1
CUBE1_RSSI -83
CUBE1_TIME 2017-02-03 23:42:22
CUBE2_MSGCNT 83
CUBE2_RAWMSG A0E0EA01044706FFAFAFA0100000000::-83.5:CUBE2
CUBE2_RSSI -83.5
CUBE2_TIME 2017-02-03 23:42:22
CUNX1_MSGCNT 372
CUNX1_RAWMSG A0E0EA01044706FFAFAFA0100000000::-37.5:CUNX1
CUNX1_RSSI -37.5
CUNX1_TIME 2017-02-03 23:42:22
DEF 44706F
IODev CUBE2
LASTInputDev CUBE2
MSGCNT 520
NAME switch.gardenCottage
NOTIFYDEV global
NR 48500
STATE RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
TYPE CUL_HM
channel_01 switch.gardenCottage_Sw_01
channel_02 switch.gardenCottage_Sw_02
channel_03 switch.gardenCottage_Sw_03
channel_04 switch.gardenCottage_Sw_04
lastMsg No:0E - t:10 s:44706F d:FAFAFA 0100000000
protCmdDel 15
protLastRcv 2017-02-03 23:42:22
protResnd 12 last_at:2017-02-03 23:42:27
protResndFail 7 last_at:2017-02-03 23:42:32
protSnd 76 last_at:2017-02-03 23:42:22
protState CMDs_done_Errors:1
rssi_at_CUBE1 avg:-83 min:-93.5 cnt:65 lst:-83 max:-78.5
rssi_at_CUBE2 max:-75.5 lst:-83.5 min:-85.5 avg:-79.89 cnt:83
rssi_at_CUNX1 max:-30 lst:-37.5 avg:-42.24 min:-57 cnt:372
Helper:
Dblog:
R-intkeyvisib:
Dblog:
TIME 1485900310.13182
VALUE invisib
R-ledmode:
Dblog:
TIME 1485901861.8608
VALUE on
R-localresdis:
Dblog:
TIME 1485900000.74608
VALUE off
R-paircentral:
Dblog:
TIME 1485900310.13182
VALUE 0xFAFAFA
Rawmsg:
Dblog:
TIME 1486161742.83736
VALUE A0E0EA01044706FFAFAFA0100000000::-83.5:CUBE2
Rssi:
Dblog:
TIME 1486161742.83736
VALUE -83.5
Level:
Dblog:
TIME 1485900297.14198
VALUE 0
Pct:
Dblog:
TIME 1485900297.14198
VALUE 0
Poweron:
Dblog:
TIME 1486161142.05905
VALUE 2017-02-03 23:32:21
State:
Dblog:
TIME 1486161752.32637
VALUE RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
Timedon:
Dblog:
TIME 1485900297.14198
VALUE off
Readings:
2017-01-31 23:30:49 CommandAccepted yes
2017-01-31 23:02:44 D-firmware 1.1
2017-01-31 23:02:44 D-serialNr NEQ0027697
2017-02-03 23:42:21 PairedTo 0xFAFAFA
2017-01-31 23:05:10 R-intKeyVisib invisib
2017-01-31 23:31:01 R-ledMode on
2017-01-31 23:00:00 R-localResDis off
2017-01-31 22:32:53 R-lowBatLimitBA set_6 V
2017-01-31 23:05:10 R-pairCentral 0xFAFAFA
2017-02-03 23:42:21 RegL_00. 02:01 05:40 0A:FA 0B:FA 0C:FA 18:00 00:00
2017-02-03 23:38:08 battery ok
2017-02-03 23:32:22 level 0
2017-02-03 23:32:22 pct 0
2017-02-03 23:32:22 powerOn 2017-02-03 23:32:21
2017-02-03 23:32:22 recentStateType info
2017-02-03 23:42:32 state RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
2017-02-03 23:32:22 timedOn off
Helper:
HM_CMDNR 15
PONtest 0
cSnd 01FAFAFA44706F0103,01FAFAFA44706F02040000000001
mId 00AB
rxType 2
supp_Pair_Rep 0
Ack:
Expert:
def 1
det 1
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +44706F,00,00,00
nextSend 1486161742.93542
rxt 0
vccu vCCU
p:
44706F
00
00
00
prefIO:
CUBE2
CUBE1
CUNX1
Mrssi:
mNo 0E
Io:
CUBE1 -83
CUBE2 -81.5
CUNX1 -37.5
Prt:
bErr 0
sProc 0
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
dev 1
prs 1
Rpt:
IO CUNX1
flg A
ts 1486161742.6644
ack:
HASH(0x2c58928)
0E8002FAFAFA44706F00
Rssi:
At_cube1:
avg -83.0076923076923
cnt 65
lst -83
max -78.5
min -93.5
At_cube2:
avg -79.8915662650602
cnt 83
lst -83.5
max -75.5
min -85.5
At_cunx1:
avg -42.247311827957
cnt 372
lst -37.5
max -30
min -57
Shadowreg:
Tmpl:
Attributes:
DbLogInclude .*
IODev CUNX1
IOgrp vCCU:CUNX1
alias Schaltaktor - Gartenhütte
autoReadReg 5_readMissing
batteryChanged 2017-01-31
deviceMounted 2017-01-31
event-on-change-reading .*
expert 3_allReg+raw
firmware 1.1
group Schaltaktoren - Geräte
icon taster_ch_1
model HM-LC-SW4-BA-PCB
msgRepeat 1
room 02 Schaltaktoren
rssiLog 0
serialNr NEQ0027697
subType switch
userattr batteryChanged deviceMounted
webCmd getConfig:clear msgEvents
Das mit dem R-lowBatLimitBA ist so. Ist bekannt. Offenbar ein Bug in der Firmware.
Ansonsten fällt mir auf die Schnelle nur ein: Du könntest ein Problem mit dem Timing Deiner CUL Derivate haben. Ist aber rein spekulativ.
Das Forum schließt gleich
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2017, 23:52:23
Das mit dem R-lowBatLimitBA ist so. Ist bekannt. Offenbar ein Bug in der Firmware.
Ansonsten fällt mir auf die Schnelle nur ein: Du könntest ein Problem mit dem Timing Deiner CUL Derivate haben. Ist aber rein spekulativ.
Das Forum schließt gleich
Gruß Otto
Das mit dem Timing habe ich auch schon befürchtet, nur scheint es eher so zu sein, dass die Probleme dann auftreten wenn der Switch längere Zeit nicht angesprochen wurde. Demnach wird er von einem Schaltbefehl nicht wirklich "aufgeweckt".
Das ist ja dann auch das Problem des Testens, es bedarf immer einiges an Zeit zwischen den Aktionen, ansonsten kann ich dieses Verhalten nicht nachstellen.
Gruß,
Karsten
Moin Karsten,
ich weiß nicht ob Du auf einen von den Dreien die TS Firmware drauf bekommst. Damit kenne ich mich aus. Oder ob du noch einen vierten von Homematic einsetzen willst. RPI Modul z.B.
Gruß Otto
TS-Firmware = alternative / modifizierte Firmware? https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.420.html
Die gibt es leider für meine CUBEs und dem CUNX nicht, ich spiele aber mit dem Gedanken eine weitere I/O Instanz einzusetzen, da ich auch Timing Probleme mit meinen HM-Wandthermostaten habe. Nur läuft mein FHEM auf einer virtuellen Maschine und da kann man nicht ohne weiteres einen USB-Port explizit zuweisen. Demnach ist mir eine LAN Anbindung immer die Liebste Variante.
Was für eine HW / Software Kombination würdest Du vorschlagen? Oder einfach nur der Standard CUL mit der alternativen / modifizierter Software? Oder meinst Du noch was anderes?
Gruß und Danke,
Karsten
Moin Karsten,
ich würde Dir unbedingt zu einem Homematic IO raten, entweder Du nimmst das fertige Lan Gateway https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway
oder das RPI Modul https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Das kannst Du einfach mit einem ESP8266 zusammenstecken und hast ein kleines Wlan Modul.
Es gibt auch Ethernet/seriell Wandler, schau Dich mal hier um da gibt es jede Menge Projekte.
Gruß Otto
wenn es dann auch das Timing Problem der Wandthermostate löst, dann werde ich mir doch ein LAN Gateway anschaffen.
Danke!
Karsten
Zitat von: Otto123 am 03 Februar 2017, 23:52:23
Das mit dem R-lowBatLimitBA ist so. Ist bekannt. Offenbar ein Bug in der Firmware.
Das ist jetzt schade. Damit könnte man die Lampen kontrolliert abschalten wenn die Batterie nicht ausreichend geladen wurde, um die Sensoren weiterhin aktiv zu halten.
Gruß!
Zitat von: DerFrickler am 04 Februar 2017, 19:24:59
Das ist jetzt schade. Damit könnte man die Lampen kontrolliert abschalten wenn die Batterie nicht ausreichend geladen wurde, um die Sensoren weiterhin aktiv zu halten.
Gruß!
Das kannst Du meines Wissens tun, da gibt es hier was für die USV Überwachung. Meines Wissens funktioniert der Befehl, nur es gibt kein Register in der Rückmeldung.
Das Reading battery funktioniert meines Wissens.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 04 Februar 2017, 19:31:17
Das kannst Du meines Wissens tun, da gibt es hier was für die USV Überwachung. Meines Wissens funktioniert der Befehl, nur es gibt kein Register in der Rückmeldung.
Das Reading battery funktioniert meines Wissens.
Gruß Otto
Bezieht sich dann das Reading
battery auf das
R-lowBatLimitBA (bei mir aktuell) set_12 V?
Gruß,
Karsten
Hi Karsten,
ich habe das nicht probiert, aber andere scheinbar schon -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,61400.msg560809.html#msg560809
Gruß Otto