Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ermutigt von der schnellen Reaktion wollte ich doch auch noch diese
Frage loswerden, die mich seit Wochen beschäftigt.
Status: Ich betreibe seit mehreren Jahren eine drahtlose Honeywell
Heizungssteuerung mit 12x HR80 Reglern und einer Zentrale. Die Dinger
waren zwar teuer funktionieren aber ohne Probleme.
Die HR80 Regler werden anstelle des Thermostats an den Heizkörper
befestigt. Man kann dann an der Zentrale (z.B. Hometronic Manager oder
evohome) viele verschiedene Schaltzeitpunkte einstellen, wann
(Wochentag, Uhrzeit) welche Zieltemperatur erreicht werden soll. Auch
kann man an der Zentrale die aktuell am Thermostat gemessene
Temperatur von allen Reglern abrufen. Sie haben also auch eine
Thermometerfunktion.
Genial wäre es natürlich, wenn mit den Dingern schon Erfahrungen mit
fhem gemacht wurde. Ich habe bisher allerdings nichts gefunden.
Es wäre natürlich schon nett, wenn das mit fhem ansteuerbar wäre.
Danke und Grüsse
#######
Weitere Infos hier:
http://www.sensibleheat.co.uk/honeywell-hometronic-manager.htm
-> die haben wohl mal ein web-Interface gebaut
http://www.evohome.info/index-de.html
-> neuestes Produkt von Honeywell. Kann anstelle des älteren
Hometronic Managers auch mit den HR80 Reglern verwendet werden.
########
Wenn man mir sagt wie das geht, könnte ich ja mit dem CUL mal die
Nachrichten mittracen ... falls das überhaupt geht ...
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Michael fhem 7390 wrote:
> Status: Ich betreibe seit mehreren Jahren eine drahtlose Honeywell
> Heizungssteuerung mit 12x HR80 Reglern und einer Zentrale. Die Dinger
> waren zwar teuer funktionieren aber ohne Probleme.
Hmm, HR80 soll wohl KNX RF nutzen (http://www.weinzierl.de/de/development/knx_stack_rf.html);
aber wie man das von Linux aus nutzen kann: keine Ahnung. Von KNX weiß
ich im Grunde nur, daß es früher mal was mit Namen EIB gab ;)
(Und ob ein busware-Gerät in der Lage wäre, daß zu sprechen, dürfte Dirk
sagen können ;)
MfG,
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Am 01.11.2011 um 00:11 schrieb Kai 'wusel' Siering:
> (Und ob ein busware-Gerät in der Lage wäre, daß zu sprechen, dürfte
> Dirk
> sagen können ;)
Ein CUL kann grundsätzlich hardwaretechnisch auch KNX-RF ... es gab
somewhere auch schon eine AN zum Protokoll mit einem CC1101
Transceiver. Es müsste sich halt nur wer hinsetzten und die
entsprechende offene Firmware schreiben.
Das ist bisher wohl aus Ermangelung attraktiver Sensoren/Aktoren nicht
passiert - Freiwillige vor!
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hier die AN:
http://www.ti.com/lit/an/slaa390/slaa390.pdf
Ansatt des TI controllers müßte man also den Atmega32u4 bemühen. Die
Communication Settings des CC1101 sind aber klar definiert.
Als Schnittstelle zum USB wäre eine TPUART Simulation, so machbar,
sinnvoll. Dann kann passt es gleich mit dem FHEM EIB Modul und auch
"eibd"
Ist aber sicherlich ein wenig Arbeit und ohne Funk-Aktoren nicht zu
machen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich könnte leihweise ein
Honeywell Centra CM Zone Paket für den guten Zweck zur Verfügung
stellen.
HONEYWELL-Centra CM Zone-Paket 1
Funk-Zonenreg. best. aus 1xCM67z + HR80
Honeywell Zweizonenregler-Paket CM Zone
Drahtlose Heizkörperregelung für 2 Zonen bestehend aus:
- 1x CM67z
- 1x HR80
Müsste ich halt dann irgendwann wieder zurückbekommen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com