Hallo da ich noch auf mein Flash Adapter warte, habe ich mich gefragt ob ich das auch mit nem Raspberry Pi oder ne Arduino Nano bewerkstelligen kann.
Habe gegoogelt aber bin nicht so 100% auf Antwort gestoßen, deswegen stelle ich hier mal die Frage ob und wie das möglich wäre.
Ob das so mit einem Nano geht kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen.
https://www.arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP (https://www.arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP)
Aber vielleicht hilft Dir das ja weiter.
ja, sollte über die serielle Schnittstelle des Raspberry funktionieren: mit Raspberry flashen (http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=6&t=1816)
Ich habe das allerdings noch nicht getestet, da ich immer ein paar RS232 Adapter in Reserve habe.
LG
Also ich habe es leider nicht mit meinem Nano hinbekommen. Aber selbst da gibt es Unterschiede. Ob es ein ftdi Chip ist oder ein ch340.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo hab eigentlich alles hier bis auf einen FTDI Adapter zum Flash, Nano mit FTDI und CH340 Raspberrry Pi's 3 2 Zero B+.
Bestellt ist der aber das warten auf Post 😣 ich denke ihr kennt das
Teste mal aus mit dem Nano auf ftdi Basis und geb Bescheid ob es funzt!
Wichtig: 3,3v nehmen!
Grüße
Matze
Arduino: 1.8.1 (Windows Store 1.8.1.0) (Windows 10), Board: "Generic ESP8266 Module, 80 MHz, 40MHz, QIO, 57600, 512K (64K SPIFFS), ck, Disabled, None"
Build-Optionen wurden verändert, alles wird neu kompiliert
Der Sketch verwendet 402744 Bytes (92%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 434160 Bytes.
Globale Variablen verwenden 42816 Bytes (52%) des dynamischen Speichers, 39104 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 81920 Bytes.
warning: espcomm_sync failed
error: espcomm_open failed
error: espcomm_upload_mem failed
error: espcomm_upload_mem failed
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.
Hab auf dem Nano noch den Lacrosse Sketch keine Ahnung ob das stört.
Auf 1m 64 SPIFFS hab ich auch umgestellt erst übersehen
irgendwie verstehe ich dich jetzt nicht richtig!
Du compilierst unter Windows mit der Arduino IDE und versuchst gleich den Sketch hochzuladen. Unter Windows sollst du ja nur "compilierte Binärdatei exportieren" und die dann auf den Raspberry kopieren (liegt dann im Verz. \sonoff\sonoff.ino.generic.bin) und von dort über die serielle Schnittstelle flashen.
Das hier die sync Meldungen kommen ist ja klar, weil du unter Windows keine Verbindung zum ESP hast.
LG
Ok hab den arduino nano am PC gehabt und alsadaptter versucht
ah, darum!
Versuch es doch einmal mit dem Raspi, in meinem Link sind ja die Pins genau beschrieben!
LG
So mit dem Raspi ist mir das etwas zu komplziert 😂
Mein FTDI Adapter ist den auch angekommen, 3 von 4 erfolgreich geflasht.
Der 4te will nicht, läuft sauber durch dann erklingt unter Windows der Ton es wenn ich den abklemme und wieder anklemme ohne jedoch was zu machen defekt ?
das kommt schon mal vor, entweder ist die Spannung vom USB etwas knapp oder versuche es mit einem anderen Flasher.
Das esptool ist da eventuell eine Hilfe.
LG
Nutze die Flash.cmd.
Anderen hab ich soweit nicht da.
Hab es noch paar mal versucht und laufen tut er wohl aber die Verbindung bricht immer ab.
Zitat von: smoudo am 05 Februar 2017, 13:02:29
Teste mal aus mit dem Nano auf ftdi Basis und geb Bescheid ob es funzt!
Wichtig: 3,3v nehmen!
Grüße
Matze
Hattest du es einmal probiert und hin bekommen mit einem Nano (ftdi)?