FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: TomLee am 05 Februar 2017, 15:11:34

Titel: Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 05 Februar 2017, 15:11:34
Hallo,

großes Thema hier im Forum ist schon das an/ausschalten eines Druckers über einen Aktor gewesen. Aber einen Druckauftrag aus Fhem heraus anzustoßen dazu findet man gar nichts. Würde gerne oft genutzte Dokumente (PDF's, Bilder etc.) die auf einer lokalen Festplatte abgelegt sind über einen Dummy ausdrucken können. CUPS läuft sowieso schon auf dem pi.
Ist das überhaupt möglich ? Hat jemand nen Beispiel oder einen Link wo man sich einlesen könnte.

Gruß

Thomas
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 05 Februar 2017, 15:45:53
Hi,
wenn Du ein Systemkommando hast, dass das Gewünschte macht, dann kannst Du das von FHEM aus über ein at, notify oder was auch immer, triggern. Das geht prinzipiell einfach indem Du das Systemkommando dort hinschreibst, wo ansonsten ein FHEM-Kommando stehen würde, nur in " eingeschlossen.
Falls irgendwelche dynamischen Anteile dabei sind, dann muss man den Befehl per Perl zusammenbauen und dann mit { system(...) } schicken.
...zumindest mal wäre das die erste Näherung. Dann muss man sich noch darum kümmern, dass der Befehl ggf. "blockiert".
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 05 Februar 2017, 17:32:54
OK. Danke.

Hab mich mal bisschen genähert.☺

Das gewünschte Kommando hab ich nun, geb ich in der Konsole

lpr hello-kitty-3.gif

ein, wird mein Dokument gedruckt.

Nach kurzer Recherche hab ich dann mal sowas

system("/home/pi/Downloads/lpr hello-kitty-3.gif")

in die Befehlszeile eingegeben.

Die Antwort ist

Unknown command system("/home/pi/Downloads/lpr, try help.

Liegt das jetzt am Leerzeichen?

edit:

In geschweiften Klammern

{system("/home/pi/Downloads/lpr hello-kitty-3.gif")}

erhalte ich ein  -1

gedruckt wird nichts. Rechteproblem glaub ich nicht.

OK. Ich sehe im Log File ich mache was falsch

2017.02.05 18:18:14 1: PERL WARNING: Can't exec "/home/pi/Downloads/lpr": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden at (eval 336883) line 1.

Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 05 Februar 2017, 23:05:11
Hi,
ich nehme mal nicht an, dass lpr in /home/pi/Downloads liegt, oder? Es ist wohl eher

lpr /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif

...oder?
Gruß,
    Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 05 Februar 2017, 23:38:16
Danke dir.

Gleich ausprobiert.

Mit

{system('lpr /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif')}

bekomme ich ein
lpr: Error - no default destination available.

im Logfile.

Da ich nach meinem Verständnis  zuvor nur einen Standarddrucker für den Benutzer pi definiert hatte, hab ich nun also den Benutzer von  pi zu fhem gewechselt und mit

lpoptions -d HL2035

unter dem Benutzer fhem einen Standarddrucker festgelegt.

Ein

Zitatlpstat -s

mit dem Benutzer fhem ergibt nun

Zitatsystem default destination: HL2035                                                                                                               
device for HL2035: socket://192.168.188.21:9100

Trotzallem bleibt die gleiche Fehlermeldung

lpr: Error - no default destination available.

im FileLog.

Ein shutdown restart hatte ich vorsichtshalber auch gemacht.
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Februar 2017, 07:29:19
Hi,
geht es, wenn Du lpr mit -P startest? ...ich meine von FHEM aus?
Btw.: shutdown restart ist da unnötig.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 06 Februar 2017, 11:23:38
Hallo,

auch mit einem

{system('lpr -p /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif')}

erhalte ich ein

lpr: Error - no default destination available.

im Logfile
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Februar 2017, 11:27:14
mach mal "man lpr"
...Linux unterscheidet durchaus zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 06 Februar 2017, 11:52:47
Ui da tut sich was, aber jetzt keine Zeit heute abend geht's weiter.

lpr(1)                            Apple Inc.                            lpr(1)



NAME
       lpr - druckt Dateien

SYNOPSIS
       lpr [ -E ] [ -H Server[:Port] ] [ -U Benutzername ] [ -P Ziel[/Instanz]
       ] [ -# Anzahl-Kopien [ -h ] [ -l ] [ -m ] [ -o Option[=Wert] ] [ -p]  [
       -q ] [ -r ] [ -C/J/T Titel ] [ Datei(en) ]

BESCHREIBUNG
       lpr  reicht  Dateien  zum  Drucken  ein. Auf der Kommandozeile benannte
       Dateien werden zum benannten Drucker (oder zum Standardziel falls  kein
       Ziel  angegeben ist) gesandt. Falls auf der Kommandozeile keine Dateien
       aufgeführt sind, liest lpr die zu druckenden Dateien von  der  Standar‐
       deingabe.

DAS VORGABEZIEL
       CUPS  stellt  viele Möglichkeiten bereit, den Vorgabebeziele zu setzen.
       Die Umgebungsvariablen »LPDEST« und »PRINTER« werden zuerst  herangezo‐
       gen.  Wenn  keine von beiden gesetzt ist, wird der aktuell unter Benut‐
       zung des Befehls lpoptions(1) gesetzte benutzt, gefolgt von  der  durch
       den Befehl lpadmin(8) gesetzten Vorgabe.

OPTIONEN
       Die folgenden Optionen werden von lpr erkannt:

       -E
            Erzwingt Verschlüsselung bei Verbindungen zum Server.

       -H Server[:Port]
            Spezifiziert einen alternativen Server.

       -C "Name"

       -J "Name"

       -T "Name"
            Setzt den Namen des Auftrags.

       -P Ziel[/Instanz]
            Druckt Dateien auf den benannten Drucker.

       -U Benutzername
            Spezifiziert einen alternativen Benutzernamen.

       -# Kopien
            Setzt die Anzahl der zu druckenden Kopien zwischen 1 und 100.

       -h
            Deaktiviert das Drucken von Deckblättern. Diese Option ist äquiva‐
            lent zu »-o job-sheets=none«.

       -l
            Spezifiziert, dass die Druckdatei bereits für das Ziel  formatiert
            ist  und ohne Filtern gesendet werden soll. Diese Option ist äqui‐
            valent zu »-o raw«.

       -m
            Schickt eine E-Mail nach Erledigung des Auftrags.

       -o Option[=Wert]
            Setzt eine Auftrags-Option.

       -p
            Spezifiziert, dass die Druckdatei mit einem schattierten Kopf  mit
            Datum,  Uhrzeit,  Auftragsname  und Seitennummer formatiert werden
            soll. Diese Option Ist äquivalent zu »-o prettyprint« und ist  nur
            beim Druck von Textdateien nützlich.

       -q
            Druckauftrag zum Drucken anhalten.

       -r
            Spezifiziert, dass die benannte Druckdatei nach dem Druck gelöscht
            werden soll.

KOMPATIBILITÄT
       Die Optionen »c«, »d«, »f«, »g«, »i«, »n«, »t«, »v« und »w« werden  von
       CUPS nicht unterstützt und führen bei Benutzung zu einer Warnmeldung.

SIEHE AUCH
       cancel(1), lp(1), lpadmin(8), lpoptions(1), lpq(1), lprm(1), lpstat(1),
       http://localhost:631/help

COPYRIGHT
       Copyright 2007-2013 by Apple Inc.



29. August 2008                      CUPS                               lpr(1)
man: -p-/home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
man: -p_/home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Kein Handbucheintrag für -p vorhanden
<standard input>:1: warning [p 1, 0.0i]: can't break line
<standard input>:3: warning [p 1, 0.2i]: cannot adjust line
<standard input>:3: warning [p 1, 0.3i]: can't break line
<standard input>:4: warning [p 1, 0.5i]: cannot adjust line
<standard input>:5: warning [p 1, 0.7i]: cannot adjust line
<standard input>:5: warning [p 1, 0.8i]: can't break line
<standard input>:7: warning [p 1, 1.2i]: cannot adjust line
<standard input>:7: warning [p 1, 1.3i]: can't break line
<standard input>:7: warning [p 1, 1.5i]: cannot adjust line
<standard input>:7: warning [p 1, 1.7i]: can't break line
<standard input>:7: warning [p 1, 1.8i]: can't break line
<standard input>:7: warning [p 1, 2.0i]: can't break line
<standard input>:8: warning [p 1, 2.2i]: can't break line
<standard input>:9: warning [p 1, 2.3i]: cannot adjust line
<standard input>:9: warning [p 1, 2.5i]: cannot adjust line
<standard input>:9: warning [p 1, 2.7i]: can't break line
<standard input>:13: warning [p 1, 3.0i]: cannot adjust line
<standard input>:13: warning [p 1, 3.2i]: can't break line
<standard input>:14: warning [p 1, 3.5i]: can't break line
<standard input>:15: warning [p 1, 3.7i]: can't break line
<standard input>:15: warning [p 1, 3.8i]: can't break line
<standard input>:15: warning [p 1, 4.0i]: can't break line
<standard input>:15: warning [p 1, 4.2i]: can't break line
<standard input>:16: warning [p 1, 4.3i]: can't break line
<standard input>:18: warning: numeric expression expected (got `b')
<standard input>:18: warning [p 1, 4.5i]: cannot adjust line
<standard input>:18: warning [p 1, 4.7i]: can't break line
<standard input>:19: warning [p 1, 4.8i]: can't break line
<standard input>:20: warning [p 1, 5.0i]: cannot adjust line
<standard input>:20: warning [p 1, 5.2i]: can't break line
<standard input>:24: warning [p 1, 5.5i]: can't break line
<standard input>:27: warning [p 1, 5.8i]: can't break line
<standard input>:27: warning [p 1, 6.0i]: can't break line
<standard input>:27: warning [p 1, 6.2i]: can't break line
<standard input>:28: warning [p 1, 6.3i]: cannot adjust line
<standard input>:28: warning [p 1, 6.5i]: can't break line
<standard input>:29: warning [p 1, 6.7i]: can't break line
<standard input>:30: warning [p 1, 6.8i]: cannot adjust line
<standard input>:31: warning [p 1, 7.0i]: cannot adjust line
<standard input>:31: warning [p 1, 7.2i]: can't break line
<standard input>:33: warning [p 1, 7.3i]: cannot adjust line
<standard input>:34: warning [p 1, 7.5i]: cannot adjust line
<standard input>:34: warning [p 1, 7.7i]: can't break line
<standard input>:34: warning [p 1, 7.8i]: cannot adjust line
<standard input>:34: warning [p 1, 8.0i]: cannot adjust line
<standard input>:35: warning [p 1, 8.2i]: cannot adjust line
<standard input>:35: warning [p 1, 8.3i]: can't break line
<standard input>:35: warning [p 1, 8.5i]: can't break line
<standard input>:35: warning [p 1, 8.7i]: cannot adjust line
<standard input>:35: warning [p 1, 8.8i]: can't break line
<standard input>:37: warning [p 1, 9.2i]: cannot adjust line
<standard input>:37: warning [p 1, 9.3i]: can't break line
<standard input>:39: warning [p 1, 9.5i]: cannot adjust line
<standard input>:39: warning [p 1, 9.7i]: can't break line
<standard input>:39: warning [p 1, 9.8i]: cannot adjust line
<standard input>:39: warning [p 1, 10.0i]: can't break line
<standard input>:39: warning [p 1, 10.2i]: can't break line
<standard input>:40: warning [p 1, 10.5i]: can't break line
<standard input>:41: warning [p 1, 10.7i]: can't break line
<standard input>:41: warning [p 1, 10.8i]: can't break line
GIF87a�.@����<:<���,�.......@���������ڋ����H�扦�ʶ���L�������
�Ģ�L*��        �J�     ........�
���,7�N�ן@@/���‐�ϧ��?+�'8H�d��wV����(�h�hy��1�9���   z��Y�'���Hj�:�
�檵���*��+e�9�[l\[uFFFD]*I|��x���Y�q����b���‐>N���6I���љ‐
�.?�?��~�s�[W熞@#���SQ��
\[uFFFD]h�60"e0�9a�a<��k$:�BpEv<�"#�$rhY�ʙ!�P   ��<.....��Y�䌏���9��Bi}iϥT1D��*��4����U�J��Q�GAu�ٹ�����7�t�"h�Oj[)��V�'‐‐��Rg��0��}<���S\[uFFFD]�yfT�?����#m.......u:5�?�y���Y�ό�mK�'i��4+y*5qv����S6�Z�n�{�&p�㭵]ԟ�DN����XƛX܌�j�MzE�~�>���M��U}a�R���*I��It'R��I     �J���9h�W)�JC1}��yS4H'{(�[�K�7ABE��B�BId�F�(HF�}��C���D��^VI��zh��0��@��d�UGd��j�F�+|�emg�'%J���DBY^��IfgG�邘�Y�E�a(F��      �|Tڐ%����GZ‐
zC\[uFFFD]f     ܣE�(*�(d       &9Q�z��B�            ^�.�y���bn4��
�i��Bꨔ���kN���kqdژ�B�&��        �J‐��a9����     ^fK��R;m�;<+�6
˩Q�����4���Ӭ<*‐�����/���A��¿�8�í����:Y��.���"��?(�?W|&�'|�     ~��K��c0t(�\[uFFFD]     N��f�y�)��!�y��'�1?p䷖��kEDW9u�F���5�[dx��jeU�Ө�'7�qa�B}�J���Ժ��J
��k�PP"�
4t�c�q��Er���ݱ��{c�S�s��ڥ�%�DAᙏ�����Ě���9        ,&>��a�p�8qO���筺��y���S��3�
S������~����~/P‐!>��.��F�#�I        �N����&�??z�}�v�\[uFFFD]/��gӜR�K���v���,���d*zIݺ�T2��!g�
�Oh��!�Z��U��(�����0���(���1*�K]���UҤFo�V�B�*ح�(�    �B�+v@I�Q/\[uFFFD]#�@[�ʟg��     REq0���88��~v��
�#Dx�Xc���BC����s‐�%���M�!�E�X‐�"�e����U�P�� @�����a&��CH~Q���d�
Kz��El�Ք�)������
�t���m�d+���jO�+yK��C�$����O��~�\[uFFFD]'��0���'3uJ
�}�e.��7�E��ӌ�5'�M�X�լd�RY�p2S�J��4      �d�왅����9JJ�`�'8�����wq�τĵr
���4]�c�rN�DE�")�����#8lL44x1���b�B)&.�P@��2'�N7���       D~
T�.g�A‐�Q��*u��h�z���J���ER��G�ju�−�z
��.���hIU#"����g‐�R�eT��Qf�j�֊�[P�kQ�T�.!�{�HZ�����E��R���u|���W�R��I���%$;Y�V�iN
�S�N�                                                      �z�*@Z
�,惭6m��������jl�I��hU�b�‐R��x��w��_�Y��4��V���Q7'ҵ&RQ[]lu�=�j��[X07�8�%��AV���+{ߥU��5���@]e����7��a�fz��6MFn��+'�R��[+S�^�n�������t���ny........C��ĕ��L��P�
�*��VA2b��4fU�K�H�Z�K3���<����O�Ä@�A����^��U�.......��,��Ɛ�]��h�܀�c�.������?nn}��g���v��dޚ����9     b�_w�...�AZ�I�6ƫh1�P��#�g�ҏ^j�1g���NåAm���Ɲ5��8i�&9}�~uO,��B�ԶNu�ɈW4/!j�ѝY��RS.....����_k�ba/���Bp���......����u����RO��/�nc��uT@�]��t$�'jX�<�B��������|�z�}��[�p������!p��\[uFFFD]�n�� �1.�����?�p�R��o�{[q�'��qep��r���?m‐���q���<�07(D�s)�+w9'D���=_,��d:��3۴.....��7j��ޅ��X���/�宏��z����Ut<����H������<Ip��3��t\[uFFFD]�:xg�������?���
��o��~��v=��Л��My��]1����x�{~�T��G��ă��GM�����,z4���?�=v��L8��K;�����'���y?~�Пr�z���;��v��_��z���O~����O�������|���U�A�������|��~܇}�'��~��}�wq�ǀ�w���hts�}h���v��fuu�
��....h����rX��ah�5Ȃ4w]��:L�W�ց@�<�V��_Fۆ��         2Ȅ>�U�l�7���rU�(P�Y�Bȅ
�N���/�4�P�v���C��fu�l�4�#.......}S(�e�S�$׃�G���>��t'�#�U�x��HK�(��&T
x��(��%��ȉ3���8����h����膫���‐�8X��֊��犑��b�W#�Xu�{����G'AeR���o�_�����q�&h���҂��|��;�V�(K��*XcdV�b%���mP�iu�W�:{Ә{�e�"�ņ)b���e6‐�d�����Vn6��x�j�7�(
�X�x��%�x�P�e‐�L�X!�8P  ���kyX�R9��%�8�/hm$Ye����6
k�S䤑*F��T�y]:��0Z�?g�(�c��e�lU�7@q��lRQ�d2�Z�zW        ^G��x�����,�@��39�YA2�Ra�TYIk�4O��6Cbt�2        d,�Y\[uFFFD]��&��Xbe�k�&dYӒ[�n=9��VA��H�+���_eY�@jJh���YgqA���ZԗkW9��b�n�BPi    �)�4k
�K�l��#��@rt��fi����lEy��{���  �)��i8�i���k�p�9�t#��y��>�z'(�X�Bt���R�q��5�|9E��C(�)�|G�'��9��0W��Qf����  sҹ��%��6�yC�P��WM���9�i��‐��"*p*�:�щ�Gȝ��/:�1�rt��'��$�襞3��3*���J��䞰���S≀�i����3����J)T:.�^�]�'ʣ2JQ
�L�yD�I���lJ�,Z_p��$Zot�Ef�Ch:�[�2m��W�~54�)��*8Y~H
�j��*DV��k柄�'5�YZ��Z���Z�W�u�za��y�������w�������9�������FY��=�d����*����@�‐٫|ڧ���'c�t���*��jr�*W�Z�poA��8�غPӺ�Mh�ɪ6�Zڮ�ʤ���p'����*amq��b*�@D��h��    +���
���                           ��                          �����]
����Ӱ�R%�K;"....*���i�sc��x�&�1k��]�z�;�����w%��b��#�<ӣC�N뮝�Q�.�(�I�M������@[�3����j|W+�m�q�t���#^�Ϛ��eK�3K��*�,�nj+��1�y���ʷ�1�*�9ZO�{��Xˀo;�j���)�4+�Y��h��V�
۔E:.�~�0�K��'c+h!y�zڷ'�W����k��˪���@X�ZØև�  �������Q����a�0�v���
�5�S��W��˞�T��ի�+'����s���ۑ�K�Ӫ��e��뻎P�&���٠6���z��U�(��*�ϊ��W�:��{��D���cb��H�f��w����L���WKH���ص�9��7��G�h��Y�����h�����(\[uFFFD]����<뚽�Q�+����2K�vw+�z�2&f�X7t‐��wx�VܭA'�R�e��^|�'+�
��諉8�^�>|��˱B��S�'�j�dZÚ�]�z�  {�T���a�#�ȆP��u�r܀Fl�^�|ǂ�ȍ?q�a��cl���ml���^�q!�l�P��ո�ò#q[��K�z���{ȅ4�{j˟(�M��z�쬲윿<X��;��{���ɂ�_Μ��ʥ�ܥ�lK�\[uFFFD]�,��ۯ���^B*[U���$��'1��,���!�gL���ؼ>F��ZZ
|ϟ�P���%��:���@QWSga���mI�T��!����  g�4Aď+�+���Z�U7Az��ѽ‐��7��V@�(��������r��C��...‐��<��?�v0��K��Fa2D=�bT��f�˅���B����   �T��W��aM^�\[uFFFD]]M3�����'
��w}�V��{m�NE�������
F��Z�q��N����Ї�JS+�Vjμ���d�e)��Mi_���N�ܟ'‐ء�ؙ�^�}��‐K��Z��)ؖ�a*۸��wi�s�p�ذ�����ϯ��h$�iM���^��
�~1Q!�=����k}�����������(��=�����ޘ��Ѝ��m)�C�=����=�{wO���]J�m����mx����=u�‐��]�o\[uFFFD].Qj�'� A}[sM^��}�N���J��"���:�[�Z6��&^�M���=Y����qߡ���ܡ������G�C��C��Pi�}�2��P>ޱ%�+>�Sn����D�[���x�A����e������N���j�a�'���������Q��;�<R��ž��(�eծ���6ݼ��4������瑩��N�б�^�......~��5�9���V�J~y��‐���/n)<�N�a>ٽ~��.K���^�[�r��[���.��'�N��m�w�a����6:��Z��*��g��ӎ��垏��*�����^ɑ�[�^e��ہMn���{����|����L��������^�>�+���    ����߆l}��}��"�}I�ǎ������oz����F�����+�=����6�L^�s����.�\[uFFFD]��w��*��䫹�<��[�lM��������^�pn��)��V�D����|N��6���n������z�<Y���\[uFFFD]���[N�o_m��A��}��b�oi���]y�~���O�oi‐���n^��M�3o��n�o�@�o�_��L�5y��?��b��O�O��p�,a���O�����:��,������Z��y�/sN��ݟ���m�v$��j��{�����������O���e�����ϐ�_hM�1u��a��V˂�w��‐P���T]�v�*�P�q�x���A/����A�>�L�26�X����~������
U=‐�M��n�����?'���A�������%?�‐e'5M.;�
鮐�*ÈxnK=Y'2�zTx[kY@�ZfWm�Da^���%p��?
}���������9�����}���ù..����C���>rk���m������;�����!m�������:my{�C!bV�Z�V��s�p�5�QH���I4��h9�"%�Q��TSs�MG0�T�
�O!<UڢG�h�P�!C
'hSS��Z��Q�ӐVݺ$,7zc���?�M�ȼWm�+D�3��e�#|5���'���v��$:�_���
Q��5...wh�Jd+'n�d��$�'���'����ڰ�o�{|z,8�km���%Z���o�}[��c][������咻��[���9�.�����t�:�x��/0C]����w��ދ�y�����/�&Xg9$N�=��
��.�(��"|�n>����j:�' ����{�Iq�돂#�M/R<�XC��A�~�E
gHR.......S�n�%�|'D
M|�J�D&K,ϫ�H'}l�C�h�bF1�M�����B6�|3���J!��
�$!Nu�3=O�Tt�...}�H<�D�(m,tL/��P�<!TSf��3�F�lO�G7�а*e�PG�)��/5%‐��t�Ly���Bi   6�C�    NO�=
%Ҵ,�=�Tv�f�}[U3�Wf�m��pc4$�p'ZW(sY��u# ]7��6�bl�tt�‐qNl]%X�pQ�u�'6�Hw�Ec^t��Wև��'���bC��ܝ��8Ϗ�l�_\[uFFFD]�d�����j�M‐
Q�{��b�Ge�}��ye��Z�sqN‐
Whb�f��6��9a�C���uv�Ӥ�%���1�٧��:kL�����f^�O����9�b[�~��u'����Ϥ��m���gh���j�&��2�|<h�n�����Kf[��\[uFFFD]O;��!��ح>;U��ݼ�Q�[��Aם���;r��F�=w�u�kw�?���i��M�敵�Q�c/����I��f�ˎ�o�Q�
ڱ��m�ߜu�/q���ڰ�k|���:氮q�;���?���y�Kڵp&A           ���\[uFFFD]
��!Я|�S\[uFFFD](XBn��1[��
$��$�.�$锧$����3�     '��z���{�       ǿ��o�a[wD�35|��f����=��G��A���#��=�qy�{��(84�
�n�"s��9�
�?�#���=����X���8*�c?"��H$�/W��$+i�,r�Hu�#&?�82�K6t��Ę+��......�R�#Y��PJ��������G����"��
@Ð>��/�L0q���‐��7)ʓ���(�VbLL���
......        Km��NZ�f�pi�l�s������N��mtg'��D�S��l@i�Oсs0���C�sV�s��A���Ќ��t
:=��G��#�U�Q....����BCK�Q�~�z�,:�U��E�4��L��t#)�4�gJ�=�OBeZ�y,,*5j2�nE���Sh��
����R���H5���?�V�Nu+                       ��)������u�I1WZ�d!�
�(pX�b�Ab�OF��'$f+S��@K����#�U�Z���n�]M��e����p���R��KA��ı�‐�z��Gl.���i�Z٢$'��ou����6(�up���c'��j�Ȕ�]�Z¸��fp�@�����@�W��$���)ưK�v�
�,+��ҧ$Qo{զݟ�g�s�ۇ��K��.....��u�‐       fp��O|'�5&}Ƹ.�(8���
{C[�D�m�,܈�Te�0^��A�Ǘ�Z�z�u�_8������b�d�Jr�,�;օɛ��"e�b3�;�rFO��+o��#�f+�K��02���3w�pfO����Fvz�s�S
��6�iu0�C/� E �!iIO�ҕ���;
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Februar 2017, 12:02:17
Hi,
oha, da scheinen schon ein paar Grundlagen zu fehlen.
"man" ist ein Linux-Befehl, der Dir Doku anzeigt. Die solltest Du lesen.
Mein anderer Kommentar hat darauf abgezielt, dass es durchaus einen Unterschied zwischen "-p" und "-P" gibt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 06 Februar 2017, 18:31:05
Nochmals Danke.

meine Grundlage beruht auf rd. einem  Jahr hier im Forum mitlesen nicht mehr und nicht weniger. Vlt. Etwas selbstbeigebrachtes Html.

Es ist also  ein

{system("lpr -P HL2035 /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif")}

Du hattest auch gleich die dynamischen Anteile angesprochen. Gerne wollt ich Alexa natürlich sagen das sie das Dokument x-mal ausdrucken soll. Da die Perl-Kenntnisse gleich mehr oder weniger Null sind, sehe ich da keinen Erfolg bei mir. Ich bräuchte vergleichbare Beispiele, welche ich auf meine Bedürfnisse dann anpasse bzw. nen Anfang .Wär nett wenn da paar zusätzliche Schubser geben könntest.
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Februar 2017, 20:27:20
Zitat von: TomLee am 06 Februar 2017, 18:31:05
Es ist also  ein

{system("lpr -P HL2035 /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif")}

Du hattest auch gleich die dynamischen Anteile angesprochen. Gerne wollt ich Alexa natürlich sagen
Alexa hab ich nicht und will ich nicht. Was Software braucht, die nur in der Cloud läuft, will ich nicht haben. D.h. da kann ich nicht helfen.

Zitat
das sie das Dokument x-mal ausdrucken soll. Da die Perl-Kenntnisse gleich mehr oder weniger Null sind, sehe ich da keinen Erfolg bei mir. Ich bräuchte vergleichbare Beispiele, welche ich auf meine Bedürfnisse dann anpasse bzw. nen Anfang .Wär nett wenn da paar zusätzliche Schubser geben könntest.
Keine Ahnung. Schau mal bei "man lpr" ob es da was zum mehrfach Ausdrucken gibt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Wernieman am 06 Februar 2017, 20:46:43
Oder Du schickst eben den Befehl X mal ab ...

Geht es jetzt eigentlich mit fhem oder nicht?
(bzw. als User fhem?)
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 06 Februar 2017, 21:53:26
@Wernieman

mag mir den Alltag erleichtern, nicht irgendwie füllen.

Wie erwähnt druckt mir

{system("lpr -P HL2035 /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif")}

jetzt das Bild aus. Ich geh mal davon aus auch andere Dokumente werden gedruckt und auch Alexa wird tun was ich ihr sagen werde. Habs noch gar ich eingerichtet

@ Thorsten Pferdekaemper

ob Alexa oder Cloud hin oder her. Am Ende geht's doch darum mit einer Aktion zwei Befehle auszuführen.
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Februar 2017, 22:36:30
Zitat von: TomLee am 06 Februar 2017, 21:53:26
ob Alexa oder Cloud hin oder her. Am Ende geht's doch darum mit einer Aktion zwei Befehle auszuführen.
Zwei Befehle? Bisher ist's nur einer...
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 06 Februar 2017, 23:20:53
1x drucken und 1x die Anzahl der Seiten dachte ich sind in der Summe zwei.

Nachdem ich es ausgeschrieben hatte wurde mir bewusst das dies aber mit Alexa zur Zeit wsl. gar nicht geht, eher einmal eine best. Anzahl Seiten an bspw. an einen Dummy übergeben mit einem Sprachbefehl und einem notify oder dergleichen das durch einen weiteren Sprachbefehl den Druck von x Seiten auslöst.
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 07 Februar 2017, 07:42:10
Hi,
also erstmal Stück für Stück: Du brauchst erst einmal irgend ein Kommando, dass die Dir die gewünschte Anzahl druckt. Schau doch mal bei "man lpr" nach, ob es da sowas gibt.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Wernieman am 07 Februar 2017, 08:44:25
WeDu hast mich nicht richtig verstanden:
Wenn DU per dummy drucken kannst, kannst DU die Anzahl durch Fhem selber lösen, das Du eben für X Seiten den Dummy X mal aufrufst. Das hat nicht mit "mag mir den Alltag erleichtern, nicht irgendwie füllen." zu tuen.

Das es auch anders geht:
Ein Denkanstoß aus der man-page:
     -#num   The quantity num is the number of copies desired of each file
             named.  For example,

                   $ lpr -#3 foo.c bar.c more.c
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 07 Februar 2017, 08:55:14
Also das

-#x

Ist weniger das Problem.
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 07 Februar 2017, 09:04:04
...dann ist mir momentan nicht so 100% klar, was das Problem ist.
Also ich rate mal: Du hast jetzt einen Dummy, in dem irgendwie Anzahl zu druckender Kopien steht. Richtig? Falls ja, dann gib mal ein list von dem Dummy.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 07 Februar 2017, 11:25:00
Richtig☺

Bisher sieht er so aus

Internals:
   NAME       du_AnzahlSeiten
   NR         505
   STATE      state
   TYPE       dummy
   Readings:
     2017-02-07 10:38:17   state           state
     2017-02-07 11:22:22   volume          3
Attributes:
   alexaName  druck
   genericDeviceType speaker
   homebridgeMapping AnzahlSeiten=volume,cmd=volume
   readingList volume
   room       AlexaControl,DUMMY
   setList    volume:slider,0,1,20
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 07 Februar 2017, 13:20:35
Vielleicht so:

{system("lpr -#".ReadingsVal("du_AnzahlSeiten","volume","1")." -P HL2035 /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif")}

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 07 Februar 2017, 16:31:08
Abermals ein großes merci.

In einem Doif eingepackt sieht das bei mir jetzt so aus

Internals:
   CFGFN
   DEF        (["^MyAlexa:^fhemIntent: druckehellokittymitschleife"]) ({system("lpr -#".ReadingsVal("du_AnzahlSeiten","volume","1")." -P HL2035 /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif")})
   NAME       doif_printDocuments
   NR         8087
   NTFY_ORDER 50-doif_printDocuments
   STATE      cmd_1
   TYPE       DOIF
   Readings:
     2017-02-07 16:15:55   Device          MyAlexa
     2017-02-07 16:15:55   cmd             1
     2017-02-07 16:15:55   cmd_event       MyAlexa
     2017-02-07 16:15:55   cmd_nr          1
  [color=red]   2017-02-07 16:15:55   error           {system("lpr -#".ReadingsVal("du_AnzahlSeiten","volume","1")." -P HL2035 /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif")}: -1 [/color]
     2017-02-07 16:15:55   matched_event_c1_1 fhemIntent: druckehellokittymitschleife
     2017-02-07 16:15:55   state           cmd_1
   Condition:
     0          EventDoIf('^MyAlexa',$hash,'^fhemIntent: druckehellokittymitschleife',0)
   Devices:
   Do:
     0:
       0          {system("lpr -#".ReadingsVal("du_AnzahlSeiten","volume","1")." -P HL2035 /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif")}
   Helper:
     event      fhemIntent: druckehellokittymitschleife
     globalinit 1
     last_timer 0
     sleeptimer -1
     timerdev   MyAlexa
     timerevent fhemIntent: druckehellokittymitschleife
     triggerDev MyAlexa
     timerevents:
       fhemIntent: druckehellokittymitschleife
     timereventsState:
       fhemIntent: druckehellokittymitschleife
     triggerEvents:
       fhemIntent: druckehellokittymitschleife
     triggerEventsState:
       fhemIntent: druckehellokittymitschleife
   Internals:
   Itimer:
   Readings:
   Regexp:
     0:
       0          ^MyAlexa:^fhemIntent: druckehellokittymitschleife
     All:
       0          ^MyAlexa:^fhemIntent: druckehellokittymitschleife
   State:
   Trigger:
Attributes:
   do         always


Funktioniert einwandfrei, was irritiert ist die Fehlermeldung.Kann die ignoriert werden? Liegt's an dem -1 welches zurückgeliefert wird, aber normal ist?
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 07 Februar 2017, 20:22:01
Zitat von: TomLee am 07 Februar 2017, 16:31:08Funktioniert einwandfrei, was irritiert ist die Fehlermeldung.Kann die ignoriert werden? Liegt's an dem -1 welches zurückgeliefert wird, aber normal ist?
Welche Fehlermeldung?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 07 Februar 2017, 20:37:15
Habs versucht rot hervorzuheben geht wohl in Code Tags nicht.

Aber man siehts ja(error in den Readings)😊
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 07 Februar 2017, 20:47:35
Ach das.
Keine Ahnung. Schau mal bei man lpr warum das mit -1 zurück kommt.
Ansonsten:

{system("lpr -#".ReadingsVal("du_AnzahlSeiten","volume","1")." -P HL2035 /home/pi/Downloads/hello-kitty-3.gif");;return 0}

...oder so.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 08 Februar 2017, 08:01:03
fhem hat bei mir keinen Zugriff auf

pr: Error - unable to access "/media/pi/DRIVE-N-GO/Ausmalbilder/hello-kitty-4.jpg" - Keine Berechtigung

Hab den ganzen abend mit der Suche nach der Ordnerfreigabe (Berechtigung) verbracht und alles mögliche versucht, werde das Thema nie verstehen.

Kannst dazu bitte nochmals einen Hinweis geben.
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Februar 2017, 08:14:09
Zitat von: TomLee am 08 Februar 2017, 08:01:03
fhem hat bei mir keinen Zugriff auf

pr: Error - unable to access "/media/pi/DRIVE-N-GO/Ausmalbilder/hello-kitty-4.jpg" - Keine Berechtigung

Hab den ganzen abend mit der Suche nach der Ordnerfreigabe (Berechtigung) verbracht und alles mögliche versucht, werde das Thema nie verstehen.

Kannst dazu bitte nochmals einen Hinweis geben.
Hi,

ls -ls /media/pi/DRIVE-N-GO
ls -ls /media/pi

und...

man chmod

Möglicherweise ist DRIVE-N-GO auch ein externes Laufwerk. Da muss man sich dann die Mount-Optionen anschauen.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Wernieman am 08 Februar 2017, 09:07:24
Wie schon mmehrfach geschrieben, probiere es als User fhem (ohne fhem).

was sagt denn ein "ls -lha /media/pi/DRIVE-N-GO/Ausmalbilder/hello-kitty-4.jpg"

P.S.
Die Berechtigung von Windows sind übrigens wegen der ACL-Möglichkeiten noch komplizierter ....
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 08 Februar 2017, 09:14:24
pi@raspberrypi:~ $ ls -ls /media/pi/DRIVE-N-GO                                                                                                   
insgesamt 1792                                                                                                                                   
256 drwx------  2 pi pi 262144 Feb  3 17:05 AccessDatenbankSicherungen                                                                           
256 drwx------  2 pi pi 262144 Feb  7 17:43 Ausmalbilder                                                                                         
256 drwx------  3 pi pi 262144 Feb  3 17:06 ESP8266                                                                                               
256 drwx------  3 pi pi 262144 Mai 23  2016 Neuer Ordner                                                                                         
256 drwx------  6 pi pi 262144 Dez  8 08:02 Norbert u. Petra                                                                                     
256 drwx------ 20 pi pi 262144 Mai 15  2016 Haus                                                                                               
256 drwx------ 13 pi pi 262144 Okt 22 20:39 Privat                                                                                               
pi@raspberrypi:~ $ ls -ls /media/pi                                                                                                               
insgesamt 256                                                                                                                                     
256 drwx------ 9 pi pi 262144 Feb  5 15:41 DRIVE-N-GO


Hier

https://wiki.ubuntuusers.de/chown/ (https://wiki.ubuntuusers.de/chown/)

steht

ZitatDer Benutzer andreas wird als dauerhafter Besitzer des Verzeichnisses /media/VERZEICHNIS bestimmt:

Darum hatte ich ein

sudo chown -c fehm /media/pi/DRIVE-N-GO

versucht.

chown: ungültiger Benutzer: ,,fehm"

oder auch

sudo chown -cR fehm:fhem /media/pi/DRIVE-N-GO

chown: ungültiger Benutzer: ,,fehm:fhem"

Ja DRIVE-N-GO ist eine ext. Festplatte.


Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 08 Februar 2017, 09:23:13
@Wernieman

pi@raspberrypi:~ $ ls -lha /media/pi/DRIVE-N-GO/Ausmalbilder/hello-kitty-4.jpg"                                                                   
>


mehr passiert nicht.

Korrektur da hatte sich das Anführungszeichen irgendwie eingeschlichen:

pi@raspberrypi:~ $ ls -lha /media/pi/DRIVE-N-GO/Ausmalbilder/hello-kitty-4.jpg                                                                   
-rw-r--r-- 1 pi pi 9,7K Feb  7 07:07 /media/pi/DRIVE-N-GO/Ausmalbilder/hello-kitty-4.jpg
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Februar 2017, 10:07:51
Zitat von: TomLee am 08 Februar 2017, 09:14:24
sudo chown -cR fehm:fhem /media/pi/DRIVE-N-GO

chown: ungültiger Benutzer: ,,fehm:fhem"
Ohje... Schau mal ganz genau hin. Ganz, ganz genau.

Zitat
Ja DRIVE-N-GO ist eine ext. Festplatte.
Wie genau ist die gemountet? Vielleicht gibt's da noch Optionen, das Teil anders zu mounten, so dass alle Benutzer Zugriff haben. Ansonsten hilft wahrscheinlich chmod a+x für Verzeichnisse und chmod a+r für Dateien.
Den Rest sagt Dir man chmod.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 08 Februar 2017, 10:22:20
auch wenn man fhem richtig schreibt bleibt's bei

chown: ungültiger Benutzer: ,,fehm:fhem"
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Februar 2017, 10:47:27
Hi,
aha. Kann es sein, dass Du nicht genug geschlafen hast? Schau noch mal ganz, ganz genau hin.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 08 Februar 2017, 11:00:54
Sry. Aber ja zu wenig Schlaf und ich werde krank.

Ich mache natürlich ein

pi@raspberrypi:~ $ sudo chown -cR fhem:fhem /media/pi/DRIVE-N-GO                                                                                 
chown: ungültige Gruppe: ,,fhem:fhem"


oder

pi@raspberrypi:~ $ sudo chown -c -R fhem:fhem /media/pi/DRIVE-N-GO                                                                               
chown: ungültige Gruppe: ,,fhem:fhem"
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Februar 2017, 11:13:51
Hi,
ich glaube, eine Gruppe fhem gibt es normalerweise nicht. Ich glaube, es muss so heißen:

chown -R fhem:dialout ...

oder einfach

chown -R fhem ...

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 08 Februar 2017, 11:22:55
Zu

ZitatWie genau ist die gemountet?

hoffe ich doch das dies die richtige Antwort ist

/dev/sda1 on /media/pi/DRIVE-N-GO type vfat (rw,nosuid,nodev,relatime,uid=1000,gid=1000,fmask=0022,dmask=0077,codepage=437,iocharset=ascii,shortna
me=mixed,showexec,utf8,flush,errors=remount-ro,uhelper=udisks2)


In der Datei
/etc/fstab

siehts so aus
                                                                                             
proc            /proc           proc    defaults          0       0                         
/dev/mmcblk0p1  /boot           vfat    defaults          0       2                         
/dev/mmcblk0p2  /               ext4    defaults,noatime  0       1                         
# a swapfile is not a swap partition, no line here                                           
#   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that


Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 08 Februar 2017, 11:37:25
Also, weder

sudo chown -R fhem:dialout /media/pi/DRIVE-N-GO

noch

sudo chown -R fhem /media/pi/DRIVE-N-GO

ist es. Beides führt zu einer Ausgabe aller in DRIVE-N-GO befindlichen Dateien, hier ein Ausschnitt

chown: der Eigentümer von ,,/media/pi/DRIVE-N-GO/AccessDatenbankSicherungen/Original.mdb" wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt           
chown: der Eigentümer von ,,/media/pi/DRIVE-N-GO/AccessDatenbankSicherungen" wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt                       
chown: der Eigentümer von ,,/media/pi/DRIVE-N-GO" wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt

Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 08 Februar 2017, 11:44:41
Hi,
dann ist wahrscheinlich mit chmod/chown nichts zu machen. Das muss man vielleicht beim mounten erledigen. Offenbar steht das Teil nicht in der fstab. Wie hast Du die externe Disk den gemountet? D.h. welchen Befehl hast Du dafür verwendet?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Beta-User am 08 Februar 2017, 12:01:11
Der Stick ist mit einem FAT-Dateisystem versehen, Abhilfe schafft wirklich nur ein umount und mount mit den richtigen Vorgaben.

Zum Weiterlesen:
https://wiki.ubuntuusers.de/Windows-Partitionen_einbinden/#Dateirechte

Gruß
Beta-User
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 08 Februar 2017, 12:08:20
Richtig steht nicht in der fstab, hatte ich oben erwähnt.

Wie der Befehl genau war, hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung mehr, zu lange jetzt her.

Ich glaub ich war nach dieser Anleitung vorgegangen.

https://jankarres.de/2013/01/raspberry-pi-usb-stick-und-usb-festplatte-einbinden/ (https://jankarres.de/2013/01/raspberry-pi-usb-stick-und-usb-festplatte-einbinden/)

Warum ich aber den Eintrag in der fstab nicht gemacht habe?
Meine Festplatte ist doch immer erreichbar,  auch nach einem an/ausschalten.
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Beta-User am 08 Februar 2017, 12:15:07
Sie ist erreichbar, aber eben nur für den User pi (uid=1000). Es sollte reichen, hier statt der Gruppen-ID pi z.B. dialout zu verwenden oder eine andere umask-Angabe zu machen.
Dann kann sowohl user pi wie auch fhem darauf zugreifen (das erste solltest Du nicht ändern, sonst funktioniert vielleicht was viel wichtigeres nicht mehr.

Alternativ: Linux-Filesystem nutzen ;).
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Wernieman am 08 Februar 2017, 14:15:30
Also für eine dauerhaft angeschlossene Festplatte ist Dateisystem vfat ... sinnlos. Würde Dir da, um es zu vereinfachen, zu einem anderen Dateisystem raten.
Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: TomLee am 08 Februar 2017, 15:36:55
Also ich habs fast so befolgt wie Beta-User sagte, damit klappts☺

erst ein

sudo umount /media/pi

dann ein

sudo mount -t vfat -o utf8,uid=pi,gid=dialout,noatime /dev/sdb1 /media/pi

und fhem hat Zugriff auf die Festplatte.Allerdings jetzt ja ohne Ordner DRIVE-N-GO. Also dacht ich kein Problem einfach wieder ein umount, Ordner erstellen und wieder ein mount.Nix is:

pi@raspberrypi:~ $ sudo umount /media/pi                                                                                                         
umount: /media/pi: target is busy                                                                                                                 
        (In some cases useful info about processes that                                                                                           
         use the device is found by lsof(8) or fuser(1).)


Ziel besetzt😀

Und jetzt nachdem auch alles zu spät ist, kommt mir das ja auch Sonos auf die Festplatte Zugriff hatte, da hatte ich doch das ganze mit einer Samba-Freigabe gelöst ich Trottel.


@Wernieman

werd ich mich mal irgendwann beschäftigen



Titel: Antw:Druckauftrag über bspw. einen Dummy
Beitrag von: Beta-User am 08 Februar 2017, 15:42:42
Du solltest es vielleicht schon in die fstab eintragen, dann aber mit dem Pfad, den Samba kennt (mit DRIVE-N-GO) und den richtigen Userrechten wie jetzt in den manuellen mount-Befehlen ;).