FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: marbek am 07 Februar 2017, 01:44:59

Titel: Markise steuern
Beitrag von: marbek am 07 Februar 2017, 01:44:59
Hi, da ich aif dem Gebiet recht neu bin und diese Steuerrung halt doch nicht nur aus Relais bestehen kann... hier nun mal mein Vorhaben...

Ich möchte von Euch lediglich wissen, ob es mit FHEM realisierbar wäre.
Ich möchte mich nicht monatelang irgendwo einlesen, nur um festzustellen, dass ich in einer Sackgasse land.

Hab jetzt mir nen Raspi bestellt, da ich schon längere Zeit überlege eine Steuerung für eine Markise zu bauen.
Es geht darum, dass sie vollautomatisch funktionieren soll, da ich nicht wieder im Wintergarten mehr als 40 Grad haben möchte.
Sie soll ausfahren, wenn: Aussentemp größer als15 Grad .. Lichtsensor einen bestimmten wert übersteigt.. Wind kleiner als ist.. Regensensor nichts meldet... dann soll signal auf relais für strom für 30 sec. 2. Relais soll die Phase nach Abschluss des Vorgangs wechseln, da Markise mit einer vorwärts und einer rückwärts Phase ausgestattet ist.
Windsensor und Regensensor sollen noch 10 Minuten warten, erst wenn nach der Zeit keiner der Werte überschritten wird dann ausfahren.
Wird Wert innerhalb der Zeit überschritten, dann  beginnt counter von vorn... also wieder 10 Minuten warten.
Wir haben leider oft böigen Wind, desshalb versuch ich einer bösen Überraschung so vorzubeugen.... ich möchte nicht Weltmeister in allen Programmiersprachen werden...
Nur weiß ich nicht, ob es realisierbar sein wird in FHEM
Die Sensoren sind am Raspi kabelgebunden und soll natürlich mit entsprechendem Gehäuse nach draussen... 100 Watt 12V Solarteil mit dementsprechenden Akku wird noch gekauft. Die Relais wollte ich eventuell mit 2.4 Ghz und Arduino steuern... also via Funk.
Also Hardware ist mir soweit klar, aber wie kann ich es am besten Programmieren - und natürlich lese ich mich dann in das entsprechende Thema tief und fest ein... nur möchte ich einfach wissen was brauch ich... Python klar... schon um auslesen zu können... FHEM... oder jemand einenandere Idee? ... wäre es nur öffnen und schließen an allen sensoren, so wäre es ein wenig läterei mit nem ganzen haufen relais... aber so... spätestens der Wind und die Temperatur stellen Variablen dar und haben kein simples on off Signal mehr...

Mit freudiger Erwartung
LG Marc

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk

Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: schka17 am 07 Februar 2017, 07:44:26
Mit so etwas hat es bei mir begonnen, damals gab es zwar noch kein FHEM, aber mittlerweile steuere ich die Beschattung meines Wintergarten damit. Allerdings habe ich andere Schaltkriterien, Wind spielt bei mir keine Rolle, und das mit der Helligkeit funktioniert bei bewölkten Tagen nicht, da waren die Änderungen zu stark und daher verwende ich die Sonnenstellung und Innen vs. Außentemperatur


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: marbek am 07 Februar 2017, 08:34:05
Aha... ok, also ist es schon möglich mehrere Schaltkriterien in der Fhem zu setzen... ganau das wollt ich wissen.
Ich will den Lichtsensor nur nutzen, damit die Markise in der Dämmerung nicht mehr ausfährt wegen Tauansammlung... bewölkt wäre mir egal... alles besser als Heim zu kommen und mit dem Lüften des Wintergartens hinterher zu kommen.


Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk

Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: Jorge3711 am 07 Februar 2017, 08:37:34
Hm, ich weiß nicht ob Du etwas zu kompliziert denkst, zumindest was die Hardwaresteuerung Deiner Markise angeht. Ich habe meine Markise letztes Jahr auch FHEMifiziert.

Die Markise wird jetzt ja sicherlich auch über einen entsprechenden Schalter manuell ein- und ausgefahren. Diesen Schalter könntest Du z.B. durch einen HomeMatic Rolladenaktor (https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html) (gibts auch als UP-Variante, wenn kein Schalter mehr sichtbar sein soll) ersetzen. Damit Du HomeMatic über Deinen Raspi steuern kannst, besorgst Du Dir noch Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi (https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html) und fertig ist die Laube.

Hast Du schon Wind- und Regensensoren? Wenn Ja, müsste man schauen wie man die an FHEM angebunden bekommt. Viele Wege führen nach Rom.

Der Rest ist ja eigentlich nur noch Logik und sollte komplett über FHEM abgebildet werden können, Python brauchst Du also nicht zwingend. Perl ist eher nötig, wenn es um FHEM geht. Als Stichworte für Deine geplante Logik fallen mir FHEM spezifisch Stichworte wie Watchdog (CommenadRef (https://fhem.de/commandref_DE.html#watchdog)), THRESHOLD (CommandRef (https://fhem.de/commandref_DE.html#THRESHOLD)), und DOIF (CommeandRef (https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF)) ein. Sollte erstmal reichen zum einlesen. Das Wiki (http://wiki.fhem.de) ist auch einen Besuch wert.
Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: schka17 am 07 Februar 2017, 08:44:33
Zitat von: marbek am 07 Februar 2017, 08:34:05

Ich will den Lichtsensor nur nutzen, damit die Markise in der Dämmerung nicht mehr ausfährt wegen Tauansammlung... bewölkt wäre mir egal... alles besser als Heim zu kommen und mit dem Lüften des Wintergartens hinterher zu kommen.

Genau das meinte ich, das FHEM modul heisst Twilight. Den Lichtsensor benötigst du dafür nicht.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: marbek am 07 Februar 2017, 10:13:26
Zitat von: schka17 am 07 Februar 2017, 08:44:33
Genau das meinte ich, das FHEM modul heisst Twilight. Den Lichtsensor benötigst du dafür nicht.


Sent from my iPad using Tapatalk
Twilight wird bei mir komplett versagen... wir wohnen auf 850m um uns herum Berge mit über 2500m das haus steht am fuß eines 1600m hohen Bergs... bei uns setzt die Dämmerung im Tal um einiges zeitiger ein, aber nicht linear zeitiger, da der Berg eben keine Mauer ist sondern ein Fels mit Ecken und Kanten... soll heißen selbst ne Formel, dass ich von mir aus sage, dass die Dämmerung immer 30 Minuten zeitiger einsetzt hat keinen Sinn.
Das Problem ist, im Gebirge ... sonald die Sonne weg ist wird es spürbar ganz empfindlich kälter... Temperaturabstiege von 15 Grad und mehr innerhalb von 30 Minuten ist bei uns keine Seltenheit... und die Betauung setzt sehr schnell ein dann. Deshalb die Idee es mit einem Lichtsensor sicher zu umgehen.



Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk

Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: marbek am 07 Februar 2017, 10:15:46
Zitat von: Jorge3711 am 07 Februar 2017, 08:37:34
Hm, ich weiß nicht ob Du etwas zu kompliziert denkst, zumindest was die Hardwaresteuerung Deiner Markise angeht. Ich habe meine Markise letztes Jahr auch FHEMifiziert.

Die Markise wird jetzt ja sicherlich auch über einen entsprechenden Schalter manuell ein- und ausgefahren. Diesen Schalter könntest Du z.B. durch einen HomeMatic Rolladenaktor (https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html) (gibts auch als UP-Variante, wenn kein Schalter mehr sichtbar sein soll) ersetzen. Damit Du HomeMatic über Deinen Raspi steuern kannst, besorgst Du Dir noch Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi (https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html) und fertig ist die Laube.

Hast Du schon Wind- und Regensensoren? Wenn Ja, müsste man schauen wie man die an FHEM angebunden bekommt. Viele Wege führen nach Rom.

Der Rest ist ja eigentlich nur noch Logik und sollte komplett über FHEM abgebildet werden können, Python brauchst Du also nicht zwingend. Perl ist eher nötig, wenn es um FHEM geht. Als Stichworte für Deine geplante Logik fallen mir FHEM spezifisch Stichworte wie Watchdog (CommenadRef (https://fhem.de/commandref_DE.html#watchdog)), THRESHOLD (CommandRef (https://fhem.de/commandref_DE.html#THRESHOLD)), und DOIF (CommeandRef (https://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF)) ein. Sollte erstmal reichen zum einlesen. Das Wiki (http://wiki.fhem.de) ist auch einen Besuch wert.
Die Markise wird über Funk angesteuert... leider sind weder die Daten noch lesbar auf Funksender wie auch auf Markise, noch gibt es dazu Datenblätter, da bereits 12 Jahre alt...
Deshakb die Idee mit den Relais

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk

Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: pc1246 am 07 Februar 2017, 12:18:21
Moin
Wenn Du eh an die Kiste mit dem Funkempfaenger willst, dann kannst Du doch gleich den Homematic Aktor da rein stecken. Ansonsten schnell mal nen Signalduino gebastelt, und geschaut, ob er die Signale empfaengt!?
Twilight wuerde ich mir trotzdem mal anschauen, da der Standort mit beruecksichigt wird! Ausserdem kannst Du es als Rueckfallebene nutzen, mache ich auch, falls der Sensor mal ausfaellt, oder Quatsch liefert!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: n0bbi am 07 Februar 2017, 15:58:33
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem, bin allerdings schon etwas weiter. Ich nutze einen Homematic Bewegungsmelder als Lichtsensor und der funktioniert sehr zuverlässig, man braucht allerdings eine Weile bis man den passenden Wert gefunden hat. Ansonsten ähnliches Setup, abhängig von Innen- und Außentemperatur, Helligkeit, Anwesenheit und Jahreszeit werden die Jalousien herunter- und wieder hochgefahren. Zukünftig soll die Beschattung dann die Markise übernehmen.

Das mit dem Windsensor ist allerdings noch ein Problem (und könnte es bei dir auch werden). Gibt wohl viele Sensoren, aber die funkgesteuerten (was anderes geht bei mir nicht) übermitteln nur zu unregelmäßig um Windböen zuverlässig mitzubekommen. Einzig die von Homematic kann wohl abhängig von der Windstärke öfters funken. Die gefällt mir optisch aber überhaupt nicht :(
Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: marbek am 07 Februar 2017, 16:15:48
Zitat von: n0bbi am 07 Februar 2017, 15:58:33
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem, bin allerdings schon etwas weiter. Ich nutze einen Homematic Bewegungsmelder als Lichtsensor und der funktioniert sehr zuverlässig, man braucht allerdings eine Weile bis man den passenden Wert gefunden hat. Ansonsten ähnliches Setup, abhängig von Innen- und Außentemperatur, Helligkeit, Anwesenheit und Jahreszeit werden die Jalousien herunter- und wieder hochgefahren. Zukünftig soll die Beschattung dann die Markise übernehmen.

Das mit dem Windsensor ist allerdings noch ein Problem (und könnte es bei dir auch werden). Gibt wohl viele Sensoren, aber die funkgesteuerten (was anderes geht bei mir nicht) übermitteln nur zu unregelmäßig um Windböen zuverlässig mitzubekommen. Einzig die von Homematic kann wohl abhängig von der Windstärke öfters funken. Die gefällt mir optisch aber überhaupt nicht :(
Hi, da kann ich dir vielleicht nen Link geben ;)

http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=24847

Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk

Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: schka17 am 07 Februar 2017, 16:29:22
Zitat von: marbek am 07 Februar 2017, 10:13:26
Twilight wird bei mir komplett versagen... wir wohnen auf 850m um uns herum Berge mit über 2500m das haus steht am fuß eines 1600m hohen Bergs... bei uns setzt die Dämmerung im Tal um einiges zeitiger ein, aber nicht linear zeitiger, da der Berg eben keine Mauer ist sondern ein Fels mit Ecken und Kanten... soll heißen selbst ne Formel, dass ich von mir aus sage, dass die Dämmerung immer 30 Minuten zeitiger einsetzt hat keinen Sinn.
Das Problem ist, im Gebirge ... sonald die Sonne weg ist wird es spürbar ganz empfindlich kälter... Temperaturabstiege von 15 Grad und mehr innerhalb von 30 Minuten ist bei uns keine Seltenheit... und die Betauung setzt sehr schnell ein dann. Deshalb die Idee es mit einem Lichtsensor sicher zu umgehen.



Gesendet von meinem SM-G928F mit Tapatalk
Nun, das sind Details die natürlich wichtig sind, aber das war ja nicht erwähnt.
Twilight kann auch Azimuth und Elevation, aber egal musst du für deine Situation entscheiden, bei mir würde es mit Helligkeit nicht funktionieren.
Alternative wäre vielleicht auch die Wärmestrahlung als Kriterium zu nehmen, darum wirds ja gehen wenn es um die Wintergarten Beschattung geht.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:Markise steuern
Beitrag von: Hoggle am 08 Februar 2017, 10:57:08
Aus eigener Erfahrung würde ich eher auf einen Differenz-Temperatursensor von Homematic setzen als auf einen Lichtsensor. Ich habe den bei mir im Einsatz und das geht wirklich ganz gut.
Wenn, dann sollte es schon ein echter Sonnensensor (Erkennt die Strahlungswärme und nicht die LUX-Werte) sein.
Bei hoher, geschlossener Bewölkung kann der LUX-Wert größer sein als bei strahlend blauem Himmel.

Im Endeffekt möchtest du ja nicht wissen, wann die Sonne scheint, sondern wann es im Wintergarten zu warm ist.

Thema Wind ist aus meiner Sicht (Sonnenschutzbauer) ein Problem der Reaktionszeit. Lt. Empfehlung der ITRS (Industrieverband Technische Textilien - Rollladen - Sonnenschutz e.V) muß der Sonnenschutz beim überschreiten des eingestellten Windgrenzwertes nach max. 3 Sekunden eingefahren werden. Wenn die Laufzeit der Markise dann auch noch ca. 25-30 Sekunden beträgt, dann hat der Wind schon einige Zeit zum "angreifen". Nach dem einfahren sollte, wie oben beschrieben auch eine Sperrzeit bis zum erneuten herausfahren eingehalten werden (Wir stellen in unseren Zentralen eine Zeit von 5 Minuten ein)

Aber mach dir nichts vor: FHEM ist nur etwas für jemanden, der Spass am probieren hat und auch das ein oder andere mal mit Ausfällen leben kann. Ein "ganz klein bisschen ;)" programmieren kommt auch auf einen zu :o.
Wenn man sein System aber stehen hat, dann kann man so manche Schweinerei damit machen und damit seine Familie und Freunde beeindrucken.