Einen schönen guten Tag!
Ich habe seit einiger Zeit meine Heizungssteuerug über FHEM am laufen. Das HM-MOD-Re-8 steuert die Ventile für die Fussbodenheizung mit dem Modul Threshold und Raumthermostat HM-TC-IT-WM-W-EU. Die Solltemperatur wird gut gehalten, die Regelung funktioniert also prinzipiell.
In gewissen Abständen (leider nicht sooo selten) allerdings bleibt mal ein Ventil auf oder zu, d.h. es ist zu kalt oder zu warm.
In FHEM ist das immer im Symbol des Relais (Lampe an oder aus) mit einem Fragezeichen zu erkennen. Oft hilft ein Klick auf "statusRequest" und der Zustand wird entsprechend gesetzt. Ich habe einen nanoCul, (Selbstbau) mit aktueller Firmware. FHEM ist aktuell.
Ich habe leider keinen Plan, wie ich das Problem angehen soll. Homematic sollte ja sicherstellen, dass ein Kommando auch ausgeführt wird. Der Befehl "VentilAuf" ging auf jeden fall zur Relaiskarte.
Liebe Grüße
Knut
Nachfolgend die Meldungen nach einem Restart, den CUL betreffend.
2017.02.07 00:03:43 3: Opening CUL2 device /dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.3:1.0-port0
2017.02.07 00:03:43 3: Setting CUL2 serial parameters to 38400,8,N,1
2017.02.07 00:03:46 3: CUL2: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2017.02.07 00:03:46 3: CUL2 device opened
2017.02.07 00:03:46 2: Switched CUL2 rfmode to HomeMatic
Hi,
ich hab das auch manchmal, da bleibt das irgendwie hängen der State lauten dann z.B.: "set_on".
Ich hab das so gelöst, das ich einen Watchdog dafür habe, der macht dann einen "statusRequest" und dann geht es wieder!
Aber keine Ahnung wo das her kommt!
LG
Marlen
Eventuell bist du auch bei Einsatz von nanoCUL von den Timing-Problemen betroffen.
Wenn der Fehler/das Problem auftritt was zeigt denn das Gerät?
MISSING_ACK, ...TIMEOUT, ...
Eventuell mal mit der "Spezial-FW" bzgl. Homematic und (nano)CUL beschäftigen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html
Oder ganz auf ein "echtes" HM-IODev umstellen (mit vccu ja kein großes Problem: neues IODev dazu nehmen und dann altes rausnehmen)...
...z.B.:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html
Notify und absetzen von statusRequest (wenn das dann das Problem behebt) geht nat. auch, bekämpft aber nur das Symptom und nicht die Ursache.
Bei zeitlich unkritischen Dingen sicher eine einfache "Lösung"...
Gruß, Joachim