FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: aitchkan am 07 Februar 2017, 18:47:59

Titel: HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: aitchkan am 07 Februar 2017, 18:47:59
Hallo zusammen,

ich fuchse mich seit 2-3 Wochen in Fhem hinein.

Steckdosen per 433 mhz sender habe ich schon zum laufen bekommen.

Nun habe ich mir die Heizkörperthermostate von Homematic und das dazugehörende Funkmodul von elf gekauft und zusammengelötet.

Das Modul ist meines wissen nach dieser Vorgabe :

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_für_Raspberry_Pi

konfiguriert, leider komme ich genau jetzt nicht weiter!

+Was muss ich zusätzlich installieren um das fairen hinzubekommen?

2017.02.07 17:34:18 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2017.02.07 17:35:48 3: HMUARTLGW myHmUART left pairing-mode

Über tipps und Hilfe bin ich sehr dankbar.
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: pataya am 07 Februar 2017, 19:21:05
Bringst du die Geräte denn in den Anlernmodus? Dieser muss während des Pairings aktiv sein.
Bei den HM-CC-RT-DN geht das glaube durch halten der Boost-Taste für 3 Sekunden.

Außerdem solltest du dir eine VCCU anlegen: https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Falls du kompletter HomeMatic-Einsteiger bist hilft es evtl. auch erst mal dich einzulesen: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: aitchkan am 07 Februar 2017, 20:33:02
Hallo,

ja ich bringe sie in den paring mode,
mittlere Taste gedrückt halte, und im Fhem auf 100 sek

dann passiert leider gar nichts:

2017.02.07 18:17:08 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (myHmUART)
2017.02.07 19:28:05 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode

Mit dem Rasperrymatic image läuft es wunderbar:-) Aber ich möchte lieber das ganze im Fhem zum laufen bekommen.

DAsHMUARTLGW Modul ist doch die Virtuelle Schnittstelle, oder?

Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: Otto123 am 07 Februar 2017, 20:53:09
Hi,

machst Du bitte ein list  myHmUART und teilst mit uns die Ausgabe in Code Tags? Die # Taste übber den Smilies.

Ich gehe davon aus, dass das Modul nicht funktioniert. -> /dev/ttyAMA0 disconnected

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: aitchkan am 07 Februar 2017, 21:06:50
Hallo Otto,

die Ausgabe sagt folgendes:

Internals:
   CNT        1
   DEF        /dev/ttyAMA0
   DevState   0
   DevType    UART
   DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
   LastOpen   1486491425.76504
   NAME       myHmUART
   NR         20
   PARTIAL
   STATE      disconnected
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   0
   Helper:
     Ackpending:
       1:
         cmd        00
         dst        0
         frame      FD00030001009E03
         time       1486491428.95099
     LastSendLen:
       3
     Log:
       IDs:
     PeerQueue:
       HASH(0x1a8c2a0)
       HASH(0xfa5360)
   Peers:
     332255     pending
   Readings:
     2017-02-07 18:17:05   D-type          HM-MOD-UART
     2017-02-07 18:17:11   cond            disconnected
     2017-02-07 18:17:05   loadLvl         suspended
     2017-02-07 18:17:08   state           disconnected
Attributes:
   hmId       424242
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: Otto123 am 07 Februar 2017, 21:20:00
Hi,

ich denke da steckt quasi an der seriellen Schnittstelle nichts dran.

Geh bitte ins Wiki und prüfe nochmal die Konfiguration der seriellen Schnittstelle. Prüfe bitte Schritt für Schritt.

Poste die Ausgaben der ls Befehle.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: aitchkan am 07 Februar 2017, 21:40:08
Hallo Otto,

die Anleitung bin ich eben noch einmal durch gegangen und dabei ist mir folgendes aufgefallen,

bei ls -l /dev/ttyAMA0

bekomme ich folgende Rückmeldung:

crw--w---- 1 root tty 204, 64 Feb  7 18:17 /dev/ttyAMA0

sowie

lrwxrwxrwx 1 root root 5 Feb  7 18:17 /dev/serial1 -> ttyS0

Darauf hin habe ich den user fhem der Gruppe dialout hinzugefügt,
leider ohne erfolg, bzw auch nach einem Neustart, kommt die selbe Meldung...

Was hab ich nur falsch gemacht?



Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: Otto123 am 07 Februar 2017, 21:43:31
Du hast den Dienst serial-getty  nicht deaktiviert!

ZitatIn der Datei /boot/cmdline.txt diesen Eintrag löschen:
console=serial0,115200
Den Dienst serial-getty deaktivieren
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
Oder ?

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: aitchkan am 07 Februar 2017, 21:55:34
oh man,
danke, habe ihn jetzt ausgeschaltet wenn es richtig ist:

pi@fhem:~ $ sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
pi@fhem:~ $ ps -A |grep getty
  732 tty1     00:00:00 agetty
  733 ?        00:00:00 agetty


reboot und erneutes paring war aber wieder ohne Erfolg siehe:

2017.02.07 20:50:47 1: HMUARTLGW myHmUART frame with wrong length received: 17, should: 14: FD000A00010002436F5F4350555F424C7F7B
2017.02.07 20:50:47 1: /dev/ttyAMA0 disconnected, waiting to reappear (myHmUART)
2017.02.07 20:51:26 3: HMUARTLGW myHmUART entered pairing-mode
2017.02.07 20:53:06 3: HMUARTLGW myHmUART left pairing-mode


WAs hat die erste Zeile zu bedeuten? 17 statt 14 ?
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: Otto123 am 07 Februar 2017, 22:01:17
wie sieht Deine  Datei /boot/cmdline.txt  aus?

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: aitchkan am 07 Februar 2017, 22:03:19

die boot/cmdline.txt

dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait



gruß
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: Otto123 am 07 Februar 2017, 22:07:14
nochmal ls -l /dev/ttyAMA0 ?
Solange wie da nicht steht -> crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Jul 27 23:39 /dev/ttyAMA0
Keine Chance.

Hast Du mehrere Module am GPIO Port?

Das ist auch alles ok?
ZitatDie Datei /boot/config.txt um diese Zeile ergänzen
enable_uart=1
Beim PI 3 zusätzlich diese Zeilen ergänzen, bitte entweder core_freq oder force_turbo setzen. Wichtig ist lediglich, dass damit eine feste Taktfrequenz gesetzt wird.
dtoverlay=pi3-miniuart-bt
core_freq=250
#Alternativ kann auch dieser Eintrag gesetzt werden
force_turbo=1

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: aitchkan am 07 Februar 2017, 22:27:20
Hallo Otto,


danke für deine Hilfe,

ich werde morgen im Büro mir von unserem Admin helfen lassen,
die Rechte richtig einzustellen, das auf Dialout mit aufgeführt wird..wie ich gelesen habe..ist das die Schnittstelle zur Kommunikation...

Wenn das behoben ist werde ich mich wieder hier melden.

Danke.


p.s. ich hatte 433 MHz module dran, die  ich aber abgenommen habe und das image komplett neu aufgesetzt.
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: Otto123 am 07 Februar 2017, 22:51:18
Das mit den Rechten ist bloß ein "Bild" und nicht das Problem.

Die serielle Schnittstelle ist nicht verfügbar/falsch konfiguriert oder nicht verfügbar, die Rechte sind nur die sekundäre Auswirkung.

Kann auch sein, das Modul ist falsch gelötet/ funktioniert nicht.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: aitchkan am 08 Februar 2017, 18:19:04
Moin Otto,


ich habe nun per :

chgrp dialout /dev/ttyAMA0
bzw.
sudo chmod 660 /dev/ttyAMA0

die gewünscht Ausgabe in der Konsole.

DAs Modul funktioniert, da ich es parallel mit Raspberrymatic getestet habe.

Jetzt tut sich etwas im fhem, was genau was ich nicht und das pairen will noch nicht aber das Modul wird nun angesprochen wie es aussieht:

2017.02.08 17:17:44 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2017.02.08 17:17:44 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)
2017.02.08 17:17:48 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 1. time, resending
2017.02.08 17:17:51 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 2. time, resending
2017.02.08 17:17:54 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond for the 3. time, resending
2017.02.08 17:17:57 1: HMUARTLGW myHmUART did not respond after all, reopening
2017.02.08 17:17:57 3: myHmUART device closed
2017.02.08 17:17:57 3: Setting myHmUART serial parameters to 115200,8,N,1
2017.02.08 17:17:57 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (myHmUART)


jetzt liegt es sicherlich an meiner Konfiguration bzw. irgendwas, das ich noch nicht installiert habe...

gruß
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: Otto123 am 08 Februar 2017, 18:24:41
Hi,

es ist keine Frage von Rechte setzen, sondern Rechte haben, glaube mir. Es funktioniert nicht!

Die Ausgabe die Du zeigst sagt ganz klar. keine Verbindung zwischen UART und dem Modul.


Wenn Du meinst technisch funktioniert alles, dann nimm eine neue SD Card, schreibe aktuelles jessie-lite drauf und gehe die Schritte im Wiki durch.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-CC-RT-DN mit HM-OCCU-SDK
Beitrag von: mgernoth am 08 Februar 2017, 23:37:10
Hallo,

Zitat von: aitchkan am 08 Februar 2017, 18:19:04
DAs Modul funktioniert, da ich es parallel mit Raspberrymatic getestet habe.

Welche Version der Raspberrymatic?

Evtl. ist die Firmware nun inkompatibel! (Die HM/HM-IP Firmware braucht für korrektes Timing einen gepatchten Kernel, wird wahrscheinlich nie unterstützt werden können  :-(. Das ist auch de Grund, warum die LAN-Gateways auch an der CCU2 kein HM-IP unterstützen.)
Mach morgen mal ein Update, bis dahin habe ich hoffentlich die Unterstützung so weit eingebaut, dass man auf eine unterstützte Firmware zurückflashen kann.

EDIT: Änderungen sind im Update von heute früh drin.

Viele Grüße
  Michael