Hallo,
ich bin noch in der Anschaffung eines Systems und stehe vor der Frage, welches Funkmodul ich mir für den Raspberry Pi 3 anschaffen soll? Ich dachte zuerst an den Bausatz von ELV für Homematic, jetzt habe ich beim lesen aber noch ein anderes Funkmodul (Busware) gefunden (so verstanden), dass dieses neben Homematic auch FS20 ansteuern kann? Habe ich das richtig verstanden oder benötige ich eh ein 2. Modul um FS20 anzusteuern.
Homematic und FS20 sind inkompatibel. Zum Spielen/Testen reicht ein "Funkmodul". Für einen produktiven Betrieb brauchst Du 2, da immer nur ein Protokoll für den Empfang möglich ist.
Grüße Markus
Ok, danke für die schnelle Antwort. Ich habe das jetzt so verstanden, dass ich nichts falsch mache, wenn ich jetzt diesen Homematic Steckmodul für den raspberry zulege. Ich hatte dieses COC Modul von busware so verstanden, dass das alle beide Funkprotokolle kann. Brauche ich dann 2 raspberrys um beide Funkprotokolle parallel zu betreiben? ich kann ja nicht 2 Steckmodule gleichzeitig auf einen aufstecken oder?
ZitatIch hatte dieses COC Modul von busware so verstanden, dass das alle beide Funkprotokolle kann.
Ja, aber halt nicht gleichzeitig.
ZitatBrauche ich dann 2 raspberrys um beide Funkprotokolle parallel zu betreiben?
Ich glaube nicht.
Zitatich kann ja nicht 2 Steckmodule gleichzeitig auf einen aufstecken oder?
Meines Wissens lassen sich mehrere übereinander stecken. Hab aber keine Erfahrung damit. Musst Du mal im Forum suchen.
Warum sollen es den COCs sein ? USB-Geräte funktionieren, auch parallel, am RPi problemlos.
Ok, dann habe ich wohl noch ein Verständnisproblem...
Ich dachte der Vorteil von FHME gegenüber Raspberrymatic wäre gerade, dass man man verschieden Geräte mit unterschiedlichen Funkprotokollen gleichzeitig betreiben könnte... Wenn das nicht der Fall ist, wo liegt dann der Unterschied?
Zitat von: pg03 am 09 Februar 2017, 12:48:13Ich dachte der Vorteil von FHME gegenüber Raspberrymatic wäre gerade, dass man man verschieden Geräte mit unterschiedlichen Funkprotokollen gleichzeitig betreiben könnte...
Klar kann man das, es braucht halt jedes Protokoll sein Gateway. FHEM spricht dann mit beiden Gateways.
Gruß,
Thorsten
Für Homematic würde ich das HM-UART Modul empfehlen, das direkt auf die GPIO Leiste des Raspberry gesteckt wird.
Für FS20 würde ich einen USB-CUL vorschlagen.
Wobei es erfahrungsgemäß (von vielen Anwendern bestätigt) auf Dauer Frust bringt, wenn man eine Mischinstallation mit FS20 und Homematic Geräten betreibt, weil man bei den FS20 Geräten immer irgendwann die Rückmeldung vermisst.
Zitat von: betateilchen am 09 Februar 2017, 12:52:35
Für Homematic würde ich das HM-UART Modul empfehlen, das direkt auf die GPIO Leiste des Raspberry gesteckt wird.
Für FS20 würde ich einen USB-CUL vorschlagen.
Ich möchte das noch unterstreichen, der COC ist zwar scheinbar so als ob da noch was draufpasst (stackable) aber das HM-UART Modul geht da nicht. Es wird nicht funktionieren. Beide brauchen die UART des PI.
Gruß Otto