Hallo zusammen, habe eine Frage, die ich jetzt beim Googeln nicht finden konnte.
Also FHEM Backup sichert ja das fhem-Verzeichnis und Dateien. Gilt das nur für gleiche Plattformen?
Weil es klingt für mich jetzt so, FHEM-Synology Verzeichnis / Backup -> RPI = ggf. Probleme? Weil die Versionen unterscheiden sich ja sicherlich ein wenig.
Generell habe ich auch wenig zu backuppen. Habe quasi in Fhem auf meinem Synology 4 Heizthermostate (noch nicht mal umbenannt) in 4 verschiedene Räume gepackt / sortiert, sowie mein HM Funk-Langateway eingebunden, sowie Passwortschutz und verschiedene Oberflächen Ports für Tablet / Handy. Wie bekomme ich das am besten rüber / gebackupt? Theoretisch ist das ja fast nur fhem.cfg?
Danke schonmal.
Gruß Tim
Hallo Tim,
woher nimmst Du deine ganzen "Weil" Ansätze? Meines Wissens ist der Pfad /opt/fhem/ auf allen Plattformen gleich.
Neben diesem Pfad greift FHEM aber auf Systemkomponenten zurück, Perl Module system Programme usw. die sind natürlich nicht gleich, unter Umständen nicht vorhanden und nicht Bestandteil des Backups.
Wenn Du wenig Inhalt hast, ist es am einfachsten, Du setzt das neue parallel auf und machst die defines neu.
Bitte nicht per Hand die fhem.cfg manipulieren, besser und einfacher ist es so -> https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets
Die alten Codeblöcke kannst Du über die Raw Definition kopieren.
Gruß Otto
Weiß ich aus eigener Erfahrung, siehe hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60644.msg520360.html
^- da habe ich versucht für FHEM @ Synology den Perlpfad umzustellen und mich nach der fhem.sh totgesucht, viele Tutorials sind hier ja recht RPI bezogen. Also da gibts schonmal mindestens einen Unterschied.
Danke für die anderen Tipps, setze mich die Tage mal dran und berichte ggf., auch wenns keine Probleme gibt/gab. Sehe da jetzt keine großen Schwierigkeiten, ne einfache Import/Export Funktion wäre super gewesen, aber so auch okay.