FHEM Forum

FHEM => Frontends => Sprachsteuerung => Thema gestartet von: franky08 am 09 Februar 2017, 22:48:28

Titel: [gelöst] Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 09 Februar 2017, 22:48:28
Hallo, im WIKI wird unter Punkt 7 aufgeführt:
ZitatDie Datei config-sample.json nach ~/.alexa/config.json kopieren. Achtung: Das gilt natürlich
nur dann, wenn man als derjenige Nutzer eingeloggt ist, der FHEM laufen lässt

Jetzt frage ich mich wer fhem auf einem Zotac nano laufen lässt, ich starte fhem eigentlich nie als irgendein User sondern nur durch einen shutdown restart von fhem oder im Ernstfall durch ein shutdown -r now vom Host.

P.S. und fhem hat kein home Verzeichnis oder ist /opt/fhem das Homeverzeichnis? Da ist ja fhem zu hause  :)

VG, ein etwas verwirrter
Frank
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Otto123 am 09 Februar 2017, 23:28:38
Zitat von: franky08 am 09 Februar 2017, 22:48:28

P.S. und fhem hat kein home Verzeichnis oder ist /opt/fhem das Homeverzeichnis? Da ist ja fhem zu hause  :)

Hi Frank,
doch /opt/fhem/ ist das Homedir von fhem  8)
siehe /etc/passwd -> fhem:x:999:20::/opt/fhem:/bin/false
zum Vergleich
pi:x:1000:1000:,,,:/home/pi:/bin/bash

Ich finde den Wiki Artikel zu Alexa auch zum Teil etwas verwirrend, da müsste man noch nacharbeiten. Ist halt alles offenbar noch in der "Forschung"

Gruß Otto
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 09 Februar 2017, 23:32:44
Hab ichs doch geahnt...  ;D

VG
Frank

P.S. Reformationsjubiläum, Eisleben ist eine Reise wert... (hier ist Luther immerhin geboren und gestorben)
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 09 Februar 2017, 23:42:17
Und wer startet nun fhem wenn das System hochfährt?

Noch ratlos,
Frank
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: mahowi am 09 Februar 2017, 23:45:05
Üblicherweise läuft FHEM unter dem User fhem.
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Otto123 am 09 Februar 2017, 23:50:56
Zitat von: franky08 am 09 Februar 2017, 23:42:17
Und wer startet nun fhem wenn das System hochfährt?

Noch ratlos,
Frank
root (das system) startet über den Dienst fhem FHEM.
fhem.pl kann, wenn es unter root gestartet ist, den user context auf den User fhem "umschalten", falls dieser User existiert.
Also start unter root, dann laufen unter fhem. Falls nicht als root gestartet oder wenn User fhem nicht existiert geht das nicht. Dann geht es gewaltig schief. :-X

Ich bin mir sicher ich habe es nicht korrekt ausgedrückt, hab zu wenig Ahnung von linux. Aber das Prinzip stimmt.  ;)

Gruß Otto
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 00:23:30
Genau, hast du mal den wiki zu fhem alexa gelesen? Da bleibt die Frage als welcher user ich das nun installiere? Beim hochfahren kann nur root fhem starten und dann läuft fhem als user fhem und da bin ich wieder beim wiki...

Vg
Frank
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Otto123 am 10 Februar 2017, 00:46:07
Wenn ich es richtig verstanden habe, wollen die im Wiki Alexa von fhem aus nachstarten.
Ich habe es bei meinem Schwiegersohn dann anders gemacht. Zweiter Pi - Alexa läuft dort unter pi, war erstmal einfach.

Ich habe ein anderes init.d Script gemacht und dort den User mitgegeben.

Ich finde im Wiki ist umständlich erklärt was man nicht machen soll, was man wirklich machen soll schwirrt noch im Kopf des Verfassers  ;) oder wird als Basics vorausgesetzt - wie so oft.

Gruß Otto
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 00:47:22
Es hat nicht zwingend was mit dem fhem user zu tun.

Sondern welcher user alexa-fhem startet.

Abhängig davon wird nach der config.json gesucht.

Ich habe alexa-fhem als user pi installiert und auch wie im Start-Script vorgesehen dort "pi" gelassen: su - "pi" -c ...

Ich habe allerdings auch da hin installiert wo der user pi Rechte hat: /home/pi/alexa-fhem

Wenn wie im wiki beschrieben unter: /opt/fhem/alexa-fhem installiert wird, dann braucht user pi dort Rechte (anlegen Log-Datei)...
...oder im Start-Script wird der user "fhem" statt dem user "pi" eingetragen, dann passt das mit den Rechten auch bei Installation unter /opt/fhem/alexa-fhem

Allerdings wird dann wohl unter /home/fhem/.alexa nach der config.json gesucht...
...bei mir gibt es aber kein /home/fhem da ja der user fhem ohne Login ist...

Zugegeben der Wiki ist nicht ganz übersichtlich allerdings liegt ein Großteil wirklich daran, dass es in Richtung Amazon halt nun mal so ist, dass sich da die Katze öfters in den Schwanz beißt...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 00:49:08
Zitat von: Otto123 am 10 Februar 2017, 00:46:07
Wenn ich es richtig verstanden habe, wollen die im Wiki Alexa von fhem aus nachstarten.
Ich habe es bei meinem Schwiegersohn dann anders gemacht. Zweiter Pi - Alexa läuft dort unter pi, war erstmal einfach.

Ich habe ein anderes init.d Script gemacht und dort den User mitgegeben.

Ich finde im Wiki ist umständlich erklärt was man nicht machen soll, was man wirklich machen soll schwirrt noch im Kopf des Verfassers  ;) oder wird als Basics vorausgesetzt - wie so oft.

Gruß Otto

Auch im Original-Startcript wird der user "mitgegeben" und dort ist es auch "pi"...

Gruß, Joachim

P.S.: bei mir läuft alexa-fhem auch (noch) separat... Erst mal testen und dann migrieren/mergen ;)
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Otto123 am 10 Februar 2017, 00:53:29
Zitat von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 00:47:22

Allerdings wird dann wohl unter /home/fhem/.alexa nach der config.json gesucht...
...bei mir gibt es aber kein /home/fhem da ja der user fhem ohne Login ist...
Hallo Joachim,

nö ist nicht so. Nochmal: Home von fhem ist /opt/fhem
Wenn man also config.json nach /opt/fhem/.alexa legt ist sicher alles in Ordnung.

Aber ich würde das lieber sauber trennen.

Gruß Otto
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 01:21:48
Ok, jetzt hab ich's auch gefunden:

useradd --system --home /opt/fhem --gid dialout --shell /bin/false fhem

Aber da ich per "sudo apt-get install fhem" die automatische Variante genommen habe und man sich ja als fhem nicht einloggen kann und ich somit auch noch nie getan habe ;)

War ich entweder von "gar kein Home" ausgegangen oder halt ein "theoretisches" Home unter /home/fhem...

Trotzdem: bei alexa-fhem kommt es drauf an wer alexa-fhem startet nicht unter welchem user fhem läuft (außer der user fhem startet beides, dann ist es aber "Zufall", dass es miteinander zu tun hat oder so aussieht ;)  ).

Und das wird im Startscript festgelegt, im "Original-Startscript" ist das "pi":

su - "pi" -c "cd $ALEXAPATH;./bin/alexa > $LOGPATH/alexa-`date +%Y-%m`.log 2>&1 &"

Bei Installation unter /home/pi/alexa-fhem gibt es keine Probleme...
...bei Installation unter /opt/fhem/alexa-fhem ist die erste Hürde die Berechtigung zum Schreiben der Logdatei, sofern diese dann analog unter /opt/fhem/log liegen soll, da dort "pi" erst mal kein Logfile anlegen darf...

Aber der Teil fehlt im Wiki ja komplett, da wird ja "nur" auf den Post im Forum hingewiesen...

Gute Nacht, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Februar 2017, 04:48:57
Leute, wie schon an anderer Stelle erklärt:

Das Wiki zu Alexa ist keine Anleitung zu Linux, sonst wär es 20x so lang. Also lasst die Kirche im Dorf - die wesentlichen Baustellen sind andere.
Es hilft übrigens ein kurzer Blick ins Alexa-Log um zu erfahren, ob die config.json gefunden wird.

LG

pah
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Otto123 am 10 Februar 2017, 09:38:08
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Februar 2017, 04:48:57
Leute, wie schon an anderer Stelle erklärt:

Das Wiki zu Alexa ist keine Anleitung zu Linux, sonst wär es 20x so lang. Also lasst die Kirche im Dorf - die wesentlichen Baustellen sind andere.
Es hilft übrigens ein kurzer Blick ins Alexa-Log um zu erfahren, ob die config.json gefunden wird.

LG

pah
Hallo pah,

ich finde deinen Beitrag sinnlos.

Klar gibt es genügend Wikis für Linux. Aber der genannte Wiki Beitrag sollte einem durchschnittlichen FHEM Nutzer, der sich Alexa zur Mitbewohnerin wünscht, erklären wie es schrittweise geht. Nachvollziehbar. Und davon ist der Artikel noch entfernt, es ist derzeit eher das Protokoll des Forschers ...  ;)
Aber es ist eine Grundlage.

Die Frage, über die diskutiert wurde ist ja letztlich nur durch den Artikel initiiert. Und es ist Sinn des Wikis das es schrittweise durch die Anwender überprüft und verbessert wird. Und alles was dabei involviert ist, entwickelt sich ständig.

Ich wollte auch in keinster Weise den Artikel Autor kritisieren oder schlechte Arbeit unterstellen. Ich wollte einfach nur sagen, da ist noch was zu tun. Und ich mache da auch gerne mit.  :D

Gruß Otto
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 10:10:28
Ich habe die Installation jetzt mal als "normaler" User frank1 installiert, mal sehen ob es so funktioniert. Da ich fhem nicht auf einem pi laufen habe, sondern auf einem Zotac nano mit Debian Wheezy, ist der WIKI Artikel in der Hinsicht etwas verwirrend!

VG
Frank
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 12:36:14
Zitat von: franky08 am 10 Februar 2017, 10:10:28
Ich habe die Installation jetzt mal als "normaler" User frank1 installiert, mal sehen ob es so funktioniert. Da ich fhem nicht auf einem pi laufen habe, sondern auf einem Zotac nano mit Debian Wheezy, ist der WIKI Artikel in der Hinsicht etwas verwirrend!

VG
Frank

Dann nicht vergessen im Startscript das dann auch schon mal auf den User frank1 umzustellen...

Dann noch alexa-fhem dahin packen wo frank1 auch Rechte hat (Log schreiben) oder dort Rechte verpassen (z.B. Gruppenzuordnung) und noch die config.json unter <home von user frank1>/.alexa/config.json

Dann sollte es doch eigentlich auch ohne pi als User gehen...
...vors. bei der Installation klappt alles, Stichwort NodeJs... ;)

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 12:46:06
Das Teil ist eben angekommen (Echo). Werde mich heute  abend mal dranmachen  ;)

VG
Frank
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Otto123 am 10 Februar 2017, 15:22:12
Hi Frank,

also ich kann das bisher nur aus Sicht der Installation des Dienstes beurteilen - das ist doch aber eigentlich wheezy?

Ich würde das ganze völlig separat rennen lassen. Der Dienst kommuniziert doch mit nur über Netzwerk.
Ich weiß nach wie vor nicht ob und wozu man eigentlich die Dienstesteuerung unter FHEM braucht. Die kannst Du definitiv erstmal weglassen. Es reicht wenn Du als User frank1 das ganze laufen lässt und steuern kannst.

Ach so was mir einfällt, die Installation von node.js ging in der Version des Wiki Artikels vor ein paar Wochen eigentlich gar nicht. Da musst Du mal schauen, ich glaube aber dort ist was geändert/verbessert.  8)
Ich kam damals mit den Versionsbezeichnungen überhaupt nicht klar. Liegt aber an mir -> keine Ahnung von node.js.

Gruß Otto
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 10 Februar 2017, 16:16:13
Zitatich glaube aber dort ist was geändert/verbessert.
Na siehste, es wird doch. Auch für "durchschnittliche User"  8)

LG

pah
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: nesges am 10 Februar 2017, 16:24:11
Zitat von: franky08 am 09 Februar 2017, 22:48:28
Jetzt frage ich mich wer fhem auf einem Zotac nano laufen lässt

ps -ef | egrep 'alexa|fhem.pl'

Erste Spalte
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 16:57:15
ps -ef | egrep 'alexa|fhem.pl'

demnach lässt root fhem laufen. node.js hat sich übrigends völlig problemlos installieren lassen  :)

P.S. falsch gelesen  :o
root      3999  3954  0 16:51 pts/0    00:00:00 egrep alexa|fhem.pl
fhem     24481     1 10 Feb03 ?        17:48:03 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg


VG
Frank
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Otto123 am 10 Februar 2017, 17:07:19
Zitat von: franky08 am 10 Februar 2017, 16:57:15
ps -ef | egrep 'alexa|fhem.pl'

demnach lässt root fhem laufen. node.js hat sich übrigends völlig problemlos installieren lassen  :)

VG
Frank
Bei mir nicht -> fhem      1152     1  0 Feb09 ?        00:04:06 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg

Gruß Otto
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 18:10:51
Bei meiner Erstinstallation (aktuelles) Hauptsystem (damals alles irgendwie manuell unstalliert ohne User fhem ;)  ) unter Wheezy auf einem PI2B läuft fhem unter root nach/bei autom. Systemstart...

Bei einer neueren Installation (evtl. neues Hauptsystem) mittels fhem.de->debian (dabei wird auch der User fhem angelegt) unter Jessie auf nem PI3 läuft fhem unter dem User fhem...

Beides problemlos...

alexa-fhem läuft (noch) ganz alleine auf nem PI ohne sonstwas...
Wollte sehen was ich tatsächlich für die Installation brauche und wollte auch erst mal testen.
Hab ja mit 0.1.2 angefangen und wusste ja nicht ob/wann es "stabil" läuft bzw. wieviel sich da dann immer noch ändert...

Aktuell steuere ich einige Geräte auf meinem Testsystem "Kopie" des Hauptystems (mit notwendigen Anpassungen z.B. andere HMID, ...) dort fhem auch unter root...

Kopplung über Netzwerk ist (wie Otto schon schrieb) ja kein Problem...
Die Steuerung von alexa-fhem durch den DOIF/Dummy des Testsystems halt per ssh...

Wenn ich weiß was wie geht und v.a. was ich dann haben will werde ich sukzessive auf das Hauptsystem umziehen...
...bei alexa-fhem warte ich dann noch bis Homebridge und alexa-fhem zusammengeführt sind (laut justme1968 geplant)...
...wo es dann laufen wird werde ich dann sehen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 20:04:47
Vlt. kann mir hier noch mal jemand helfen, ich bin jetzt beim einrichten und hab mich streng an WIKI gehalten, komme aber hier nicht weiter:
ZitatAnschließend bei Allowed Return URLs die folgenden drei Adressen eingeben. xxx muss hierbei durch den Wert ersetzt werden, der im Abschnitt Skill Kit einrichten, Punkt 6 unter Redirect Urls am Ende der URLs angezeigt wird
https://layla.amazon.co.uk/api/skill/link/xxx
https://pitangui.amazon.com/api/skill/link/xxx
https://layla.amazon.com/api/skill/link/xxx

der im Abschnitt Skill Kit einrichten, Punkt 6 unter Redirect Urls am Ende der URLs angezeigt wird

irgendwie finde ich die Redirect Urls nicht
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 20:12:05
Wenn du im Skill (developer-amazon) beim Skill unter "Configuration" schaust, dort wo du "europe" ausgwählt und die arn eingetragen hast, dort sind weiter unten die genannten urls zu finden...

Also bei developer.amazon einloggen, dann deinen skill wählen, dann configuration und dort müsste es dann sein (laut Bilder im wiki)...

Hab grad leider nur smartphone, daher etwas ungenau und ohne links...

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 20:37:37
Bei dieser bescheuerten lamda Einrichtun flippe ich gleich aus, da bekomme ich beim erstellen des Kontos jedesmal den lapidaren Hinweis:

ZitatFehler
Die eingegebene Adresse scheint ungültig zu sein. Bitte überprüfen Sie das Land, die Stadt und die Postleitzahl, und versuchen Sie es erneut.

die stimmt aber!
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 20:53:14
Hmmm, da weiß ich leider auch nicht weiter...
...ist bei mir schon zu lange her, war noch (weit) vor Weihnachten und hat einfach funktioniert (soweit ich mich erinnere)...

Weiß nicht ob's wichtig ist: gleicher Account wie bei Alexa-App!?
Also ist bei mir zumindest so: "überall" selber account (developer, aws, alexa-app)...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 21:13:22
Ja, hat mittlerweile funktioniert, das D vor der Postleitzahl war wohl unbedingt gefordert. Wenn ich mich an das WIKI halte, sehen viele screens bei amazon vollkommen anders aus. Bei der Einrichtung der lambda Geschichte hänge ich jetzt fest, die Seite die im WIKI beschrieben ist gibt es so nicht. Mal sehen.

VG
Frank

P.S. Vielen Dank das du dich meiner erbarmst

Siehe Screenshot, da geht es nicht weiter

Nachdem ich mich jetzt durch gefühlte 1000 Menüpunkte gehangelt habe, komme ich ans Ziel   ::)
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 21:19:08
Zitat von: franky08 am 10 Februar 2017, 21:13:22
P.S. Vielen Dank das du dich meiner erbarmst

Kein Problem!

Soweit ich kann, gerne...
...ist allerdings wie geschrieben schon eine Weile her...

Vielleicht hat Amazon inzwischen ja geändert, ich denke die "basteln" an Alexa etc. auch noch rum... ;)

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 21:29:24
Da geht es weiter, laut WIKI:
ZitatIm neuen Fenster dann auf den gestrichelten Kasten klicken und Alexa Smart Home auswählen und mit Next bestätigen

Den Menüpunkt gibt es nicht...
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 21:31:58
Zitat von: franky08 am 10 Februar 2017, 21:29:24
Da geht es weiter, laut WIKI:
Den Menüpunkt gibt es nicht...

Hast du als Land (rechts oben glaube ich) Irland eingestellt!?

(Deutschland gibt es wohl noch nicht, zumindest damals bei mir nicht)

Sollte aber im Wiki stehen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 22:13:57
Ja, war Irland, soweit hat das funktioniert. Bei der Lambda Einrichtung bin ich etwas unsicher was die Anpassung vom Host angeht. Sollte da die Adresse von dynalias stehen (darüber bin ich aus dem Netz erreichbar) oder soll da der Hostname rein unter dem der Zotac nano hier im Netz zu erreichen ist, also zotac2.fritz.box oder die IP 192.168.2.66 vom Zotac?
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 22:16:32
Zitat von: franky08 am 10 Februar 2017, 22:13:57
Ja, war Irland, soweit hat das funktioniert. Bei der Lambda Einrichtung bin ich etwas unsicher was die Anpassung vom Host angeht. Sollte da die Adresse von dynalias stehen (darüber bin ich aus dem Netz erreichbar) oder soll da der Hostname rein unter dem der Zotac nano hier im Netz zu erreichen ist, also zotac2.fritz.box oder die IP 192.168.2.66 vom Zotac?

Oben im Wiki sind die Datenflussabläufe aufgezeigt...

Daher:

AWS ruft alexa-fhem auf, das ist dann wohl "von außen", also: dynDNS-Adresse...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 10 Februar 2017, 23:37:06
Ich noch mal, irgendwie ist das ein Buch mit 7 Siegeln  :'(

Alles eingerichtet aber dann leider:
Tut uns leid!
Beim Bearbeiten Ihres Auftrags ist ein Fehler aufgetreten. Wir arbeiten bereits daran und haben das Problem in Kürze gelöst.

Error Summary
400 Bad Request
The redirect URI you provided has not been whitelisted for your application. Please add your redirect URI in the 'Allowed Return URLs' section under 'Web Settings' for your Security Profile on Amazon Developer Portal.
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 10 Februar 2017, 23:45:56
Da hab ich jetzt leider auch keine Idee...
...der Fehler kam bei mir nicht.

Aber:

du bist nicht alleine ;) (Sorry! ;)  )

https://forum.fhem.de/index.php/topic,60452.msg582025.html#msg582025 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,60452.msg582025.html#msg582025)

Wenn die ID stimmt (und dass da 2 "zeitgleich" was falsch eintippen/copy-pasten ist wohl eher unwahrscheinlich?), dann vielleicht ein Problem bei Amazon??

Dort schon mal den Support kontaktiert!?

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 00:18:14
Das hängt vlt auch hier dran:

nach dem Aufruf von:
Danach durch Aufruf von
./bin/alexa


bekomme ich auf der Console einen Fehler
Last login: Fri Feb 10 09:33:18 2017 from frankdonathsmbp.fritz.box
frank1@Zotac2:~$ ./bin/alexa
-bash: ./bin/alexa: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 00:26:55
Was sagt denn ein:

ls -la ./bin/alexa

Bzw.: in welchem Verzeichnis bist du wenn du das eingibst?

Wohin hast du alexa-fhem "installiert" (also entpackt und verschoben/umbenannt)??

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 00:34:39
Last login: Sat Feb 11 00:00:09 2017 from frankdonathsmbp.fritz.box
frank1@Zotac2:~$ ls -la ./bin/alexa
ls: Zugriff auf ./bin/alexa nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
frank1@Zotac2:~$


Wie im WIKI beschrieben, habe es erst einmal unter /opt/fhem installiert und dann umbenannt und dann die cert, json usw. nach /home/frank1 kopiert

ZitatAlexa-Fhem installieren
Aktuelle Version: [alexa-fhem.0.1.9.tgz]

Ältere Version, nur der Vollständigkeit halber: [alexa-fhem.0.1.3.tgz]

Die tgz-Datei unter Linux im Hauptverzeichnis von FHEM (typischerweise /opt/fhem) entpacken (nicht unter Windows, das zerstört die Rechteeinstellungen).
Das dabei entstandene Verzeichnis package in alexa-fhem umbenennen
mv package alexa-fhem
Durch
cd alexa-fhem
in das Verzeichnis wechseln
Mit
npm install
alle Abhängigkeiten installieren (kein sudo!).
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 00:38:48
Cert muss bleiben wo sie erzeugt wurden!

Config.json nach

/home/frank1/.alexa/config.json

Wenn frank1 alexa-fhem startet/starten soll...

In welchem Verzeichnis gibst du das denn ein?????

Also ls -la ./bin/alexa

Bzw. ./bin/alexa

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 00:46:51
Im home Verzeichnis vom Benutzer frank1
frank1@Zotac2:~$ ./bin/alexa
-bash: ./bin/alexa: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
frank1@Zotac2:~$


Seltsam, unter /home/frank1 ist von alexa nichts zu finden
frank1@Zotac2:~$ ls
Arbeitsfläche  Bilder  Dokumente  Downloads  Musik  occu  Öffentlich  Videos  Vorlagen
frank1@Zotac2:~$ cd /home/frank1
frank1@Zotac2:~$ ls
Arbeitsfläche  Bilder  Dokumente  Downloads  Musik  occu  Öffentlich  Videos  Vorlagen


Wenn ich mit Filezilla auf das home Verzeichnis gehe sehe ich zumindest das Verzeichnis:
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 00:56:21
Du musst ./bin/alexa natürlich dort aufrufen wo du hin installiert hast...

Also angenommen du hast nach /opt/fhem entpackt und dann in alexa-fhem umbenannt, dann nach /opt/fhem/alexa-fhem/ wechseln und dort dann ./bin/alexa aufrufen...

Und etwas Linux lernen schadet nicht...
...weil spätestens wenn's ums automatische Starten geht wird sich das nicht vermeiden lassen...

Und wie gesagt: die erzeugten cert Dateien ebenfalls nach /opt/fhem/alexa-fhem/ ( falls das dein Installationsverzeichnis ist)...

config.json dann in das .alexa Verzeichnis was auf dem Bild zu sehen ist...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 01:00:16
Du siehst das .alexa Verzeichnis dort muss die config hin...
...du würdest es unter Linux auf der Console auch sehen:

ls -la . im home Verzeichnis sollte es anzeigen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 09:51:13
Ich Trottel war gestern zu vor gerückter Stunde wohl nicht mehr so konzentriert, klar lässt sich alexa unter /opt/fhem/alexa-fhem mit ./bin/alexa aufrufen. Die cert und pem Dateien liegen auch in dem Verzeichnis und die config.json liegt auch richtig unter /home/frank1/.alexa. Soweit alles OK, nur beim Start bekomme ich jetzt noch einen Fehler auf der Konsole:
frank1@Zotac2:/opt/fhem$ cd alexa-fhem
frank1@Zotac2:/opt/fhem/alexa-fhem$ ./bin/alexa
[2017-02-11 09:39:53] using /home/frank1/.alexa/config.json
[2017-02-11 09:39:53] ---
[2017-02-11 09:39:53] this alexa-fhem 0.1.9
[2017-02-11 09:39:53] Trying NAT-PMP ...
_tls_common.js:89
        c.context.setKey(options.key);
                  ^

Error: error:0907B068:PEM routines:PEM_READ_BIO_PRIVATEKEY:bad password read
    at Error (native)
    at Object.createSecureContext (_tls_common.js:89:19)
    at Server (_tls_wrap.js:754:25)
    at new Server (https.js:17:14)
    at Object.exports.createServer (https.js:37:10)
    at Server.startServer (/opt/fhem/alexa-fhem/lib/server.js:118:36)
    at Server.run (/opt/fhem/alexa-fhem/lib/server.js:236:8)
    at module.exports (/opt/fhem/alexa-fhem/lib/cli.js:30:10)
    at Object.<anonymous> (/opt/fhem/alexa-fhem/bin/alexa:17:22)
    at Module._compile (module.js:409:26)
frank1@Zotac2:/opt/fhem/alexa-fhem$


Da stimmt etwas mit dem password nicht. Hier mal die config.json:
{
    "alexa": {
        "name": "Alexa TEST",
        "keyFile": "./key.pem",
        "certFile": "./cert.pem",
        "nat-pmp": "192.168.2.1",
        "nat-upnp": false,
        "applicationId": "amzn1.ask.skill.xxxxxxxxxxxxxx",
        "oauthClientID": "amzn1.application-oa2-client.xxxxxxxxxxx"
    },
   
    "connections": [
        {
            "name": "FHEM",
            "server": "127.0.0.1",
            "port": "8083",
            "filter": "room=alexa"
        }
    ]
}


P.S. ich sollte vlt. ./createKey.sh ein neues SSL Zertifikat erzeugen, da bekomme ich jedes mal eien error:

frank1@Zotac2:/opt/fhem/alexa-fhem$ ./createKey.sh
Generating a 2048 bit RSA private key
...................................................+++
.....................................................................+++
writing new private key to 'key.pem'
Enter PEM pass phrase:
Verifying - Enter PEM pass phrase:
-----
You are about to be asked to enter information that will be incorporated
into your certificate request.
What you are about to enter is what is called a Distinguished Name or a DN.
There are quite a few fields but you can leave some blank
For some fields there will be a default value,
If you enter '.', the field will be left blank.
-----
Country Name (2 letter code) [AU]:
State or Province Name (full name) [Some-State]:
Locality Name (eg, city) []:
Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]:
Organizational Unit Name (eg, section) []:
Common Name (e.g. server FQDN or YOUR name) []:
Email Address []:
Enter pass phrase for key.pem:
unable to load Private Key
140490385958568:error:06065064:digital envelope routines:EVP_DecryptFinal_ex:bad decrypt:evp_enc.c:516:
140490385958568:error:23077074:PKCS12 routines:PKCS12_pbe_crypt:pkcs12 cipherfinal error:p12_decr.c:108:
140490385958568:error:2306A075:PKCS12 routines:PKCS12_item_decrypt_d2i:pkcs12 pbe crypt error:p12_decr.c:139:
140490385958568:error:0907B00D:PEM routines:PEM_READ_BIO_PRIVATEKEY:ASN1 lib:pem_pkey.c:138:
frank1@Zotac2:/opt/fhem/alexa-fhem$
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 10:05:05
Tja, kommt vor ;)

Willst du die Portfreigabe/-weiterleitung automatisch durch alexa-fhem machen lassen?

Ich habe das einfach im Router fest drin und die 2 Einträge bzgl. nat-pmp und nat-upnp einfach rausgeschmissen (steht auch im Wiki bei Troubleshooting)...

Mit dem nat-Zeugs ging's bei mir auch nicht...
...ist aber auch schon ne Weile her ;)

Vielleicht hilft auch das hier:

https://www.youtube.com/watch?v=mUFlA2ZD_yw (https://www.youtube.com/watch?v=mUFlA2ZD_yw)

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 10:34:10
Beim ausführen von ./createKey.sh müssen alle Angaben gemacht werden, dann klappt das auch und alexa läuft jetzt  ;)

nur hier gibt es noch ein Problem:
[2017-02-11 10:29:59] Server listening on: https://:::3000
[2017-02-11 10:29:59] [FHEM] There was a problem connecting to FHEM (http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=%7BAttrVal(%22global%22,%22userattr%22,%22%22)%7D&XHR=1).
[2017-02-11 10:29:59] [FHEM]   401: Authorization Required
[2017-02-11 10:29:59] [FHEM] There was a problem connecting to FHEM
[2017-02-11 10:29:59] [FHEM]   401: Authorization Required


[2017-02-11 10:29:59] [FHEM]   401: Authorization Required

VG
Frank
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 10:42:20
Hast du dein fhem mit User/Paswort geschützt?

Entweder das (wie im wiki angegeben) mit in die config.json eintragen oder testweise user/passwort wegnehmen oder einen weiteren Port (FHEM-WEB-Instanz) ohne User/Passwort anlegen...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 10:52:18
Schon erledigt, hatte basicAuth gesetzt, Andre hat das in dem alexa Thread erklärt, funktioniert jetzt aber es werden keine alexa devices gefunden, die müsste ich wohl vorher anlegen.

[2017-02-11 10:48:50] [FHEM] no alexa device found. please define it.
[2017-02-11 10:48:50] [FHEM] genericDeviceType attribute was not known. please restart.
frank1@Zotac2:/opt/fhem/alexa-fhem$


und beim aktivieren des Skills auf alexa-Amazon bekomme ich immer noch einen Fehler:
ZitatTut uns leid!
Beim Bearbeiten Ihres Auftrags ist ein Fehler aufgetreten. Wir arbeiten bereits daran und haben das Problem in Kürze gelöst.

Error Summary
400 Bad Request
The redirect URI you provided has not been whitelisted for your application. Please add your redirect URI in the 'Allowed Return URLs' section under 'Web Settings' for your Security Profile on Amazon Developer Portal.
Request Details
.
.
.
.
scope=profile%3Auser_id
redirect_uri=https%3A%2F%2Flayla.amazon.com%2Fapi%2Fskill%2Flink%2FM27EAZBEERF642
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 11:03:52
Jep wirst du wohl brauchen bzw. auf jeden Fall für den Custom Skill und wenn du nicht den alias bzw. den Gerätenamen ansprechen willst sondern einen zusätzlichen: alexaName

alexaRoom ist nur für den Custom Skill relevant.

also define myAlexa alexa

Dann noch bei den Geräten die über Alexa (Smart Home Skill) gesteuert werden sollen in den room alexa (wenn das auch bei dir der Filter in der config.json ist) und dann halt evtl. noch setList Attribute und genericDeviceType Attribute etc. setzen...

Dann sollten auf der Console gefundene Geräte angezeigt werden...

Hast du das Video schon mal angeschaut?

Da ist alles Schritt für Schritt erklärt...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 11:36:51
Puh, dass war ne schwere Geburt:  ;)

Ist das normal das da keine Geräte gefunden werden? Habe in fhem im room alexa test mal einen switch eingerichtet.
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 11:51:48
Also die Verbindung von Außen scheint zu funktionieren, sehe ich auch auf der Konsole, nur findet Amazon Alexa leider keine Geräte, suche ich auf der Konsole wird etwas angezeigt:
Zitatfrank1@Zotac2:/opt/fhem/alexa-fhem$ ./bin/alexa
[2017-02-11 11:26:12] using /home/frank1/.alexa/config.json
[2017-02-11 11:26:12] ---
[2017-02-11 11:26:12] this alexa-fhem 0.1.9
[2017-02-11 11:26:12] Fetching FHEM devices...
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM] Checking devices and attributes...
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM]   executing: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=%7BAttrVal(%22global%22,%22userattr%22,%22%22)%7D&XHR=1
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM]   executing: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=jsonlist2%20TYPE=alexa&XHR=1
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM] starting longpoll: http://127.0.0.1:8083/fhem.pl?XHR=1&inform=type=status;addglobal=1;filter=.*;since=null;fmt=JSON&timestamp=1486808772426
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM] Fetching FHEM devices...
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM] fetching: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=jsonlist2%20room=alexa&XHR=1
[2017-02-11 11:26:12] Server listening on: https://:::3000
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM] got: 0 results
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM] alexa device is myAlexa
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM] myAlexa is switch
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM] myAlexa has
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM] homebridgeMapping: #Characteristic=<name>=<value>,...
On=verb=schalte,valueOn=an;ein,valueOff=aus,valueToggle=um

Brightness=verb=stelle,property=helligkeit,valuePrefix=auf,values=AMAZON.NUMBER,valueSuffix=prozent

Hue=verb=stelle,valuePrefix=auf,values=rot:0;grün:128;blau:200
Hue=verb=färbe,values=rot:0;grün:120;blau:220

Saturation=verb=stelle,property=sättigung,valuePrefix=auf,values=AMAZON.NUMBER
Saturation=verb=sättige,values=AMAZON.NUMBER

TargetPosition=verb=mach,articles=den,values=auf:100;zu:0
TargetPosition=verb=stelle,valuePrefix=auf,values=AMAZON.NUMBER,valueSuffix=prozent

TargetTemperature=verb=stelle,valuePrefix=auf,values=AMAZON.NUMBER,valueSuffix=grad

Volume:verb=stelle,valuePrefix=auf,values=AMAZON.NUMBER,valueSuffix=prozent

#Weckzeit=verb=stelle,valuePrefix=auf;für,values=AMAZON.TIME,valueSuffix=uhr
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM]   executing: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=%7B$defs%7BmyAlexa%7D-%3E%7B%22active%22%7D%20=%201%7D&XHR=1
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM]   executing: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=%7B$defs%7BmyAlexa%7D-%3E%7B%22alexa-fhem%20version%22%7D%20=%20%220.1.9%22%7D&XHR=1
[2017-02-11 11:26:12] [FHEM]   executing: http://127.0.0.1:8083/fhem?cmd=%7B$defs%7BmyAlexa%7D-%3E%7B%22active%22%7D%20=%200%7D&XHR=1
[2017-02-11 11:26:12] { stelle: 'gestellt',
  schalte: 'geschaltet',
  'färbe': 'gefärbt',
  mach: 'gemacht' }
[2017-02-11 11:26:12] [ OnIntent: [ 'schalte' ],
  prozentIntent: [ 'stelle' ],
  HueIntent: [ 'stelle' ],
  HueIntentB: [ 'färbe' ],
  SaturationIntent: [ 'stelle' ],
  SaturationIntentB: [ 'sättige' ],
  TargetPositionIntent: [ 'mach' ],
  gradIntent: [ 'stelle' ] ]
[2017-02-11 11:26:12] { OnIntent: [ 'On' ],
  prozentIntent: [ 'Brightness', 'TargetPosition', 'Volume' ],
  HueIntent: [ 'Hue' ],
  HueIntentB: [ 'Hue' ],
  SaturationIntent: [ 'Saturation' ],
  SaturationIntentB: [ 'Saturation' ],
  TargetPositionIntent: [ 'TargetPosition' ],
  gradIntent: [ 'TargetTemperature' ] }
[2017-02-11 11:26:12] { OnIntent: undefined,
  prozentIntent: 'auf',
  HueIntent: 'auf',
  HueIntentB: undefined,
  SaturationIntent: 'auf',
  SaturationIntentB: undefined,
  TargetPositionIntent: undefined,
  gradIntent: 'auf' }
[2017-02-11 11:26:12] { OnIntent: undefined,
  prozentIntent: 'prozent',
  HueIntent: undefined,
  HueIntentB: undefined,
  SaturationIntent: undefined,
  SaturationIntentB: undefined,
  TargetPositionIntent: undefined,
  gradIntent: 'grad' }
[2017-02-11 11:26:12] { light: [ 'licht', 'lampen' ],
  blind:
   [ 'rolladen',
     'rolläden',
     'jalousie',
     'jalousien',
     'rollo',
     'rollos' ] }
[2017-02-11 11:26:12] { FHEMgutenMorgenIntent: 'gutenMorgen',
  FHEMguteNachtIntent: 'guteNacht' }
[2017-02-11 11:37:25] accepted new token
**** Received Directive: {"header":{"namespace":"Alexa.ConnectedHome.Discovery","name":"DiscoverAppliancesRequest","payloadVersion":"2","messageId":"237687d0-f474-4c63-8da3-ba9faf901a24"},"payload":{"accessToken":"Atza|IwEBIGEL__TCGDccXGrYuEO93WyAQF21S1AtAUNzNjDIrwyiXnESaC404cr5w7khz81gK-RBgrOvwvFFFfx8IcjMspjgQt_mnZP1AisxUFiDnuY5aZ673CcsozGHRChH_yzfOrNYceoNNjLRnI_lozgbeEihWoPglnVRdQ8cT6GobetVGLqRxYWcbwWI4lKwEZPOq19dwH-JQOyj5IOgS3apXhTqxu02EsV-Gj2qAJh52EjJ6RY2ZUePvgIWwL4mRkEoj2aFrnLJOPIoENDGIwZ2AkAXK8iWHz1uu-3TkB2Ehg2QLoEGCIM58zTzKUJph7aFhbSQOs-K3W85WeKnsY9oSsyGVv77ObRBeG3rGyy2nl9PGf8fU1sLNtrvr2CfYH5qhT900QqL9tunq1yKN971QLl0j97yGeyedCa0V3lteqpi8tWzpf9Y0Vb4sWnnnKHTZ7WQOw1Axl2o8oJpJ6XDO2P0E7_4TUwZBUVmFvEL3l3-9O_0a2wHRUalyLqslb9ONql8nDAayEP9sfZ6DcbjS46AS86xYeMN6QNwzmoERgRAPg"}}
response :{"header":{"name":"DiscoverAppliancesResponse","payloadVersion":"2","namespace":"Alexa.ConnectedHome.Discovery","messageId":"09d35192-0087-40dc-b8a6-c7126fa53643"},"payload":{"discoveredAppliances":[]}}
[2017-02-11 11:42:07] accepted new token
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 11:52:57
Wie sieht denn der Switch aus?
Poste doch mal ein list des Switch...

Noch mal: Video schon angeschaut (Link ein paar Antworten weiter hinten)!!?? Da ist alles Haarklein erklärt...

Was kommt in der alexa-fhem Console/Log wenn du alexa-fhem startest?

Kommen weitere Ausgaben/Logeinträge wenn du die Gerätesuche startest?

Gruß, Joachim

Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 11:54:06
Ja sieht gut aus.

Aber: mal ein list von dem Switch und den Filter in der config.json

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 11:55:48
Wie hast du das mit dem Bad-Request nun gelöst??

Wäre vielleicht auch für den Kollegen im anderen Thread mit dem gleichen Problem interessant...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 12:06:44
Ich hatte nur die ersten Beiden url´s gesetzt, es müssen aber zwingend alle drei sein.
ZitatAnschließend bei Allowed Return URLs die folgenden drei Adressen eingeben. xxx muss hierbei durch den Wert ersetzt werden, der im Abschnitt Skill Kit einrichten, Punkt 6 unter Redirect Urls am Ende der URLs angezeigt wird
https://layla.amazon.co.uk/api/skill/link/xxx
https://pitangui.amazon.com/api/skill/link/xxx
https://layla.amazon.com/api/skill/link/xxx
.

https://layla.amazon.com/api/skill/link/xxx den hatte ich vergessen und dann funktioniert es nicht

VG
Frank
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 12:09:04
Hier ein list vom Aktor:
Internals:
   DEF        20C733
   HMLAN1_MSGCNT 302
   HMLAN1_RAWMSG R2C6298DC,0001,236B978B,FF,FFE0,2E800220C733123ABC010100001E
   HMLAN1_RSSI -32
   HMLAN1_TIME 2017-02-11 09:55:43
   HMLAN2_MSGCNT 294
   HMLAN2_RAWMSG E20C733,0000,06E7F2C6,FF,FFBB,2E800220C733123ABC010100001E
   HMLAN2_RSSI -69
   HMLAN2_TIME 2017-02-11 09:55:43
   HMLAN3_MSGCNT 295
   HMLAN3_RAWMSG E20C733,0000,1356D314,FF,FFBF,2E800220C733123ABC010100001E
   HMLAN3_RSSI -65
   HMLAN3_TIME 2017-02-11 09:55:43
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN3
   MSGCNT     891
   NAME       Stehlampe
   NOTIFYDEV  global
   NR         116
   NTFY_ORDER 50-Stehlampe
   STATE      off
   TYPE       CUL_HM
   lastMsg    No:2E - t:02 s:20C733 d:123ABC 010100001E
   peerList   Displaytaster_Btn_01,Displaytaster_Btn_02,
   protLastRcv 2017-02-11 09:55:43
   protSnd    302 last_at:2017-02-11 09:55:43
   protState  CMDs_done
   rssi_HMLAN1 avg:-30.64 min:-34 max:-28 lst:-30 cnt:302
   rssi_at_HMLAN1 avg:-32.36 min:-38 max:-29 lst:-32 cnt:302
   rssi_at_HMLAN2 avg:-70.9 min:-89 max:-62 lst:-69 cnt:294
   rssi_at_HMLAN3 avg:-55.33 min:-74 max:-48 lst:-65 cnt:295
   Readings:
     2017-02-11 09:55:43   CommandAccepted yes
     2016-05-27 09:13:51   D-firmware      1.12
     2016-05-27 09:13:51   D-serialNr      KEQ0172540
     2016-12-10 22:20:47   PairedTo        0x123ABC
     2016-05-27 09:24:54   R-Displaytaster_Btn_01-lgActionType jmpToTarget
     2016-05-27 09:24:54   R-Displaytaster_Btn_01-shActionType jmpToTarget
     2016-05-27 09:24:54   R-Displaytaster_Btn_02-lgActionType jmpToTarget
     2016-05-27 09:24:54   R-Displaytaster_Btn_02-shActionType jmpToTarget
     2016-05-27 09:24:51   R-pairCentral   0x123ABC
     2016-05-27 09:24:52   R-sign          off
     2016-12-10 22:20:47   RegL_00.        02:01 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 0A:12 0B:3A 0C:BC 00:00
     2016-12-10 22:20:48   RegL_01.        08:00 00:00
     2016-12-10 22:20:49   RegL_03.Displaytaster_Btn_01 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:64 0C:66 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:64 8C:66 00:00
     2016-12-10 22:20:50   RegL_03.Displaytaster_Btn_02 02:00 03:00 04:32 05:64 06:00 07:FF 08:00 09:FF 0A:01 0B:13 0C:33 82:00 83:00 84:32 85:64 86:00 87:FF 88:00 89:FF 8A:21 8B:13 8C:33 00:00
     2017-02-11 09:55:43   deviceMsg       off (to vccu)
     2017-02-11 09:55:43   level           0
     2017-02-11 09:55:43   pct             0
     2017-02-03 10:32:51   peerList        Displaytaster_Btn_01,Displaytaster_Btn_02,
     2017-02-11 09:55:43   recentStateType ack
     2017-02-11 09:55:43   state           off
     2017-02-11 09:55:43   timedOn         off
     2016-10-13 07:56:33   trigLast        Displaytaster_Btn_02:short
     2016-10-13 07:56:30   trig_Displaytaster_Btn_01 Short_7
     2016-10-13 07:56:33   trig_Displaytaster_Btn_02 Short_6
   Helper:
     HM_CMDNR   46
     PONtest    1
     cSnd       11123ABC20C7330201C80000,11123ABC20C7330201000000
     dlvlCmd    ++A011123ABC20C7330201000000
     mId        00A1
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     Ack:
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +20C733,00,00,00
       nextSend   1486803343.68875
       rxt        0
       vccu       vccu
       p:
         20C733
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo        2E
       Io:
         HMLAN1     -30
         HMLAN2     -69
         HMLAN3     -65
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
       Rspwait:
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     Rssi:
       Hmlan1:
         avg        -30.6490066225166
         cnt        302
         lst        -30
         max        -28
         min        -34
       At_hmlan1:
         avg        -32.3609271523179
         cnt        302
         lst        -32
         max        -29
         min        -38
       At_hmlan2:
         avg        -70.9047619047619
         cnt        294
         lst        -69
         max        -62
         min        -89
       At_hmlan3:
         avg        -55.3322033898305
         cnt        295
         lst        -65
         max        -48
         min        -74
     Shadowreg:
     Tmpl:
Attributes:
   IODev      HMLAN2
   IOgrp      vccu
   alexaName  Stehlampe
   autoReadReg 4_reqStatus
   devStateIcon on.*:light_floor_lamp@green off.*:light_floor_lamp@red
   event-on-change-reading .*
   expert     2_full
   firmware   1.12
   fp_Grundriss 408,242,0,Stehlampe
   fp_Grundriss2 450,255,0,
   fp_status2 475,1154,0,
   genericDeviceType switch
   group      Licht
   model      HM-LC-SW1-PL2
   peerIDs    00000000,1EB2F301,1EB2F302,
   room       Alexa TEST,Wohnzimmer
   serialNr   KEQ0172540
   subType    switch
   userattr   room_map structexclude
   verbose    2
   webCmd     toggle:on:off:statusRequest


P.S. in der config.json war noch ein Fehler, jetzt müsste ich alexa eigentlich stoppen und neu starten damit die geänderte config gelesen wird
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 12:19:27
Jep du musst immer neu starten wenn du etwas änderst...

Daher gibt es ja das automatische Startscript und den Alexa-DOIF/Dummy, dann geht das von fhem aus per Knopfdruck...

VIDEO SCHON MAL ANGESCHAUT???!!!!!!!

Da ist alles Haarklein erklärt...

Ich würde mal tippen, dass generichDeviceType switch fehlt...
...ob das schon alles ist weiß ich nicht, weil der Filter der config.json fehlt...

Ist bei dir in der config.json bei Filter room=Alexa oder room=alexa?

Denn bei dir steckt der Switch im Raum Alexa mit großem A...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 12:25:28
ZitatIst bei dir in der config.json bei Filter room=Alexa oder room=alexa?

Das ist OK, der room heist Alexa Test und in der config.json steht  "filter": "room=Alexa TEST". Das Video habe ich mir bis zu Hälfte angeschaut da ich erst einmal den bad request abarbeiten wollte.
Zitatdass generichDeviceType switch fehlt..

Steht in den Attributen drin
fp_status2 475,1154,0,
   genericDeviceType switch
   group      Licht
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: TWART016 am 11 Februar 2017, 12:27:56
Zitat von: franky08 am 11 Februar 2017, 11:36:51
Puh, dass war ne schwere Geburt:  ;)

Konntest du das mit der Aktivierung des Skills mittlerweile lösen?
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 12:35:34
ZitatKonntest du das mit der Aktivierung des Skills mittlerweile lösen?

Sieh mal etwas weiter oben, du must alle redirectet urls eintragen, nicht nur zwei!

Zitat von: franky08 am 11 Februar 2017, 12:06:44
Ich hatte nur die ersten Beiden url´s gesetzt, es müssen aber zwingend alle drei sein.
https://layla.amazon.com/api/skill/link/xxx den hatte ich vergessen und dann funktioniert es nicht

VG
Frank
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 12:38:21
Hast du genericDeviceType switch gesetzt?

Funktioniert es?

Ich würde probehalber mal den Raum nur Alexa nennen (was spricht dagegen??)...

Evtl. geht das mit Leerzeichen nicht...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: TWART016 am 11 Februar 2017, 12:39:04
Zitat von: franky08 am 11 Februar 2017, 12:35:34
Sieh mal etwas weiter oben, du must alle redirectet urls eintragen, nicht nur zwei!

Das hatte ich bereits, siehe hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60452.msg582277.html#msg582277
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 12:45:44
Werde ich mal versuchen, kann ich alexa auf der Konsole stoppen ohne den Prozess killen zu müssen?
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 12:48:00
Zitat von: TWART016 am 11 Februar 2017, 12:39:04
Das hatte ich bereits, siehe hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60452.msg582277.html#msg582277

Jetzt habe ich noch mal geschaut, bei dir ist der Fehler anders...
...klar war ja client_id.

Ich weiß jetzt nicht mehr so genau aber ich glaube es war auch bei der Configuration der AWS Lambda Funktion, also auch dort wo die redirect Urls eingetragen werden müssen.

Dort muss doch auch eine client_id eingetragen werden!?

Stimmt die??

Bei mir hat sich zu Beginn der client_id beim paste nach dem copy ein Leerzeichen (oder so) vorne dran gemogelt...
...da schon mal geprüft??

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 12:51:36
Zitat von: franky08 am 11 Februar 2017, 12:45:44
Werde ich mal versuchen, kann ich alexa auf der Konsole stoppen ohne den Prozess killen zu müssen?

Wenn du in der Console/Terminal mittels ./bin/alexa gestartet hast einfach ctrl+c und dann wieder ./bin/alexa

Oder halt mal auf Startscript umstellen (allerdings würde ich das erst mal machen, wenn es soweit läuft und du nur noch Dinge anpasst oder weitere Geräte in gleicher weise hinzufügst / denn die Ausgaben helfen ungemein / und dann dauernd ins Log schauen ist nicht so schnell)

Achja: die Suche in der Alexa-App nat. auch nochmal durchführen und besser vorher mal alles wieder löschen (wenn schon mal Geräte erkannt wurden), sonnst gibt's bei Änderungen/Anpassungen vorhandener Geräte nur Durcheinander...

Ist aber auch alles im Video zu sehen... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: franky08 am 11 Februar 2017, 12:58:12
Lag wohl am Leerzeichen, jetzt wird das Gerät auch gefunden  ;)
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 12:59:36
Gratuliere!

Dann kannst du ja jetzt Vollgas geben!

Und mal das Video anschauen ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: TWART016 am 11 Februar 2017, 13:07:28
Zitat von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 12:48:00
Jetzt habe ich noch mal geschaut, bei dir ist der Fehler anders...
...klar war ja client_id.

Ich weiß jetzt nicht mehr so genau aber ich glaube es war auch bei der Configuration der AWS Lambda Funktion, also auch dort wo die redirect Urls eingetragen werden müssen.

Dort muss doch auch eine client_id eingetragen werden!?

Stimmt die??

Bei mir hat sich zu Beginn der client_id beim paste nach dem copy ein Leerzeichen (oder so) vorne dran gemogelt...
...da schon mal geprüft??

Du meinst im Security Profile muss die client_id stehen? Nicht dass ich wüsste. Nur eine andere 14-stellige ID (von  Skill Kit einrichten, Punkt 6, Redirect URLs)

Auch Leerzeichen bei den Redirect URL's habe ich auch nicht.
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: TWART016 am 11 Februar 2017, 14:14:42
Ist im Developer Portal die Client id: alexa-skill korrekt?

Wohin wird das verglichen?

Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 14:16:21
Zitat von: TWART016 am 11 Februar 2017, 13:07:28
Du meinst im Security Profile muss die client_id stehen? Nicht dass ich wüsste. Nur eine andere 14-stellige ID (von  Skill Kit einrichten, Punkt 6, Redirect URLs)

Auch Leerzeichen bei den Redirect URL's habe ich auch nicht.

Wie geschrieben in der Configuration des Skills bzw. AWS Lambda und wie im Wiki zu lesen:

Zitat
Auf der Seite Configuration Folgendes eingeben:

        Service Endpoint Type -> AWS Lambda ist vorausgewählt und kann nicht geändert werden.
        Geographical Region -> Europe auswählen und im Textfeld die ARN aus Abschnitt AWS Lambda Funktion eintragen.
        Authorization URL -> https://www.amazon.com/ap/oa
        Client ID -> Client ID aus Abschnitt Login with Amazon, Punkt 1

Ob das das Problem ist weiß ich nicht (kann mich an meinen Fehler damals nicht mehr erinnern) aber ich hatte ein Problem mit copy/paste weil sich beim paste ein Leerzeichen vorne dran gemogelt hatte...

Es klingt evtl. nach dem Fehler: falsche client_id...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: MadMax-FHEM am 11 Februar 2017, 14:17:39
Zitat von: TWART016 am 11 Februar 2017, 14:14:42
Ist im Developer Portal die Client id: alexa-skill korrekt?

Wohin wird das verglichen?

NEIN. Da muss die client_id hin wie im Wiki beschrieben!

EDIT: im Wiki sind doch sogar Bilder drin... Da sieht mal ganz genau wie das aussehen muss. Bis auf die "persönlichen" Teile natürlich. Die sind geschwärzt...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: TWART016 am 11 Februar 2017, 14:31:43
jetzt geht es, zum Glück.

Ich hatte es nach dem Video gemacht und wohl das iwo übersehen
https://www.youtube.com/watch?v=mUFlA2ZD_yw
Titel: Antw:[gelöst] Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: SventeHof am 11 Februar 2017, 20:20:56
Moin,

langsam komme ich voran, nur der Wiki Eintrag scheint noch einen Fehler zu haben:

Anschließend bei Allowed Return URLs die folgenden drei Adressen eingeben. xxx muss hierbei durch den Wert ersetzt werden, der im Abschnitt Skill Kit einrichten, Punkt 6 unter Redirect Urls am Ende der URLs angezeigt wird

    https://layla.amazon.co.uk/api/skill/link/xxx
    https://pitangui.amazon.com/api/skill/link/xxx
    https://layla.amazon.com/api/skill/link/xxx


Der Anker zum "Skill Kit einrichten" ist nicht richtig gesetzt und Punkt 6 konnte ich auch nicht finden. Welcher Wert wird hier benötigt?

Gruß aus dem hohen Norden
Sven
Titel: Antw:[gelöst] Alexa, Frage zum WIKI
Beitrag von: Gigafix am 11 Februar 2017, 23:03:33
Hallo SventeHof

Ja an der Stelle kam ich auch nicht weiter. Dann habe ich das nach der Videoanleitung gemacht. Dort ist ab Minute 11 auch beschrieben was Du für die XXX einsetzen musst.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Viele Grüße sendet
Gigafix