FHEM Forum

FHEM => Frontends => TabletUI => Thema gestartet von: Ulm32b am 10 Februar 2017, 12:07:22

Titel: Data-reachable
Beitrag von: Ulm32b am 10 Februar 2017, 12:07:22
Beim Gegenlesen der neuen Doku stolperte ich über das Attribut "Data-reachable". Nachfolgend die derzeitige Beschreibung:

Zitatdata-lock: Reading, mit dem das Element für eine Bedienung gesperrt wird (readonly). Der Inhalt des Readings muss binär (true/false) sein.

data-reachable: Reading, dessen Inhalt angibt, ob das Device erreichbar ist, oder nicht. Der Inhalt des Readings muss eine Ganzzahl (Integer) sein.

Die Funktionsweise von data-reachable ist mir nicht ganz klar, insbesondere die Abgrenzung zu data-lock. Was bedeutet "Erreichbarkeit" in diesem Zusammenhang? Der Erläuterungstext lässt vernuten, dass das Reading binär (true/false bzw. on/off bzw. 0/1) sein muss. Gefordert wird aber eine Ganzzahl. Wie wirken sich 1, 2, 3, 4, ... auf das Verhalten aus?
Titel: Antw:Data-reachable
Beitrag von: setstate am 10 Februar 2017, 12:55:24
data-reachable nutzt man, wenn das Gerät zum Beispiel offline ist. Dann braucht man auch nix hinsenden. Im UI kommt dann ein ? und man sollte nachsehen, ob das Gerät z.B. Strom hat.

Nur Integer stimmt nicht mehr. Mit data-reachable-on und *-off kann man beliebige Vorgaben machen.
Titel: Antw:Data-reachable
Beitrag von: Ulm32b am 10 Februar 2017, 16:57:24
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, liefert mir data-reachable die Information über die Verfügbarkeit eines Devices.

Beispiel:
<div data-device="Lampe"
data-reachable="Gesundheit"
data-reachable-on="i.O."
data-reachable-off="n.i.O."></div>


Im Device "Lampe" wird dann das Reading "Gesundheit" entweder den Wert "i.O." oder den Wert "n.i.O." enthalten. Oder?
Titel: Antw:Data-reachable
Beitrag von: setstate am 10 Februar 2017, 17:24:15
Das ist aber ein get Reading. Von FHEM nach FTUI.

Das FHEM Modul weiß, ob das Device erreichbar ist und vermerkt das in einem bestimmten Reading. In der UI wird dieser Zustand besonders angezeigt.

HueDevices haben zum Beispiel ein Reading reachable

Das ist 0, wenn die Lampe nicht eingesteckt ist. STATE bleibt auf on, state geht auf "unreachable"

Es steht einem frei, das oder das zu benutzen.
wenn man data-reachable nutzt, erscheint das Fragezeichen.
Titel: Antw:Data-reachable
Beitrag von: Ulm32b am 10 Februar 2017, 18:42:22
Also ich empfehle, dass da an passender Stelle ein griffiges Beispiel in die Doku kommt.
Titel: Antw:Data-reachable
Beitrag von: Standarduser am 10 Februar 2017, 22:11:25
Zitat von: Ulm32b am 10 Februar 2017, 18:42:22
Also ich empfehle, dass da an passender Stelle ein griffiges Beispiel in die Doku kommt.
Mach ich morgen.
Sowas gern auch mal im Doku-Thread anmerken, damit das nicht untergeht.
Titel: Antw:Data-reachable
Beitrag von: Standarduser am 11 Februar 2017, 11:08:53
@setstate:
könntest Du die Funktionsweise von data-reachable nochmal kurz zusammenfassen?
Was ist möglich und wie wird es verarbeitet?
Titel: Antw:Data-reachable
Beitrag von: setstate am 11 Februar 2017, 17:52:59
Anzeigen des Status "Device ist nicht erreichbar" über ein separates Reading. Das Aussehen des Widgets ändert sich dadurch.

vielleicht ist es als Beispiel einfach.


            <li data-row="1" data-col="7" data-sizey="3" data-sizex="3">
                <header>REACHABLE</header>
                <!-- place your widget here -->
                <div class="vbox">
                    <div data-type="switch" data-device="dummy3" data-cmd="setreading" data-get="reachable" data-set="reachable" data-set-on="1" data-set-off="0" data-get-on="1" data-set-off="0" data-icon="fa-lock"></div>
                    <div data-type="switch" data-device="dummy3" data-reachable="reachable"></div>
                </div>
            </li>


Wenn das Gerät unreachable ist (data-reachable-off trifft zu), dann wird die Klasse .unreachable gesetzt, die letztendlich das Aussehen bestimmt. In der CSS Datei ist .unreachable definiert.