Ich habe hier ein OLED Display auf einem Wemos D1 Mini angebracht. Software ist ESPEasy R148!
Frage: Kann ich über Mosquitto eigentlich auch einen Text an ein OLED SSD1306 via Publish Command schicken?
Hi,
bist du hier weiter gekommen? Würde mich auch interssieren. Wäre klasse, wenn der die Daten von den anderen "Sensor-Wemos" bei mir anzeigen könnte. Einen Pfad zum "In/Subscribe-Template kann man ja einstellen.
Grüße
Thomas
Zitat von: tklein am 17 März 2017, 17:17:35
Hi,
bist du hier weiter gekommen? Würde mich auch interssieren. Wäre klasse, wenn der die Daten von den anderen "Sensor-Wemos" bei mir anzeigen könnte. Einen Pfad zum "In/Subscribe-Template kann man ja einstellen.
Grüße
Thomas
Nein ESPEasy kann das mMn nicht. Du müssen wir den ESP8266 Basic Sketch von Pfanne versuchen, allerdings hatte ich dazu noch nicht die Muse!
Wo finde ich den Basic Sketch?
Das habe ich noch gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,66326.0.html
Zitat von: tklein am 17 März 2017, 17:40:26
Wo finde ich den Basic Sketch?
Das habe ich noch gefunden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,66326.0.html
Ja das ist ein modifiziertes Plugin! Sieht einfacher aus das in ESPEasy zu implementieren. Einfach mal testen!
Zur Basic Lib: https://forum.fhem.de/index.php/topic,50238.0.html
Jup. Danke. Werde ich machen sobald das Display morgen angekommen ist. :-)
Hier auch noch etwas dazu: http://www.diyprojects.io/esp-easy-how-to-add-oled-ssd1306-display-to-an-esp8266/
Hm wenn ich das richtig deute sollte die 2.0er Version es auch direkt unterstützen. Werde ich morgen mal testen!
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/ESPEasyMega
Hallo P.A.Trick, wie weit bist du mit deinen Tests gekommen?
Ich habe hierzu ein Thema im neuen MQTT-Bereich gemacht --> https://forum.fhem.de/index.php/topic,69877.0.html
Ich kann mein Display schon on/off-schalten und Zahlen aufs Display schrieben, per MQTT und ESPEasyMega, scheint also zu gehen.
Zitat von: bartman121 am 31 März 2017, 09:31:32
Hallo P.A.Trick, wie weit bist du mit deinen Tests gekommen?
Ich habe hierzu ein Thema im neuen MQTT-Bereich gemacht --> https://forum.fhem.de/index.php/topic,69877.0.html
Ich kann mein Display schon on/off-schalten und Zahlen aufs Display schrieben, per MQTT und ESPEasyMega, scheint also zu gehen.
Hm ich habe es eben mal versucht zu kompilieren. Scheitere an der folgenden Lib:
Arduino: 1.8.2 (Linux), Board: "WeMos D1 R2 & mini, 80 MHz, 921600, 4M (3M SPIFFS)"
Build-Optionen wurden verändert, alles wird neu kompiliert
WARNUNG: Bibliothek LiquidCrystal_I2C behauptet auf (avr) Architektur(en) ausgeführt werden zu können und ist möglicherweise inkompatibel mit Ihrem derzeitigen Board, welches auf (esp8266) Architektur(en) ausgeführt wird.
In file included from /home/murdoc/workspace/arduino/libraries/SD/src/utility/Sd2Card.h:26:0,
from /home/murdoc/workspace/arduino/libraries/SD/src/utility/SdFat.h:29,
from /home/murdoc/workspace/arduino/libraries/SD/src/SD.h:20,
from /home/murdoc/workspace/arduino/ESPEasyMega/src/ESPEasy/ESPEasy.ino:280:
/home/murdoc/workspace/arduino/libraries/SD/src/utility/Sd2PinMap.h:510:2: error: #error Architecture or board not supported.
#error Architecture or board not supported.
^
Mehrere Bibliotheken wurden für "Servo.h" gefunden
Benutzt: /home/murdoc/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.2.0/libraries/Servo
Nicht benutzt: /home/murdoc/Stuff/arduino-1.8.2/libraries/Servo
Mehrere Bibliotheken wurden für "SD.h" gefunden
Benutzt: /home/murdoc/workspace/arduino/libraries/SD
Nicht benutzt: /home/murdoc/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.2.0/libraries/SD
Nicht benutzt: /home/murdoc/Stuff/arduino-1.8.2/libraries/SD
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board WeMos D1 R2 & mini.
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.
Du musst es nicht kompilieren, du kannst gleich das fertige bin flashen.
Geht sogar per ota,aber danach musst du alle Einstellungen neu machen.
Ah ok habe ich eben gemacht. Das gleiche Problem wie, nur Zahlen sind erlaubt :-/
Du könntest noch testen ob es über HTTP funktioniert. Falls ja, dann liegt es an der MQTT Implementation und Du könntest es dort fixen oder das ESPEasy Modul benutzen, da es über HTTP mit ESPEasy spricht.
Hallo,
mal eben nur eine dumme Frage. Ginge das nicht auch mit "FHEM http" auf dem Wemos und ESP Bridge in FHEM? Könnte man nicht so auch auf das Display zugreifen? GPIOS/IR Codes kann man ja schon schalten. Oder soll es unbedingt MQTT sein?
Gruß
Thomas
kann meine Frage mit ja beantworten. Man kann via FHEM HTTP auf das Display zugreifen.
Ein Problem habe ich aber noch damit: :o https://forum.fhem.de/index.php/topic,70269.0.html
Also ich habe mir das eben noch einmal angeschaut. Selbst kompiliert aber leider ist das Frontend mega instabil.
Beim Versuch es zu konfigurieren stürzt der ESP reproduzierbar ab.
Zitat von: P.A.Trick am 15 April 2017, 19:43:50
Selbst kompiliert aber leider ist das Frontend mega instabil.
Bei mir läuft der Mega Branch stabil, wenn das bei Dir nicht so ist, dann solltest Du einen Issue auf Github eröffnen.
Zitat von: dev0 am 16 April 2017, 07:36:06
Bei mir läuft der Mega Branch stabil, wenn das bei Dir nicht so ist, dann solltest Du einen Issue auf Github eröffnen.
Hast Du denn auch MQTT definiert?
Ja, da ich meine Plugins auch mit MQTT teste.
Welche Arduino Version verwendest Du?
Ich verwende kein Arduino.
Zitat von: dev0 am 16 April 2017, 09:05:27
Ich verwende kein Arduino.
*verwirrt* Und womit programmierst Du deine Plugins?
Falls Du die ESPEasy Version meinst: Diese Version (https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/tree/9402fb73a94cdd72082722d3d47218c282f6778a) hatte ich definitv getestet, aber auch neuere.
Zitat von: dev0 am 16 April 2017, 09:12:12
Falls Du die ESPEasy Version meinst: Diese Version (https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/tree/9402fb73a94cdd72082722d3d47218c282f6778a) hatte ich definitv getestet, aber auch neuere.
Eigentlich meinte ich die verwendete IDE von Dir. Danke für den Link, dann versuche ich mal die DEV Version.
Zitat von: dev0 am 16 April 2017, 09:12:12
Falls Du die ESPEasy Version meinst: Diese Version (https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/tree/9402fb73a94cdd72082722d3d47218c282f6778a) hatte ich definitv getestet, aber auch neuere.
Bei dieser Version bekomme ich folgende Fehlermeldung(en):
In file included from /home/murdoc/Arduino/libraries/SD/src/utility/Sd2Card.h:26:0,
from /home/murdoc/Arduino/libraries/SD/src/utility/SdFat.h:29,
from /home/murdoc/Arduino/libraries/SD/src/SD.h:20,
from /home/murdoc/ESPEasy/src/ESPEasy/ESPEasy.ino:280:
/home/murdoc/Arduino/libraries/SD/src/utility/Sd2PinMap.h:510:2: error: #error Architecture or board not supported.
#error Architecture or board not supported.
^
/home/murdoc/ESPEasy/src/ESPEasy/_P036_FrameOLED.ino:22:20: fatal error: images.h: No such file or directory
#include "images.h"
^
compilation terminated.
Mehrere Bibliotheken wurden für "Servo.h" gefunden
Benutzt: /home/murdoc/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.3.0/libraries/Servo
Nicht benutzt: /home/murdoc/Stuff/arduino-1.6.13/libraries/Servo
Mehrere Bibliotheken wurden für "SD.h" gefunden
Benutzt: /home/murdoc/Arduino/libraries/SD
Nicht benutzt: /home/murdoc/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.3.0/libraries/SD
Nicht benutzt: /home/murdoc/Stuff/arduino-1.6.13/libraries/SD
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board WeMos D1 R2 & mini.
Zitat von: P.A.Trick am 16 April 2017, 09:36:36
/home/murdoc/Arduino/libraries/SD/src/utility/Sd2PinMap.h:510:2: error: #error Architecture or board not supported.
#error Architecture or board not supported.
compilation terminated.
...
Mehrere Bibliotheken wurden für "SD.h" gefunden
Benutzt: /home/murdoc/Arduino/libraries/SD
Nicht benutzt: /home/murdoc/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.3.0/libraries/SD
Nicht benutzt: /home/murdoc/Stuff/arduino-1.6.13/libraries/SD
Ich denke, dass Du diese nutzen solltest:
/home/murdoc/.arduino15/packages/esp8266/hardware/esp8266/2.3.0/libraries/SD
Edit: _P036_FrameOLED.ino hatte ich rausgeworfen, wenn ich mich richtig erinnere.
So ich habe das nun hinbekommen.
Zum Thema: MQTT wandelt alle Payloads als float um. D.h. String im eigentlichen Sinne funktionieren mit ESPeasy nicht.
Sofern ich das richtig verstehe, kann ESPEasy als Wert für Variablen nur float Zahlen annehmen. Ein quick&dirty Hack funktioniert leider nicht :-/
Ich glaube für diese Anwendung ist es einfacher einen eigenen Sketch zu verwenden.