Ich möchte gerne das Built von Theo Arend flashen.
Wenn ich ein schon compiliertes Image verwende, klappt das auch. Wenn ich jedoch das Arduino-Projekt öffne und compilliere erzeugt er mir folgende Fehlermeldung:
Arduino: 1.6.12 (Windows 10), Board: "Generic ESP8266 Module, 80 MHz, 40MHz, DIO, 115200, 512K (64K SPIFFS), ck, Disabled, None"
C:\Users\xxx\Desktop\FHEM\Sonoff-MQTT-OTA-Arduino-master\Sonoff-MQTT-OTA-Arduino-master\sonoff\sonoff.ino: In function 'void CFG_DefaultSet()':
sonoff:495: error: invalid conversion from 'const char*' to 'byte {aka unsigned char}' [-fpermissive]
sysCfg.message_format = MESSAGE_FORMAT;
^
exit status 1
invalid conversion from 'const char*' to 'byte {aka unsigned char}' [-fpermissive]
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
"Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung"
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.
Als Board wurde Generic ESP8266 Module ausgewählt.
Kann mir bitte jemand erklären was ich nicht richtig gemacht habe?
Lässt sich das Zeitintervall, an denen Informationen gesendet werden verringern, sodass jede Minute die Messdaten gesendet werden?
Gruß
blubbla
Du solltest als erstes mal Deine IDE 1.6.12 komplett aktualisieren.
Bei der IDE selbst ist 1.8.1 jetzt aktuell.
Habe ich jetzt aktualisiert, hat jedoch nicht geholfen.
Ersetz mal die Libraries durch die in diesem zip-file
https://sourceforge.net/projects/espeasy/files/latest/download (https://sourceforge.net/projects/espeasy/files/latest/download)
und das ist auch falsch!
Arduino: 1.6.12 (Windows 10), Board: "Generic ESP8266 Module, 80 MHz, 40MHz, DIO, 115200, 512K (64K SPIFFS), ck, Disabled, None"
stelle auf:
QIO
1M
64K SPIFFS
LG
Lässt sich das Zeitintervall, an denen Informationen gesendet werden verringern, sodass jede Minute die Messdaten gesendet werden?
ja, teleperiod in der Console ändern!
zB:
teleperiod 60 = ( 60 Sekunden)
kann es sein, dass du in der "userConfig.h" die Definition für das MESSAGE_FORMAT" gelöscht hast?
#define MESSAGE_FORMAT LEGACY // [MessageFormat] MQTT Message Format (LEGACY or JSON)
#define MQTT_STATUS_OFF "OFF" // Command or Status result when turned off (needs to be a string like "0" or "Off")
#define MQTT_STATUS_ON "ON" // Command or Status result when turned on (needs to be a string like "1" or "On")
#define MQTT_CMND_TOGGLE "TOGGLE" // Command to send when toggling (needs to be a string like "2" or "Toggle")
sollte so aussehen!
LG
Reinhart
Ich habe die libs ersetzt, jedoch auch ohne Erfolg. Auch die Flasheinstellungen haben nichts geändert.
Die erhöhte Aktualliesungrate funktioniert. Danke schonmal.
und hast du nachgesehen was in der userConfig.h bei der Definition steht?
Kann aber auch sein, das hier schon vorher zB: ein Anführungszeichen versehentlich gelöscht wurde. Sonst lade dir das Zipfile nochmals herunter und ändere einmal nichts in den Dateien, außer das Modul einstellen. Die Wifi Daten sind eh gespeichert.
Ich habe das mit der letzten 3.2.13 gerade getestet und geht alles fehlerfrei.
LG
userConfig.h war soweit auch OK.
Ich habe das Projekt nochmal runtergeladen und jetzt scheint es ohne ändernen zu gehen. Mal gucken was passiert, wenn ich die WLAN Infos usw eintrage.
So ich habe jetzt auch den Fehler gefunden, als ich es neu konfigurieren wollte.
Reinhart du hast es eigentlich schon gesagt.
Ich hatte die Zeile:
#define MESSAGE_FORMAT LEGACY // [MessageFormat] MQTT Message Format (LEGACY or JSON)
jedoch nicht gelöscht, sondern habe wie bei den unteren Zeilen auch Anführungszeichen um LEGACY gesetzt.
Vielem Dank für eure Hilfe.