Hallo zusammen,
ich habe seid ca 2 Jahren ein immer größer gewachsenes Heimsystem bestehend aus Raspberry Pi 1, einigen HM-Geräten, SONOS und Phillips-HUE.
Da ich zuerst nur einen RPI hatte habe ich auch einen Owncloud-Server auf dem Gerät laufen. Um das alles zu trennen habe ich nun einen weiteren RPI mit Owncloud. Der alter FHEM/Owncloud hat aber noch Owncloud laufen und ich bin ein Freund von "saubere Neuinstallation". Außerdem hatte ich in FEHM viel probiert und sicherlich auch Fehler in der Config aber sie läuft.
Nun habe ich einen weiteren RPI mit einer ganz sauberen FHEM Installation aufgesetzt und würde gern die HM Komponenten einbinden. Nur wie kann ich von einem FHEM-Server zum anderen FHEM-Server wechseln ohne an den HM-Geräten ständig neu zu pairen. Der HM-Lan kann ja immer nur mit einem Server verbunden sein.
Ich könnte mir vorstellen das ich den alten Server zu testzwecken runterfahre. Dann habe ich den HM-Lan ja frei. Nur wie pair ich jetzt? Wie immer normal oder kann man mit den Seriennummern was machen? Findet später (wenn der Testserver wieder aus ist) mein alter Server die Geräte noch oder muss ich dann da auch wieder pairen?
Ich hoffe das war nicht allzu durcheinander aber ich denke Ihr versteht was ich meine.
Grüße Jochen
Hallo Jochen,
Du musst nicht neu pairen, Du verwendest einfach deine hmId weiter.
Die hmId steht im Gerät und wird von deiner Zentrale (FHEM) durch den IO (HMLAN) verwendet.
Du könntest als erstes Dein IO und VCCU? auf dem neuen Pi einrichten mit der gleichen hmId einrichten.
Dann kannst Du die RAW Definition eines Devices probehalber übernehmen. Siehe auch hier https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets
Du wirst sehen, es funktioniert alles wie in der ursprünglichen Installation.
Du kannst durch set <> close (oder besser attr <> dummy 1) wechselseitig den HMLAN "an und ausschalten"
Gruß Otto
Hi vielen Dank für deine Antwort,
das mit dem HM-Lan hin und her schalten klappt schon mal so wie ich es mir wünsche.
Nur das mit der RAW Definition klappt nicht. Wenn ich bei einem zu exportierenden Gerät auf "Raw definition" klicke kommt eine leere Seite mit der Meldung: "Unknown command rawDef, try help."
Also hab ich mal in die fhem.cfg geschaut und gesehen wie z.B. mein Fensterschalter der Küche definiert ist: "define KU.Fenster CUL_HM 2AD819" und habe das im neuen Server in die Kommandozeile eingegeben und abgeschickt. Klar das Ding wird angelegt wenn ich das Fenster auf und zu mache passiert jedoch nix. So gehts dann also auch nicht. mmmmmmm
Ich denke ich mache etwas grundlegend falsch.
Grüße Jochen
Hallo Jochen,
Dein FHEM ist auf beiden Seiten up to date? Sieht mir nicht so aus. Wobei, wenn Du den Link Raw Definition hast und dann ein Fehlermeldung bekommst ...
Ein Gerät besteht nicht nur aus einer define Zeile!
Du hast die HMLAN Definition auf beiden Seiten gleich gemacht? Auch gleiche hmId?
Gruß Otto
Hi Otto,
danke für den Tip mit dem up-to-date. Es hat scheinbar daran gelegen obwohl mein FHEM-Version sicher nicht älter als 3 Monate war, eher deutlich jünger.
Nur noch eine Frage zum Verständnis.
Ist es richtig das man per RAW definition nur immer das Gerät aber eben nicht seine Channels importiert?
Beispiel:
BA.Heizung -> per RAW ex- und importieren
dann
BA.Heizung_Clima -> per RAW ex- und importieren
dann
BA.Heizung_ClimaTeam -> per RAW ex- und importieren
und so weiter?
Grüße Jochen
Hallo Jochen,
zum Verständnis :) es sind zwei Dinge:
In der Ansicht Raw Definition kannst Du den Teil des Gerätes der Oben angezeigt wird kopieren. Die Channels sind separate Geräte.
Du siehst nicht alles mit einmal und kannst nicht alles mit einmal kopieren.
In jeder Raw Definition Ansicht kannst Du einfach (beliebig viel?) Code einwerfen und dann execute machen. Du könntest auch größere Abschnitte aus der fhem.cfg kopieren.
Es gäbe auch noch ein drittes "Ding", für HM könntest Du eigentlich auch anders vorgehen:
Du importierst das Haupt Device
Anschließend setzt Du
- ein getConfig ab oder
- drückst die configTaste oder
- machst ein set <IO> hmPairSerial <SN>
dabei sollte alles wieder angelegt werden. Siehe auch hier -> http://heinz-otto.blogspot.de/2016/12/in-fhem-ein-homematic-gerat-neu-anlegen.html
Jetzt musst Du mal probieren, welche Variante für dich gut geht :)
Gruß Otto
Danke für die guten Antworten
deinen Blog hab ich gestern entdeckt. Da werde ich wohl mal ab und zu reinschauen.
Grüße Jochen