FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: EnderPhilipp am 12 Februar 2017, 13:36:23

Titel: FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: EnderPhilipp am 12 Februar 2017, 13:36:23
Hi Liebe FHEM-Community,

ich habe Zuhause zweite Geräte auf denen FHEM läuft:
1. Raspberry Pi3 (Hauptrechner)
2. BananaPro (Keller-Sonde)

Jetzt habe ich meinem CUL, der am Banana steckt so auf diesem definiert:
#CUL 433mhz
define nanoCUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A505MPNF-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL433 icon cul_cul


Auf meinem Raspberry habe ich das FHEM2FHEM-Device so definiert:
define BananaPro FHEM2FHEM 192.168.0.38 RAW:nanoCUL868

Der Banana wird als connected angezeigt.

Wie muss denn jetzt der CUL auf dem raspberry definiert werden ?


Mfg
Philipp ;D
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Februar 2017, 14:33:14
Hi,
sollten die Devices nicht auf beiden Geräten gleich heißen?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: EnderPhilipp am 12 Februar 2017, 14:37:21
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Februar 2017, 14:33:14
Hi,
sollten die Devices nicht auf beiden Geräten gleich heißen?
Gruß,
   Thorsten

Danke stimmt.

Aber muss nicht noch irgendwie der CUL auf dem Hauptrechner definiert werden !?

Mfg
Philipp
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: mw77 am 12 Februar 2017, 14:41:03
Du musst noch das Dummy Device anlegen.

Zitatdefine nanoCUL433 CUL none 0000
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: EnderPhilipp am 12 Februar 2017, 14:48:55
So sieht es jetzt bei mir aus:

1. Auf dem Hauptrechner:

#BananaPro FHEM2FHEM
define BananaPro FHEM2FHEM 192.168.0.38 RAW:nanoCUL433

#CUL 433mhz
define nanoCUL433 CUL none 0000
attr nanoCUL433 dummy 1
attr nanoCUL433 icon cul_cul

#StehlampeCUL
define Stehlampe IT 0F00F0FFFF 0F F0
attr Stehlampe IODev nanoCUL433


2. Auf dem BananaPro:
#CUL 433mhz
define nanoCUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A505MPNF-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL433 icon cul_cul


Auf dem Hauotrechner steht der Banana als connected, wenn ich aber die Stehlampe einschalte, passiert nichts.

Was mache ich falsch ?

Mfg
Philipp
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: fischit am 12 Februar 2017, 15:48:53
Hallo Philipp,

Intertechno bzw. das IT Modul ist leider nicht FHEM2FHEM fähig.

Zitat von: rudolfkoenig am 20 November 2016, 13:38:02
Ich glaube (ohne es getestet zu haben), dass ein RFR Intertechno Nachrichten Weiterschickt bzw. ausloesen kann, sprich das Firmware (culfw) ist dazu in der lage. Aber mW ist das IT Modul in FHEM nicht RFR/FHEM2FHEM/SCC/etc faehig, da es annimmt, direkt Zugriff auf dem CUL zu haben, um z.Bsp fuer das Senden von 868MHz auf 433Mhz zu schalten.

Grüße
Nils
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: EnderPhilipp am 12 Februar 2017, 16:22:24
Zitat von: fischit am 12 Februar 2017, 15:48:53
Hallo Philipp,

Intertechno bzw. das IT Modul ist leider nicht FHEM2FHEM fähig.

Grüße
Nils
Mist...

Gibt es noch Protokolle nicht nicht unterstützt werden ?
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: mw77 am 12 Februar 2017, 17:00:20
Du kannst aber das Modul RFHEM nutzen.
siehe https://forum.fhem.de/index.php?topic=23638.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=23638.0)
Damit kannst du auch IT Devices schalten.
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: Otto123 am 12 Februar 2017, 17:20:21
Je nach dem was Du eigentlich machen willst, kannst Du auch die eine FHEM Instanz komplett für die eine Funktion nutzen und die andere komplett für das andere. Du kannst ja mit FHEM2FHEM auch auf Device Ebene koppeln, es muss ja nicht die IO Ebene sein.

Gruß Otto
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: EnderPhilipp am 12 Februar 2017, 17:42:58
Zitat von: Otto123 am 12 Februar 2017, 17:20:21
Je nach dem was Du eigentlich machen willst, kannst Du auch die eine FHEM Instanz komplett für die eine Funktion nutzen und die andere komplett für das andere. Du kannst ja mit FHEM2FHEM auch auf Device Ebene koppeln, es muss ja nicht die IO Ebene sein.

Gruß Otto

Das wusste ich gar nicht  :o.

Wo kann man dazu mehr erfahren, im Wiki finde ich dazu nichts.

Mfg
Philipp ;D
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: Otto123 am 12 Februar 2017, 18:54:53
Hi Philipp,

naja z.B.. auch mit FHEM2FHEM im Log Modus kannst Du Werte übertragen.

Ich habe z.B. eine Instanz räumlich etwas getrennt, dort ermittle ich Presence von Bluetooth. Das Ergebnis übertrage ich per F2F in einen Dummy meiner Hauptinstanz. Dort führt diese Presence Info gemeinsam in einer Structure von Geräten zu der Info ob ich da bin oder nicht.
Umgekehrt habe ich dort einen Lautsprecher angeschlossen, da mache ich Ansagen meiner Hauptinstanz da Text2Speech von sich aus Remote fähig ist.
Ich logge auf diesem Gerät auch Zählerstände meiner Elektrozähler und verarbeite die. Wenn ich mir die Plots anschauen will kann ich das auch in der Instanz, wenn ich Aktionen auslösen will erzeuge ich einen Event und Werte diesen in der anderen Instanz über F2F aus.

Gruß Otto
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: EnderPhilipp am 13 Februar 2017, 14:47:06
Ich habe an meiner entfernten FHEM-Instanz mein Homematic-Thermostat eingebunden.

Wie gibt es für Möglichkeiten die jetzt auf meiner Hauptinstanz zu verwenden ?


Mfg
Philipp ;D
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 13 Februar 2017, 19:32:33
Zitat von: EnderPhilipp am 13 Februar 2017, 14:47:06Wie gibt es für Möglichkeiten die jetzt auf meiner Hauptinstanz zu verwenden ?
Hi,
als speziellen Service mal aus der Commandref kopiert:
Zitat
Bei Verwendung dieses Verbindungstyps werden alle Ereignisse (Events) der remote FHEM-Installation empfangen. Die Ereignisse sehen aus wie die, die nach inform on Befehl erzeugt werden. Sie können wie lokale Ereignisse durch FileLog  oder notify genutzt werden und mit einem regulären Ausdruck gefiltert werden. Die Syntax dafür ist unter der notify-Definition beschrieben.
...aber das hast Du sicher schon gelesen. Wonach suchst Du noch?
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: Otto123 am 13 Februar 2017, 22:24:27
Hi Philipp,

definiere mal "verwenden" etwas näher.

Gruß Otto
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: EnderPhilipp am 14 Februar 2017, 17:33:47
Zitat von: Otto123 am 13 Februar 2017, 22:24:27
Hi Philipp,

definiere mal "verwenden" etwas näher.

Gruß Otto

Also so sieht es immoment bei mir aus:

868mhz CUL an der entfernten Instanz angeschloßen.
Homematic-Thermostat an dieser angelernt.

CUL per FHEM2FHEM auf der Hauptinstanz so definiert:
define BananaPro868 FHEM2FHEM 192.168.0.38 RAW:nanoCUL868

define nanoCUL868 CUL none 0000
attr nanoCUL868 dummy 1
attr nanoCUL868 icon cul_cul


Was muss ich tun, damit ich das Thermostat genauso wie auf dem Banana mit dem CUL ansteuern kann?

Mfg
Philipp ;D
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: Ralf9 am 14 Februar 2017, 18:42:30
Zitat von: EnderPhilipp am 14 Februar 2017, 17:33:47
Was muss ich tun, damit ich das Thermostat genauso wie auf dem Banana mit dem CUL ansteuern kann?

Mit dem CUL und HomeMatic funktioniert FHEM2FHEM nicht:
Zitat von: rudolfkoenig am 31 Dezember 2016, 13:13:49
Das ist bekannt, HomeMatic ist nicht SCC (oder FHEM2FHEM/RFR/etc) faehig, da es direkt Funktionen in CUL.pm aufruft, das zugeordnete SCC muss also ganz unten im Stapel liegen.

Du kannst z.B. den nanoCUL868 per ser2net an die Hauptinstanz anbinden und dann dort mit
define nanoCUL868 CUL<Banana_ip>:2000 0000
anlegen. Der CUL darf dann auf dem Banana nicht mehr definiert sein.
https://wiki.fhem.de/wiki/CUL_ueber_Netz


Weiß zufällig jemand ob mit dem HMUART FHEM2FHEM funktioniert?

Gruß Ralf
Titel: Antw:FHEM2FHEM RAW CUL
Beitrag von: Otto123 am 14 Februar 2017, 19:51:47
Zitat von: Ralf9 am 14 Februar 2017, 18:42:30
Weiß zufällig jemand ob mit dem HMUART FHEM2FHEM funktioniert?
Gruß Ralf
Hallo Ralf,

meines Wissens nicht, funktioniert aber remote -> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Remoteanbindung_-_Pi_.2B_RPI_Modul_.3D_LAN_Modul
Es trifft sicher genauso zu wie in deinem Zitat.

@ Philipp Ich hatte nicht gefragt was Du hast,  sondern was genau willst Du in der Hauptinstanz von dem Remote Thermostaten wissen? Ich denke aber wir reden aneinander vorbei.

Der Ansatz von Ralf9 ist sicher für dich geeigneter.

Gruß Otto