Bezieht sich auf folgendes Bauteil : https://forum.fhem.de/index.php/topic,28905.msg466351.html#msg466351 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,28905.msg466351.html#msg466351)
Ich habe mit viel mühe versucht zu verstehen wie das funktioniert. Ich habe nun endlich FTDI gelötet und, hoffentlich richtig verstanden, den Pin 3V3-Pin nicht mit aufgelötet. Nun weiß ich nicht weiter.
Was muss ich nun tun? Verbinde ich nun beide Geräte mit über den USB-Port mit dem PC oder nur eins?
Wie bekomme ich nun die Software da drauf?
Grüße,
Toby
wie ich sehe, hast du hinter der Lötleiste den Jumper "Flash", dieser muss während dem du die Spannung des Moduls über den USB versorgst geschlossen sein, dann geht der ESP8266 automatisch in den Flashmodus. Der Jumper am FTDI sitzt ja schon richtig auf 3,3V.
Du brauchst also nur mehr de USB mit dem PC verbinden und schon sollte ein neuer COM Anschluß auftauchen. Taucht der auf, dann kannst du flashen.
LG
Also nur den FTDI mit USB Versorgen und die Software (Arduino core for ESP8266 WLAN chip) aufspielen, korrekt?
ja genau, das Modul wird nur über den USB versorgt!
LG
So ganz verstehe ich das nicht. Wenn ich beim Anlöten des FTDI den 3,3 Volt Pin nicht mit anlöten sollte, wie kann ich das Modul dann flashen wenn es keinen eigenen Strom bekommt.
Entschuldige wenn ich mich bisschen doof anstelle, aber ich hab angst das seltene Gerät zu schießen durch Unwissenheit.
Löte einfach alle Pins des FTDI an.
Wenn du das Modul flashen möchtest, musst du die dahinter liegende Brücke schließen, den Sketch aufspielen und danach die Brücke wieder entfernen.
Anschließend benötigst du den FTDI eigentlich nicht mehr und kannst das Modul nur noch über den Micro-USB Anschluss versorgen.