Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Temperatur- und Luftfeuchtesensor GT-WT-01 von Globaltronics. Hier noch mal ein Link zum Gerät:
http://shop.teknihall.de/haushaltsgeraete/wetterstationen/254/aussensensor-gt-wt-01-fuer-gt-ws-06/07
Ich bin noch neu was die Benutzung und Konfiguration von FHEM angeht, habe aber bereits versucht in diesem Forum eine Lösung für mein Problem zu finden. Leider bis jetzt ohne Erfolg. Ich hoffe ich könnt mir weiterhelfen ;)
Zu meiner Konfiguration:
FHEM läuft auf einem Raspberry PI Model 2 B. Als Funke benutze ich einen 868MHz CUL von Busware. Hier zu sehen:
http://shop.busware.de/product_info.php/manufacturers_id/10/products_id/29
Ich verwendet die alternative CUL-Firmware a-culfw. Sowohl Version 1.23.08 Build 157 und Version 1.21.00 Build 71 wurden mit 433MHz getestet und funktionierten auch bereits bei z.B den Aktoren von Intertechno. Meine ccconf zeigt aktuell: freq.433MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (Die Frequenz wurde von mir händisch angepasst)
Hier noch das define aus der fhem.cfg:
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL1 rfmode SlowRF
attr CUL1 verbose 5
Nun wollte ich den Temperatursensor einbinden aber er wird nicht durch den autocreate gefunden. Was mache ich falsch? Im FHEM-Log und im Event Monitor wird überhaupt nichts angezeigt.
Ist es vielleicht ein Problem dass ich einen CUL mit Frequenz 868MHz auf 433MHz verwende? Wie ich lesen konnte ist dies aber in der Regel kein Problem (außer dass die Reichweite sinkt).
Lieben Gruß und vielen Dank.
Willkommen im Forum mit einem 1. Lob. Man erkennt, dass Du Dich tatsächlich gut eingelesen hast. ;)
Ich wundere mich über die Frequenz. Ist die tatsächlich 433 und nicht 433.920 ?
ZitatIst es vielleicht ein Problem dass ich einen CUL mit Frequenz 868MHz auf 433MHz verwende? Wie ich lesen konnte ist dies aber in der Regel kein Problem (außer dass die Reichweite sinkt).
1. Nein 2. Genau
Grüße Markus
Hi,
ist dieser Sensor irgendwo im FHEM Wiki oder so erwähnt? D.h. was macht Dich glauben, dass das Teil mit FHEM funktioniert? Ich will damit nicht sagen, dass es nicht geht.
Gruß,
Thorsten
Hallo ihr zwei und Danke für die schnellen Antworten.
Ich weiß leider nicht genau welche Frequenz ich einstellen muss, da bei den Sensoren keine Gebrauchsanweisung dabei war. Deshalb habe ich den Cul auf 433MHz eingestellt.
Glauben das es möglich ist, hat mich dieser Artikel:
https://www.computerhilfen.de/info/fhem-temperatur-messen-wie-warm-ist-es-eigentlich.html
und diverse Einträge auch in diesem Forum (nur leider hat hier immer der autocreate funktioniert).
Zitat von: Padderick85 am 13 Februar 2017, 19:42:34
Ich weiß leider nicht genau welche Frequenz ich einstellen muss, da bei den Sensoren keine Gebrauchsanweisung dabei war. Deshalb habe ich den Cul auf 433MHz eingestellt.
Die richtige Frequenz ist 433.92 MHz
Gruß Ralf
Super ihr habt natürlich recht. Nun wird der Sensor auch im autocreate angelegt. Nur leider stimmen die Werte noch nicht. 5°C sind es dann doch nicht in meiner Wohnung. ;D
Sollten eigentlich ca. 23°C sein.
Die 5°C passt schon, es ist aber nicht Dein GT-WT-01. Die 5°C müsste zu einem Außensensor gehören (evtl Bresser oder Hama).
Der GT-WT-01 müsste eigentlich vom CUL_TCM97001 Modul angelegt werden.
Nachtrag:
Die humidity 12 kommt mir recht wenig vor. Habt ihr draussen so eine trockene Luft?
Gruß Ralf
Achso, dann wird der GT-WT-01 wohl immer noch nicht erkannt. Zumindest wird kein Device angelegt.
Der andere Sensor scheint aus der Nachbarschaft zu stammen. Und ja, 12% Luftfeuchte ist auf jeden Fall zu wenig. 50% wären angemessen. :)
Hi,
in der Commandref zum CUL_TCM97001 steht nichts vom GT-WT-01, sondern nur GT-WT-02. Möglicherweise gibt's da noch Probleme.
Laut https://fhem.de/MAINTAINER.txt wird das Modul CUL_TCM97001 im Foren-Bereich "Sonstiges" behandelt. Vielleicht stellst Du Deine Frage besser dort.
Gruß,
Thorsten
Hallo zusammen,
der eine Sensor scheint irgendwie defekt zu sein. Denn ich habe mir gleich vier von diesen Sensoren bestellt und nun festgestellt, dass die anderen drei sofort erkannt werden. Nur der erste mit dem ich es getestet habe, wird weiterhin nicht erkannt. ;D
Danke für eure Unterstützung! :-) Jetzt kann es weiter gehen!! :)
lg Padderick
Zitat von: Padderick85 am 13 Februar 2017, 21:01:20
Achso, dann wird der GT-WT-01 wohl immer noch nicht erkannt. Zumindest wird kein Device angelegt.
Der andere Sensor scheint aus der Nachbarschaft zu stammen. Und ja, 12% Luftfeuchte ist auf jeden Fall zu wenig. 50% wären angemessen. :)
Hallo,
Habe soeben meinen neuen Gt-wt-01 eingerichtet. Er wird sofort vom miniCUL per Autocreate erkannt. Firmware 1.23.09 a-culfw
Angezeigt wird Temperatur und Luftfeuchte.
Es wurde ein 2. Device angelegt, habe ich auf ignore gesetzt erst mal.
Gruß Helmut
Hallo zusammen,
darf ich dieses Thema noch einmal aktuell machen?
Ich habe das gleiche Problem, jedoch gehe ich erstmal davon aus, dass der Sensor nicht defekt ist.
Erkannt wird er jedoch nicht. Frequent ist 433,92 Mhz, egal, was ich am Sensor drücke, autocreate springt nicht drauf an.
Hat noch jemand einen Hinweis?
Moin Harle,
Feldstärke ist OK?
Mein Sender hat nur eine geringe Reichweite, vielleicht 10m.
Gruß Helmut
Zitat von: dl4fb am 11 Juni 2017, 17:41:35
Moin Harle,
Feldstärke ist OK?
Mein Sender hat nur eine geringe Reichweite, vielleicht 10m.
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
ich sitze praktisch neben der Antenne vom CUL. Mh. Wie kann ich die Feldstärke testen bzw. Sendeleistung ändern am CUL?
Ich nehme an, ich muss nicht explizit einen Abfrage oder speziellen Sendemodus starten? An der Wetterstation gibt es ja nur die TX-Taste und da passiert so ca. gar nichts (ok, es leuchtet rot...).
/edit: Also ich verstehe dass sozusagen nach einlegen der Batterien der Sensor per autocreate sofort in FHEM erkannt werden müsste?
Viele Grüße,
Dominik
Ok, dann scheidet das aus.
Der CUL sendet nicht, er empfängt das Signal und legt den Sensor per Autocreate an.
Autocreate ist eingeschaltet? (Ist bei neuen Fhem Installationen default)
Sieht so aus
define autocreate autocreate
Reading vom Sensor sieht bei mir so aus.
Internals:
CHANGED
CODE CUL_TCM97001_153
DEF CUL_TCM97001_153
LASTInputDev miniCUL433
MSGCNT 307
NAME ks_Holz
NR 494
RSSI -69.5
STATE T: 24.5 H: 51
TYPE CUL_TCM97001
lastH 0
lastT 1497197557
miniCUL433_MSGCNT 307
miniCUL433_RAWMSG s99900F533809; 512: 9072
miniCUL433_TIME 2017-06-11 18:12:37
Readings:
2017-06-11 11:34:17 battery ok
2017-03-07 12:26:28 channel 0
2017-06-11 18:12:37 humidity 51
2017-03-07 12:26:28 mode normal
2017-06-11 18:12:37 state T: 24.5 H: 51
2017-06-11 18:12:37 temperature 24.5
Attributes:
alias Aussentemperatur Holzplatz
event-min-interval .*:600
event-on-change-reading .*
group Klimasensoren
model Prologue
room Aussen,Wetter
Der Sensor wird also als TCM....... erkannt.
Hast du die a-culfw geflasht?
Gruß Helmut
Zitat von: dl4fb am 11 Juni 2017, 18:16:57
Ok, dann scheidet das aus.
Der CUL sendet nicht, er empfängt das Signal und legt den Sensor per Autocreate an.
Sieht bei mir so aus.
Internals:
CHANGED
CODE CUL_TCM97001_153
DEF CUL_TCM97001_153
LASTInputDev miniCUL433
MSGCNT 307
NAME ks_Holz
NR 494
RSSI -69.5
STATE T: 24.5 H: 51
TYPE CUL_TCM97001
lastH 0
lastT 1497197557
miniCUL433_MSGCNT 307
miniCUL433_RAWMSG s99900F533809; 512: 9072
miniCUL433_TIME 2017-06-11 18:12:37
Readings:
2017-06-11 11:34:17 battery ok
2017-03-07 12:26:28 channel 0
2017-06-11 18:12:37 humidity 51
2017-03-07 12:26:28 mode normal
2017-06-11 18:12:37 state T: 24.5 H: 51
2017-06-11 18:12:37 temperature 24.5
Attributes:
alias Aussentemperatur Holzplatz
event-min-interval .*:600
event-on-change-reading .*
group Klimasensoren
model Prologue
room Aussen,Wetter
Der Sensor wird also als TCM....... erkannt.
Hast du die a-culfw geflasht?
Gruß Helmut
Ich habe mir heute extra eine custom-Variante der a-culfw 1.24.02 gebaut, da die Standard hex-Datei zu groß war.
Ich habe aber nur
// # define HAS_ASKSIN // PROGMEM: 1314
// # define HAS_ASKSIN_FUP
auskommentiert. Alle anderen Protokolle sind eingebaut.
Sollte ich eventuell die Frequenz umstellen? Obwohl ich sie vorhin auf 433,92 gesetzt habe und Intertechno auch schaltet. Also das mit dem Empfangen scheint ja zu klappen.
Viele Grüße
Eigentlich sind die CUL'S recht bretbandig.
Ich habe keine Frequenz geändert und empfange IT auch problemlos.
Kannst ja mal wieder zurückstellen.
Ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende.
Hallo Helmut,
ich habe im Wiki einen Eintrag funden um zu testen, ob der Empfang am CUL eingeschaltet ist:
get myCUL raw C35 (13 = ja, z. b.: C35 = 0D / 13)
Mein Output ist: CUL_0 raw => C35 = 01 / 1. Ich weiß leider nicht, ob das nun bedeutet, der CUL empfängt gar nicht.
Weißt du das eventuell?
Ok, Problem eingegrenzt: Mit der neustmöglichen alternativen Firmware, welche ich nicht selbst bauen muss, erhalte ich CUL_0 raw => C35 = 0D / 13 also Empfang.
Ich frage mal im FW Thread nach, was ich verkehrt mache beim build.
Ok, ich wollte mir eigentlich bald auch einen 2. Sensor kaufen.
Bleibe dran, berichte mal.
Zitat
get myCUL raw C35 (13 = ja, z. b.: C35 = 0D / 13)
Mein Output ist: CUL_0 raw => C35 = 01 / 1. Ich weiß leider nicht, ob das nun bedeutet, der CUL empfängt gar nicht.
Mit diesen Details kenne ich mich leider nicht aus.
Ich nutze für den Gt-wt-01 einen miniCUL mit WLAN Schnittstelle (von locutus).
Firmware V 1.23.09 a-culfw (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:8dB
Dort gibt es ein WEB GUI und die gelesenen Daten meines Gt-wt-01 (bin mir relativ sicher, dass diese Daten zum Gt-wt-01 gehören) sehen so aus:
s99980AE37814; 512: 9072
s99980AE37814; 528: 9072
Dazwischen kommen noch IT und Oregon ("omAAAAAAEF") Meldungen, die ich aktuell unterdrücke.