FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: TommiH am 14 Februar 2017, 00:28:32

Titel: Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: TommiH am 14 Februar 2017, 00:28:32
Moin zusammen,

irgendwie werde ich mehr und mehr verwirrt, je mehr Beiträge ich zu fhem lese. Ich habe einen PI2 und einen CUL - alles funktioniert prinzipiell - FHEM ist installiert, ich kann auch Schalter und Räume anlegen (virtuell) aber wie genau ich eine ganz einfache HM-Schaltsteckdose quasi 'ins System' bringen kann, das habe ich noch nicht rausbekommen.

Autocreate - lustige Sache - macht irgendwas, aber es wird nur (irgendein) Gerät angelegt, was hinter dem Namen Fragezeichen aufweist, sonst nichts und schaltbar ist auch nichts. Muss man Autocreate und Pairing machen? Oder nur eines von beiden? Ich würde ja gerne einfach die Dose nehmen, einstecken, den Knopf länger drücken, dass die LED blinkt und dann von mir aus noch etwas in der FHEM-Commandline eingeben, dass das Gerät passend aufgenommen wird (muss gar nicht automatisch passieren) - aber zu dem Thema habe ich leider noch nichts gefunden, oder es ist direkt so komplex/nur für 'schon wissende' geschrieben, dass ein FHEM-HM-Anfänger (der immerhin seit 10 Jahren ein FS20 System am laufen hat) nicht weiter kommt.

Kann mir da jemand einen Tip geben, wie das geht, oder wenigstens wo steht wie man das am sinnvollsten macht? Ich gebe gerne jede Infos zum System, aber irgendwie stehe ich noch auf dem Schlauch :(

-

Und noch eine Sache, nachdem die Pi2/CUL-Kombi läuft, aber ja noch nichts funktioniert, woher kommen ständige Einträge wie die Folgenden im LOG her?

...
2017.02.10 23:32:07 3: CUL1: Unknown code A0E7982021915DE18D8F40101C4002E::-66.5:CUL1, help me!
2017.02.10 23:34:36 3: CUL1: Unknown code A0E7A82021915DE18D8F40101C4002D::-66:CUL1, help me!
2017.02.10 23:36:50 3: CUL1: Unknown code A0B7BA25818D8F41915DE00FB::-95.5:CUL1, help me!
2017.02.10 23:36:50 3: CUL1: Unknown code A0E7B82021915DE18D8F40101C4002D::-66:CUL1, help me!
2017.02.10 23:39:54 3: CUL1: Unknown code A0E7C82021915DE18D8F40101C4002D::-66:CUL1, help me!
2017.02.10 23:42:23 3: CUL1: Unknown code A0C7D867018D8F400000080CD1E::-90:CUL1, help me!
...

Was sagt mir das?

Bin für jede Hilfe dankbar, aber nach 2-3 Anfängeranleitungen weiss ich zwar schon viel, aber ist es wirklich so kompliziert eine simple Steckdose oder einen Aktor oder eine FB _sauber_ in fhem aufzunehmen?

Irgendwie habe ich auch das Gefühl, als ob die fhem.cfg mehr und mehr _zugemüllt_ wird, gibt es da irgendwo Tips, was man wieder rauswerfen kann, was keinen Sinn macht? Aber vielleicht ist das auch alles so richtig...


LG,
Tommi
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: igami am 14 Februar 2017, 06:07:55
Hallo Tommi,

nicht verzweifeln. Was ist denn nun dein konkretes Problem? Eine HM Schaltsteckdose anzulernen?

Grüße
igami
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: TommiH am 14 Februar 2017, 07:20:58
Hallo igami,

mein Problem ist, dass ich noch nirgends den 'einfach' beschriebenen Ablauf gefunden habe, wie ich ein HM-Gerät wirklich aufnehme, wie es abläuft und was passiert/man sehen müsste. Wenn ich autocreate aktiviere und dann den Knopf am Schalter (eingesteckt) drücke, dann wird ein Gerät angelegt (CUL HM erscheint) und darin finde ich ein (HM_528A62 ??? statusRequest toggle on off) aber das war es. Schalte ich die Dose manuell ein oder aus, wird mir das zwar angezeigt, aber schon nach wenigen Sekunden kommt ein RESPONSE TIMEOUT:REGISTER READ -
Irgendwie scheint es nicht richtig richtig eingebunden zu sein - nur wo liegt der Fehler - wie gesagt, ich habe noch nirgends beschrieben gefunden, wie überhaupt z.B. eine Steckdose oder eine FB aufgenommen wird - so anscheinend nicht.
Muss man Autocreate nutzen? Geht es nicht auch manuell? Muss man zum Knopfdrücken auch noch pairen oder IST das Knopfdrücken der Pair-Vorgang, was sollte danach genau erscheinen?
Und was sind diese im MinutenTakt im LOG erscheinenden Zeilen

2017.02.14 07:15:39 3: CUL1: Unknown code A0EDA82021915DE18D8F40101AC002D::-67.5:CUL1, help me!

Irgendwie kann ich alles in FHEM machen, manuelles anlegen, in der Config ändern, Räume anlegen, Aktoren hin und her verschieben, umbenennen, Verknüpfungen erstellen, aber ich bekomme es nicht hin ein physisches Gerät da richtig einzubinden - einfach mangels Anleitung, wie soetwas gehen könnte (oder weil es zu viele gibt, die zumindest für mich nicht klar genug beschrieben sind).

Tommi
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 07:24:26
Hi,
also eigentlich ist das ja nicht sooo "grundsätzlich". Du willst ja erstmal nur diese Schaltsteckdose steuern.

Zitat von: TommiH am 14 Februar 2017, 00:28:32irgendwie werde ich mehr und mehr verwirrt, je mehr Beiträge ich zu fhem lese.
Schonmal das Einsteiger-PDF gelesen?

ZitatAutocreate - lustige Sache - macht irgendwas, aber es wird nur (irgendein) Gerät angelegt, was hinter dem Namen Fragezeichen aufweist, sonst nichts und schaltbar ist auch nichts.
Ja, so ist das erstmal. Das wird aber besser.

ZitatMuss man Autocreate und Pairing machen? Oder nur eines von beiden?
Im Prinzip beides, aber bei den meisten Geräten geht das in einem Rutsch. Man stößt das Pairing an und FHEM legt dann auch gleich das Gerät an. Wenn FHEM halt etwas vom Gerät empfängt, bevor das IO-Device in den Pairing-Modus versetzt wurde, dann wird halt das Gerät erstmal nur angelegt.

ZitatIch würde ja gerne einfach die Dose nehmen, einstecken, den Knopf länger drücken, dass die LED blinkt und dann von mir aus noch etwas in der FHEM-Commandline eingeben, dass das Gerät passend aufgenommen wird (muss gar nicht automatisch passieren)
Also ich bin mir relativ sicher, dass das irgendwo steht, aber: Du musst zuerst das IO-Device (also bei Dir wahrscheinlich CUL1) in den Pairing-Modus versetzen, in etwa

set CUL1 hmPairForSec 300

...und dann die Steckdose in den Pairing-Modus versetzen, also wahrscheinlich die Taste drücken.
Du brauchst das Device in FHEM vorher NICHT zu löschen. Das wäre eher kontraproduktiv.
Details hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen und hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Sw1-Pl2_Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor_1fach.

Wenn das alles nix hilft, dann bitte wie üblich ein list vom CUL und ein list von dem Device, dass durch autocreate angelegt wurde.

Zitat- aber zu dem Thema habe ich leider noch nichts gefunden,
Naja...

Zitat
Bin für jede Hilfe dankbar, aber nach 2-3 Anfängeranleitungen weiss ich zwar schon viel, aber ist es wirklich so kompliziert eine simple Steckdose oder einen Aktor oder eine FB _sauber_ in fhem aufzunehmen?
Welche Anfängeranleitungen sind das denn?

Zitat
Irgendwie habe ich auch das Gefühl, als ob die fhem.cfg mehr und mehr _zugemüllt_ wird, gibt es da irgendwo Tips, was man wieder rauswerfen kann, was keinen Sinn macht? Aber vielleicht ist das auch alles so richtig...
Wie die fhem.cfg aussieht hat Dich in der Regel nicht zu kümmern. Lass die Finger davon.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: TommiH am 14 Februar 2017, 07:27:58
Hmm, oder ist

set CUL1 hmPairForSec 60

das selbe, wie wenn ich autocreate aktiviere und nach 60 Sekunden wieder ausschalte? - von mir aus muss mein System nicht dauerhaft auf neue Geräte 'horchen' - einen definierten Zeitraum lang, würde mir schon reichen...

Tommi
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 07:32:11
Zitat von: TommiH am 14 Februar 2017, 07:27:58
Hmm, oder ist

set CUL1 hmPairForSec 60

das selbe, wie wenn ich autocreate aktiviere und nach 60 Sekunden wieder ausschalte? -
Nein, definitiv nicht. Schau Dir mal in der commandref den Eintrag zu autocreate und such auch mal nach hmPairForSec.
Autocreate ist FHEM-generisch und hmPairForSec ist nur für Homematic. Im Prinzip sind es sogar komplementäre Funktionen. Autocreate legt Geräte in FHEM an, während das Pairing im Wesentlichen dem Gerät mitteilt, an welcher Zentrale es hängt.

Zitat
von mir aus muss mein System nicht dauerhaft auf neue Geräte 'horchen' - einen definierten Zeitraum lang, würde mir schon reichen...
Dann kannst Du ja autocreate deaktivieren, wenn Du es nicht mehr brauchst.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: TommiH am 14 Februar 2017, 07:39:53
;)

aha- also autocreate an UND set CUL1 hmPariForSec 300

Das war für mich aus noch keiner Anleitung ersichtlich, ich dachte immer, dass das Autocreate das andere ersetzt - HA - nun klappt es, wenn ich die Dose an und aus schalte zeigt FHEM den Wechsel an und wenn ich auf toggle oder on/off klicke, dann schaltet die Dose - ENDLICH ;) -> THX! :)

Was mich noch etwas wundert, schalte ich die Dose über TOGGLE, dann sieht das für mich alles passend aus. Schalte ich ON oder OFF, dann schaltet sie zwar auch, die Glühbirne, die ich aber zugewiesen habe, als Symbol, die bekommt beim schalten einen Moment lang ein rotes Ausrufezeichen, was aber sofort wieder verschwindet - ist das normal, oder deutet noch auf ein Problem hin?

LG,
Tommi

Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 07:42:00
Zitat von: TommiH am 14 Februar 2017, 07:39:53die bekommt beim schalten einen Moment lang ein rotes Ausrufezeichen, was aber sofort wieder verschwindet - ist das normal, oder deutet noch auf ein Problem hin?
Alles ganz normal. Da wartet FHEM auf die Rückmeldung von der Dose.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: kroemmel am 14 Februar 2017, 08:46:30
Hey,

Kennst du den Leitfaden (http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf)  schon? Da gibt es (ich glaub Seiten 60ff) ein sehr ausführlichen und gut geschriebenen Teil für homematic.

Der klärt direkt am Anfang auch gleich alle Begrifflichkeiten und allg. Vorgehensweisen.

Grüße
Kroemmel
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 08:53:44
Hi
ich bin immer noch gespannt, welche "2-3 Anfängeranleitungen" Tommi gelesen hat. Ich glaube nicht, dass es möglich ist, auf den FHEM-Seiten 3 Anfängeranleitungen zu finden, ohne etwas über das Pairing zu lessen. Außerdem: Kann da jemand nicht so genau bis 3 Zählen?
SCNR...
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: bugster_de am 14 Februar 2017, 09:11:53
Hi,

als ich seinerzeit mit FHEM angefangen habe, habe ich auch gleich als erstes einen Homematic Aktor angebunden. Deshalb erstmal die guten Nachrichten: wenn Du Homematic mit FHEM kanst, dann ist der rest ein Klacks. Homematic kann viel, ist aber auch aus all den unterstützten Hardwaren vermutlich eine der komplexesten. Sprich beiß dirch durch und stelle hier im Forum am besten so konkret als möglich die Fragen.

FHEM und Homematic:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic)

Der Ablauf pro Homematic Gerät ist immer der gleiche
- Homematic Adapter (z.B. HM-LAN) muß natürlich am FHEM dran sein
- dann die Konfig Seite dieses Adapters öffnen. Oben findest du rechts neben dem SET eine Drop-Down mit den zur Verfügung stehenden Kommandos. Hier hmPairforSec auswählen und rechts daneben im Eingabefeld noch die Anzahl Sekunden eingeben (z.B. 120)
- nun hast du 120 Sekunden Zeit, dein Homematic Gerät in den Pairing Modus zu schalten. Das ist bei jedem Gerät etwas anders und steht in der Betriebsanleitung zum Gerät wie das geht.
- üblicherweise geht nun der Pairing Vorgang so ca. 10 Sekunden; danach siehst Du in der FHEM Oberfläche den per autocreate angelegten Aktor. Dieser hat noch einen kryptischen Namen (ich glaube die Seriennummer oder so)

--> fertig. Erster Aktor ist in FHEM drin
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: TommiH am 14 Februar 2017, 09:25:11
Danke erstmal, heute abend werde ich da weiter machen - Fakt ist, die erste Lampe (in der Dose) kann ich endlich auch über die Oberfläche ansteuern ;) - feines Gefühl.

Thorsten - ich habe nicht geschrieben, dass ich nichts über Pairing gefunden habe, ich habe geschrieben, dass das nicht verständlich war (zu viel/zu wirr/mit wenig Zusammenhang...) - für einen Anfänger wäre der konkrete Ablauf - was getan werden muss und was passiert sinnvoll, nicht 'man könnte, es gäbe die Möglichkeit, das oder das oder ... könnte man machen...' - wenn man den Ablauf das erste mal durchgemacht hat, dann ist das jedem klar, aber solange kann es vorkommen, dass man lieber nicht irgendwelche Befehle eingibt, weil man sich vielleicht irgendwas zerschießt, was man lieber nicht gemacht hätte - und ja, ich habe mir die fhem-Verzeichnisse gesichert ;)
Und ja, ich werde dir heute abend mal die Links auflisten, wo ich schon drin gesucht habe, ich denke 3 waren stark untertrieben... ;)

Aber es wird schon, jetzt wo ich begriffen habe, dass man Autocreate UND Pairing machen muss (ich dachte halt, das automatische Anlegen würde das Gerät komplett in fhem einbinden, wenn man auf z.B. der Steckdose den Taster länger drückt, das war halt ein Irrtum)

Nun muss ich mal noch die Sache mit den Fehlermeldungen in den Griff bekommen, muss da wirklich eine VCCU angelegt werden? Muss ich wohl auch erstmal nach googeln, wie genau das funktioniert...

LG,
Tommi
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: amielke am 14 Februar 2017, 10:16:05
@Tommi: schau dir doch mal die Videos vom Matthias unter https://haus-automatisierung.com an. Dort findest du super erklärte Videos zum nach- und mitmachen, die mir den Einstieg sehr erleichtert haben. Damit kommst du schneller ins Thema, als stundenlang Dokus zu lesen ;-)

viele Grüße Andreas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Jorge3711 am 14 Februar 2017, 10:33:51
Zitat von: TommiH am 14 Februar 2017, 09:25:11
Nun muss ich mal noch die Sache mit den Fehlermeldungen in den Griff bekommen, muss da wirklich eine VCCU angelegt werden? Muss ich wohl auch erstmal nach googeln, wie genau das funktioniert...

Warum Tante Google fragen, wenn Du quasi nur durch die Tür gehen musst: http://wiki.fhem.de (http://wiki.fhem.de)

Da suchen, oder gleich hier nachlesen https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU)
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 10:35:59
Zitat von: TommiH am 14 Februar 2017, 09:25:11
Thorsten - ich habe nicht geschrieben, dass ich nichts über Pairing gefunden habe, ich habe geschrieben, dass das nicht verständlich war (zu viel/zu wirr/mit wenig Zusammenhang...)
ZitatUnd ja, ich werde dir heute abend mal die Links auflisten, wo ich schon drin gesucht habe, ich denke 3 waren stark untertrieben... ;)
Zumindest in die Sachen von den FHEM-Seiten kann man reinschauen, ob man da was verbessern könnte und sollte.

ZitatAber es wird schon, jetzt wo ich begriffen habe, dass man Autocreate UND Pairing machen muss (ich dachte halt, das automatische Anlegen würde das Gerät komplett in fhem einbinden, wenn man auf z.B. der Steckdose den Taster länger drückt, das war halt ein Irrtum)
Das geht schon in einem Schritt, nur dass das sozusagen das Pairing das Autocreate anstößt und nicht anders herum.

Zitat
Nun muss ich mal noch die Sache mit den Fehlermeldungen in den Griff bekommen, muss da wirklich eine VCCU angelegt werden? Muss ich wohl auch erstmal nach googeln, wie genau das funktioniert...
Also meiner Meinung nach braucht man keine VCCU. Ich habe jetzt schon ein paar Jahren Homematic mit FHEM und habe nie eine VCCU vermisst. Allerdings sagt Martin (der Maintainer von Homematic in FHEM), dass eine VCCU wichtig ist.
Diese Fehlermeldungen könnten von noch nicht gepairten Geräten stammen. Wenn alles gepairt ist und das Zeugs trotzdem noch hochkommt, dann vielleicht von Geräten in der Nachbarschaft. In dem Fall müsste man mal im Homematic-Bereich nachsehen oder fragen.

Zitat von: amielke am 14 Februar 2017, 10:16:05
@Tommi: schau dir doch mal die Videos vom Matthias unter https://haus-automatisierung.com an.
Also ich persönlich klicke immer "zurück", wenn ich auch nur ein Link auf ein Video sehe. Videos dauern mir immer zu lang. Lesen geht viel schneller und man lernt mehr. Naja, vielleicht bin ich halt schon von der älteren Generation...

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: bugster_de am 14 Februar 2017, 12:41:43
Hi,

autocreate ist ein Basismechanismus von FHEM; der gilt, falls eingeschaltet, erstmal für alle Geräte. Pairing ist Homematic Special und sitzt quasi unten-drunter. Man muß FHEM mit dem Homemmatic Gerät pairen und wenn das passiert ist, legt autocreate das Gerät automatisch in der Oberfläche an.

Warum Pairing: das sieht man sehr schön, wenn man z.B. Baumarkt Steckdosen von Intertechno hat: wenn der Nachbar die gleichen hat, dann schaltet der immer meine und ich immer seine mit. Irgendwie blöd. Bei Homematic sind die einzelnen Geräte mit einer Zentrale gepaired und des Gerät führt nur Befehle aus, die von der Zentrale kommen, mit der es auch gepaired ist. Sprich der Nachbar kann auch Homematic haben und man beeinflusst sich nicht gegenseitig. Sprich Pairing ist im Prinzip das gegenseitige Kennenlernen von FHEM Zentrale und Homematic Gerät.
Gleiches auch bei Sensoren, denn was interessiert mich die Wohnzimmertemperatur meines Nachbarn? Passiert dir bei Homematic nicht.
deshalb ist Homematic initial aufwendiger und komplexer aber dann im weiteren Verlauf auch einfach besser.

ZitatAlso meiner Meinung nach braucht man keine VCCU.
Dachte ich auch all die Jahre. der Charme einer VCCU kommt aber dann ins Spiel, wenn deine Homematic Zentrale (z.B. HM-LAN) das zeitliche gesegnet hat und du den ganzen Pairing Vorgang wieder mit der neuen HW machen mußt. Da merkst Du dann erst, wieviel HM Geräte du über die Jahre angeschafft hast. Die darfst Du alle neu pairen. Bei Nutzung einer VCCU braucht man das nicht.

ich würde aber jetzt erstmal folgendes machen
- maximal 2-3 HM Geräte über den klassichen Weg in FHEM einbinden
- wenn du das im Griff hast und FHEM soweit verinnerlicht hast, dann stellst du auf VCCU um und erweiterst dann die Installation

Übrigens: das Thema Peering bei Homematic machen wir dann im Fortgeschrittenen Kurs :-)



Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 12:55:10
Zitat von: bugster_de am 14 Februar 2017, 12:41:43Sprich der Nachbar kann auch Homematic haben und man beeinflusst sich nicht gegenseitig.
...außer ich will unbedingt. SCNR.  :P

ZitatDachte ich auch all die Jahre. der Charme einer VCCU kommt aber dann ins Spiel, wenn deine Homematic Zentrale (z.B. HM-LAN) das zeitliche gesegnet hat und du den ganzen Pairing Vorgang wieder mit der neuen HW machen mußt.
Warum das den? Gib doch der neuen Hardware einfach dieselbe HmId.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Beta-User am 14 Februar 2017, 13:08:36
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 12:55:10
Warum das den? Gib doch der neuen Hardware einfach dieselbe HmId.
...das reicht unter Umständen leider nicht: Das IO sollte tunlichst auch vor den anzusteuernden Geräten in der cfg stehen (kann man aber ggf. natürlich auch händisch erreichen bzw. durch Änderung der "alten" IO-Definition).
Die VCCU ist (nach angelesenem Wissen) außerdem hilfreich, wenn man weitere HM-Funker in der Nachbarschaft hat (ganz besonders HMIP) und/oder mehrere IO's betreiben will oder muß. Auch hier gilt das vorgesagte: die VCCU als IO sollte in der cfg vor den anzusteuernden Devices stehen.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 13:29:54
Zitat von: Beta-User am 14 Februar 2017, 13:08:36
...das reicht unter Umständen leider nicht: Das IO sollte tunlichst auch vor den anzusteuernden Geräten in der cfg stehen (kann man aber ggf. natürlich auch händisch erreichen bzw. durch Änderung der "alten" IO-Definition).
Aber hilft da die VCCU? Ich glaube außerdem, dass es zu dem grundsätzlichen Problem der Reihenfolge einen anderen Thread gibt und ich gehe davon aus, dass das demnächst gelöst wird. Das betrifft nämlich nicht nur HM.

Zitat
Die VCCU ist (nach angelesenem Wissen) außerdem hilfreich, wenn man weitere HM-Funker in der Nachbarschaft hat (ganz besonders HMIP) und/oder mehrere IO's betreiben will oder muß.
Ja, dann schon. Hier ging's aber nicht darum.
Ich glaube, Martins Argument ist hauptsächlich, dass man von Anfang an eine VCCU haben sollte, falls man später mal mehrere IOs hat.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Beta-User am 14 Februar 2017, 13:38:14
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 13:29:54
Aber hilft da die VCCU?
Soweit ich das verstanden habe, jedenfalls solange, wie es noch min. ein "vorgelagertes" IO gibt. Ob bzw. wann das generelle Problem gelöst wird, entzieht sich meiner Kenntnis, es gab nur die vergangenen 3 Monate gefühlte 3-4 Beiträge, bei denen die TE jeweils das Problem hatten (auch nicht-HM).

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 13:29:54
Ich glaube, Martins Argument ist hauptsächlich, dass man von Anfang an eine VCCU haben sollte, falls man später mal mehrere IOs hat.
Mag sein, dazu spricht noch der Umstand dafür, dass man damit virtuelle Kanäle nutzen kann und so bei Tastern eine grüne Quittung bekommt, das ist aber auch eher eine Nebensächlichkeit.

Fazit: VCCU ist nicht überlebenswichtig, aber auch nicht schädlich und irgendwann eventuell nützlich, auch wenn man das jetzt vielleicht noch nicht wissen kann :).

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 13:55:04
Zitat von: Beta-User am 14 Februar 2017, 13:38:14
Soweit ich das verstanden habe, jedenfalls solange, wie es noch min. ein "vorgelagertes" IO gibt. Ob bzw. wann das generelle Problem gelöst wird, entzieht sich meiner Kenntnis, es gab nur die vergangenen 3 Monate gefühlte 3-4 Beiträge, bei denen die TE jeweils das Problem hatten (auch nicht-HM).
Ich habe mal kurz im Developer-Teil nachgesehen. Anscheinend arbeitet da niemand wirklich aktiv dran. Es scheint nur so zu sein, dass von den Modulautoren erwartet wird, das "richtig" zu machen. D.h. man darf in einem Client-Modul nicht von Anfang an die Existenz der IO-Devices voraussetzen, sondern erst wenn FHEM fertig initialisiert ist. Das bedeutet, dass Martin das eigentlich mal reparieren sollte.
(...und ich auch, da bei Homematic-Wired dasselbe Problem auftritt  :-[).
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: TommiH am 14 Februar 2017, 21:11:29
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 14 Februar 2017, 08:53:44
Hi
ich bin immer noch gespannt, welche "2-3 Anfängeranleitungen" Tommi gelesen hat. Ich glaube nicht, dass es möglich ist, auf den FHEM-Seiten 3 Anfängeranleitungen zu finden, ohne etwas über das Pairing zu lessen. Außerdem: Kann da jemand nicht so genau bis 3 Zählen?
SCNR...
   Thorsten

https://wiki.fhem.de/wiki/Erste_Schritte_in_FHEM#Der_erste_Einstieg
https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
(besonders umfangreich, auf Seite 28 kommt dann etwas von pairing - aber anscheinend auch für FS20? - HM folgt dann auf Seite 60 - ist da dann alles zu HM? - naja, auch mal durcharbeiten)
http://www.meintechblog.de/2012/10/fhem-mit-fritzbox-7390-und-cul-stick-professionelle-hausautomation/
http://voizchat.de/fhem-tutorial-serie-teil-02-homematic-in-fhem-einrichten-komponenten-anlernen/
https://raspberry.tips/hausautomatisierung/hausautomatisierung-mit-fhem-teil-2-fhem-installation-und-einrichtung-auf-dem-raspberry-pi/

usw. - wie gesagt, ich suche für gewöhnlich mit google und da findet man leider sehr viel - was davon taugt oder nicht, weiß man ja als Anfänger nicht... (und zu pairing steht da viel, aber klar und deutlich ist eindeutig anders...)

Immerhin habe ich den Eindruck, als ob man hier gescheite Hilfe finden kann :) - so, nun werde ich mich mal noch mit der Fehlermeldung und der VCCU beschäftigen

Tommi
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 15 Februar 2017, 12:22:37
Zitat von: TommiH am 14 Februar 2017, 21:11:29
https://wiki.fhem.de/wiki/Erste_Schritte_in_FHEM#Der_erste_Einstieg
Ja, das ist gut als erster Einstieg, hilft aber natürlich nichts zum Einbinden von Hardware.

Zitathttps://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf
Das ist wahrscheinlich das wichtigste Dokument für den Anfang. Ein bisschen FS20/HM-lastig, aber für irgendwas muss man sich ja entscheiden.

Zitat
(besonders umfangreich, auf Seite 28 kommt dann etwas von pairing - aber anscheinend auch für FS20? -
Ja, und leider meiner Meinung nach sollte es Peering heißen. Ich werde da mal nachhaken.
(Siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.msg585571.html#msg585571)

ZitatHM folgt dann auf Seite 60 - ist da dann alles zu HM? - naja, auch mal durcharbeiten)
Genau, Du hast HM, da liegt es nahe, den HM-Teil zu lessen. Oder???
Mich wundert, dass Du den Homematic-Teil im Wiki nicht gefunden hast. Ist der erste sinnvolle Treffer bei google für "fhem homematic".

Zitat
http://www.meintechblog.de/2012/10/fhem-mit-fritzbox-7390-und-cul-stick-professionelle-hausautomation/
http://voizchat.de/fhem-tutorial-serie-teil-02-homematic-in-fhem-einrichten-komponenten-anlernen/
https://raspberry.tips/hausautomatisierung/hausautomatisierung-mit-fhem-teil-2-fhem-installation-und-einrichtung-auf-dem-raspberry-pi/
usw. - wie gesagt, ich suche für gewöhnlich mit google und da findet man leider sehr viel - was davon taugt oder nicht, weiß man ja als Anfänger nicht...
Es ist eigentlich ganz einfach: Alles, was auf fhem.de steht, im FHEM-Wiki oder im FHEM-Forum taugt für FHEM. Alles andere im Zweifelsfall nicht. Wer wirklich was zu FHEM beitragen will, der macht das auf den FHEM-Seiten und nicht irgendwo.

Zitat
Immerhin habe ich den Eindruck, als ob man hier gescheite Hilfe finden kann :)
Das ist ja auch das FHEM-Forum. Was hast Du gedacht, wo Du Hilfe zu FHEM findest?

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: TommiH am 16 Februar 2017, 08:48:19
Hallo Thorsten,

naja, für mich ist normalerweise ein Forum die 2te Wahl, wenn man sich erstmal mit guten Dokus eine Grundlage geschaffen hat - daher erst das googeln, dann das Forum. Aber fehm ist (da es nicht nur um fhem, sondern natürlich ja auch um Hardware - Aktoren aber auch 'worauf' (Pi/Router/PC/...) geht) ja mehr als nur fhem ansich.

Langsam beginne ich aber mehr und mehr zu verstehen, da macht dann das Forum auch wieder Sinn ;)

Dann werde ich mal noch speziell die HM-Dokus genauer anschauen, das wird schon.

Was mich allerdings aktuell interessieren würde, ich habe zwar ein Backup gemacht, aber da waren schon die ersten Sachen eingerichtet/angelegt. Nun habe ich so viel rumprobiert, dass ich eigentlich wieder auf den Stand 'fhem und CUL sind lauffähig' zurück? Also das nur die Grundkonfiguration wieder da ist, ohne angelernte Sachen usw.

Geht das für einen Anfänger umzusetzen, oder muss ich das fhem komplett neu aufsetzen um das zu erreichen?

Ich habe den Eindruck, wenn ich einen Aktor über die Oberfläche entferne, dass er nicht komplett weg ist (muss man da noch manuell irgendwo etwas löschen?)- und ich habe den Eindruck, als ob die Meldungen, die ich seit kurzem bekomme (Stichwort VCCU) eher durch von mir mal eingerichtete Aktoren kommen.

Ich würde also, wenn möglich, alles was ich neben CUL und hmid eingerichtet habe vergessen wollen...


;) - hoffentlich ist bald Wochenende, da kann ich mich wieder etwas mehr damit beschäftigen.

LG,
Tommi


LG,
Tommi

Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 16 Februar 2017, 10:29:24
Zitat von: TommiH am 16 Februar 2017, 08:48:19naja, für mich ist normalerweise ein Forum die 2te Wahl, wenn man sich erstmal mit guten Dokus eine Grundlage geschaffen hat - daher erst das googeln, dann das Forum.
Das ist ja grundsätzlich richtig. Ich wollte nur darauf hinaus, dass wenn man etwas zu einem "Produkt" namens "FHEM" wissen will, man sich nicht zu wundern braucht, wenn die besten Informationen auf Webseiten zu finden sind, die "fhem" im Namen haben.

Zitat
Was mich allerdings aktuell interessieren würde, ich habe zwar ein Backup gemacht, aber da waren schon die ersten Sachen eingerichtet/angelegt. Nun habe ich so viel rumprobiert, dass ich eigentlich wieder auf den Stand 'fhem und CUL sind lauffähig' zurück? Also das nur die Grundkonfiguration wieder da ist, ohne angelernte Sachen usw.
Geht das für einen Anfänger umzusetzen, oder muss ich das fhem komplett neu aufsetzen um das zu erreichen?
Lösche einfach über die Oberfläche alles, was Du nicht mehr willst.

ZitatIch habe den Eindruck, wenn ich einen Aktor über die Oberfläche entferne, dass er nicht komplett weg ist (muss man da noch manuell irgendwo etwas löschen?)- und ich habe den Eindruck, als ob die Meldungen, die ich seit kurzem bekomme (Stichwort VCCU) eher durch von mir mal eingerichtete Aktoren kommen.
Naja, physikalisch existieren die Dinger ja noch. Daher kann es sein, dass sie durch autocreate wieder angelegt werden, wenn sie was funken.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: TommiH am 17 Februar 2017, 07:59:01
Hallo Thorsten,

okay - nun habe ich mit dem speziellen HM-Teil angefangen (gut! ;) ) - naja, aller Anfang ist wie gewöhnlich schwer, aber beim 2ten/3ten Anlauf wird es leichter und leichter.

2 Fragen noch, ich habe nun fast alles aus der fhem.cfg rausgeworfen (bis auf 3 Dummyeinträge und meine Steckdose1), ist da noch 'Anfängerschmarrn' drin, den man besser ändern sollte?

attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd Messages collected while initializing FHEM:\
./log/fhem.save: Please define Dimmer1 first\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global
define allowed_telnetPort allowed
attr allowed_telnetPort password cx500c
attr allowed_telnetPort validFor telnetPort

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB editConfig 1
define allowed_WEB allowed
attr allowed_WEB basicAuth dG9tbWk6Y3g1MDBj
attr allowed_WEB validFor WEB

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define allowed_WEBphone allowed
attr allowed_WEBphone basicAuth dG9tbWk6Y3g1MDBj
attr allowed_WEBphone validFor WEBphone

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
define allowed_WEBtablet allowed
attr allowed_WEBtablet basicAuth dG9tbWk6Y3g1MDBj
attr allowed_WEBtablet validFor WEBtablet

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
attr initialUsbCheck disable 1
#define SVG_FileLog_HM_528A62_1 SVG FileLog_HM_528A62:SVG_FileLog_HM_528A62_1:CURRENT
#attr SVG_FileLog_HM_528A62_1 icon black_Steckdose.off
define CUL1 CUL /dev/ttyUSB0@38400 1234
attr CUL1 hmId xxxxxx
attr CUL1 rfmode HomeMatic
define myschalter1 dummy
attr myschalter1 room Raum1
attr myschalter1 webCmd on:off
define lampe1 dummy
attr lampe1 room Raum1

define Steckdose1 CUL_HM 528A62
attr Steckdose1 IODev CUL1
attr Steckdose1 autoReadReg 4_reqStatus
attr Steckdose1 expert 2_raw
attr Steckdose1 firmware 2.6
attr Steckdose1 model HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1
attr Steckdose1 peerIDs 00000000,
attr Steckdose1 room Arbeitszimmer
attr Steckdose1 serialNr NEQ1677030
attr Steckdose1 subType switch
attr Steckdose1 webCmd statusRequest:toggle:on:off
define n_myschalter1_on notify myschalter1 set lampe1 $EVENT
attr n_myschalter1_on room Raum1

Und die zweite Frage noch, wenn ich meine Dose schalte, dann kommt ja

2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 deviceMsg: on (to xxxxxx)
2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 level: 100
2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 pct: 100
2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 on
2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 timedOn: off

wo die hmID mit angezeigt wird, in der Definition der Steckdose ist sie aber nicht vorhanden, also nur im Gerät gespeichert und wird beim ausführen angezeigt. Aber wenn ich so einen Eintrag im LOG sehe, wie kann man daraus irgendwas über den Verursacher ablesen? Also analysemäßig? bzw

2017.02.17 07:40:09 3: CUL1: Unknown code A0E8E82021915DE18D8F40101BC002D::-66:CUL1, help me!
2017.02.17 07:42:34 3: CUL1: Unknown code A0C8F867018D8F400000080CF20::-79:CUL1, help me!
2017.02.17 07:42:54 3: CUL1: Unknown code A0B8FA25818D8F41915DE00F2::-78.5:CUL1, help me!
2017.02.17 07:42:55 3: CUL1: Unknown code A0E8F82021915DE18D8F40101BC002D::-67:CUL1, help me!
2017.02.17 07:45:06 3: CUL1: Unknown code A0C90867018D8F400000080CE20::-78:CUL1, help me!

bzw. folgendes im EventMonitor

2017-02-17 07:57:18 CUL CUL1 UNKNOWNCODE A0C95867018D8F400000080CE20::-79.5:CUL1
2017-02-17 07:57:38 CUL CUL1 UNKNOWNCODE A0B95A25818D8F41915DE00F2::-80:CUL1
2017-02-17 07:57:38 CUL CUL1 UNKNOWNCODE A0E9582021915DE18D8F40101BC002D::-67.5:CUL1

kann man da irgendwie rauskriegen, was das überhaupt sein könnte? Also was für eine Art Aktor oder Ding das ist?

LG,
Tommi
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 17 Februar 2017, 08:24:27
Zitat von: TommiH am 17 Februar 2017, 07:59:012 Fragen noch, ich habe nun fast alles aus der fhem.cfg rausgeworfen
Hoffentlich nicht durch Editieren der fhem.cfg. Die gehört nämlich fhem und nicht Dir. Sachen rauswerfen macht man mit "delete" auf der Web-Oberfläche.

Außerdem: Inhalte von Dateien und andere Programm-artige Sachen bitte in code-Tags posten. Der Inhalt der fhem.cfg interessiert übrigens nur in Ausnahmefällen. Bei Fragen zu einem Device besser ein list von dem Device schicken.

Zitat
Und die zweite Frage noch, wenn ich meine Dose schalte, dann kommt ja
Neue Fragen besser in neuen Threads, aber machen wir mal eine Ausnahme...

Zitat
2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 deviceMsg: on (to xxxxxx)
2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 level: 100
2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 pct: 100
2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 on
2017-02-17 07:52:58 CUL_HM Steckdose1 timedOn: off
Auch sowas gehört in code-Tags.

Zitat
wo die hmID mit angezeigt wird, in der Definition der Steckdose ist sie aber nicht vorhanden, also nur im Gerät gespeichert und wird beim ausführen angezeigt. Aber wenn ich so einen Eintrag im LOG sehe, wie kann man daraus irgendwas über den Verursacher ablesen? Also analysemäßig? bzw
Hä? Das Ding heißt offensichtlich "Steckdose1". Wenn Du näheres dazu wissen willst, dann schau Dir "Steckdose1" auf der Weboberfläche an oder mach "list Steckdose1".

Zitat
2017.02.17 07:40:09 3: CUL1: Unknown code A0E8E82021915DE18D8F40101BC002D::-66:CUL1, help me!
2017.02.17 07:42:34 3: CUL1: Unknown code A0C8F867018D8F400000080CF20::-79:CUL1, help me!
2017.02.17 07:42:54 3: CUL1: Unknown code A0B8FA25818D8F41915DE00F2::-78.5:CUL1, help me!
2017.02.17 07:42:55 3: CUL1: Unknown code A0E8F82021915DE18D8F40101BC002D::-67:CUL1, help me!
2017.02.17 07:45:06 3: CUL1: Unknown code A0C90867018D8F400000080CE20::-78:CUL1, help me!
Ich denke, damit musst Du in den Homematic-Bereich. Am besten einen neuen Thread aufmachen. Wenn Du dann eine allgemeine Vorgehensweise findest, dann könntest Du sie auch dokumentieren. Ich glaube die Frage kommt öfter, aber ich habe bisher noch keine allgemeine Lösung gefunden. Das liegt aber vielleicht auch an mir und ich habe nicht ordentlich gesucht.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: TommiH am 19 Februar 2017, 12:46:03
Hm, die Frage was man zuerst machen sollte, verstehe ich aber auch nach mehreren Anleitungen nicht. Auch auf den fhem-Seiten finde ich immer wieder:

> Es wird angestrebt, die Sensoren und Aktoren möglichst direkt zu peeren. Dies hat Vorteile in Ausfallsicherheit und vor allem der Schaltgeschwindigkeit sowie Präzision der Steuerung.

> Ansatz ist somit:
> Komponenten über FHEM zu konfigurieren
> Sensoren (speziell Taster / Remotes) direkt mit Aktoren zu peeren. Man kann diese Funktionen somit ohne Zentrale betreiben. Außerdem wird die Schaltgeschwindigkeit und Präzision erhöht.

Im PDF steht dazu
> Pairen
> Pairen ist das Anlernen des Device an die Zentrale. Dies ist dann für alle Kanäle im Gerät gültig. Pairen ordnet das Gerät der Zentrale unter. Bestimmte Aktionen können nach dem pairen nicht mehr von Device ausgeführt werden (peeren oder 'anlernen' von Kanälen ohne Zentrale). ... Es wird strikt empfohlen alle Devices mit der Zentrale zu pairen. Dies sollte die erste Aktion der Inbetriebnahme sein.

Also geht es NACH dem Pairen nicht mehr, Aktor/Sensor zu peeren (direkt zu verbinden) - oder verstehe ich das nur falsch?

Ich würde daraus ja verstehen - wenn gepairt ist, dann geht peeren nicht mehr, aber eben auch, pairen ist das Erste was man tun sollte. Irgendwie ist das verwirrend...

Tommi





Titel: Antw:Grundsätzliche Frage - wie fange ich an ;)
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 19 Februar 2017, 13:00:22
Hi,
damit ist nur gemeint, dass das Peering bei bestimmten Devices nicht mehr über die Knöpfchen an den Geräten selbst funktioniert. Stattdessen muss man das über die Zentrale machen. Das Peering über die Knöpchen an den Geräten ist meiner Meinung nach sowieso nicht menschenwürdig, also:
1. Pairing mit der Zentrale (also FHEM)
2. dann Peering der Devices untereinander über die Zentrale.
Das Peering macht man zwar mit Hilfe der Zentrale, aber die ganzen Einstellungen werden dann in die Geräte selbst geschrieben und brauchen danach theoretisch keine Zentrale mehr.
Gruß,
   Thorsten