Hey
ich habe 2 Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren in meinem FHEM integriert.
Obwohl sich der Status öfters ändert wird der eine nicht regelmäßig in FHEM aktualisiert?
Ich habe schon einiges versucht um den anzustubsen.... Wie mache ich das richtig?
Ich möchte einfach das er alle 10 Minuten die readings an FHEM übergibt....
[/Internals:
CODE 93
CUL433_MSGCNT 48
CUL433_RAWMSG TXA0BB69169E
CUL433_RSSI -67
CUL433_TIME 2017-02-15 10:19:53
DEF 93
LASTInputDev CUL433
MSGCNT 48
NAME CUL_TX_93
NR 77
STATE 19.1°C - 64.0% - 09:22:41
TYPE CUL_TX
corr 0
lastH 1487146961
lastT 1487150393
minsecs 0
Readings:
2017-02-15 09:22:41 humidity 64.0
2017-02-15 10:19:53 state T: 19.2 H: 64.0
2017-02-15 10:19:53 temperature 19.1
Attributes:
alias Bad
event-min-interval state:60,humidity:60,temperature:600
event-on-change-reading state
event-on-update-reading reading
group Klima
icon temperature_humidity
room 00_Home,06_Bad,53_TFA
stateFormat {ReadingsVal('CUL_TX_93','temperature','')."°C - ".ReadingsVal('CUL_TX_93','humidity','')."% - ".substr(ReadingsTimestamp('CUL_TX_93','humidity',''),11,8)} code]
Hallo,
was passiert denn, wenn Du das hier alles erstmal wieder raus nimmst und den Event Monitor anschaust?
event-min-interval state:60,humidity:60,temperature:600
event-on-change-reading state
event-on-update-reading reading
Kommen dann Events und wenn ja: in welchen Abständen?
Und warum möchtest Du zusätzliche Events erzeugen, wenn es gar nichts zu melden gibt? Das erschließt sich mir noch nicht so ganz :)
Edit:
Wenn Du tatsächlich alle 10min einen Event bekommen magst, auch wenn sich nichts geändert hat an den Readings, versuche das mal über AddLog (bzw. ggf. LogProxy).
Siehe schon hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=58583.0
Danke schon mal.
Ich habe die Werte mal abgeändert.
Das Problem ist das der Sensor selbst (auf dem Display) andere Werte (55% und 18,2°)anzeigt und diese nicht nach FHEM übertragen werden.
Die readings werden so angezeigt:
[/
humidity
64.0
2017-02-15 09:22:41
state
T: 19.2 H: 64.0
2017-02-15 10:19:53
temperature
19.1
2017-02-15 10:19:53
code]
Und das passt halt nicht mit dem Sensor überein. Und ich hätte gerne die angezeigten Daten auch in FHEM so sichtbar.
Und die in FHEM sind wohl noch von 9:22 obwohl sie sich geändert haben.
Zitatwenn Du das hier alles erstmal wieder raus nimmst und den Event Monitor anschaust?
Den Tipp find ich schon einmal sehr gut. Denn theoretisch könnten Deine Probleme ja auch nur daher rühren, dass Du Dir den falschen Sensor anguckst, Reichweiten Problem hast ......
Wenn Du Dir sicher bist, dass der Sensor an sich einwandfrei funktioniert, dann kannst Du an die Beschränkungen ran gehen und da musst Du Dir noch einmal genauer die commandref ansehen.
Zitatevent-on-update-reading reading
willst Du bestimmt nicht. Denn das würde bedeuten: " Mach nur noch events, wenn das reading "reading" sich verändert. Da es das reading "reading" gar nicht gibt......." :o
state ist auch noch eine Besonderheit, daher mal weglassen und nur
event-min-interval humidity:600,temperature:600
also ein event
mindestens frühestens nach 10 Minuten,
auch, wenn keins dieser beiden readings sich verändert hatund schließlich
event-on-change-reading humidity, temperature
damit bei einer Änderung nur dieser beiden readings
während des Intervalls von 10min trotzdem ein event ausgelöst wird.
Dauert ein bißchen, bis man die Bedeutung der event- Attribute wirklich verstanden hat ;)
Zitat von: KölnSolar am 15 Februar 2017, 12:29:16...
event-min-interval humidity:600,temperature:600
also ein event mindestens nach 10 Minuten, auch, wenn keins dieser beiden readings sich verändert hat...
Soweit ich weiß bedeutet event-min-interval <reading>:<interval> doch, dass frühestens nach <interval> Sekunden wieder ein Event generiert ("durchgelassen") wird - auch wenn früher Events gefeuert werden. Und nicht, dass nach <interval> Sekunden automatisch ein Event generiert wird, auch wenn es eigentlich gar keines geben sollte.
Siehe der andere Thread:
Zitat von: marvin78 am 06 Oktober 2016, 09:57:33
Aus der Doku:
Wenn kein Event kommt, kann auch nicht künstlich eines generiert werden.
Dafür gibt res addLog oder logProxy.
Du hast so Recht. Habs korrigiert. ;)
Die Definitionen sollte der TE aber trotzdem genau wie beschrieben ausführen. Ziel: Reduzierung von Logeinträgen und Performancesteigerung bei Plots. Nachteil: Soll durch eins der readings etwas anderes getriggert werden, so kann dies erst frühestens nach 10min. mit einer Änderung erfolgen. Also Obacht. Da schaufelt man sich manchmal sein eigenes Grab >:(
Ich werde das Gefühl nicht los das er das nicht empfängt.....
Zitat
2017-02-15 13:36:17 CUL_TX CUL_TX_102 T: 13.5 H: 87.0
2017-02-15 13:36:17 CUL_TX CUL_TX_102 temperature: 13.5
2017-02-15 13:47:33 CUL_TX CUL_TX_102 T: 13.5 H: 87.0 2017-02-15 13:47:33 CUL_TX CUL_TX_102 temperature: 13.5
Der 102 empfängt sauber und vom _93 kommt nichts an.
Komisch der _93 ist quasi Luftlinie ca. 3 m und nur durch eine Wand getrennt vom PI.....
Und der _102 is 7 m und sitzt in einem alten Kamin und es sind mindestesns 2 Wände mehr dazwischen.
Denke ebenfalls, dass es wohl ein Empfangsproblem ist.
Kannst Du den "schlechten" Sender mal neben den "guten" platzieren?
Oder ist die Batterie des "schlechten" Senders vielleicht zu schwach?