FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: Morgennebel am 17 Februar 2017, 13:48:39

Titel: 1-Wire Buscontroller von www.eservice-online.de - Verständnisfrage
Beitrag von: Morgennebel am 17 Februar 2017, 13:48:39
Moin Moin,


ich überlege gerade, meine 1-Wire-Umgebung professioneller zu implementieren - und dazu die Komponenten von www.eservice-online.de zu verwenden.

In den Produktbeschreibungen ist jedoch zu erkennen, daß die USB- und Ethernet-Controller zur Hutschienenmontage alle eine virtuelle serielle Schnittstelle mit 9600@8N1 implementieren. Dazu sind je nach Betriebssystem FTDI-Treiber zu installieren...

Kann ich aus dieser Produktbeschreibung entnehmen, daß der damit realisierte 1-Wire-Bus mit 9600 Baud läuft und keine schnelleren Lösungen realisiert? Wo liegt dann der Vorteil gegenüber 1-Wire Controllern als Aufstecklösung mit einem Pi, die ein vielfaches davon realisieren?

Danke, -MN
Titel: Antw:1-Wire Buscontroller von www.eservice-online.de - Verständnisfrage
Beitrag von: smurfix am 17 Februar 2017, 16:30:39
Eine virtuelle Schnittstelle ist erst einmal so schnell wie das darunterliegende Netzwerk.

Wie schnell der Kasten tatsächlich mit seinem 1wire-IC redet, musst du die Leute wohl fragen.
Titel: Antw:1-Wire Buscontroller von www.eservice-online.de - Verständnisfrage
Beitrag von: Morgennebel am 17 Februar 2017, 18:43:49
Deshalb schrieb ich ja, daß laut Bedienungsanleitung der virtuelle Adapter auf 9600@8N1 konfiguriert wird...

Danke, -MN
Titel: Antw:1-Wire Buscontroller von www.eservice-online.de - Verständnisfrage
Beitrag von: UweH am 17 Februar 2017, 19:09:03
Zitat von: Morgennebel am 17 Februar 2017, 13:48:39
ich überlege gerade, meine 1-Wire-Umgebung professioneller zu implementieren
Wie sieht denn Deine derzeitige "unprofessionelle" Lösung aus?

Gruß
Uwe
Titel: Antw:1-Wire Buscontroller von www.eservice-online.de - Verständnisfrage
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Februar 2017, 18:05:34
ZitatWie sieht denn Deine derzeitige "unprofessionelle" Lösung aus?
Das frag ich mich auch.

9600@8N1 ist die "normale" Busgeschwindigkeit des 1-Wire Bus. Die Kommunikation mit dem Hostmaster kann deutlich schneller erfolgen.

LG

pah
Titel: Antw:1-Wire Buscontroller von www.eservice-online.de - Verständnisfrage
Beitrag von: Morgennebel am 18 Februar 2017, 19:33:49
Ein RPi1 mit 8x1-Wire Modul von Sheepwalk Electronics in UK (http://www.sheepwalkelectronics.co.uk/product_info.php?products_id=33)
Wilde, fliegende Verkabelung, viele Verteilerdosen an der Wand.

Über das Ding hatte pah mal lang geschimpft, weil der I2C-Bus sooooooo langsam sei...

Inzwischen würde ich gerne ein Hutschienen-Design mit Kabelkanälen und Durchgangsklemmen anstreben...

Ciao, -MN
Titel: Antw:1-Wire Buscontroller von www.eservice-online.de - Verständnisfrage
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 Februar 2017, 10:04:07
Zitatlang geschimpft, weil der I2C-Bus sooooooo langsam sei...
Das wüsste ich aber... :o

Das Problem bei I2C ist nicht die Geschwindigkeit, sondern dass das er bei einem Raspberry Pi durch andere Aufgaben belegt wird.

LG

pah
Titel: Antw:1-Wire Buscontroller von www.eservice-online.de - Verständnisfrage
Beitrag von: Morgennebel am 19 Februar 2017, 10:54:55
Stimmt, das hast Du damals auch so geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,50124.msg422441.html#msg422441

Jedoch sagst Du hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,50124.msg422882.html#msg422882, daß der I2C-Bus mit max. 50kByte/s problematisch sei. Aber selbst bei einem Sheepwalk RPI3-Modul mit 8 1-Wire-Systemen sind 8x9600 Baud kleiner als 50KByte * 8 Bit...

Ciao, -MN