Hallo!
Kann ich in /opt/fhem/fhem.cfg eine Variable definieren, z.B
logdir=/var/log/fhem
und diese dann zu verwenden für die entsprechenden Attributes, z.B.
attr global logfile $logdir/fhem-%Y-%m.log
Wenn nein, wie kann ich sonst festlegen, dass die Logfiles (dauerhaft) nach /var/log/fhem geschrieben werden?
THX
Es gibt das Attribut logDir in global
@CoolTux: du weißt doch, Doku lesen wäre zu einfach... :P
Ich wusste es im übrigen auch nicht. Konnte mir aber nicht vorstellen das es sowas nicht gibt. Wenn man dann noch weiß das sowas zum Teil global ist schaut man da einfach unter Attribute und schon springt einem das förmlich ins Auge.
ERGO, man kann auch sagen, ALSO oder, da ich vieles immer abkürze unterm Bruchstrich ERALSO findet man das passende im global Attribut.
Na ja,
in https://fhem.de/commandref.html#global finde ich nichts zu einem solchen Attribut und in https://fhem.de/commandref.html#FileLog taucht es nur verschaemt am Rande auf. Ist meine commandref kaputt? :)
Nein.
Das Attribut logDir ist eines von Rudis ungeliebten Kindern ;)
Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,55360.msg470071.html#msg470071
Zitat von: betateilchen am 18 Februar 2017, 10:36:39
Nein.
Das Attribut logDir ist eines von Rudis ungeliebten Kindern ;)
Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,55360.msg470071.html#msg470071
Jetzt wo Du es so erwähnst kann ich mich an die Diskussion erinnern. Musste damals ganz schön schmunzeln.
Ich bezweifel das Rudi etwas daran ändern möchte. Man findet es ja wenn man nach sucht. Und suchen können sollte jeder.
...aber auch ohne logDir-Variable geht es: Auch wenn man logDir verwenden will, muss man eh alle existierenden FileLogs anpassen. Dann kann man auch gleich den gewünschten Pfad überall reinschreiben. Dann noch den Pfad in autocreate nicht vergessen.
Gruß,
Thorsten
Die Frage war aber nach einer einheitlichen Definition, ähnlich einer Variablen.
Es kann ja sein, dass man nächsten Monat die Logs nicht mehr in /var/log/fhem haben möchte, sondern in /tmp/fhem.
Dann hat das Attribut logDir definitiv Vorteile - man muss nicht mehr jede Logdefinition einzeln ändern.
Hi,
mir ist das schon klar. Ich habe nur versucht, eine alternative Antwort darauf zu geben:
Zitat
Wenn nein, wie kann ich sonst festlegen, dass die Logfiles (dauerhaft) nach /var/log/fhem geschrieben werden?
Gruß,
Thorsten
Es gibt aber kein "Wenn nein".
Zitat von: betateilchen am 18 Februar 2017, 20:29:47
Es gibt aber kein "Wenn nein".
Ok, dann mach ich mir jetzt auch einen Wein auf und erkläre meinen Gedankengang:
Ich dachte mir, wenn Rudi so gegen das Attribut logDir war, dann muss es zu dem Problem auch eine andere Lösung geben. Da habe ich angefangen nachzudenken. Irgendwie hatte ich dann den Drang, das Ergebnis meines Gedankenganges irgendwo zu verkünden. Da mein Sohn erst (fast) 7 Monate alt ist und meine Freundin für solche Themen jetzt auch nicht sooo viel übrig hat, musste halt dieser Thread herhalten.
Zum Wohl!
Thorsten
Also, ich finde in /opt/fhem/fhem.cfg diverse Einträge, die eine Datei nach /opt/fhem/log/ schreiben.
Das Problem ist, dass die SD-Karte im Raspi nur eine bestimme Anzahl von Schreibvorgängen aushält.
Deshalb is eine SD-Karte auch nur bedingt geeignet für ein System, das regelmäßig auf die Karte schreibt.
Aus diesem Grund gibt es eine Lösung für den Raspi: transient /var/log https://debian-administration.org/article/661/A_transient_/var/log (https://debian-administration.org/article/661/A_transient_/var/log)
Aus diesem Grund ist es aus meiner Sicht notwendig, dass FHEM nach /var/log schreibt.
Frage:
Wie kann ich "global" die Konfiguration von FHEM ändern, damit nichts mehr nach /opt/fhem/log/ geschrieben wird sondern nach /var/log/fhem?
THX
Komisch. Ich dachte ich hätte die Frage beantwortet.
Im Device global das Attribut logDir setzen bitte bitte.
Lustiger Thread....
Das mit der Panikmache zu SD Karten ist eine Sache für sich. Ich habe ein Testsystem seit mittlerweile fast 4 Jahren auf einem Raspi und logge fleißig auf dessen (gute) SD-Karte in /opt/fhem/log. Ich kann keine Probleme entdecken. Das Problem ist sicher da, aber so oft ich hier von abgerauchten SD-Karten oder der Panik davor lese, müsste man meinen, dass alle sofort beim ansehen schon kaputt gehen.
Zitat von: marvin78 am 19 Februar 2017, 08:13:49
Lustiger Thread....
Das mit der Panikmache zu SD Karten ist eine Sache für sich. Ich habe ein Testsystem seit mittlerweile fast 4 Jahren auf einem Raspi und logge fleißig auf dessen (gute) SD-Karte in /opt/fhem/log. Ich kann keine Probleme entdecken. Das Problem ist sicher da, aber so oft ich hier von abgerauchten SD-Karten oder der Panik davor lese, müsste man meinen, dass alle sofort beim ansehen schon kaputt gehen.
Sehe ich auch so. Mein Rpi2 aus dem Jahre 2014 (Locutus Editon :-)) arbeitet seitdem auch mit ersten SD Karte.
Hi,
ich hatte tatsächlich den Fall, dass mir eine SD-Karte abgeschmiert ist. Tja, vielleicht zu billig gekauft.
Was daran interessant war: FHEM lief trotzdem munter weiter, was gut war, da ich gerade ein paar tausend Kilometer weg war und keine neue Karte einsetzen konnte. Das System hat einfach nur das Filesystem auf RO gesetzt und halt keine Logs mehr geschrieben. Alles andere hat noch funktioniert.
Gruß,
Thorsten
Linux halt ;-) BTW: Mir ist auch schon einmal eine Festplatte kaputt gegangen! 8)
Zitat von: P.A.Trick am 19 Februar 2017, 11:26:02
Linux halt ;-) BTW: Mir ist auch schon einmal eine Festplatte kaputt gegangen! 8)
Oh ja... Deshalb habe ich im Keller jetzt ein 2x6TB gespiegeltes btrfs-Dateisystem als Backup stehen. Außerdem Sicherung in die Amazon Cloud (was aber noch nicht zufriedenstellend funktioniert.)
Gruß,
Thorsten